Benutzer Diskussion:Kohlefaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Artregor in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kohlefaser!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps zur Verfügung stellen:

  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer_innen Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort Dein Geschlecht mit weiblich angibst.
  • Willst Du eine eigene Artikelwerkstatt? Dort kannst Du zum Beispiel einen Artikel erstellen:
Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.
  • Und wenn Du auf das folgende blaue Wort klickst, erfährst Du mehr über Relevanzkriterien. ein lächelnder Smiley 

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du gern auf der folgenden Seite eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva 21:37, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten


Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte mit vier so genannten Tilden (~) Deine Unterschrift ein.

Hi

[Quelltext bearbeiten]

Danke! (nicht signierter Beitrag von Kohlefaser (Diskussion | Beiträge) 19:27, 22. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel zum Gothaer-Haus. Wurde irgendwie mal Zeit dafür ein lächelnder Smiley .

Wegen dem Lemma bin ich allerdings am überlegen: Ist der Zusatz Offenbach erforderlich?

Grüßle --Offenbacherjung (Diskussion) 18:38, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gerne - Fortsetzung folgt

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die Ortsbezeichnung ist nicht zwingend notwendig, jedoch hat die Gothaer mehrere solcher Bauten über die Jahre realisiert. Wir bearbeiten aktuell ein Forschungsprojekt in Verbindung mit dem Gebäude, dementsprechend wird der Artikel noch wachsen, über die Änderung des Artikel-Titels werden wir auch nochmal diskutieren. Gruß kohlefaser

Für das Lemma wäre die gebräuchlichste Version zu wählen. Der Name des Gebäudes scheint "Gothaer-Haus", nicht Gothaer-Haus Offenbach" zu sein. Sollte es mehrere Gebäude gleichen Namens geben, wäre die Ortsbezeichnung dann in Klammern anzufügen, also "Gothaer-Haus (Offenbach am Main)". FAlls keine Einwände bestehen, werde ich gelegentlich auf das regelhuberisch korrekte Lemma verschieben.
Auf die Erweiterung des Artikels bin ich natürlich gespannt. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:35, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Selbstverständlich, sehr ich gerne ein! Gruß (nicht signierter Beitrag von Kohlefaser (Diskussion | Beiträge) 22:36, 21. Dez. 2020 (CET))Beantworten


Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kohlefaser, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Artregor (Diskussion) 17:20, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten