Benutzer Diskussion:Kulturwerk-bbk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alinea in Abschnitt Fritz Preiss (Maler)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kulturwerk-bbk,

es gibt ein Problem mit Deinem Benutzernamen, der impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org), unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Kulturwerk-bbk“ eine E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem offiziellen Vertreter betrieben wird.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens.
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße --91.39.171.178 13:53, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Kulturwerk-bbk“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Kulturwerk-bbk haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Liebe/r Lutheraner,
wir sind ein non-profit Berufsverband für bildende Künstler mit zwei non-profit Tochtergesellschaften in Berlin seit 1950. Es ist keine Werbung die wir mit den Einträgen verbinden, sondern Informationen für Künstler, besonders in Zeiten digitalen Informationsaustausches. Ich arbeite in einem Honoraauftragsverhältnis für das Kulturwerk des bbk berlin, bin selbst bildende Künstlerin und erhalte für diese Tätigkeit nur eine symbolische Unterstüzung. Ich hatte mich 2012 auch schon dargestellt. 2021 habe ich nach langer Zeit nur die Artikel über das Büro für Kunst im öffentlichen Raum und das Atelierbüro, die reine Serviceleistungen für Künstler anbieten. Niemand zahlt auch nur einen Cent für die Leistungen, die von diesen Büros angeboten werden. Es ist zur Unterstützung der künstlerischen Produktion ohne Geldannahme! Daher möchten wir dieses Angebot und unsere langjährige Tätigkeit auch Wikipedia Nutzern zur Kenntnis geben. Es ist richtig gesehen, dass mir Wissen fehlt, da ich mir das Schreiben in Wikipedia eher abgeschaut habe. Ich habe ca. 2012 an einem Workshop in Berlin teilgenommen, um es zu verstehen.
Wenn ich nun diese Artikel für das Kulturwerk erstellt habe, soll ich es also auf meiner Benutzerseite darstellen? Ich bitte um Verständnis für die Nachfrage.
Mit freundlichen Grüßen, Kulturwerk-bbk
Signatur und Zeitstempel --bbk berlin - kulturwerk - bildungswerk (Diskussion) 20:00, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Da du mit Honorarvertrag arbeitest liegt eindeutig bezahltes Schreiben vor. Wir unterschieden da nicht nach Zielen, obwohl ich persönlich eure PR-Kampagne inzwischen ziemlich übertrieben finde. (Es schreibt dir übrigens jemand, der selbst viele Jahre für Non-Profit-Organisationen gearbeitet hat und deshalb darum weiß, dass auch diese PR machen und brauchen.) Oben ist hinter Links eindeutig beschrieben wie die Offenlegung zu funktionieren hat. Wenn du nicht Gefahr laufen willst, dass dein Account gesperrt wird, so sorge nun kurzfristig für die Offenlegung. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:06, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
alles klar. Aber ich verstehe den Angriff in der Härte nicht, was du mit einer "übertriebenen PR Kampagne" meinst. Es sind zwei Artikel. Wir unterstützen viele hunderte Künstler in Berlin und das ohne Geld von ihnen zu nehmen, besonders in der Pandemie haben viele dadurch Hilfe erhalten. Es läuft auch bei einer sogenannten "PR-Kampagne" nichts an uns zurück außer mehr Arbeit und ich bekomme maximal 18 Euro brutto die Stunde für meine Arbeit und für die Wikipedia-Artikel nicht einmal. Und spenden tu ich auch. Das nur nebenbei gesagt. Es tut mir sehr leid, wenn ich hier etwas oder jemanden verletze.
Mit besten Grüßen Kulturwerk-bbk
Signatur und Zeitstempel --bbk berlin - kulturwerk - bildungswerk (Diskussion) 21:16, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Falls du eine unangemessene Härte gespürt haben solltest, so tut mir das leid, das war nicht meine Absicht. Aber als jemand, der sich hier ehrenamtlich nahezu täglich mit den PR- und Marketing-Figuren jeglicher Couleur (vom Non-Profit-Verein bis zum Internationalen Konzern) herumschlägt, wird man auf die Dauer (und ich mache das schon seit Jahren) etwas sehr deutlich im Ton. Im übrigen habe ich schon mindestens vier Artikel von euch gefunden, die allesamt an der Grenze der enzyklopädischen Relevanz sind. Ich hatte heute schon überlegt, auf alle Löschanträge zu stellen, habe aber davon abgesehen. Eigentlich hätte ein Sammelartikel gereicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:40, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
ich habe einen Eintrag auf dem Benutzerkonto vorgenommen, hoffe korrekt. Und ich werde Deine Hinweise beachten. Ich habe auch alle Einträge verlinkt, die ich für den Berufsverband getätigt habe. Ich verstehe auch deinen Einwand und die Perspektive. Mit besten Grüßen Kulturwerk-bbk Signatur und Zeitstempel --bbk berlin - kulturwerk - bildungswerk (Diskussion) 21:51, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Fritz Preiss (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Du hast das Sterbedatum auf 1973 geändert, aber leider ohne Beleg. Siehe dazu auch die Diskussionsseite, wo das Problem schon erörtert wurde. Bitte also reputablen Beleg nachreichen, sonst kann Deine Änderung nicht gesichtet werden. Wenn es stimmt, müsste das Bild im Artikel gelöscht werden, da nun URV. MfG --Alinea (Diskussion) 15:44, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Preiss
Fritz Preiß (Politiker) (auch Fritz Preiss; 1877–1940), österreichischer Politiker (SDAP)
Fritz Preiss (Maler) (auch Fritz Preiß; 1883–1973), deutscher Maler und Verbandsfunktionär
Fritz Preiss hat bis zu seinem Tod in Berlin-Zehlendorf gelebt. Leider kann ich es nicht weiter belegen. Es wird gerade weiter geforscht. --bbk berlin - kulturwerk - bildungswerk (Diskussion) 16:35, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dann melde Dich bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Dort steht schon ein Link, der 1973 aussagen soll, der aber nicht mehr abrufbar ist. --Alinea (Diskussion) 17:19, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten