Benutzer Diskussion:Llf-tec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Faltenwolf in Abschnitt Benutzer:Llf-tec/typedef
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Llf-tec.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst. Ich bin einer dieser Mentoren.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, -- Am Altenberg 00:33, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Man kennt sich ja schon ;-))

+ Backnanger Stadthaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sohn, freut mich, dass Du das Bild hochgeladen hast. Jetzt schaun wir mal, wie wir das einbauen. Der Faltenwolf 00:12, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schau jetzt mal hier (klicke auf hier). Nicht mehr auf der Seite liegend, das war vielleicht eine Arbeit! Aber vielen Dank. Der Faltenwolf 00:32, 10. Apr. 2011 (CEST) (Dei Vaddr)Beantworten

Bild des Sülzbachs

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Foto!

Noch eine Frage dazu: Wo genau und mit welcher Blickrichtung ist das Foto gemacht? Ich würde vermuten:

  • Aufnahmeort wenig nördlich der Bahnlinie und westlich des Altenbergs
  • Blick nach NNO auf den Rauhberg (über dem Bildausschnitt) zu.
  • Die Weinberge am Bildhintergrund links müssten zu dessen westlichem Südhang Goldberg gehören, das hohe Gehölz in der Mitte hinten zu den Sandwiesen oder zur auslaufenden Wolfsklinge.

Nur so reime ich das jedenfalls mit meiner Karte zusammen.

Ich sehe, Du programmierst gerne. Vielleicht ist dann diese Site mit Programmierproblemen für Dich von Interesse? Der Schwerpunkt bei den Aufgaben liegt auf dem Algorithmischen – wie kann man teilen und herrschen, wann hängt man besser einen Cache für wiederverwendbare Zwischenergebnisse ein, wie kann man raffinierter aufzählen, Modularithmetik bei großen Zahlen etc.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:58, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sivicola, danke für denn Link. So wie du das Schreibst mit der Umgebung stimmt das auch. Die Bahnlinie war hinter mir als ich fotografiert habe. Ich weiß nicht ob auf deiner Karte das schon eingezeichnet ist, aber noch vor der Bahnlinie aber hinter mir ist ein Staubecken oder so etwas ähnliches.


Gruß ---- 22:05, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Llf-tec,
Ich habe die Bildbeschreibung auf Commons etwas ergänzt. Wenn was nicht stimmen sollte, bitte ändern. Das Becken ist noch nicht auf den mir zugänglichen Karten, man kann es aber bei entsprechender Vergrößerung hier:
Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
im Bau sehen. Vermutlich eine der Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der Sulm. Man wird wohl einfach dort eine Durchflussbegrenzung einbauen, so dass das zuviel an Wasser erst mal im Sülzbachtal zurückgehalten wird. – Ist also vielleicht gar kein Becken?
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:59, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal den Text im Artikel ergänzt. Bevor das Rückhaltebecken gebaut wurde, hatten wir bald jedes Jahr Hochwasser. Normalerweise (ca. 51 1/2 Wochen im Jahr) liegt das Becken trocken, der Bach läuft einfach durch. Von einem Becken würde ich dennoch sprechen, da die Wiesen im Bereich des Damms umfangreich neu modelliert wurden. Gruß F. 00:04, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WP:PB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo llf-tec, habe gerade Deine Bekanntschaft auf Deiner Benutzerseite entdeckt. Dafür gibt es eigentlich die Seite WP:PB. Da kannst Du Dich eintragen. Ich trag Dich schon mal auf meiner PB ein (falls ich es nicht schon getan habe). Und Silvicola kennst Du doch auch schon persönlich, gell? Der hat auch ein PB-Konto. Gruß F. 00:22, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, shit, ich kann Dich noch gar nicht bestätigen, Du musst Dich erstmal bei PB anmelden. F. 00:24, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab auch endlich bestätigt. Das offene Verfahren ging mir bisher irgendwie durch die Lappen. Aber die dritte Bestätigung fehlt ja ohnehin noch … Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:46, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
;-) Ich nehm Dich zum nächsten Stammtisch mit. Dann bist Du drin. Versprochen. F. 23:26, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch ..,

[Quelltext bearbeiten]

... zu einem Jahr in Wikipedia. F. 22:17, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke Danke... 84.185.115.77 14:04, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Llf-tec/typedef

[Quelltext bearbeiten]

Gib mir Bescheid, wenn ich mal drüberschauen darf. Gruß faltenwolf · diskussion 21:36, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten