Benutzer Diskussion:Kingruedi/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kingruedi in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<- 2007 2009 ->

Common Lisp

Wenn Du Seiten hochlädst, wäre es nett, wenn Du den gegenwärtigen Bearbeitungsstand berücksichtigst, damit nicht alle Deine Tippfehler wieder mit hochgeladen werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 13:35, 20. Sep. 2008 (CEST)

Rücksetzungshinweis

Hallo Kingruedi,
danke für die Rücksetzung. Bitte beachten, dass eventuell Änderungen weiter davor (in dem Falle eine) ein ungesehener Vandalismus sein kann. Liebe Grüße, Conny 20:33, 2. Sep. 2008 (CEST).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 13:35, 20. Sep. 2008 (CEST)

WP:VM#Vorlage:Infobox Programmiersprache

Bitte um Stellungsnahme. --Revolus Echo der Stille 16:55, 20. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 19:22, 20. Sep. 2008 (CEST)

Schlacht um Narvik

Moin Kingruedi, habe mal (wie angedroht) den Narvik-Artikel überarbeitet, zumindest den Seeschlacht-Teil. Guckst du hier. Gruß, Lord Flashheart du sprichst mit MIR?!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 03:23, 21. Sep. 2008 (CEST)

Symbolics - warum eine Quelle nur entlinkt, aber nicht gelöscht werden sollte

Hallo, Du hast in Symbolics die "Entlinkung" auf Quelle 12 (labs.aezenix.com; Lisp-Maschinen-Wiki) rückgängig gemacht - mit dem Hinweis, dass auf diesem Wiki ein vorübergehender Vandalismus sicher abgestellt wird.

Aber gerade die supersuperlange Versionsliste des verlinkten Artikels VLM_On_Linux (aber auch die Versionsliste der dortigen Wiki-Startseite) zeigen, dass die Seiten offenbar kurz nach Installation dieses Wikis mit Bots marode gemacht werden. Schaut man sich das etwas genauer an so drängt sich außerdem der Eindruck auf, dass der Betreiber den Vandalismus nicht bekämpfen kann oder will.

Dabei sind die Nutzinformationen offenkundig sehr interessant - wenn man sie denn in der Versionsliste findet (Hinweis: es sind bei VLM_On_Linux die Seitenversionen, die um die 9000 Zeichen lang sind). Ich wollte die Schnell-Klicker auf der Symbolics-Seite durch die Entlinkung etwas hemmen, frisch-fröhlich direkt ins Spamparadies zu klicken. Interessierte Leser hingegen können schon ahnen, was sie erwartet, wenn sie die URL trotzdem anfahren. Das ist mein Beweggrund, diese Quelle nicht einfach zu löschen sondern nur zu entlinken.

Bitte überdenke und überprüfe meine Angaben hier - denn ich würde gerne auf die entlinkte Version zurücksetzen. --195.200.70.22 14:28, 5. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, warum wir hier entlinken sollten. Wenn Spambots die Seite regelmäßig verändern, dann solltest Du Dich an den Seitenbetreiber wenden und nicht die Links auf die Seite entlinken. Damit ist niemandem geholten. --Kingruedi 00:17, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ok, da es mir bisher nicht gelungen ist zu ermitteln, wer die Seite Betreibt. Wäre folgender Kompromiss vielleicht gut. Wir verlinken einfach auf eine fixe nicht bespamte Version des Artikels, so lange das Wiki dort in einem derartigen Zustand bleibt. (und ich gebe dir recht. Die Quelle sollte nicht gelöscht werden. Hat ja auch niemand getan). --Kingruedi 00:29, 6. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 15:07, 21. Sep. 2008 (CEST)

Sperre

Das war ein Fortsetzung des EWs. Zudem passierte es vor diesem "Hinweis in dem du zudem nicht darauf hingewiesen hast, dass du die Box wieder entfernt hast. 2 Stunden Pause sollten ausreichen, damit du dich aus dem EW im Artikel künftig heraushälst und dich stattdessen an der Diskussion beteiligst und einen Kompromiss suchst. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:06, 18. Sep. 2008 (CEST)

Wenn du gesperrt bist, dann darfst du mit einer Socke auf SPP, VM oder beim sperrenden Admin aufschlagen, aber nicht im Artikelraum oder auf anderen Diskussionen. Das ist eine unerlaubte Sperrumgehung. Deswegen habe ich Benutzer:EinGesperrterBenutzer aus dem Verkehr gezogen. Grüße von Jón + 11:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
ich weiß ja nicht, was Du eigentlich mit deinem Adminproblem erreichen willst - deine 2 Stunden Sperre ist vorbei und ja auch kaum unverhältnismäßig zu nennen, selbst wenn Du nichts von dem Editwar gewusst haben solltest und da ganz versehentlich reingeraten bist; Mißverständnisse passieren. Es gibt auch mit gutem Grund keine Vorschrift, in welcher Version ein Admin einen Artikel nach Editwar zu sperren hat, sondern lediglich ein Verbot, Adminknöpfe da einzusetzen, wo man selbst inhaltlich beteiligt ist. "Zurück auf die Version vor dem Editwar" ist genauso üblich wie "die letzte Version" oder "eine vandalismusfreie Version". Und wann der Editwar angefangen hat, und welche Version die "richtige" ist, das ist relativ egal, da sollte halt bloß nicht unbedingt "f****n" drin stehen - schließlich soll die Sperre lediglich ein weiteres Hinundher verhindern und nicht einen bestimmten Zustand einfrieren. Nolispanmo taucht in der Versionsgeschichte auch ausschließlich in dieser einen Zurücksetz-und-Artikelsperraktion auf, von einem "Mißbrauch der Adminknöpfe" kann da also gar keine Rede sein. Das kein Fehlverhalten vorliegt haben in deinem Adminproblem auch außer Dir bisher alle Beteiligten bestätigt, daran ändert sich auch nichts, wenn das noch weiter läuft - und üblicherweise werden Adminprobleme, deren Diskussion einhellig verläuft, nach ein paar Wortmeldungen für erledigt erklärt. Übrigens, um diese nervigen, sinnlosen Infoboxen loszuwerden, dazu bräuchte es schon ein Meinungsbild, das läßt sich nicht für einen einzelnen Artikel durchsetzen. Viel Erfolg dürfte dem allerdings auch nicht beschieden sein, dafür gibt es zu viele Befürworter von den hässlichen Kästen.-- feba disk 22:08, 18. Sep. 2008 (CEST)
Was ich erreichen will ist folgendes: Die Sperre für ungerechtfertigt zu erklären und den Zustand des WP-Artikels derart verbessern, dass er keine peinliche Blamage mehr ist (Die Infobox manifestiert lächerliche Fehler, die nun wohl weitere 7 Tage in der Wikipedia prangern. Wenn es also Benutzer:Nolispanmos Interesse ist, die Qualität der deutschen Wikipedia abzusenken, hat er einen enormen Dienst geleistet). Ich bin auch nicht per se gegen Infoboxen. zB bei chemischen Elementen machen Infoboxen absolut Sinn. Ich bin nur gegen die Infobox bei Programmiersprachen.
Derzeit kommt es mir einfach nur so vor, als würde ich hier gegen eine Kaste heiliger Administratoren ankämpfen. Ich werde ungerechtfertigt gesperrt und als Antwort bekomme ich, dass 2 Stunden ja nicht viel seien und wenn ich auf die Diskussion antworten will, wird der Problemartikel gesperrt. Das ist einfach Willkür. Administratoren sind nach WP-Richtlinien auch nur Benutzer. Mit welchem Recht dürfen sie dann über einen Beschwerdeantrag derartig entscheiden?
Zur Zeit überlege ich, ob ich nicht einfach meine Beteiligung an der Deutschen Wikipedia einstellen soll. Offenbar ist es sinnlos hier mitzuarbeiten, wenn man willkürlich gesperrt wird und die allmächtige Administratorclique sich gegenseitig schützt. --Kingruedi 22:22, 18. Sep. 2008 (CEST)
Deine Sperre war absolut gerechtfertigt. Du hast einen Editwar weitergeführt; man mag Dir glauben oder nicht, dass Du dies nicht wusstest. Aber die Sperre erfolgte, um ein Nachdenken über die Angelegenheit und ein Zurück zur Diskussion zu erreichen. Man geht bei Dir davon aus, dass Du noch lernfähig und verständnisfähig bist. Wenn Du zukünftig solche Sperren vermeiden möchtest, musst Du zwei einzelne Kriterien oder besser noch beide zusammen erfüllst. Du musst Dir hier ein Netzwerk von Nutzern aufbauen, die immer zu Dir stehen, egal, was Du tust. Es sollten unbedingt auch Administratoren dabei sein. Und Du musst Dir einen Umgangston und eine Art zulegen, dass man Dich für unbelehrbar hält. Damit entfallen Sperren, da man ja nicht strafen oder erziehen, sondern Einsicht durch Sperren fördern möchte. Oder man traut sich nicht, Dich zu sperren, weil sofort viele Nutzer Theater mavchen und ein anderer Administrator entsperrt. Klingt zynisch, ist aber tatsächlich so.
Es gibt natürlich noch eine andere Möglichkeit: Keinen Anlass zu Sperrungen geben und einsichtig sein. Versuche es mal und betrachte die Angelegenheit mit den Augen des Administrators, der dies zu entscheiden hatte. Er hat kurz und fair gesperrt. Nicht als Bestrafung, sondern um die Luft rauszunehmen. Dass er nur Dich sperrte, nimm als Beleg dafür, dass Du wohl - im Gegensatz zu Deinem Kontrahenten - nicht den Ruf der Unbelehrbarkeit hast und auch nicht die Dich beschützenden Seilschaften. Nimm es wie ein Mann statt hier ein Endlos-Theater abzuziehen. Denn die Sperre war definitiv richtig und nur darum sollte es Dir gehen :-). Gruß --217.224.197.87 22:44, 18. Sep. 2008 (CEST)
Naja, es ist ohne Ansicht der Person üblich, auch eine Benutzersperre zu verhängen, wenn der allererste Edit nach einer Artikelsperre wegen Editwar diesen weiterführt. Da mit den Adminknöpfen leider keine Kristallkugeln ausgeliefert werden, lässt sich nunmal nicht feststellen, wer genau wann wo was gemacht/gelesen/mitbekommen hat. Und um eine Verbesserung des Artikels zu erreichen, braucht es kein Adminproblem - Inhaltliches wird hier nämlich nicht von Admins entschieden - sondern die Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite, ggf. eine Dritte Meinung oder einen Konsens im zuständigen Portal/Wikiprojekt; irgendsowas wird es doch zum Thema "Programmiersprachen" sicher geben.-- feba disk 22:57, 18. Sep. 2008 (CEST)
Inhaltlich wurde sehr wohl von den Admins entschieden. Immerhin stehen nun 7 Tage lang falsche Informationen in dem Artikel und das ganz unabhängig von der Diskussion, ob man eine Infobox aufnehmen sollte oder nicht. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen, die die derzeitige Version auf die Diskussion hat. Die aktuelle Version bewirkt doch einfach nur eine Verschiebung vom ob man so etwas aufnehmen sollte hin zum wie man so etwas aufnehmen sollte. Wie Du selbst sehen kannst hat sich der Fokus bereits verschoben und das alles Dank schlechter Administration.
Außerdem wurde ich ja nicht von dem Admin gesperrt, der den Artikel wieder gesperrt hat, sondern von einem anderen Admin. Und für die Beteiligung an einem Edit-War hätte ich zumindest nach dem WP-Artikel wohl mehr als einmal diese Änderung revertieren müssen. Warum also keinen Hinweis sondern gleiche eine Sperrung?

--Kingruedi 23:17, 18. Sep. 2008 (CEST)

Inhaltlich wurde von Admins entschieden, daß ihr Euch auf der Diskussionsseite zu einigen habt. Wenn ihr das vor Ablauf der 7 Tage schafft, umso besser; wenn ihr Euch auf Teilaspekte einigen könnt (etwa auf Berichtigungen der sachlichen Fehler), dann ist sicher ein Admin gern bereit, die zwischendurch in den Artikel aufzunehmen. Du kannst wahlweise den jeweils sperrenden Admin oder allgemein auf den Entsperrwünschen für Artikel dein Anliegen anbringen; wenn auf letzterer Seite ein Diskussionsabschnitt verlinkt ist, der die geforderte "Einigung" auch tatsächlich bestätigt, wird das i.d.R. schnell erledigt. Da Du bereits mehrfach auf der Diskussionsseite in der Frage nach Pro- und Kontra- Infobox beteiligt hattest, wußtest Du wohl zumindest vom Diskussionsbedarf; ist dann nun einmal reichlich schlechtes Timing, wenn Du ausgerechnet kurz nach Ablauf einer Editwar-bedingten Artikelsperre genau da eingreifst und somit den Editwar fortsetzt - Sperre liegt da im vielbenannten "Ermessungsspielraum" des Admin; das ein anderer Admin dann noch gleich den Artikel wieder sperrt, in der wohl korrekten Auffassung, das ganz offensichtlich noch immer keine Einigung über die Infobox-Frage gefunden wird, hat mit deiner Sperre da gar nichts zu tun. Und ja, einmal "weiterführen eines Editwars" genügt auch ohne nochmal-Revert; Artikelsperren wegen Editwar werden nicht verhängt, damit derjenige gewinnt, der nach Ablauf am schnellsten editiert.-- feba disk 01:41, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ich wusste nicht, dass die Seite gesperrt war. Ich hatte die entscheidenden Tage nicht genug Zeit um mich um den Artikel zu kümmern. Und ja, ich wusste vom Diskussionbedarf und damit die Diskussion nicht vor vollendete Tatsachen gestellt wird, sollte die Infobox aus dem Artikel entfernt werden.
Als Beispiel ignorieren die Infoboxbefürworter die gestern von mir gebrachten Argumente gegen eine Infobox und befassen sich nur noch mit Fragen über den Inhalt der Infobox. Entsprechend gibt es wohl keine Diskussion. Was soll nun nach 7 Tagen passieren? --Kingruedi 12:12, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, daß du gegen einen Einbau der Infobox ankommen wirst, dafür sind die Dinger zu beliebt. Auch ist diese Infobox offenbar bereits in allen bekannteren Programmiersprachen eingebaut; eine Diskussion über das "ob" der Box betrifft also kaum nur den einen Artikel, da kommt dann wieder das Argument "Einheitlichkeit" zum tragen. Jedenfalls gibt es nur die Möglichkeit der Diskussion, und da ein Blick sowohl auf die Diskussionsseite des Artikels C++ als auch auf die Vorlage Diskussion:Infobox Programmiersprache zeigen, daß Du mit Deiner Meinung ziemlich allein dastehst, solltest Du Dich wohl damit abfinden und versuchen, wenigstens die Fehler in der Box zu verbessern. Wenn nach 7 Tagen das Theater weitergeht, wird der Artikel und/oder derjenige, der ohne Konsens weiter editiert halt erneut und diesmal sicher länger gesperrt. Die Frage, ob so eine Infobox nützlich ist oder nicht beantwortet ganz offenbar jeder anders, wird aber genausowenig von Admins qua Amt entschieden wie die Frage nach der Richtigkeit eines umstrittenen technischen Detail, Datum oder sonst einer Angabe.
Und um gleich noch deine neue Frage auf FZW zu beantworten: Änderungen werden in der Regel über Meinungsbilder eingeführt. Das von Dir gefundene Meinungsbild über eine verpflichtende Wiederkandidatur für Admins wurde aber leider eben nicht angenommen, weil dafür eine 2/3 Mehrheit gefordert war. Einziges Ergebnis ist eine freiwillige Liste von einigen Admins, die sich einer freiwilligen Wiederwahl nach 2 Jahren stellen wollen. Das ganze wurde auch mehr als ausführlich und höchst kontrovers diskutiert, wie du den Archiven der Diskussionsseite entnehmen kannst, wenn Du ganz viel Zeit hast.-- feba disk 12:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
Da Löschanträge ja nach Administarwillkür (erm "Argumenten") entschieden werden, glaubst du, dass ein Löschantrag gegen die Infobox erfolgreich sein könnte, auch wenn vielleicht nur zwei drei Personen gegen die Infobox argumentieren, aber es zahlreiche Stimmen für eine Infobox gibt?

--Kingruedi 13:30, 19. Sep. 2008 (CEST)

Dummerweise werden da auch etliche "Pro"-Argumente kommen, da allgemein davon ausgegangen wird, daß diese Kästen "praktische Informationen auf einen Blick" und somit einen Mehrwert bieten, sollte ein Admin die löschen, wird die spätestens in der Löschprüfung wiederhergestellt. Argumente gegen eine Infobox an sich sind schwierig, die schadet ja keinem, muß ja keiner draufgucken, der nicht will, und ein "einheitliches Erscheinungsbild von Artikeln" wollen wir ja auch (frag mich bitte nicht warum...). Selbst Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt endete pro Infobox, trotz aller Einwände bezüglich der Frage, ob sich ein komplexer militärischer Konflikt überhaupt sinnvoll auf Daten reduzieren lässt, die in einer solchen Box verwertet werden können. Bei Programmiersprachen gibt es nun aber sicherlich zumindest einige Daten, die man prinzipiell sinnvoll und richtig dort unterbringen kann, etwa Entwickler, Erstes Erscheinungsjahr, Betriebssystem, aktuelle Version - somit sehe ich keine Chance für einen Löschantrag. Wenn einzelne Punkte dieser Infobox problematisch sind, so wäre das ein Grund zur Verbesserung derselben. Adminwillkür ist das ausnahmsweise gerade nicht, es dürfte sich in einer Löschdiskussion eine deutliche Mehrheit für diese Box aussprechen, ebenso wie ein MB zum Thema "Infoboxen insgesamt abschaffen" oder "Infoboxen im Bereich X abschaffen" kaum Erfolg haben dürfte. -- feba disk 14:12, 19. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt doch bestimmt eine Anti-Infobox-Fraktion, die man vielleicht mobilisieren könnte. Ich wäre froh um Kontakte, die man für die Aufgabe mobilisieren könnte.
Übrigens hat der ursprüngliche Editwarror mir recht gegeben und die Infobox selbst als Fehler bezeichnet [1].

--Kingruedi 15:48, 19. Sep. 2008 (CEST)

Lies Dich durch die Diskussionsseite der Archive der Hilfe:Infoboxen, vielleicht findest Du da Diskussionen und -Teilnehmer, mit denen Du ein MB anstrengen kannst; der laufende LA gegen die Vorlage:Infobox sieht eher nicht erfolgreich aus. Ich hoffe aber doch, daß die Mehrheit der Wikipedianer wichtigeres zu tun hat, als sich für oder gegen Infoboxen zu engagieren, von einer nennenswerten Anti-Infobox-Fraktion ist mir nichts bekannt. Persönlich könnte ich auf die Dinger gut verzichten, aber da ich schon mehrfach von Leuten gelesen haben, daß sie tatsächlich genutzt werden, werden sie wohl von einigen als hilfreich empfunden. Und zumindest solange wir ellenlange exzellente Artikel ohne eine vernünftige, in zwei Minuten Lesezeit alles wesentliche zusammenfassende Einleitung haben, ist so eine Infobox für den Schnell-mal-Nachschlager vermutlich wirklich recht nützlich - wir schreiben hier schließĺich eigentlich eine Enzyklopädie für den Leser, auch wenn das mitunter in Vergessenheit gerät.-- feba disk 16:38, 19. Sep. 2008 (CEST)

Mittlerweile bin ich echt sauer. Nun gibt es zwar eine Einigung unter den Mitarbeitern am C++-Artikel, aber die Admins weigern sich das umzusetzen: WP:EW#C++. Haben die Admins nichts anderes zu tun, als normalen Autoren im Weg zu stehen? --Kingruedi 23:57, 19. Sep. 2008 (CEST)

Mir persönlich fehlten da bei Eurer Einigung zum einen ein paar Namen; an der Diskussion waren wohl auch noch andere beteiligt; zum anderen ist ein "wir nehmen das jetzt bis zum Ablauf der Sperre mal ganz raus, wollen das aber eigentlich auf jeden Fall behalten, ist also alles bloß vorläufig" auch nicht das, was ich mir unter einer sinnvollen Zwischendurch-Ergängzung von Adminseite vorstelle. Das wäre eher sowas wie "wir sind uns in diesem Punkt alle einig: im dritten Feld ist ein Fehler, dort steht "xxx", aber es muß "yyy" heißen. Oder eine konkrete endgültige Einigung, aber ganz bestimmt nicht "wir nehmen das jetzt mal vorläufig raus, bis die Sperre vorbei ist; danach streiten wir dann munter weiter." Übrigens, wenn tatsächlich mal eine Einigung erzielt wird, dann kommt es auch besser, wenn jemand vom jeweils gegnerischen Lager (oder beide Seiten gemeinsam) damit vorstellig wird... Und zu "haben die Admins eigentlich nichts anderes zu tun..." fällt mir nur die Gegenfrage ein "hast Du eigentlich nichts anderes zu tun, als das Für und Wider dieser dämlichen Infobox auf nunmehr x Metaseiten (VM, EW, FZW, AP, SSP) breitzutreten? - Nun, wir bösen Admins haben tatsächlich genug zu tun; das Verteilen einer solchen Nebensächlichkeit auf zahlreiche Diskussionen erleichert das "unvereingenommen Herangehen und die Sache prüfen" auch nicht sonderlich; und da es tatsächlich an allen Ecken und Kanten der Wikipedia dringlicheres zu erledigen gibt, als eine einzelne Infobox in einem einzelnen Artikel zu entfernen oder zu behalten oder sonstwas damit zu tun - einigt euch doch bitte einfach auf eine endgültige Version, befragt vor einer Einfügung auch die anderen am Artikel/der Diskussion beteiligten und wartet die 7 Tage ab (oder laß zumindest den Entsperrwunsch von jemandem stellen, der nicht bereits seit Tagen an allen möglichen Stellen mit dem Thema nervt und auch nicht gerade eine frische Socke ist; an der Diskussion sind ja auch noch andere langfristigere Benutzeraccounts beteiligt). - Übrigens, nach dem ganzen Gelaber hier zum einen, zum anderen auch weil ich von Programmiersprachen eh keinerlei Ahnung habe, betrachte ich persönlich mich als "befangen" und werde (insofern nicht "Gefahr im Verzug", also akuter Ediwar herrscht) dort nicht administrativ tätig werden.-- feba disk 22:30, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 15:08, 21. Sep. 2008 (CEST)

Literatur zu Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen

Das Buch deckt zwar mehr als die kolonialen Kriegsschauplätze ab, behandelt aber den kompletten Inhalt des Artikels in mehreren Kapiteln recht ausführlich. Man kann es natürlich auch für Einzelnachweise verwenden, aber das ist nicht zwingend und natürlich ist er Artikel auch nicht unter Verwendung des Buches erstellt worden. Ich habe es deshalb eingefügt, da der Artikel bis auf den Einzelnachweis des GEO-Artikel über garkeine Quellen/Belege verfügt und das ist generell kein wünschenwerter Zustand für WP-Artikel. Ich habe keine Einwände dagegen, dieses spezielle Buch durch andere (bessere?) Quellen zu ergänzen oder auch zu ersetzen, aber es kann nicht einfach durch nichts ersetzt werden. Ich füge es daher unter Literatur wieder ein. Gruß --Kmhkmh 13:59, 20. Sep. 2008 (CEST)

Ja, dass der Artikel wenig Quellen-Angaben hat ist schade. Er entstand zu einer Zeit, wo es noch keine ref-Tags gab. Ich finde es nur falsch im Nachhinein ein Buch hinzuzufügen und es als Quelle anzugeben, wenn es nicht als Quelle für den Artikel benutzt wurde. Wenn die Kolonialschauplätze wirklich ausführlich behandelt werden, kannst du das Buch ja als Literatur hinzufügen. Aber am besten mit dem Hinweis, dass das Thema dort ausführlicher behandelt wird, damit das Buch nicht zu allgemein wirkt. Wenn du konkret einzelne Passagen in dem Buch bestätigt findest kannst du dafür auch ref-Tags setzen oder natürlich für eigene Änderungen verwenden. Danke. --Kingruedi 14:19, 20. Sep. 2008 (CEST)
Quellen, die nicht zum Erstellen des artikels verwandet worden sind, nachträglich einzufügen ist natürlich nur suboptimal (und kann auch in ungünsten Fällen, den Eindruck einer trügerischen Korrektheit erwecken), aber bei weitestgehend quellenlosen Artikeln bleibt einem halt nix anderes übrig. Um den Unterschied zu den (Original)Quellen etwas besser anzudeuten, habe ich das Ganze jetzt in Einzelnachweise/Literatur/Weblinks aufgeteilt und Seitenangaben für Strachans Buch hinzugefügt. Wenn jemand es für nötig hält, weitere Angaben im Text durch Einzelnachweise abzustützen, kann er ja dazu auch das Buch von Strachan verwenden, ansonsten deckt es ersteinmal als allgemeine Literaturangabe den Gesamtinhalt ab. Gruß--Kmhkmh 15:16, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ok, so ist es okay. --Kingruedi 15:42, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 15:06, 21. Sep. 2008 (CEST)

Unterschrift

Hallo Kingruedi

Mir ist bei den Diskussionen über Programmierparadigmen etc. aufgefallen, dass du deine Unterschrift immer auf eine neue Zeile setzest. Das ist zwar eine Kleinigkeit, stört aber den Lesefluss erheblich. Das ":"-Werkzeug ist ja dafür da, mit Einrückungen eine Baumartige visuelle Struktur in die Disk zu bringen. Mit deiner Unterschrift, die immer ganz links steht, geht das etwas verloren. Würde es dir etwas ausmachen, dir diesen Zeilenumbruch abzugewöhnen oder aber die gleiche Anzahl ":" davor zu setzen, die auch der eigentliche Beitrag hat?

Lieber Gruss, --Chiccodoro 09:14, 30. Sep. 2008 (CEST)

Ich mach das auf die Weise, damit man eindeutig erkennt wo mein Beitrag aufhört. Es kann ja zB durchaus sein, dass mehrere Leute auf den gleichen Beitrag antworten und somit die gleiche Einrücktiefe haben.

--Kingruedi 22:42, 30. Sep. 2008 (CEST)

Das könntest du doch auch erreichen, indem du deine Sig zwar auf eine neue Zeile, aber ebenfalls eingerückt darstellst. Ausserdem kann der Folgebeitrag mit einer Leerzeile von deinem getrennt werden. So wie du's machst, ist der Thread einfach sowieso schon unleserlich, ganz egal, ob nun zwei aufeinanderfolgende Beiträge die gleiche Einrückung haben oder nicht... --Chiccodoro 09:11, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde die optische Trennung so besser und habe eigentlich auch wenig Lust darüber zu diskutieren, da es sich offensichtlich nur um persönlichen Geschmack handelt.

--Kingruedi 13:30, 1. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kingruedi 13:30, 1. Okt. 2008 (CEST)