Benutzer Diskussion:Kr.Mdr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AxelHH in Abschnitt Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kr.Mdr!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Einsamer Schütze (Diskussion) 08:06, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Einsamer Schütze automatisch erstellt)

Mauderode

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommst du bloß zu solchen Aussagen? Wer hat wann die Spuren einer Motte entdeckt?

"An eben jener Stelle wo die Linde steht, wurden laut archäologischen Funden Spuren einer „Motte“ entdeckt. "

Man braucht nicht erklären, was eine Motto ist sondern verlinken reicht aus.

"Eine „Motte“ (franz.: Erdhaufen) ist im deutschen Sprachraum ein, auf einem künstlich angelegten Hügel errichteter Burgfried aus dem hauptsächlich vorkommenden Material. Diskrete archäologische Funde wurden in diesem Bereich noch nicht erreicht. Es ist zu vermuten, dass dieselbe aus Holz errichtet wurde, da Rodungen eine zeittypische Methode für die Gründung eines Ortes waren. Eine Wallanlage rund um diese auch als "Tempel" bezeichnete Anhöhe ist ebenfalls noch nachweisbar. "

Sind das nicht Spekulationen und was ist ein Cent-Gericht?

"Die Motte kann daher neben dem Herrensitz und Cent-Gericht auch als äußerste Befestigungsanlage des Reiches betrachtet werden, insofern sie auf diese Zeit zu datieren ist. Eine Kolonisierung zu dieser Zeit ist jedoch kaum abstreitbar."

--AxelHH (Diskussion) 20:43, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Aussage zur Existenz einer Motte ist der Ortschronik zu Mauderode als Sekundärquelle zu entnehmen. Spuren hierzu wurden vom Archäologe Stolberg niedergeschrieben, wie es auch im Wikipedia Artikel kenntlich gemacht wurde.
Die Bedeutung eines Centgerichtes wird auf einem weiteren Wikipedia-Artikel erläutert und kann dort eindeutig nachgelesen werden. Weitere Erläuterungen finden sich in der Lex Salica. --Kr.Mdr (Diskussion) 10:27, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe mal davon aus, dass du die alten Fotos aus einem Buch eingescannt hast und nicht der Fotograf bist. Sind die Bilder jünger als 100 Jahre handelt es sich um Urheberrechtsverstöße, was ich zumindest bei 2 Bildern annehme. File:Schule zu Mauderode.tif von 1936 und File:Erntekindergarten zu Mauderode - Haus Nr. 27.png von 1957. Woher stammt das Postkartenbild File:Mauderode 2016.jpg? --AxelHH (Diskussion) 21:22, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Korrektur, wenn ich darf: Nach deutschem Recht zumindest muss der Fotograf 70 Jahre tot sein. Das mit den 100 Jahren ist m.W. nur so eine pragmatische Notlösung in Grenzfällen, wo man keine näheren Informationen hat.
Also, das Foto von 1957 ist demnach ganz sicher URV, denn der Fotograf kann noch keine 70 Jahre tot sein. Bei dem von 1936 wäre es möglich, sofern man weiß, wer der Fotograf war und ob er vor 1952 gestorben ist.
"Eigenes Werk" jedenfalls sind die Bilder ganz sicher alle nicht. --91.34.38.144 21:34, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bitte die Fotos kategorisieren mit z.B. [:Category:Mauderode], damit nicht andere nacharbeiten müssen. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Korrektur von meiner Seite: Bei allen von mir hinzugefügten Bildern handelt es sich nicht um Lichtbildwerke, sondern um Lichtbilder. Lichtbilder haben ein Schutzrecht nach §72 des UrhG:
(1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der für Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Teils 1 geschützt.
(2) Das Recht nach Absatz 1 steht dem Lichtbildner zu.
(3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.
Die benannten Bilder weisen alle ein Alter von über 50 Jahren nach Herstellung auf und sind zudem der öffentlich zugänglichen Ortschronik entnommen. Wiederum Bilder die ein aktuelles Herstelldatum haben, besitzen eine Freigabe von meiner Seite, nach §72 Abs. 2, da meine Person der Urheber der Lichtbilder ist. Bei der Postkarte handelt es sich ebenfalls um ein von mir geschöpftes Werk, wobei anzuzweifeln ist, dass die Schöpfungshöhe für ein Lichtbildwerk ausreichend ist, als dass es vielmehr eine Ansammlung von mehreren Ortsansichten auf einem Bild darstellt. --Kr.Mdr (Diskussion) 10:43, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Kr.Mdr: Am besten, Du erklärst das auf der unten verlinkten Seite auf Commons. Hier bringt es nichts. --91.34.40.3 10:54, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Weiter siehe hier.
@Kr.Mdr: Wäre schön, wenn Du die Quelle der Bilder und - soweit bekannt - Datum/Jahr und Namen des Fotografen angeben könntest. Vielleicht lassen sich dann wenigstens einige davon retten. --91.34.38.144 23:59, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das ist ja ein interessante Auslegung des Urheberrechts, dass bei Lichtbildern die Urheberrechte des Urhebers 50 Jahre nach Erscheinen erlöschen. Dann muss die Ortschronik, aus der du die Bilder hast, vor 1970 erschienen sein. Aber du bist irgendwie auf dem falschen Weg. Bei Bildern in Wikipedia geht es um die Gemeinfreiheit und dazu heißt es unter Hilfe:FAQ Rechtliches:
Grundsätzlich erlischt die urheberrechtliche Schutzfrist nach deutschem (und europäischem) Recht 70 Jahre nach dem Tod des letzten beteiligten Urhebers (Regelschutzfrist). Man spricht dann von Gemeinfreiheit. --AxelHH (Diskussion) 15:10, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du schon das UrhG zitierst, dann solltest du auch richtig lesen und zwar den §66 des UrhG:
Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung. Offenbart der Urheber seine Identität ..oder läßt das vom Urheber angenommene Pseudonym keinen Zweifel an seiner Identität zu, so berechnet sich die Dauer des Urheberrechts nach den §§ 64 und 65.
§ 64: Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.
Jetzt kommst du. --AxelHH (Diskussion) 15:19, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
PS: Warum gibst du dich bei den historischen Aufnahmen und Skizzen als Urheber aus? Hast du sie angefertigt oder gezeichnet? --AxelHH (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten