Portal Diskussion:Auto und Motorrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:KFZ, PD:PKW
Allgemeine Themen | Artikelverbesserung | Qualitätssicherung | Richtliniendiskussion | Diskussion zur Portalverbesserung


Hinweis: Mangelhafte Wikipedia-Artikel dieses Themenbereichs sind auf der Qualitätssicherungsseite einzutragen.

Um unnötige Diskussionen zu vermeiden: HIER ist eine Tabelle mit den Fahrzeugklassen und Karosseriebauformen, welche die Redaktion Auto und Motorrad als zulässig für Infoboxen (Auto) ansieht.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nachsichtungen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag werte Kollegen! Bitte schaut mal nach den neuen und ungsichteten Artikel aus dem Bereich des Kraftfahrzeugverkehrs. Dank der Giftpflanze haben wir neuerdings die per Bot automatisch erneuerte Übersicht Portal:Transport und Verkehr/Sichtung. Eine besondere Auswertung gibt es nicht, man kann allerdings den Umfang der Nachsichtungen in Versionshistorie nachschlagen, weil der Bot netterweise im Editkommentar die Zahlen notiert. Euer Fachwissen ist dabei (bitte gern auch zukünftig) gefragt, denn manchmal weiß man wirklich nicht, ob es gut oder schlecht ist, was dort eingebaut wurde. Grüße --Tom (Diskussion) 21:26, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo miteinander, es wäre schön, jemand hätte Zeit, Lust, Liebe und die nötigen Unterlagen, sich mit dem Artikel Ford Focus zu befassen. Darin hat sich seit dem 9. November einiges getan, nicht gesichtet und möglicherweise auch nicht in allen Punkten richtig, von Schreibfehlern ganz abgesehen. Ich kann außer eventuellen sprachlichen Verfeinerungen nichts beitragen, weil ich über dieses Auto keine Informationen habe oder allenfalls mit viel Suchen und Glück in irgendwelchen Kartons finden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich schlage vor, die Generationen in mehrere Artikel aufzuteilen, wie zum Beispiel für den Ford Fiesta und den VW Golf, da es sich um unterschiedliche Autos handelt. 37.159.51.190 14:10, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kymco CV 3 550i[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe im Artikel Kymco CV 3 550i einige Stellen stark überarbeitet; begründet habe ich das auf der Diskussionsseite in einem eigenen Abschnitt (siehe Diskussion:Kymco_CV_3_550i#Spezial:Diff/228532786). Passt das so? Ich würde mich über weitere Augenpaare freuen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:52, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

1.) Nach der zugehörigen BKL-Seite bezeichnet Saxonette (nur) den Hilfsmotor; ich kann aber nicht ausschließen, das F & S auch komplette Kfz mit diesem Hilfsmotor gebaut hat und ebenfalls Saxonette nannte. Für die Fertigung der Motoren wurden Lizenzen vergeben. 2.) Bei den jüngeren Saxonetten steht: "Zweitaktmischung Öl-Kraftstoff nach DIN im Verhältnis 1:100". Was hat das mit DIN zu tun? Ist in dieser Form unverständlich. --46.82.175.173 10:35, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Marusho / Lilac[Quelltext bearbeiten]

Darüber findet man hier einzelne Angaben in wenigen Motorrad-Artikeln verstreut, am meisten in Honda CX 500 unter "Einflüsse". Schlage vor, das wenige Bekannte zusammenzufassen in einem Miniaturartikel - meinetwegen Stub genannt. Wäre besser als die jetzige Verstreuung. Leider bin ich nicht fähig, in der jap. Version zu suchen. Ergiebig scheint der NL-Artikel zu sein https://nl.wikipedia.org/wiki/Marusho .--46.82.175.173 21:12, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Artikelwünsche[Quelltext bearbeiten]

dort steht schon lange die Blinkerkontrolle; lässt sich evtl. durch Verlinkung auf die entsprechende Passage in Fahrtrichtungsanzeiger lösen. --46.82.175.173 11:02, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag "Motorradbau in Deutschland" (von der Diskussion:Motorradbau in Zschopau hierher kopiert)[Quelltext bearbeiten]

falls hier mal jemand zeit und lust zu sowas finden sollte, sowas zu beginnen oder vorzubereiten – mit einem solchen übergeordneten artikel (könnte aber auch "zweiradbau in D" heißen. oder "... in D, A, CH"...) könnte man evtl die suche nach verlorenen und wiedergefundenen marken, produktionsstandorten, firmenver- und entflechtungen übersichtlich gestalten und damit verweise auf lemmata wie "motorradbau in zschopau" (= MZ motorradbau) oder DKW (stichwort ost/west, audi/ducati,...), nürnberg (zündapp, hercules,...), zB alphabetisch geordnet nach standorten, gestalten. durch die E-mobilität finden die themen fahrrad und motorrad unter der ursprünglichen bezeichung "zweirad" aktuell auch wieder zusammen. --Designkritik (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Interessant ist so was wahrscheinlich. Aber auch eine Herkulesaufgabe. Mein Interessengebiet trifft das (aktuell) nicht. – Der Vorschlag ist besser auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad platziert. --Ch ivk (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
danke für den vorschlag. ich mach das mal jetzt. --Designkritik (Diskussion) 07:01, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gibt's zur Thematik nicht auch schon ein paar Listen? (nicht signierter Beitrag von 46.82.175.173 (Diskussion) 11:26, 20. Jan. 2023 (CET))Beantworten[Beantworten]

Die Trommelbremse habe ich stark, überarbeitet, Manches ist schon gesichtet worden. Auf der Diskussionsseite habe ich einige offene Fragen gestellt, m. E. sollte z. B. das Aermacci-Foto weg. Die Sonderrolle der BMW-'Kadanbremse' (sie war unabhägig von Innen- und Außenbackenbremsen dargestellt) war nicht gerechtfertigt, weil das Prinzip vorher schon für den gesamten Kfz-Bereich dargestellt war. "S-Nocke" und "Spreiznocke" habe ich mit Bedenken drin gelassen; m. E. gehen sie über den Begriff der allgemeinen Nocke nicht hinaus und sollten verschwinden - oder erklärt werden. Die Backenbremse ist so gestaltet, dass sie definitionsgemäß Außenbacken haben muss, also nicht als Oberbegriff dienen kann. Ich halte das für falsch, möchte aber keinen Streit mit der Eisenbahnfraktion eingehen; das mögen bitte Angemeldete machen, wenn sie es für berechtigt halten. (Neulich wurde mir empfohlen, etwas einfach nicht zu benutzen, wenn ich es für fehlerträchtig halte; mein Vorurteil hatte darin bestanden, zu vermuten, dass es hier darum geht, Wikipedias Inhalte zu verbessern.) Ich bin mir nicht sicher, ob "Duo-Duplex..." und "Doppel-Duplex..." einheitlich richtig verwendet werden, siehe auch Duplexbremse. Freundliche Grüße --46.82.175.173 12:44, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Seite wurde fälschlicherweise gelöscht. Die Seite war eine eindeutige Zusammenfassung wie für andere ähnliche Motorräder und Autos. Als Beispiel Fiat 500, Audi A5. Deshalb bitte ich um seine Wiederherstellung. Der Eintrag ist nützlich für diejenigen, die danach suchen, damit sie die gesuchte Generation sehen können, da sie gleichnamig sind. 37.159.51.190 14:26, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hinweis: vgl BD:Xqt#Honda_Africa_Twin, der Artikel wurde gelöscht, weil er unverständlich und unbrauchbar war (noch dazu genauso schlecht maschinell(?) übersetzt, wie der IP-Beitrag). --Roger (Diskussion) 17:37, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

es ist die Anzeige dieser beiden zu genehmigen : https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_XL_750_Transalp https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Versionsgeschichte/Honda_Transalp . Die neue Transalp hat nichts mit der alten zu tun und übernimmt nur einen Teil des Namens. Es ist alles anders, wie der 755-Reihenmotor. 37.159.51.190 14:32, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

lese ich: "Andere Hersteller, wie z. B. Tornax, stellten auf Automobilproduktion um", damit ist 1958 gemeint. Bei Tornax lese ich, dass spätestens ab 1937 nur noch Zweiräder hergestellt wurden. Was stimmt denn nun? --217.253.220.179 21:03, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mir sind keine Tornax-Autos aus den 1950er-Jahren bekannt. Aber vielleicht gibt es andere Informationen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist erstaunlich, wie lange sich mancher Mist in der Wikipedia hält. Für die Nutzer wäre es hilfreich, man würde die QS-Bestebungen intensivieren. --217.253.220.179 10:22, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Gegensatz dazu steht die Löschbegeisterung, der mitunter gute Artikel zum Opfer fallen, weil irgendjemand die Relevanz nicht erkennt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

tritt einige Male in der Wikipedia auf, manchmal mit dem Zusatz "sogenannt". Es scheint sich also um Jargon zu handeln, dessen Gebrauch wissenschaftlichen Prinzipien der Wikipedia zuwiderläuft. Daher schlage ich vor, das Wort bei jedem Vorkommen zu läutern. Falls Jargon in der Wikipedia benutzt werden soll, käme auch ein eigener Artikel in Betracht oder Verlinkung zu einer Artikelpassage, die den Wasserboxer erklärt. --217.253.220.179 10:31, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ganz so streng sehe ich es nicht, obwohl das „sogenannte“ nicht unbedacht bei jeder auch unpassenden Gelegenheit eingesetzt werden sollte. Statt des „sogenannten Wasserboxers“ wäre im Übrigen der „Boxermotor mit Wasserkühlung“ die für jedermann verständlichere Bezeichnung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:18, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
LMGTFY en:Wasserboxer --Suricata (Diskussion) 13:32, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also im angloamerikanischen Sprachgebiet nur für VW - jetzt wird's ganz verrückt. Duden: Suchtreffer für Wasserboxer - Meinten Sie - Meinten Sie Wasserbauer, Wasserballer oder Wasserbock? Luftboxer: nie gehört. In der chemj. Nomenklatur ist's einafcher, da wird zwischen systematischen Namen (z. B. Kohlenstoffmonooxid) und Trivialnamen (z. B. Wasser, Blausäure) unterschieden. --217.253.220.179 21:17, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@IP: Für den Fall, dass Dir der Begriff wirklich nichts sagt: „Wasserboxer“ hat sich speziell für die wassergekühlten Boxermotoren von VW etabliert, die z.B. im VW T3 ab ca. 1982 zum Einsatz kamen. Der Begriff wird verwendet, um diese speziellen Motoren von den älteren luftgekühlten VW-Boxermotoren abzugrenzen, für die der analoge Begriff in der Tat Luftboxer wäre; allerdings ist der meines Wissens nie verwendet worden. In der VW-Szene wird der Begriff durchgängig sofort verstanden, und er wird auch in der VW-Literatur regelmäßig verwendet. Ich bitte darum, dass man mir entsprechende Nachweise erspart; sie könnten allerdings erbracht werden. Für wassergekühlte Boxermotoren anderer Hersteller (Alfa 33, Porsche 9..., Subaru) ist der Begriff hingegen nicht etabliert; jedenfalls habe ich ihn dort noch nie gehört. Ist das eine ausreichende Erläuterung?--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:35, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der Wikipedia kam dieser VW-Jargon auch bei BMW und Wartburg vor.--217.253.220.179 10:30, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Gegenstück ist übrigens der en:Volkswagen air-cooled engine, was man im Deutschen landläufig als Käfermotor bezeichnet. --Suricata (Diskussion) 10:34, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
"In der VW-Szene wird der Begriff durchgängig sofort verstanden" - nach meinen Vorurteilen über die WP sollen ihre Artikel allgemein verstanden werden können. --217.253.220.179 18:24, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für den Luftboxer weist google auch schon über 20.000 Vorkommen nach. Darunter einige Auto-Bücher. Bin weiter der Meinung, dass man in dieser wissenschaftlich sein wollenden Wikipedia möglichtst auf Jargon verzichten sollte.- Im Opel-Jargon waren Sternmotoren solche CIH-Motoren, die zwischen Typ und Seriennummer ein * stehen hatten. Bisher wurde, so hoffe ich, darauf verzichtet, diesen Jargon in der WP zu benutzen. --217.253.220.179 18:26, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beim VW T3 gab es die LBX-Motoren, Luftboxer und WBX, Wasserboxer. Solcher „Jargon“ darf im Kontext gerne genannt werden. Leg Dir einen Benutzername zu und führe Verbesserungen gerne durch. --Suricata (Diskussion) 07:16, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin mit meinem jetzigen Namen zufrieden und führe bereits Veränderungen durch, z. B. bei Saxonette (Motorfahrrad). Wenn Jargon so benutzt wird, dass der Sinn allgemeinverständlich bleibt, habe ich nichts dagegen. Überdies sind mir einige Fälle bekannt, in denen Namenlose (nicht ich) durch Aufdecken von Fehlern wertvolle Artikelverbesserungen herbeigeführt haben, z. B. beim VW Käfer. --217.253.220.179 08:32, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für Leute, die sich mit Motoren beschäftigen, ist Wasserboxer selbsterklärend. Würde man den Begriff in einem Strickforum, Boxverein oder Kochschule nennen, könnten ganz andere Assoziationen entstehen. Die "wissenschaftlichen Prinzipien der Wikipedia" gibt es nicht, WP ist KEINE Wissenschaft. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und eine kleine Ergänzung: Wissenschaftlichkeit sollte sich nicht an einer besonders trockenen oder vermeintlich exakten Sprache festmachen. Aber zur IP: Wenn Du einen Fehler oder eine Ungenauigkeit findest verbessere die Stelle einfach. Das geht schneller als es hier aufzudecken und eine Grundsatzdiskussion zu führen. Wenn Dich jemand revertiert kannst Du immer noch eine Diskussion anfangen. --Suricata (Diskussion) 14:33, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für diesen Tipp.- Nützt aber nicht viel, weil die Sichtung dem Zufall überlassen bleibt. --217.253.220.179 18:20, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
? Entweder wird irgendwann gesichtet oder es wird revertiert und wie es aussieht wurden bisher alle deine Beiträge gesichtet. --Suricata (Diskussion) 06:40, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Werner Lang (Ingenieur) und Vincent nicht. --217.253.220.179 09:15, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo miteinander, ich bitte die Zündapp-Kenner unter Euch anzuschauen, was sich mittlerweile im Artikel „Zündapp“ abspielt, womit ich nicht nur die Schreibfehler meine. An erster Stelle steht inzwischen eine Infobox zu einem derzeitigen Markeninhaber und an zweiter eine Box zu den Zündapp-Werken, um die es zunächst vorrangig im Artikel ging. Jetzt lesen wir in der Einleitung von einer Gesellschaft, die Zündapp nach Deutschland zurückholte und zu einer etablierten Fahrradmarke macht, welch tolles „Portfolio“ sie anbietet usw. Und das alles nach dem Motto: Ein bisschen Werbung muss sein. Deshalb wird auch direkt in der Einleitung des Artikels auf die Homepage eines Fahrradhändlers verlinkt. – Vielleicht stehe ich mit meiner kritischen Meinung allein, deshalb will ich von mir aus nichts ändern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Rechte am Namen sind offensichtlich in Deutschland abgelaufen, beim DPMA hat eine Firma für Gartentechnik zahlreiche Anmeldungen. Zu den Fahrrädern weiß ich einiges. Nach dem Konkurs kamen Fahrräder, anfangs noch Motorräder von Anfield India, die die Namensrechte von den Chinesen erworben haben, die die Insolvenz abgewickelt haben. Zusammengeschraubt wurden oder werden die heute offenbar früher von Mifa, jetzt Zweirad-Union. Sie werden von Senan in Hongkong vertrieben, gebaut im Rahmenwerk Shenzhen. Identische Räder werden weltweit unter verschiedensten Namen verkauft. In D vertreiben unter anderem OTTO, Hagebau, Netto, Kaufland usw. diese Fahrräder. Ich war bei Senan in Hongkong, dort kann jeder, der Lust hat, Fahrradrahmen kaufen - für 10.000 US-$ pro Container. Das werden ca. 5 $ pro Rahmen, wenn sie ordentlich gepolstert gestapelt werden. Geschicktes Tetris kann bis runter auf 1-2 $ gehen. Ein Beispiel für 1-$-Rahmen sind die grünen "Pininfarina"-Fahrräder. Bei deutschen Großhändlern können solche Rahmen mit etwas Glück für 10 Euro erworben werden. Was definitiv nicht geht, ist es, Zündapp mit "Premium" in Verbindung zu setzen. Auf meiner Homepage habe ich das deutlich geschrieben, das können wir hier nicht. Aber der Leser sollte schon erfahren, was da los ist. Dahinter steckt offenbar Bicycle Marketing Concepts GmbH. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:21, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Obwohl das kein IP-ler geschrieben hat, ist zum Glück noch nicht gesichtet worden. Die Textänderungen gehören, von Werbegeschwafel befreit, nach unten, wo die Marken-Verwendung ab 1984 behandelt wird. Bleibt das Problem mit den zwei Infoboxen. Kann man einen zweiten Artikel anlegen? Lemma dafür? --217.253.220.179 18:38, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die beiden heutigen Firmen in Deutschland sind viel zu klein und unbedeutend für einen eigenen Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:41, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Ralf, heißt das, dass wir die Box zu dem jungen Unternehmen, das mit Zündapp außer dem Namen nichts zu tun hat, am Anfang stehen lassen? Und die Werbung für die Fahrradhändler lassen wir auch in der Einleitung? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde die Box der neuen Firmen nach untern verschieben und auch wie die IP schreibt, die Infos eindampfen und klarstellen und runterschieben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:50, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist interessant, was uns unsere Jungautoren mitunter präsentieren. Im jetzt in der Einleitung des Artikels eingefügten Werbetext für die Münchener Zündapp-Vertriebsgesellschaft stimmt das Gründungsjahr nicht mit dem überein, was dieses Unternehmen auf seiner Homepage schreibt. 2014 soll laut unserem Zündapp-Artikel zunächst noch eine MIFA die Namensrechte besessen haben. Ich glaube, es ist am besten, wir nehmen die neue Infobox raus und schreiben unten bei der MIFA, dass seit 2017 das Münchener Unternehmen Inhaber der Namensrechte ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube, momentan ist niemand Inhaber der Namensrechte in Deutschland, beim DPMA ist jedenfalls nichts zu finden. Mifa hatte sie sehr wahrscheinlich auch nicht, sondern hat nur die Räder montiert, die aus China kamen. Mir ist alles Recht, nur muß sich was ändern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:28, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Inzwischen war jemand so nett und hat den Sums rausgenommen. Interessant ist Dein Hinweis auf die Markenrechte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
 Info: Ich habe den Artikel bei UmbS gemeldet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:57, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

bei Motorrädern: Ist jemandem von Euch ein tatsächliches Beispiel bekannt?- Im Artikel ist von "Landfahrzeugen" die Rede, nicht von Kfz, es sind also Schienenfahrzeuge mit erfasst. Über sie finde ich im Artikel allerdings nichts. --217.253.220.179 09:20, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Im Artikel Allradantrieb findest du mehrere "tatsächliche Beispiele" für allradgetriebene Motorräder. Wenn du dort keine Schienenfahrzeuge findest, darfst du den Artikel selbstverständlich gern ergänzen. Es gibt sie, leg los. --ΚηœrZ  09:51, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Hinweise und die Erlaubnis. Jedoch habe ich keine Angaben über Schienenfahrzeuge. --217.253.220.179 16:02, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fettschreibung von Weiterleitungszielen[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei Verweisen inkl. BKL der verweisende Name im Verweisziel (Artikel oder Artikelteil) vorkommen soll oder muss und dort zum schnelleren Auffinden fett sein soll. Nun gibt es aber privilegierte Wikipedianer, die in solchen Fällen entfetten.- Wie ist es also richtig udn gewünscht: In solchen Fällen fett oder nicht? --217.253.220.179 11:38, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel. --Buch-t (Diskussion) 15:42, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo miteinander, gestern stieß ich auf den neuen Abschnitt „Kritik“ im Artikel VW ID.3. Was bemängelt wird, geht bislang aus dem Beitrag nicht hervor, weshalb ich den Autor bat, ihn zurückzusetzen. Er will die Informationen jedoch vervollständigen und glaubt, sie seien wichtig. Die Frage ist nur, wem gedient ist, wenn er wirklich die Punkte einfügt, die aus dem dreimal genannten Einzelnachweis ersichtlich sind und offenbar die ersten Fahrzeuge des Modells betreffen. Da geht es unter anderem um die Empfindlichkeit eines Teils der Innenausstattung gegen Kratzer, ein angeblich zu kleines Display und Sensoren statt Knöpfen auf dem Multifunktionslenkrad. Für Gebrauchtwagenkäufer kann die Information vielleicht als Beratung interessant sein. Die Frage ist allerdings, ob sie in einen enzyklopädischen Artikel gehört. Wie denkt Ihr darüber. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:24, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Tja, gute Frage... Richtig ist, dass wir kein Beratungsmagazin sind und auch keine Verkaufsberatung mit Pro- und Kontra-Listen machen. Ich wäre mit solchen Dingen zurückhaltend. Ich erwähne manchmal, insbesondere in Artikeln zu mittlerweile eingestellten Modellen, grundlegende Konstruktionsmängel, vor allem dann, wenn sie in einem Zusammenhang zu irgendetwas anderem stehen (beispielsweise den mangelnden Erfolg auf dem Markt begründen können), aber Kleinigkeiten wie Kratzempfindlichkeit? Jedes Auto hat kleinere Mängel, manche ganz viele davon. Wenn wir nicht alle auflisten wollen, wäre eine Auswahl unumgänglich, und das wäre dann schon wieder etwas Subjektives. Wie gesagt: mE zurückhaltend.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:55, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gravierende Mängel sollten selbstverständlich genannt werden, zum Beispiel die Dichtleistenmängel beim NSU Ro 80, die möglicherweise ein Grund dafür waren, dass sich dieser herrliche Wagen nicht durchsetzte, oder die Rostanfälligkeit der ersten VW Golf I. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Manche denken, in jedem Artikel muß unbedingt Kritik enthalten sein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:09, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Man könnte es vielleicht noch gelten lassen, wenn aus den drei Zeilen hervorginge, was bemängelt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:38, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erledigt. Inzwischen hat ein Kollege den nichtssagenden Beitrag entfernt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nichts ist erledigt! Mittlerweile ist der Abschnitt in erweiterter Form und stellenweise merkwürdiger Sprache wieder eingefügt. Auch der Einzelnachweis steht wieder viermal drin. Es ist unglaublich, was manche Wikipedia-Autoren für wichtig halten. Vielleicht sollte ich im Artikel VW Golf I auch von meinen Erfahrungen und Erlebnissen mit einem der ersten Autos dieses Typs erzählen, es würde nach 48 Jahren zumindest unterhaltsamer als das, was an Kritik über die ersten VW ID.3 verbreitet werden soll. Trotzdem kaufte ich einen zweiten Golf I und blieb bis heute der Marke treu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einspritzanlage Singlepoint[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Handvoll-Pkw-Artikeln taucht im Zusammenhang mit einer Einspritzanlage "Singlepoint" auf. Vermutlich ist das aus Werbematial oder Testberichten abgeschrieben. Ich schlage vor, Singlepoint an geeigneter Stelle in verlinkungsfreundlicher Art zu beschreiben. --217.253.220.179 11:55, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie wäre es, wenn Du es auf Saugrohreinspritzung#Einpunkteinspritzung verlinkst? Werbesprech ist es jedenfalls nicht, halt nur ein weit verbreiteter Anglizismus. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:43, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hoffentlich ist das wirklich gemeint.--217.253.220.179 14:50, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Elektrische Servolenkung Dualdrive mit zuschaltbarer City-Funktion[Quelltext bearbeiten]

In eienm Lancia-Artikel habe ich gelesen: "Elektrische Servolenkung Dualdrive mit zuschaltbarer City-Funktion". Ich kann mir in diesem Zusammenhang weder unter "Dualdrive" noch einer "City-Funktion" etwas vorstellen, "Dualdrive" scheibt hier kein Eigenname zu sein. Vermutlich ist das aus Werbematial abgeschrieben. Ich bitte um Einhaltung der Allgemeinverständlichkeit. Die City-Funktion ist erklärt.--217.253.220.179 12:01, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

„Dualdrive“ ist mittlerweile nicht mehr im Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:09, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Pierburgventil[Quelltext bearbeiten]

Ein "Pierburgventil" kommt genau einmal im Artikelraum der Wikipedia vor. Was ist das? --217.253.220.179 15:20, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von Pierburgvergasern habe ich früher gelegentlich gehört, aber nicht von Pierburgventilen. Dass die Vergaser oder ihr Hersteller keinen Wikipedia-Artikel haben, ist erstaunlich. Unter Alfred Pierburg ist etwas zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wurde in A.Pierburgs Werken nur eine einzige Sorte von Ventilen hergestellt? Ich trags mal in die Artikelwunschliste ein. Es ist erstaunlich, wie einige Autoren der Wikipedia mit der Forderung nach Allgemeinverständlichkeit umgehen. --217.253.220.179 15:47, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das liegt an dem Bestreben einiger, möglichst wissenschaftlich zu wirken. Ich habe allerdings schon Wikipedia-Autoren erlebt, die selbst nicht verstanden, was sie schrieben, und auf Nachfragen nur antworteten: „So steht es in der Quelle.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Funktion nach offenbar ein elektronisch gesteuertes Turbolader#Wastegate, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:23, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es heißt doch: "Im Overboost-Modus wurde das Pierburgventil angesteuert, um das Wastegate länger geschlossen zu halten ...", es beeinflusst also das Wastegate. --217.253.220.179 16:33, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es wurde am 22. 08. 2011 eingebaut, ist also recht hartnäckig gewesen. --217.253.220.179 08:12, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe den Satz auskommentiert und bin gespannt, wann er wieder „freigelassen“ wird. Man staunt ja, was sich mitunter jahrelang in unseren Artikeln hält, mitunter übernommen und weiterverbreitet wird, da es richtig und sinnvoll sein muss, weil es in Wikipedia steht. ;-) .. Lothar Spurzem (Diskussion) 10:12, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
In meiner Antwort hätte ich "gesteuert" ausdrücklich betonen sollen. Aber die Auskommentierung ist sicher nicht verkehrt: Entweder muss das im Lancia-Artikel sinnvoll, sprich allgemeinverständlich erläutert werden. Oder jemand ergänzt im verlinkten Artikel Turbolader im Unterabschnitt "Wastegate" die nähere Funktionsweise des "Gates", einer zusätzlichen Regelung im Kaltlauf oder für den Kurzzeiteinsatz, ggf. auch zum "Turborad" der frühen Modelle und zu den Herstellern der einzelnen Komponenten. Wikipedia ist jedenfalls noch lange nicht fertig. Und oft ist der sinnvolle Ausbau vorhandener Artikel noch nötiger als manch neuer Artikel im Fan- und Werbesprech, auch wenn es leider bei manchen weniger öffentliche Wahrnehmung und Anerkunnung finden mag. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:28, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das sehe ich auch so, und viele meiner Bemühungen gehen in diese Richtung; auch wenn sie mancher gestandene Wikipedianer als Dauermeckerei abzuwerten trachtet. --217.253.220.179 10:53, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beim Lancia Delta (844) lese ich gerade, dass er an der Karosserie und im Innenraum Buchstaben zitiert. Das halte ich nicht für relevant. --217.253.220.179 11:14, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Obwohl das Thema Mehrdeutigkeit des Automobilbegriffs und die Folgen für den Kategorienbaum bekannt sind, kann sich die Kategorie:Automobil noch immer nicht so recht entscheiden, was sie sein will. Eine Themenkategorie für das Auto im Sinne von Pkw? Oder doch eine Themenkategorie für alle Automobile im (vereinfachten) Sinne von Kraftfahrzeugen mit Karosserie, also auch Nutzfahrzeuge inbegriffen? Derzeit jedenfalls ist sie weder Fisch noch Fleisch. Beispiele gefällig? Die Kategorie:Automobilhersteller hat noch eine Unterkategorie:Pkw-Hersteller, differenziert also zwischen beiden Bezeichnungen und enthält auch eine Liste von Nutzfahrzeugherstellern, lässt dabei allerdings seltsamerweise die Kategorie:Nutzfahrzeughersteller außen vor. Die Kategorie:Dampfwagen unterhalb der Kategorie:Automobil enthält hingegen auch Nutzfahrzeuge, wie das Beispiel Dampfomnibus zeigt. Auch die Kategorie:Liste (Automobil) sammelt Nutzfahrzeuge, bspw. die Löschfahrzeuge in der DDR, die Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen und nicht zuletzt die Wirtschaftszahlen zum Automobil, die selbstverständlich auch Daten über Nutzfahrzeuge enthalten. Nutzfahrzeuge sind auch in der Kategorie:Automobilindustrie mit dabei. Die Kategorie:Geschichte der Fahrzeugtechnik unterscheidet dagegen zwischen der Automobilgeschichte und der Geschichte von Nutzfahrzeugen. Auch bleiben im Gegensatz zur Kategorie:Pkw-Modell die Lkw-Modelle und die Kategorie:Omnibusmodell in der Automobil-Kategorie außen vor.
Das ist einfach nicht stringent. Am Beispiel der Kategorie Diskussion:Automobilhersteller, wo Benutzer:Buch-t sich darüber Gedanken gemacht hat, sieht man, dass es Gedankenspiele gibt, bspw. die Kategorie:Nutzfahrzeughersteller der Kategorie:Automobilhersteller unterzuordnen. Passiert ist das jedoch nicht. Ich bitte deshalb um Klärung, wie man damit umgehen möchte. Will man die umgangssprachliche Bedeutung von „Automobil“ durchziehen, müssten diverse bisherige Unterkategorien, die zugleich Nutzfahrzeuge behandeln, in die Kategorie:Kraftfahrzeuge bzw. Kategorie:Kraftfahrzeug abwandern. Möchte man sich aber an der im Artikel Automobil eingangs erläuterten Definition orientieren, wären a) die Nutzfahrzeuge wieder konsequent aufzunehmen (die Kategorie:Nutzfahrzeuge wäre in die Kategorie:Automobil einzuhängen) und b) Überlegungen dazu anzustellen, ob man zur dann besseren Unterscheidung gegenüber der Kategorie:Nutzfahrzeuge, aber auch der Kategorie:Rennwagen, eine Themenkategorie:Pkw einführen möchte, denn eine Kategorie:Lkw gibt es ja schließlich auch.
Nächste Baustelle ist das Kategorienlemma. Hier fällt auf, dass die Fahrzeug-Themenkategorien vor allem im Plural stehen, Fahrzeug-Objektkategorien hingegen im Singular, nämlich: Kategorie:Wasserfahrzeuge/Kategorie:Wasserfahrzeug, Kategorie:Luftfahrzeuge/Kategorie:Luftfahrzeug, Kategorie:Landfahrzeuge/Kategorie:Landfahrzeug, Kategorie:Straßenfahrzeuge/Kategorie:Straßenfahrzeug, Kategorie:Schienenfahrzeuge/Kategorie:Schienenfahrzeug, Kategorie:Kraftfahrzeuge/Kategorie:Kraftfahrzeug und Kategorie:Nutzfahrzeuge/Kategorie:Nutzfahrzeug. Analog müsste das derzeitige Duo Kategorie:Automobil/Kategorie:Automobil (Fahrzeug) unabhängig von seinem im Rahmen dieser Diskussion festzulegenden Inhalt eigentlich Kategorie:Automobile/Kategorie:Automobil heißen. DynaMoToR (Diskussion) 11:25, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auf Kategorie Diskussion:Automobilhersteller ging es ab 2013 darum, dass damals Pkw-Hersteller direkt und Lkw-Hersteller in Unterkategorie enthalten waren, weil mir die Trennung Pkw zu Lkw wichtig war. Wurde bemängelt, nicht sofort umgesetzt. Im August 2019 griff ich es wieder auf. Automobilhersteller als Oberkategorie. Pkw-Hersteller, Lkw-Hersteller, Omnibushersteller als deren Unterkategorien.
Nutzfahrzeug ist ein allgemeiner Begriff. Manche haben keinen eigenen Antrieb, wie Anhänger, sind somit keine Automobile, und dürfen somit nicht in Kat:Automobil.
Traktoren sind (nach Aussage von Druschba 4, ich habe es nicht geprüft) keine Automobile; dürfen nicht in Kat:Automobil. Es sind aber Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuge.
Darum sind die Nutzfahrzeuge ein Problem. Möglicherweise dort ansetzen und unterteilen nach Nutzfahrzeug-Automobil und Nutzfahrzeug-kein Automobil.
Rennwagen sind (nach manchen Aussagen, ich habe es nicht geprüft) keine Pkw.
Objekt- und Themenkategorien als solche kennzeichnen wäre eine Verbesserung der Lage. --Buch-t (Diskussion) 16:39, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Druschba 4, Buch-t: Ein Nutzfahrzeug scheint als Kraftfahrzeug definiert zu sein, hat also in jedem Fall einen Antrieb. Mich interessiert, warum Traktoren keine Automobile sind, schließlich verfügen sie bspw. über eine Karosserie. Danke und viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 12:39, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Belegfrei würde ich sagen, dass sich die Definitionen von *Automobil* und *Nutzfahrzeug* unterscheiden. Dahingehend, dass bei den Nutzfahrzeugen Zugmaschinen (die bauartbedingt nichts transportieren) enthalten sind, bei Automobilen dagegen nicht (auf Transport von Gütern oder Lasten am/im jeweiligen Fahrzeug ausgrichtet). Es gibt dazu z.B. Definitionen vom Kraftfahrtbundesamt, die man lesen kann. Wenn ich die suchen soll, wird das noch ein bisschen dauern. Die für das Nutzfahrzeug ist im entsprechenden Artikel refernziert. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:35, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, Druschba 4, im Glossar des KBA findet sich kein „Automobil“. Hier findet sich die mir bekannte Systematisierung von Kraftfahrzeugen. Sie geht auch aus Normen wie ISO 3833 (dort zum Download) und DIN 70 010 (Grafik vgl. hier, S. 17) hervor. Aber auch dort findet sich offenbar nichts mit „Automobil“. Stattdessen werden Kraftfahrzeuge in Krafträder und „Kraftwagen“ unterteilt, die sich wiederum in Personen- und Nutzkraftwagen gliedern, also Pkw und Nutzfahrzeuge. Was ein „Kraftwagen“ ist, wird dadurch klar. „Automobil“ bleibt dagegen offen. Hier ist das noch mal detaillierter dargestellt, hier findet man auch was heraus. Mancherorts werden Kraftwagen und Automobil synonym verwendet, siehe auch hier und hier. Das ist nur das, was ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe. Die letzten Links legen aber nahe, dass die Bezeichnung „Kraftwagen“ zumindest in der Fachsprache die Bezeichnung „Automobil“ verdrängt hat, wobei letztere nur umgangssprachlich als „Auto“ (Bedeutungsreduktion im Wesentlichen auf Pkw) sowie in Form von Zusammensetzungen („Automobilindustrie“, deshalb schließt diese Bezeichnung auch den Nutzfahrzeugbau mit ein) erhalten geblieben ist. Frage ist, wie wir damit umgehen. Wir können ja im Kategorienbereich weiter mit „Automobil“ arbeiten. Aber wenn sich bestätigt, dass sich das auf Kraftwagen bezieht, wären Zugmaschinen dort mit inbegriffen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 00:06, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Übrigens stand seit 2008 unbeanstandet „Kraftwagen“ als Synonym in der Einleitung unseres Automobil-Artikels. Seit dieser Änderung, erst vor zwei Monaten durch Benutzer:INM vorgenommen, steht dort „Kraftfahrzeug“, was gewiss nicht das korrekte Synonym ist, weil es bekanntermaßen unter anderem Motorräder mit einschließt. DynaMoToR (Diskussion) 08:13, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Druschba 4: Bist du fündig geworden? Im Artikel Automobil steht eingangs zur Definition: „In der Regel wird unter einem Automobil jedoch ein mehrspuriges und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug verstanden, also ein Pkw, Bus oder Lkw.“ Auch Zugmaschinen sind mehrspurige, nicht schienengebundene Fahrzeuge. Einziger Unterschied gegenüber den anderen aufgezählten Fahrzeugen ist, dass sie die zu befördernden Güter nicht selbst aufnehmen. Ich bezweifle aber, dass dieser Aspekt der fast 100 Jahre alten Definition des Freiherrn von und zu Steinfurth noch maßgeblich ist, wenn es um die Klassifikation von Automobilen geht. Bspw. ein Rennwagen ist ebenfalls weder ein Nutzfahrzeug, noch ein Pkw, aber zweifelsohne ein Automobil und ein Kraftwagen. Übrigens: Die Bezeichnung Kombinationskraftwagen (siehe die Diskussion einige Abschnitte weiter unten) zeigt auf ihre Weise ebenfalls, dass Pkw und Nutzfahrzeuge gemeinsam Kraftwagen ergeben. --DynaMoToR (Diskussion) 21:06, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht weiter beschäftigt, nein. Ich warte auch auf weiteren Input von anderen Nutzern - ich möchte keine weitreichenden Kategorieentscheidungen alleine treffen oder diskutieren. Ich denke, dass es im automobiltheoretischen Bereich hier Leute gibt die besser mitreden könnten als ich und auch bessere Quellen zu dem Problem hätten. Und nicht zuletzt kann ich mit dem Status quo ganz gut leben, es ist aus meiner Sicht alles nicht besonders dringend. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:20, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok, wer könnte denn das wissen? Dringend ist es sicher nicht, aber man könnte durchaus was dafür tun, dass das System wieder stringenter wird. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 22:37, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Buch-t: Hab noch mal nachgesehen. Nicht „Nutzfahrzeug“ (mit seiner klaren amtlichen Definition) ist das Problem, sondern „Automobil“ (dort fehlt eine solche Definition offenbar). In Wörterbüchern ist unter dem Stichwort „Automobil“ nachzulesen: „gehoben oder scherzhaft, sonst veraltend“ (siehe Wiktionary) bzw. „veraltend“ (dwds.de), in letzterer Quelle steht zudem: „Die zu Beginn des 20 Jhs. in Umlauf kommende Kurzform [Auto] […] verdrängt das Kompositum [Automobil] nahezu völlig. Es hält sich nur in einigen Zusammensetzungen (z. B. Automobilindustrie).“ Mein persönlicher Gebrauch des Wortes, auch wenn der hier nichts zur Sache tut, bestätigt dies („Automobil“ sage ich kaum – wie ist das bei dir?). Aufgrund der Tendenz hin zum Veralten und der klaren Bedeutungsverschiebung des Kurzworts „Auto“ in Richtung „Pkw“ würde ich zumindest in Zweifel ziehen, dass „Automobil“ als Kategorienlemma taugt, zumal die Bezeichnung wie bereits dargelegt auch nicht beim Kraftfahrtbundesamt, im StVG, in der DIN 70 010 oder sonstwo offiziell verwendet wird (m. E. auch nicht in Österreich und der Schweiz). Der Branchenreport kennt jedenfalls auch nur Kraftwagenherstellung bzw. Kraftwagenhandel. Zur Synonymität von „Automobil“ und „Kraftwagen“ siehe auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (für frühere Zeiten) auch hier. Wenn man (trotz dieser Tendenz hin zum Veralten und der Irritationen aufgrund der abweichenden Bedeutung des Kurzworts „Auto“) bei der Bezeichnung „Automobil“ bleiben möchte, dann finden sich also genügend Literaturbelege dafür, dass sie synonym zu „Kraftwagen“ verwendet werden kann. Da Zugmaschinen (inkl. Traktoren) definitionsgemäß Kraftwagen sind, könnte man sie folglich auch als Automobile bezeichnen. @MartinHansV, Roland Rattfink, MarcelBuehner, Knoerz, Spurzem: @Ralf Roletschek, Suricata, Matthias v.d. Elbe, Kabelschmidt: Wie seht ihr das? „Automobil“ trotz Veraltung, schwammiger Definition und Bedeutungsverschiebung des Kurzworts „Auto“ behalten oder durch das in der Literatur klarer definierte „Kraftwagen“ ersetzen? „Automobil“ lieber auf die Bedeutung des Kurzworts „Auto“ reduzieren oder besser gleich eine saubere Kategorie:Pkw analog zur Kategorie:Lkw einführen? Nutzfahrzeuge generell wieder in die Automobil-Kategorie einhängen oder generell raus damit aus dem Automobil-Ast, was dann konsequenterweise auch Liste von Nutzfahrzeugherstellern, Kategorie:Dampfwagen sowie bedeutende Teile der Kategorie:Liste (Automobil) beträfe? Und verfügt ihr evtl. über Literatur, aus der hervorgeht, dass Zugmaschinen keine Automobile sind? Danke und viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 12:10, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hinweis: Kategorie:Pkw-Modell existiert.
Du bringst den Begriff "Kraftwagen" als Ersatz für Auto und/oder Automobil ins Spiel. Da wären dann einspurige Motorräder weiterhin außen vor. Wäre bei "Kraftfahrzeug" nicht der Fall. Absicht?
Nachher mehr. --Buch-t (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo DynaMoToR, nimm es mir bitte nicht übel, aber mit diesem „Problem“ mich zu befassen, habe ich kein Interesse. Ich wundere mich nur gelegentlich, wenn es zum Beispiel in Unfallberichten heißt, dass ein Auto und ein Lkw kollidierten. Aber ob nun zum Beispiel eine Zugmaschine ein Automobil, ein Auto, ein Kraftwagen oder ein Kraftfahrzeug ist oder was „die Literatur“ dazu meint, berührt mich nicht. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Den Begriff, den wir letztendlich als richtig ansehen, sollte auf Straßenfahrzeuge zutreffen, nicht Schienen-, Wasser- und Luftfahrzeuge. --Buch-t (Diskussion) 12:45, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Lothar Spurzem: Ist kein Problem, das hier ist doch keine Pflichtveranstaltung. Wollte dich nur anpingen, um dich darauf aufmerksam zu machen, falls du dich dafür interessierst. @Buch-t: Das mit der Kategorie:Pkw-Modell schrieb ich schon in meinem Eingangsbeitrag. Während die Kategorie:Pkw-Hersteller die Kategorie:Automobilhersteller als Oberkategorie kennt, hängen Pkw-Modelle in einer Kategorie:Fahrzeugmodell. Dort also verzichtet man auf „Automobil“. Und klar ist Absicht, dass Motorräder außen vor bleiben. Ich halte schon für sinnvoll, mehrspurige Straßenfahrzeuge in einer gemeinsamen Oberkategorie zu sammeln. Generell würde ich die Kategorie:Automobil auch nie in Frage stellen, sondern allenfalls ihr Lemma und, damit verbunden, jene Dinge, die entsprechend dazugehören. Auch dazu siehe mein Eingangsbeitrag dieser Diskussion. DynaMoToR (Diskussion) 12:46, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ah, jetzt kapiere ich, was du meinst. Ja, eine Kategorie:Pkw-Modell existiert. Aber wie gesagt keine Themenkategorie:Pkw (analog zur Themenkategorie:Lkw), die eine Kategorie:Pkw-Modell, eine Kategorie:Pkw-Hersteller usw. sammeln könnte. Wie ich eingangs schrieb, wird bei der Kategorie:Automobil nach Hersteller seltsamerweise der Pkw-nahe Automobilbegriff herangezogen, wohingegen der Artikel Wirtschaftszahlen zum Automobil den Automobilbegriff viel weiter fasst. Das ist eben nicht stringent. Meines Erachtens ließe sich die Kategorie:Automobil nach Hersteller problemlos nach Kategorie:Pkw nach Hersteller verschieben (die Unterkategorie Kategorie:Armstrong-Siddeley-PKW heißt ohnehin schon so, auch wenn sie nach Kategorie:Armstrong-Siddeley-Pkw verschoben werden müsste) und ebenso in die neue Pkw-Themenkategorie einhängen. DynaMoToR (Diskussion) 13:12, 19. Mär. 2023 (CET) Nein, lässt sich doch nicht verschieben, weil sie auch Rennwagen enthält.Beantworten[Beantworten]
Kategorien interessieren mich nicht, da kann meinetwegen jeder machen was er will. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:51, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Frage, ob die korrekete Bezeichnung Pkw oder Auto(mobil) lautet wird schon länger diskutiert. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, wobei im amtlichen Kontext eher der Begriff Pkw und im Alltag eher Auto(mobil) verwendet wird. Es gibt für beide Begriffe ein Für und Wider, aber es wird ein Begriff niemals den anderen verdrängen. So sind beispielsweise die Bezeichnungen Automuseen statt Pkw-Museen und Autohaus statt Pkw-Haus etabliert. Der Automobilclub von Deutschland hat sich für Bezeichnung Automobil statt Auto oder Pkw entschieden. Eine Verordnung wird Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung statt Auto-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung genannt. Nach der gleiche Argumentation könnte man auch den Begriff Autobahn in Frage stellen, denn diese werden ja nicht nur von "Autos" befahren sondern von verschiednen Kraftfahrzeugen und demnach wäre "Kraftfahrzeugbahn" vielleicht eine treffendere Bezeichnung. Sozusagen lassen sich die Kategoriebezeichnungen nicht unter einem einzigem Oberbegriff vereinheitlichen. Ich würde daher empfehlen den bisherigen Stand zu belassen. --MarcelBuehner (Diskussion) 15:26, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@MarcelBuehner: Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Die Argumentation geht eben nicht in die Richtung, Pkw und Auto gegeneinander auszuspielen, sondern klarer voneinander abzugrenzen und nicht mehr so durcheinanderzuwürfeln wie aktuell, wenn bei Wikipedia „Auto“ bzw „Automobil“ wahlweise „Kraftwagen“ oder „Pkw“ bedeutet. Vor allem geht es genau null gegen etablierte Bezeichnungen wie „Autobahn“. „Auto“ und „Pkw“ lassen sich im Sprachgebrauch tatsächlich nicht ohne Weiteres voneinander trennen, da stimme ich dir völlig zu. Aber die einheitliche Bezeichnung „Auto(mobil)“ gibt es eben nicht. Deshalb eine kleine Bemerkung zu deiner Aussage „im Alltag eher Auto(mobil) verwendet“: Im Alltag wird „Auto“ verwendet, nicht „Automobil“. Vor allem ist es so (wie bereits dargelegt), dass „Automobil“ im Gegensatz zu „Auto“ und „Pkw“ kaum noch alleinstehend in Gebrauch ist, sondern vor allem in Zusammensetzungen, siehe dein Beispiel AvD. Diesen beiden Fakten steht die Kategorie:Automobil entgegen. Hier werden teilidentische Dinge miteinander vermengt. Das ist auch keine Haarspalterei, sondern eine Frage exakter Definitionen. Und die sollte das zuständige Fachportal IMHO liefern können, zumal es hier um eine sehr zentrale Kategorie geht. DynaMoToR (Diskussion) 17:22, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auto ungleich Pkw, das ist mir klar geworden in meiner Wiki-Zeit – wenn das irgendwo falsch genutzt wird, dann zur Diskussion stellen. Nutzfahrzeug umfasst nur Kraftfahrzeuge, ist mir in dieser Diskussion klar geworden.

Ganz oben Themenkategorie für Fahrzeuge, auch solche ohne Kraftquelle. Darunter Themenkategorie für Kraftfahrzeuge. Unterteilen für Straße, Schiene, Wasser, Luft, weitere? Motorräder auch irgendwo lassen.

Dann der Bereich, um den es uns geht.
Eine Themenkategorie: Automobile oder Autos oder Kraftwagen (Tendenz Automobile). Darin etliche Einzelartikel, die sich mit mehreren Fahrzeugarten beschäftigen, wie Wirtschaftszahlen zum Automobil

  • Darunter Themenkategorie Automobile nach Fahrzeugart und Automobile nach Antriebsart
  • In die erste die weiteren Themenkategorien Pkw, Rennwagen?, Nutzfahrzeuge / in die zweite die weiteren Themenkategorien Dampfwagen, Elektroautos, Hybridautos...
  • Unterhalb von Nutzfahrzeugen Themenkategorien für Nutzfahrzeugarten Lkw, Omnibusse, Zugmaschinen?, Traktoren? Weitere? Dampfomnibus dann sowohl in Dampfwagen als auch in Omnibusse.
  • Darunter jeweils eine Objektkategorie Fahrzeugart-Hersteller und Fahrzeugart-Modell. Liste von Pkw-Marken und ähnliche Listen erfüllen die Kriterien „ist ein Pkw-Hersteller“ und „ist ein Pkw-Modell“ nicht, daher direkt hier einordnen.

Objektkategorien Singular, Themenkategorie Plural habe ich auch mal gehört. Ist das irgendwo als Regel festgehalten? Dann sollten wir uns daran halten.

Kategorie:Automobil nach Hersteller kann als Oberkategorie bleiben bzw. für Fälle wie Armstrong-Siddeley zusätzlich erstellt werden. Unterteilen nach Fahrzeugarten. --Buch-t (Diskussion) 17:04, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Vorschlag klingt gut, ein Kraftfahrzeug ist allerdings ein Straßenfahrzeug (bzw. nicht an Schienen gebundenes Landfahrzeug, vgl. Kraftfahrzeug#Definition), Schienen-, Wasser- und Luftfahrzeuge können folglich keine Kraftfahrzeuge sein. Die Kraftfahrzeuge unterteilen sich in prinzipiell einspurige (wenn auch teils mit Beiwagen ausgestattete) Krafträder und prinzipiell mehrspurige Kraftwagen, die kleine Überschneidung Kategorie:Einspurwagen lassen wir hier mal außer Acht. Kraftwagen (Automobile) gliedern sich im Wesentlichen in Personenkraftwagen, Rennwagen und Nutzfahrzeuge, die drei von dir genannten Themenkategorien sind also sinnvoll. Die Kategorie:Nutzfahrzeuge ist mit ihren Unterkategorien derzeit schon gut aufgestellt. Liste von Pkw-Marken gehört für meine Begriffe auch in eine Pkw-Themenkategorie. DynaMoToR (Diskussion) 17:35, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meintest du mit deinem letzten Satz Kategorie:Pkw nach Hersteller statt Kategorie:Automobil nach Hersteller? DynaMoToR (Diskussion) 21:32, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich halte die Definition für sehr haarspalterisch und denke sie steht auf tönernen Füßen. Das ein oder andere Fachbuch mag das so sehen, und 15 Jahre Wikipedia-Artikel haben die Definition wohl auch an der ein oder anderen Stelle repliziert, aber mehrheitlich sehen auch Fachportale- und -literatur keinen Unterschied zwischen Heckantrieb und Hinterradantrieb. Ich würde den Artikel gerne in Heckmotor integrieren. Das sind zu 90% die gleichen Fahrzeuge und die paar Ausnahmen, Heckmotor mit 4x4 etc. kann man explizit benennen. In Diskussion:Heckantrieb gibt es im Grunde auch nur einen Verteidiger der Definition, Benutzer:Dances with Waves. Er scheint nicht mehr aktiv. Meinungen? --Suricata (Diskussion) 11:59, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mich stören die beiden Artikel nicht, und dass die Autoren zum Teil seit Längerem nicht mehr aktiv ist, sollte kein Grund sein sie zu löschen oder anderweitig einzuarbeiten. Was darin gesagt wird, stieß anscheinend in letzter Zeit nicht mehr auf Widerspruch, und wenn Journalisten in irgendwelchen Veröffentlichungen nicht zwischen Heckantrieb und Hinterradantrieb unterscheiden, müssen wir uns meines Erachtens dem nicht unbedingt anschließen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Demnach haben die üblichen Motorräder mit Hinterradantrieb keinen Heckantrieb. Nur mal sicherheitshalber herausgestellt. --93.234.218.51 18:19, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber Fahrräder haben Heckantrieb mit Mittelmotor. Ralf Roletschek (Diskussion) 06:38, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Knaurs großes Buch vom Auto trennt die Begriffe Heckantrieb und Hinterradantrieb ebenfalls. Ich würde es so lassen. --Buch-t (Diskussion) 08:32, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich tendiere auch eher zum Erhalt des staus quo, jedoch gerne mit Anpassung der Schwerpunkte (Abbau von Redundanzen) und Vertiefung des Speziellen. Mein Hauptargument: Es gibt erkennbar eine bislang vollständige Systematik, die erhalten werden sollte: Unterscheidung nach Motorposition - FrontmotorMittelmotorHeckmotor; Unterscheidung nach Antriebsachsen - VorderradantriebAllradantriebHinterradantrieb; Unterscheidung nach Antriebseinheit - Frontantrieb (Frontmotor und Vorderradantrieb)/Standardantrieb (Frontmotor und Hinterradantrieb)/Heckantrieb (Heckmotor und Hinterradantrieb). Allein, um den Begriff Hecktriebblock sinnvoll verlinken zu können, ist Heckantrieb als eigenständiger Artikel sinnvoll. Und beispielsweise bei Abarth sind noch viele Modellartikel offen, die auf meiner To-do-/Wunschliste stehen. Daher meine Idee: Fokussierung des Artikels Heckantrieb auf Kernpunkte wie geschichtliche Bedeutung, Fahrdynamik (hier: das Gegenteil von "Zentralisierung der Massen"), damit Vorteile in speziellen Motorsportarten (Bergrennen, Rallyes, Slaloms), gegensätzliche, konkurrierende Parallelenwicklungen / "Kampf der Konzepte" wie bei Porsche: 356 vs. 550, 911 vs. 906, bei Abarth: Carlo Abarths Hecktriebler (GT/OT/bestimmte SE) vs. Coluccis Mittelmotor-Sportwagen für Abarth; Fragen der Raumökonomie/Packaging etc. Nur mal so als Gedankenanstoß. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:40, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für den jahrzehntelang vielfach verwendeten Standardantrieb gibt es gar keinen Artikel. --Suricata (Diskussion) 09:55, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

„Buckeltaunus“ – Fragen an die Kenner[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, ich habe schon wieder Fragen an die Fachleute und Kfz-Handwerker:

  • Im Artikel über den „Buckeltaunus“ heißt es seit 13 Jahren: „Um das Getriebe auszubauen, muss man den Motor, oder besser die Hinterachse ausbauen.“ Was aber hat die Hinterachse mit dem vorn eingebauten Getriebe zu tun bzw. welchen Sinn sollte es haben, die Hinterachse auszubauen, um das Getriebe ausbauen zu können
  • Auch folgenden Satz verstehe ich nicht ganz: „Die beiden Achsen sind Deichselachsen mit Querblattfedern, vorn geschoben und mit einem Stabilisator genannten Panhardstab.“ Wird der Panhardstab wirklich als Stabilisator bezeichnet?
  • Starrachsen mit Querblattfedern erscheinen mir ebenfalls ungewöhnlich, sind aber wohl nicht auszuschließen.

Über Antworten von Leuten, die möglicherweise den „Buckeltaunus“ kannten und wissen, wie er konstruiert war, vielleicht sogar als Handwerker daran arbeiteten, würde ich mich freuen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:02, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Den Tipp, wie das Getriebe am besten oder einfachsten ausgebaut wird, nehme ich aus dem Artikel raus. Eine gelegentliche Antwort auf die beiden anderen Fragen interessiert mich weiterhin. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:18, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Um Motor und Getriebe zu trennen, muss man sie ein Stück weit auseinanderziehen können, um die Getriebeeingangswelle aus der Kupplungsscheibe zu kriegen. Und wahrscheinlich ist es einfacher die Hinterachse abzumachen und das Getriebe nach hinten zu schieben als den ganzen Motor rauszuwuchten, besonders wenn man die ganzen Nebenarbeiten bedenkt (Kühlwasser ablassen, Gaszug, Spritschlauch und Kabel lösen: zum Anlasser, zur Lichtmaschine, Zündung... ). Hinterachse hat nur Handbremsseile und Bremsschläuche. Vielleicht haben die auch soviel freie Länge, dass man nur die Federn und Stoßdänpfer lösen muss, um die Achse weit genug nach hinten zu kriegen. Ich fand den Hinweis ganz lustig (Ja,Ja er hat hier nichts zu suchen).
  • Querstabilisatoren waren damals noch nicht soo verbreitet, der Begriff vielleicht noch nicht „besetzt“. Er stabilisiert den Geradeauslauf. Das Lenkgetriebe sitzt weit vorn neben der Achse und die Lenkstange (zwischen Lenkgetriebe und Spurstange) liegt quer zur Fahrtrichtung: Seitlicher Versatz der Achse würde eine Relativ- und damit ungewollte Lenkbewegung zwischen dem rahmenfesten Lenkgetriebe und der an Spurstange an der Achse bewirken. Deshalb wird die Achsbrücke seitlich nochmal stabilisiert. Richtig alte Autos haben steil stehende Lenksäulen und die Lenkstange verläuft längs. Dann ist es egal, ob die Achse ein bisschen seitlich versetzt. (Lenkstange längs kann man heute noch in freier Wildbahn an älteren Treckern sehen, die haben aber sowieso keine Federung)
  • Starrachse mit Deichsel und Querblattfeder war lange Standard bei Ford (etwa bei Ford T, vorn und hinten; Ford A, Lincoln Zephyr) Austin hat sie beim 7 abgekupfert (nur vorn). Für schlechte Wege und nicht zu hohe Geschwindigkeiten eigentlich ganz gut.
Den Vorkriegstaunus kenne ich nur von Bildern, in der der Hand hatte ich nur mal einen Knudsen.
--Markus Hochland (Diskussion) 00:15, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Markus, vielen Dank für die Erläuterungen. Die Anleitung zum Ausbau des Getriebes wollen wir aber wohl trotzdem nicht wieder in den Artikel aufnehmen (?), zumal ich mir immer noch vorstelle, dass es genügt haben müsste, die Kardanwelle zu lösen. Aber ich bin, wie öfter schon gesagt, nur ein Laie, der sich für Autos interessiert. Die Querblattfeder fand ich inzwischen auch mithilfe von Google bestätigt, wobei man freilich aufpassen muss, ob die Artikel nicht aus Wikipedia abgeschrieben sind. Sie steht jetzt wieder im Artikel drin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:11, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Foto von neuen BMW (Erlkönig)[Quelltext bearbeiten]

Habe soeben vor meinem Haus einen schwarz angestrichenen (getarnten) BMW-Testwagen an einer Lade-Station fotografiert. Die Bilder werde ich in den nächsten Minuten hochladen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

(nicht signierter Beitrag von Ricardalovesmonuments (Diskussion | Beiträge) 17:37, 10. Mär. 2023 (CET))Beantworten[Beantworten]

BMW 3,0 CS, Bauzeit 1971-75 (2015-06-21).JPG
Das ist ein aktueller 7er-BMW. Das Modell ist im letzten Jahr offiziell erschienen. Es ist aus bestimmten Gründen nur das Heck getarnt. Möglichweise eine alternative Heckschürze, die noch in der Erprobung ist. Die matte Farbe ist modern, auch das Frontdesign muss man mögen...--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:10, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Überhaupt: So hässlich kann ein Auto sein! Es liegt wahrscheinlich nicht nur am Foto. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich war vorletztes Jahr im BMW-Autohaus. Da waren Modelle, wo ich dem Verkäufer gesagt habe: "Die sind so häßlich - darin möchte ich nicht gesehen werden. Wenn das das einzige Taxi am Bahnhof ist, ich würde laufen." Meiner Frau waren die Worte peinlich. Der Verkäufer meinte nur, dass er sowas häufiger hören würde. Aber China steht voll auf diese Optik. Nun ja – es ist kein BMW geworden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:29, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und dabei konnte BMW auch mal schöne Autos bauen – zum Beispiel den 3,0 CS –, die den Chinesen vielleicht ebenfalls gefallen hätten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weiß jemand, ob obiges Unternehmen noch existiert und noch Autos der Marke YES herstellt? Sonst müssen wir die Marke auf ehemalig setzen. --Buch-t (Diskussion) 15:37, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

dass der 2,3-L-108-PS-Motor einen OHC-Ventiltrieb hst; stimmt das wirklich? --93.234.218.51 11:41, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das sollten wir auf der dortigen Diskussionsseite besprechen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:51, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe es geändert, war wahrscheinlich eine Verwechslung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deratrtige Fragen oder Anmerkungen werde ich weiterhin dort platzieren, wo ich bie beste Beachtung erwarte. Dem Nutzer Spurzem/Lothar Spurzem sei Dank. --93.234.218.51 15:26, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@IP: Danke für die Beschreibung des weiteren Vorgehens. Sinnvoll ist das nicht, aber niemand ist gezwungen, sinnvoll zu handeln; das ist ein freies Land. Und dann ist dieser Abschnitt ja wohl erledigt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:37, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:37, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Europa-Motor?[Quelltext bearbeiten]

Unter Österreichischer/Europa Motor sind mehrere Jahrgänge einer Zeitschrift mit zeitlich (stark) schwankendem Titel online zugänglich. Bitte achtet darauf, den jeweils zutreffenden Titel in Literaturangaben zu nennen, und nicht ungeprüft "Europa-Motor" hinzuschreiben. --93.234.218.51 12:09, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kann man das so formulieren?[Quelltext bearbeiten]

Kein Kunde würde zum Autohändler sagen: "ich bestelle eine Modellpflege". Aber in manchen Autoartikeln ist angegeben, ab wann ein Facelift bestellbar ist oder war. --93.234.218.51 19:59, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Artikel hat keine Quellen. Eigentlich müssten welche zu finden sein, insbesondere für die maximal 9 Sitze. Bitte auf Diskussion:Kleinbus diskutieren. --Buch-t (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hat neuerdings einen Beleg-Baustein. Vielleicht kann jemand helfen. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Am ehesten könnte wohl Benutzer Kabelschmidt sagen, was er belegt haben will. Ich schaue aber auch mal, was es Fragwürdiges gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es geht um den Absatz direkt unter dem Belege-fehlen-Baustein. Diese gehen überwiegend auf eine Formulierung von Benutzer:Suricata vom 3. März 2006 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kombinationskraftwagen&diff=prev&oldid=14227313) zurück. Bereits im Januar 2010 stellte Benutzer:Jochim Schiller fest: "wenn es eine "amtliche Klassifizierung" gibt, dann muß das belegt und verlinkt werden". Leider hat er kein Beleg ergänzt, sondern den Begriff "amtliche Klassifizierung" entfernt.
Gemerkt habe ich es wegen des Begriffs Kleinbus (vgl. die Diskussion eins höher)--Kabelschmidt (Diskussion) 11:32, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Text steht: „Dieser Artikel bezieht sich auf die umgangssprachliche Bedeutung.“ Kleinbus, SUV usw. sind also ausgenommen. Allerdings könnte man auch zu der einen oder anderen der folgenden Ausführungen Belege verlangen, zum Beispiel: Wann wurden 70 % des VW Passat als Kombi bzw. Variant verkauft; sind es vielleicht derzeit nur noch 60 %? Ist die Ladefläche eines Kombis im Durchschnitt tatsächlich 1,80 Meter lang? Welche Modelle wurden wann gemessen, um diesen Wert festzustellen? So könnte man Belege für jeden einzelnen Satz über einen Gegenstand verlangen, von dem jeder eine Vorstellung hat und über den es im Grunde nicht viel zu sagen gibt. Die Definition aus dem Deutschen Universalwörterbuch von Duden, ergänzt durch paar Fotos, würde genügen: „Kombiwagen, der [gek. aus: Kombinationskraftwagen]: kombinierter Personen- und Lieferwagen, dessen [kastenförmig] erweiterter Gepäckraum über eine Hecktür beladen wird.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

erbitte ich Unterstützung von technisch versierten Wikipedianern, die sich für saubere, innerhalb der WP widerspruchsfreie Begriffe interessieren.- Dort steht sinngemäß, dass Felgen eine Einpresstiefe haben. Gemeint sind Fahrzeugräder, meinetwegen auch Scheibenräder. Bitte auch mit Lochbild abgleichen, dort ist vom "Durchmesser des Lochkreises der Bohrungen" die Rede. --93.234.218.51 20:53, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]