Benutzer Diskussion:Magic-squares-info

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen im Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Magic-squares-info. Der Mentorenwunsch zielte zwar auf Chricho. Er scheint aber seit vorgestern nicht eingeloggt gewesen zu sein und hat entsprechend von dem Wunsch nichts mitbekommen. In solchen Fällen wird automatisch der jeweilige Co-Mentor informiert. Das bin in diesem Fall ich und um keine Hängepartie zu starten, habe ich kurzerhand den Knopf "Mentee-übernehmen" gedrückt. Wenn Chricho wieder online ist, kann er gerne Dich übernehmen. (In Wikipedia ist allgemein das "Du" üblich.)

Auf Deiner Benutzerseite finde ich eine ganze Reihe konkreter Fragen:

  • Kann ich z.B. eine Extraseite erst einmal in einer Sandbox o.ä. generieren, testen und dann erst später einbringen. → Ja, Das ist sogar die empfohlene Vorgehensweise. Dazu legt man Unterseiten im eigenen "Benutzernamensraum" an. Seiten im Benutzernamensraum haben die Kennung "user:BENUTZERNAME/SEITENNAME". Man legt sie an, indem man an anderer Stelle einen Wikilink dorthin setzt. Zum Beispiel so: user:Magic-squares-info/Magisches_Quadrat. Dieser Link erscheint nach dem Speichern in roter Farbe, weil es noch keine Seite mit genau diesem Namen gibt. Wenn man nun den roten Link anklickt, bekommt man ein leeres Editier-Feld, in dem man loslegen kann. Nach dem Speichen wird der Link zur Seite dann blau dargestellt. Etwas mehr Details dazu finden sich auf dieser Hilfeseite: Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten
  • Wie füge ich Bilder ein? → Als erstes lädt man das gewünschte Bild nach Commons hoch. Das ist ein Wikimedia-Projekt, dass die Bilder für alle Wikipedias aller Sprachen speichert und für Artikel bereitstellt. Als Einstiegsseite eignet sich das Hilfe:Bildertutorial. Für besonders einfache Fälle, bei denen Das Urheberrecht unproblematisch ist und das Format eins der üblichen ist (jpeg, svg, png, gif), kann man auch direkt zum Kapitel Hochladen springen. Das Hochladen selbst ist stark mit Web-Formularen geführt, die das Ziel haben, aller Fehlerfälle abzufangen. Der zweite Schritt ist das Einbinden in die jeweilige Wikipedia-Seite. Das passiert mit einem Wiki-Link von der Form [[File:BILDERNAME|thumb|BILDBESCHREIBUNG]]. Alternativ kann man auch die eingedeutschte Variante wählen: [[Datei:BILDERNAME|mini|BILDBESCHREIBUNG]]. Die senkrechten Striche "|" trennen dabei die Argumente des Befehls. Ohne das "thumb", oder "mini" würde das Bild in voller Größe im Artikel erscheinen. Mit diesem Argument wird es als verkleinerte Version an den rechten Rand geschoben. Und die BILDBESCHREIBUNG landet als freier Text direkt unter dem Bild. Das ist erstmal die bewährte Grundform. Mit verschiedenen Parametern kann man eine andere Darstellung erreichen. Diese Möglichkeiten sind in WP:Bild beschrieben.

Du deutest an, dass Dein erster Versuch in einem Fiasko endete. Was war passiert? Ein Schnellöschantrag auf einen von Dir erstellten Artikel?

Soviel erstmal. Hoffe, es hilft. Für weiteren Fragen stehen ich (und Chricho) jederzeit zur Verfügung. Dazu schreibst Du am besten auf meine Benutzerdiskussion, oder auf die Diskussionsseite von Chricho. Das bekommen wir dann vergleichsweise aufdringlich angezeigt. Sollte ich mich nicht melden, kannst Du mir auch Email schicken. Gruß,---<)kmk(>- (Diskussion) 02:31, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hey! Ich kann KaiMartin nur beipflichten. Habe dich nun offiziell als Mentee übernommen. Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 01:47, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Fragen zum ersten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magic-squares-info.
Schön, dass Du aktiv geworden bist. Ich kopiere mal Deine Fragen von meiner Benutzerdiskussion nach hier:


  1. Entspricht die Struktur und die Gestaltung der einzelnen Abschnitte den Wikipedia-Vorgaben?
  2. Sind die Referenzen so in Ordnung und entsprechen den Vorgaben von Wikipedia?
  3. Was ist mit einem selbst herausgegebenen Buch? In Bibtex lautet es dann 'self-published'. Ist die Angabe von 'Selbstverlag' dann in Ordnung oder wie handhabt ihr das?
  4. Wie verweise ich im Text auf einen Weblink? Gibt es da bei den Referenzen auch einen automatischen Eintrag oder muss ich die alle nachträglich selbst erstellen?
  5. Was ist mit dem Abschnitt 'Normdaten', den ich auf einer anderen Seite entdeckt habe?
  6. Kann ich die automatischen Referenzen im Abschnitt 'Einzelnachweise' durch weitere ergänzen oder gibt es da einen eigenen Abschnitt?
  7. Wie bekomme ich (irgendwann) am einfachsten meine im Spielraum erstellte und getestete Seite in die Wikipedia integriert?

  • Zur Struktur: Üblicherweise gibt man dem ersten Abschnitt keine Überschrift. Dann landet er als Einleitung vor dem Inhaltsverzeichnis. Die große Überschrift mit dem Lemma (Thema) des Artikels, die Man als Leser sieht, wird vom System dynamisch erzeugt. Die Einleitung sollte im ersten Satz das Thema angeben und dann in kurzer Form den Inhalt des Artikels zusammenfassen. Dazu gibt es (natürlich) eine Hilfe-Seite: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung
  • zu den Referenzen: Die Formatierung der Einzelnachweise sieht gut aus. Ich persönlich würde auf das "In" verzichten, wenn es sich um eine Zeitschrift handelt. Aber das liegt daran, dass ich naturwissenschaftlich geprägt bin.
  • zum selbst herausgegeben Buch: "Selbstverlag" ist ok.
  • zu Weblinks: Wenn der Weblink als Quellennachweis dienen soll dann geht das wie mit den anderen Einzelnachweisen mit <ref>-Tags. Alles, was zwischen den Tags steht, erscheint automatisch in der Liste im Abschnitt "Einzelnachweise". Ich würde dort die URL und dahinter, wenn sinnvoll ein-zwei Stichwörter zur Erklärung angeben.
  • zu Normdaten: "Normdaten" sind Links zu bestimmten Datenbanken. Meist ist damit ein Link auf ein Stichwort im Schlagwort-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gemeint. Die Idee ist, dass Leser auf diese Weise eine Brücke zu weiter führender Literatur zum Thema des Artikels bekommen. Für Personen, Orte und ähnliches funktioniert das auch ganz gut. Bei Sachthemen stößt das Prinzip aber häufig an seine Grenzen. In vielen Fällen ist das Stichwort nicht eindeutig und auch die Auswahl der zugeordneten Literatur ist erfahrungsgemäß häufiger mal nur halb passend. Deswegen sind Normdaten bei Sachthemen etwas umstritten. Du ahnst, auf welcher Seite ich stehe... In jedem Fall sind Normdaten keine "Pflicht".
  • zu weitere Referenzen: Nachweise, die nicht mit einer bestimmten Aussage im Artikel verbunden sind, sind üblicherweise in einem Abschnitt "Literatur" untergebracht.
  • zur Integration in die Wikipedia: Um den Artikel in den allgemeinen Namensraum der Wikipedia zu bringen, ist der einfachste Weg das "Verschieben". Dazu gibt es einen Knopf, der sich in der Normal-Ansicht (nicht im Editor) oben rechts am Fenster-Rand unter dem Menü "mehr" verbirgt. Wenn man diesen Knopf anklickt, bekommt man einen kleinen Dialog mit der Frage, wohin verschoben werden soll. Das wäre in Deinem Fall "Pandiagonales magisches Quadrat" (Singular, Plural-Lemmata sind nur in Ausnahmefällen üblich).

Bis auf die Einleitung sieht der Entwurf schon sehr gut aus. Inhaltlich vertraue ich auf Dein Fachwissen... Als Leser würde ich mir vielleicht noch einen Abschnitt dazu wünschen, wie es mit den pandiagonalen jenseits von 9x9 aussieht.
Noch ein Hinweis: Die Unterschrift mit dem Account-Namen und dem Datum des Diskussionsbeitrags bekommt man mit vier Tilden (~~~~). Alternativ kann man auch den Unterschrift-Knopf im Editor benutzen. Sonntagsgruß, -<)kmk(>- (Diskussion) 11:12, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kommentar zum ersten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den schnellen, aussagekräftigen und verständlichen Kommentar.

Ich werde meinen Entwurf dann entsprechend abändern.

--Magic-squares-info (Diskussion) 11:58, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Magic-squares-info. Nur einen schnelle Anmerkung zur Form von Diskussionen in Wikipedia. Üblicherweise schreibt man eine Antwort nicht in einem neuen Abschnitt Mit eigener Überschrift, sondern als eingerückten Absatz, so wie ich das hier mache. Die Einrückung erreicht man mit Doppelpunkten am Beginn einer Zeile. Eine Antwort auf eine Antwort wird zweifach eingerückt, die Antwort auf die Antwort auf die Antwort dreifach, und so weiter. Das hat den Vorteil, dass man recht leicht erkennen kann, worauf sich der jeweilige Beitrag bezieht. Die Mehrfach-Einrückungen erreicht man mit mehrfachen Doppelpunkten. Eine Antwort von Dir auf mich würde also mit zwei Doppelpunkten beginnen. Gruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:32, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Okay: Danke für diesen Hinweis. Ich habe den Artikel, wie von dir gewünscht, abgeändert und aus meinem BNR verschoben. Danach habe ich den Löschenantrag für die Seite aus dem BNR abgeschickt und dies ist bereits vollzogen. Der Artikel im Wiki-Namensraum wird jetzt wohl gesichtet... Vielen Dank noch einmal für deine hilfreichen Tipps.--Magic-squares-info (Diskussion) 19:11, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Magic-squares-info!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten