Benutzer Diskussion:MaNiBa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MaNiBa,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 16:30, 18. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Hallo MaNiBa, ich habe in Schachmatt#Längste Mattfolgen versucht, den wesentlichen Inhalt des obigen Artikels einzuarbeiten. Könntest Du das ggfls. verbessern? Im nächsten Schritt werde ich einen ordentlichen Löschantrag für den L.N.-Artikel formulieren. -- tsor 22:16, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo MaNiBa, danke für die Korrekturen (habe so etwas nicht geprüft, nur gesehen, dass der Löseverlauf im Wesentlichen zwingend aussieht). Vielleicht könnten wir ja doch einen Petrovic-Artikel hinkriegen, da gibt es doch wunderbare Beispielaufgaben, z.B. dieser Sechszüger (?) mit völlig unmotiviert erscheinendem Damenopfer (muss ich suchen). Muss ja nichts Erschöpfendes sein ... --Mautpreller 16:50, 31. Dez 2005 (CET)
In SchachReport 1996/2 S.65 steht etwas über Petrovic. Hast Du den zur Hand? Ansonsten muß ich mal in meinem Keller nach dem Heft suchen. -- tsor 17:20, 31. Dez 2005 (CET)

Guckst Du hier wegen Lutz Neweklowsky. -- Guten Rutsch und alles Gute in 2006 wünscht Dir tsor 17:08, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo zusammen, zunächst mal ein frohes Neues :-) Ich habe mal einen ersten Versuch zu Nenad Petrovic unternommen...

@Mautpreller: Meinst Du evtl. folgenden Vierzüger? r7/1qprP1p1/bbn3R1/6B1/1P2N1P1/Q1N1Pk1P/2P2P1K/4nB2 MaNiBa 09:19, 1. Jan 2006 (CET)

Sorry, ich kann den Code nicht lesen. Vierzüger kann gut stimmen. Der Artikelstart gefällt mir sehr gut, ein paar Beispiele (Diagramme) wären nett. Ich finde aber leider das Stück nicht, das ich suche. Grüße --Mautpreller 14:03, 1. Jan 2006 (CET)
Das ist die Stellung in der Forsyth-Edwards-Notation. Ich habe unten mal das passende Diagramm gepostet. --MaNiBa 14:26, 1. Jan 2006 (CET)
Ich schaue noch mal in "Schach und Zahl" (Bonsdorf,Fabel,Riihimaa). Ich glaube da steht auch etwas über Petrovic's Wirken. -- tsor 09:55, 1. Jan 2006 (CET)
Nenad Petrovic1. Preis, Neue Leipziger Zeitung, 1929
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Matt in 4 Zügen





















Sehr schön finde ich auch folgendes s#2 mit komplettem Satzspiel und Mattwechsel.

Nenad Petrovic1. Preis, Skakbladet, 1955
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Selbstmatt in 2 Zügen





Satzspiel:

1..c6 2.dxc6 Dxh8#

1..c5 2.dxc6 ep Dxh8#

Verführung: 1. Sd3? Wartezug

1..c5 2.Sxc5 Dxh8#

Aber 1..c6!

Lösung: 1. Se6!

1..c6 2.Sxc6 Dxh8#

1..c5 2.Sxc5 Dxh8#

1..Dxh8+ 2.Sg8 Dxg8#

Hallo MaNiBa, die zwei gefallen mir gut, und jetzt kenn ich auch die Foryth-Edwards-Notation. Sehr schön die überraschende Entfesselung im Selbstmatt. Den Vierzüger kannte ich noch nicht und habe ihn gelöst, eine schöne Geschichte. Ist wohl im Kern eine doppelt gesetzte Beugung, oder? (Diesen Artikel wollte ich auch noch anlegen ... ebenso wie Römer, Dresdner, Beschäftigungslenkung ...) Was ich meinte, war allerdings etwas anderes, was ich nicht mehr finden kann: sehr wenig Steine (Miniatur? auf jeden Fall Meredith). Weiß opfert die Dame, sodass danach Materialgleichheit herrscht; Motiv Zuggewinn (oder Massebseitigung?); und setzt Matt. Vielleicht guck ich heut nochmal in die Stadtbücherei. Grüße --Mautpreller 13:07, 2. Jan 2006 (CET) PS: Nee, wohl doch nicht zweimal Beugung, da Dd5 nicht sofort spielbar ist: also einmal Beugung, einmal Dresdner? --Mautpreller 13:18, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Mautpreller, so genau habe ich mir obigen Vierzüger gar nicht angesehen. Ich werde das aber nachholen, da es sich ganz offensichtlich lohnt. Was die gesuchte Aufgabe angeht, so bin ich leider nicht fündig geworden. Weder in der mir zur Verfügung stehenden Literatur noch in meiner Datenbank. --MaNiBa 15:49, 2. Jan 2006 (CET)

Hi MaNiBa , kannst Du zu diesem Artikel noch etrwas beitragen? -- tsor 09:10, 27. Mär 2006 (CEST)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour MaNiBa,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo MaNiBa,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.