Benutzer Diskussion:Linear A/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Linear A in Abschnitt Böotien.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zur antiken Mythologie

Hallo Linear A, dass der Erstautor ein gewisses Recht hat, die Formulierungen, bei denen er sich etwas gedacht hat, im Artikel zu verteidigen, sehe ich ganz genauso. Ich bitte dich aber darum, (besonders) in den Artikeln Theiodamas (Dryopia) und Polymele (Tochter des Aktor) ein Stückchen deutlicher zu machen, woher die genannten Erzählungen und Abweichungen stammen. Uns beiden ist klar, dass es diverse mythologische Quellen aus der Antike gibt, die verschiedene Varianten des damaligen kursierenden Mythengutes enthalten und in verschiedenen Punkten voneinander abhängig sind. Ich bin aber der Meinung, dass es in diesen Fällen hier wichtig und auch möglich ist, noch ein bisschen mehr auf Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit zu achten und in den Lemmata eine gewisse wissenschaftliche Distanz zu den beschriebenen Geschichten deutlich zu machen, ohne dabei die Prägnanz und fachliche Qualität der Artikel aufzugeben. Viele Grüße, selbstverständlich auch ein Dankeschön für die Artikel, und einen schönen Sonntag, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:14, 7. Jan. 2017 (CET)

Leontis (Phyle)

Ich finde es unlogisch, dass die direkten Aussagen zur Phyle Leontis durch die Angabe wer woher stammt unterbrochen wird. Außerdem wäre es sinnvoll wenn man die Angaben welche Demen zu der Phyle gehören wie sie unter Kleisthenische Reformen angegeben sind nochmal wiederholen würde - in welcher Form auch immer. Dann versteht es auch jemand, der sich evtl. nicht so gut auskennt und er versteht dann auch sofort warum Kinesias aus Paionidai und Thukydides aus Halimus hier her gehören. (Ohne auf einen Link zu klicken.) -- Schuppi (Diskussion) 22:59, 11. Jun. 2017 (CEST)

Ich verstehe Deine Argumentation. Vor der Erstellung der bislang sieben (kleisthenischen) Phylen-Artikel habe ich mir jedoch ausführlich über die Formgebung Gedanken gemacht, und auch Tusculums Anregungen mit einbezogen. Ich sehe es folgendermaßen:
Der Besucher landet in den allermeisten Fällen nicht gezielt in so einem eher speziellen Lemma, sondern erst nach dem Klick auf einen Blaulink in einem Artikel wie z.B. Kleisthenische Reformen, wo einzelne Detailinformationen bereits ersichtlich sind. Und wenn nicht, sind jene Artikel auch hier verlinkt.
Was Du als Unterbrechung bezeichnest, ist – nach meiner Intention – eine logische Fortführung vom Großen ins Detail: Erst wird die Phyle beschrieben, dann werden ihre Trittyen genannt, und hierauf folgen ein paar Informationen zu den Demen. Den Schluß bildet (wo es vom Historischen ins Mythologische geht) die Namensherleitung.
Ich persönlich halte daher auch partielle Kopien aus der Gesamttabelle nicht für erforderlich. Sollte die Mehrheit kundiger Mitarbeiter anderer Ansicht sein, wäre eine solche Tabelle ganz unten noch am ehesten am Platz. Zu bedenken ist dabei allerdings, daß jene Übersicht ggf. erst gründlich geprüft werden sollte; schon im Zuge meiner Artikelerstellungen mußte ich diverse Schnitzer dort korrigieren.
Grüße, Linear A (Diskussion) 21:23, 12. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. -- Schuppi (Diskussion) 00:36, 13. Jun. 2017 (CEST)

Hephaistos und die Belegstellen

Hallo Linear A, bei dem Baustein in mythologischen Artikelen geht es ganz konkret um die hier seitens des Projektes definierten Belegstellen. Es geht definitiv nicht um Literatur oder auf Literatur basierenden Nachweisen, sondern um die Erwähnung in der antiken Literatur. Also, nichts für ungut :-)) --Tusculum (Diskussion) 20:20, 29. Jun. 2017 (CEST)

Ja, paßt schon. Ich hatte mich geärgert; Du kannst das sicher nachvollziehen.
Ein grundlegendes Problem ist, daß die meisten "Hauptgötter"-Artikel zu einer Zeit angelegt wurden, als noch wesentlich niedrigere Standards herrschten. Zugleich will sich heute keiner mehr die Mühe machen, das anhand von Roscher, RE etc. aufzuarbeiten, weil das enorme Arbeit wäre, die oft einer Neuverfassung gleichkäme (ich nehme mich hier nicht aus).
Andererseits bin ich kein Freund von Bauklötzen. Sie irritieren den Leser („Ist der Artikel jetzt für A&F?“), und helfen m.E. wenig: Wer als Mitarbeiter inhaltlich kompetent und interessiert ist, hat das Lemma entweder bereits auf der Liste – oder er findet es, falls er eben erst einstieg. Weil das aber nur meine Privatmeinung ist, mische ich mich hier üblicherweise nicht ein.
Im vorliegenden Falle fände ich es besser, den Klotz (wenn schon) an die entsprechende Stelle im Text zu setzen. Daß Hephaistos eine fixe Größe in der griechischen Mythologie darstellt, ist ja evident.
Grüße! Linear A (Diskussion) 20:50, 29. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe den BS-Text mal modifiziert. Ja, das Problem kommt aus den Anfangszeiten der WP, und in der der wurden vor allem die einschlägigen, schnell erstellbaren Artikel meist auf Grundlage von Schwabs Sagen, Meyers etc. angelegt. Sie müssen dennoch alle angepasst, erweitert oder neu geschrieben werden. Daher der Baustein, der vollkommen gerechtfertigt ist, denn: Wenn man sich erst einmal mit dem Artikelgegenstand beschäftigt (und ich habe ein paar neu geschrieben), bekommt man heraus, welcher Mist in diesen Artikeln steht. Daher: Baustein drin lassen bis zu einer grundlegenden Neufassung oder Überarbeitung. Beste Grüße und alle Wünsche für ein schickes Musikvideo :-)) --Tusculum (Diskussion) 21:06, 29. Jun. 2017 (CEST)

Chrysopeleia

Hallo Linear A!

Da hätte ich wohl besser die Zusammenfassungszeile nutzen sollen... Zur Erklärung: die Dame ist eine Nymphe und damit definitionsgemäß eine niederrangige Gottheit. Die Kategorie:Hamadryade steht ja auch über die Zwischenkategorie Nymphe in Kategorie:Griechische Gottheit. In der Kategorie:Person der griechischen Mythologie und Unterkategorien sollen dagegen nur mythische Menschen gesammelt werden, nicht aber Gottheiten. Ich hoffe das macht es klarer.

Danke übrigens für den Artikel! Grüße, Salomis 19:24, 4. Sep. 2017 (CEST)

Aha. Angesichts der durchaus fließenden Übergänge zwischen Menschen und Göttern in der griechischen Mythologie halte ich eine klare Trennung hier zwar für etwas gewagt, aber soll sein. Ich hatte Deine Löschung übrigens nur deswegen revertiert, weil ich von einem Versehen ausging. Danke für die Aufklärung! Grüße, Linear A (Diskussion) 18:31, 5. Sep. 2017 (CEST)

Böotien.

Deine Benutzerseite sagt's schon ganz richtig: Μηδὲν ἄγαν. Das gilt auch für sinnfreie Revertierungen. Der Hauptartikel heißt Böotien und Konsistenz ist ein hohes Gut in einer Enzyklopädie. --Århus (Diskussion) 16:47, 10. Sep. 2017 (CEST)

Flächendeckende Änderungen, die sich auf bloße Formalismen beziehen (wie von Dir vorgenommen und von mir revertiert), verbessern diese Enzyklopädie nicht – vor allem, wenn sie inhaltlich falsch sind. Ich habe Dir eine entsprechende Erläuterung auf Deiner Disk hinterlassen. Linear A (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2017 (CEST)