Benutzer Diskussion:Mapmaster/Archiv/47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CH-Kantonskarten

Warum tauschst du diese aus? Ich sehe keine Verbessung mit deinen neuen Karten, im Gegenteil, die bisherigen von Tschubby sind Detailreicher, farblich besser und angenehmer/schärfer in der Miniaturansicht. Hast du diese Änderungen zuvor irgendwo diskutiert/vorgeschlagen und einen Konsens dazu erhalten? Ansonsten kannst du mit Reverts rechnen, OW hab ich zurückgesetzt. --Alpöhi 17:52, 21. Nov. 2011 (CET)

Dass die Karten nicht gerade scharf sind, könnte man zwar als einen qualitativen Mangel ansehen, allerdings findet man auf den Karten von Tschubby nicht die Dreiländerecke und die Karten entsprechen dem Kartenstandard von Locator maps. Ich bestreite nicht, dass diese Karten schlechter sind als die von Tschubby, ganz im Gegenteil, sie enthalten für mich mehr Details. Ich könnte natürlich bei jedem Kanton das Anhängsel 100px entfernen, dann würden die Karten nicht mehr unscharf wirken.--Mapmaster 17:59, 21. Nov. 2011 (CET)
Du hast meine Frage nach dem Konsens nicht beantwortet. Bitte liessmal die Antwort und die empfohlene Vorgehensweise zu solchen Kartenaustauschungen von TUBS hier: Wikipedia_Diskussion:Projekt_Landkreiskarten#Stadtteilkarten_Mannheim. Für mich sind deine Karten schlechter und ohne Konsens bzw. Anfragen ausgetauscht. Sorry, für mich geht das in Richtung "Unfreundliche Massenänderungen" bis Vandalismus. Ich werde wohl noch einige revertieren. --Alpöhi 18:05, 21. Nov. 2011 (CET)
Ich habe einen Vorschlag: Ich baue neben meinen Karten die Karten der Bezirkslagen in der Schweiz ein, so haben wir 2 Karten pro Artikel, dass nennt man Avandalismus (Gegenteil von Vandalismus).--Mapmaster 18:19, 21. Nov. 2011 (CET)
nein. --Alpöhi 18:42, 21. Nov. 2011 (CET)
PS: Den Artikel Kanton (Schweiz) revertierst du bitte nicht, da die Karten dort so klein sind, dass sie sogar besser wirken!!!--Mapmaster 18:21, 21. Nov. 2011 (CET)
nein, nicht besser. --Alpöhi 18:42, 21. Nov. 2011 (CET)

Mapmaster, bitte höre auf damit, die Kantonsartikel ohne Konsens mit deinen neuen Karten auszustatten. Bitte schlage deine Ideen z.B. hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz vor und stelle erst einen Konsen her, wie oben bereits im verlinkten Beitrag TUBS beschrieben. --Alpöhi 18:46, 21. Nov. 2011 (CET)

+1! Tschubby's Karten sind sehr ausgewogen, detailreich und -getreu. Sie sind durch mehrere MB erweitert und mitgestaltet worden. Sie haben einen ausgewiesenen Qualitätsstandart. Was aber am aller schwersten wiegt, sie sind laufend, seit nunmehr 7 Jahren laufend aktualisiert worden. Falls Fehler drin waren wurden sie von Tschubby in jedem Fall, äusserst schnell und präzise eliminiert. Solche Karten durch eine Einzelaktion ohne Absprache mit der Gemeinschaft zu ersetzen ist das erste Mal ein Anfängerfehler. Nach Ansprache auf der Disk, wie hier geschehen und weiter uneinsichtigem Verhalten, kann man aber schon als Vandalismus interpretieren. --Horgner 09:25, 22. Nov. 2011 (CET)

Hallo Mapmaster, ich habe Deine Änderungen zurückgestzt, weil sie ohne Konsens, gegen Widerspruch geschahen und zudem keine Verbesserungen waren. Bitte gehe es mit allen Karten etwas langsamer an. Ich muss Dir leider sagen, dass Deine Arbeit insgesamt bislang die WP nicht verbessert hat. Grüsse --Otberg 18:56, 21. Nov. 2011 (CET)


Die Kantonskarten sind falsch lizenziert. Sie sind Ableitungen von Datei:Switzerland location map.svg. Von daher haben deine Ableitungen die Ursprungsdatei zu nennen, außerdem dem Autor der Ursprungsdatei und sie haben auch unter CC-BY-SA-3.0 zu stehen, nicht unter CC-zero. Bitte pass die Dateibeschreibungen an. Da die Probleme mit den Lizenzen nicht das erste Mal auftreten, möchte ich dich ernsthaft bitten, dich mit dem richtigen Umgang mit ihnen zu beschäftigen. NNW 19:15, 21. Nov. 2011 (CET)

Weil ich oben ins Game geworfen wurde: die svg-Lagekarten (oder in Mapmasters Fall die png Lagekarte <-- svgs gibt's dazu von mir auf Commons) für die obersten Verwaltungsebenen vieler Länder der Erde, entstehen nicht unter Berufung auf das oben ins Spiel gebrachte Projekt Landkreiskarten, denn dort geht's um Gemeindelagekarten für D. Noch viel weniger als bei den Gemeindelagekarten für D gibt's aber auch bei den Lagekarten im Positionskartendesign einen Standard, nichtmal eine Diskussion dazu, und demzufolge nichts was man dazu als Pro oder Contra Argument ableiten könnte. Wahr ist aber auch: Im Fall der gut gemachten CH-Karten, die bis zur kommunalen Ebene ein geschlossenes Bild toller und detailreicher Karten abgeben, werde ich den Teufel tun meine Karten in die Infoboxen einzusetzen. Vielleicht habem meine svg-Kantonskarten woanders ihre Berechtigung - hier aber nicht. Einheitlichkeit auf supernationaler Ebene hin oder her. Wären sie etwas gleichwertig, müsste man die CH-Wikimitarbeiter mal fragen, aber eben zuerst fragen und dann deren Wunsch auch respektieren. Dies mein Rat an Mapmaster. Ich verkrafte es ja auch dass meine Karten nicht in :de:Indien, en:WP:Alaska, :de:Nigeria, etc. ihre Anwendung finden. --TUBS 09:30, 23. Nov. 2011 (CET)

commons:Category:SVG locator maps of Slovakia

Die gibt es alle schon seit März unter commons:Category:SVG locator maps of regions in Slovakia (location map scheme) und vor allem auch mit Namensnennung. Lizenzen beachten! NNW 16:33, 23. Nov. 2011 (CET)

Das zum einen. Zum anderen: Kategorien! Bitte sprech dich auch nochmal mit Benutzer:K@rl ab. Ich weiß nicht mehr wo genau wo das diskutiert wurde und ob er wirklich mein Diskpartner war, aber ich glaube in der Slowakei und Ungarn sind meine Lagekarten nicht zum Zug gekommen, weil er mit anderen Autoren das irgendwie eine Speziallösung hatte. Ich sage nicht, ob ich die Lösung gut halte, aber ohne Absprache läuft da glaube ich nix.--TUBS 22:29, 23. Nov. 2011 (CET)
ich glaube das war hier unter Beteiligung mit Pomfuttge: Benutzer_Diskussion:Pomfuttge/Archiv#Hilfe_f.C3.BCr_Imagemaps. Vielleicht also auch Pomfuttge aka Imagemap-God einbeziehen. PS: Commons:Category:SVG locator maps (location map scheme) insbes. auch als kl. Hinweis aus gegebenem Anlass: Commons:Category:SVG locator maps of counties in Hungary (location map scheme). Aber nicht entmutigen lassen, auch wenn die Disk fruchtlos bleibt.--TUBS 22:40, 23. Nov. 2011 (CET)

Lahn-Dill

Dafür und für glaube ich alle anderen Kreise mit von uns baweichenden Kartenschema gibt's jeweils auch eine Vorlage in der entsprechenden Kategorie, die man nur färben müsste. Hier wäre das File:Haiger in LDK.svg in Commons:Category:Locator maps of municipalities in the Lahn-Dill-Kreis. Das vereinfacht dein Vorhaben natürlich. Bitte denke aber daran: Diese LK haben ihre "alte" Karte weil das Regionsprojekt oder der Kartenersteller keinen Kartentausch wollten. Also gehe bitte behutsam vor, falls du die Karten auch einbauen willst. Grüße.--TUBS 11:11, 26. Nov. 2011 (CET)

Westfalen schreibt sich ohne h. Wenn du Zeit hast, neue Dateien hochzuladen, findest du hoffentlich auch Zeit, bei den Slowakei-Karten, wie oben schon von mir angemahnt, eine lizenzkonforme Dateibeschreibung hinzubekommen. NNW 13:07, 26. Nov. 2011 (CET)
Dass Westfalen ohne h geschrieben wird, finde ich sogar ein bisschen kontrovers zur Aussprache, da man bei Nordrhein-Westfalen das a lang aussppricht. Aber wenn man sich nciht mit der hochdeutschen Sprache auskennt, kann man auch nicht wissen, dass es ohne h geschrieben wird. Ich komme nämlich aus Süddeutschland.

Auf meiner Benutzerseite sind Regeln eingebracht, die das Erstellen von guten SVG-Karten begünstigen. Es soll mich an Fehler erinnern, die ich inzwischen behoben habe. Da ich Zeit haben möchte, um noch Karten vom Landkreis Gießen, vom Landkreis Marburg-Biedenkopf und vom Vogelsbergkreis zu erstellen, werde ich TUBS dazu beauftragen, dass er das Westfalen-h entfernt.--Mapmaster 13:16, 26. Nov. 2011 (CET)

Bitte?!? Du machst Ableitungen von Werken anderer und hälst dich dabei nicht an die Lizenzen. Du bist verpflichtet, die Lizenzen einzuhalten, völlig egal, ob es schon andere Karten gibt oder nicht. Mit dieser Haltung wirst du hier eine Menge Ärger bekommen, das kann ich dir jetzt schon prophezeien. Und ich bin mir sicher, dass TUBS das gaaanz toll finden wird, deine Fehler ausbügeln zu dürfen, weil du keine Lust dazu hast. Was denkst du eigentlich, wie der Laden hier läuft? NNW 13:42, 26. Nov. 2011 (CET)
Ich habe gerade negative Ausdrücke entfernt. Wenn TUBS es nicht toll findet, werde ich wohl in Zukunft die Begriffe im Internet durchschauen, bevor ich sie eingebe. Die Karten der Slowakischen Kraje will ich sogar gelöscht haben, da sie ja schon existieren und ich finde, das wäre sonst eine Urheberrechtsverletzung.--Mapmaster 13:50, 26. Nov. 2011 (CET)
Auf commons:Template:Duplicate findest du die Anleitung, wie du sie löschen lassen kannst. Und in Zukunft ändere bitte nicht einfach die Beiträge anderer. NNW 14:02, 26. Nov. 2011 (CET)

Also mir ist das egal wer welche Dateien in welcher Quali, Form unter welchem Dateinamen hochlädt. Auch ob die Datei schon fast genauso oder genauso existiert ist mir völlig wurscht. Lizenzbedingungen müssen aber eingehalten werden. Das ist aber am Anfang zugegeben nicht so eingängig. Aber bitte achte drauf. Da fordert NNW sein Recht schon zu Recht ein. Schließlich ist er in den meisten Fällen der Gigant auf dessen Schultern wir stehen. Und im übrigen hilft das auch allen anderen, wenn kundgetan wird, welche Quellen denn nun benutzt wurden. Alles andere sind nur gutgemeinte Tipps. Ich kann dir nur raten, immer auf Commons nach Vorlage zu suchen (erleichtert alles), vorher möglichst Absprache anzustreben (vulgo: nett fragen), falls erkennbar irgendwo gleichwertige Karten ersetzt werden oder die besthehende Karte aus erkennbaren Grundbisher ncht getauscht wurde, und wie gesagt, die Lizenzen einzuhalten. Nehme die Tipps an oder lasse es bleiben. Ich werde dir bei der Umsetzung jetztaber nicht auf Zuruf zur Verfügung stehen ;-) obwohl ich gerne immer helfe.

PS: zu Westfalen. Wo ist denn jetzt der Witz? Ist das ein Wortspiel oder bezieht sich das auf irgendwas konkretes? Würde ja jetzt lieber meinen swag zeigen, aber bin jetzt wohl irgendwie auf meinen Schlauch getreten (bildlich natürlich ;-) - obwohl: ginge natürlich auch....). Vielleicht mal um mit etwas der vermuteten Lustigkeit entgegenzutreten: Süddeutsche sprechen schon viel länger Hochdeutsch als Norddeutsche. Sie haben halt nur ihren Dialekt stärker bewahrt. Die Norddutschen haben ihren Dialekt im Hochdeutschen sehr viel stärker abgelegt, weil sie sich beim Erlernen der neuen Sprache wohl am Schriftdeutschen orientiert haben und schon genug mit Grammatik und Vokabulatr zu tun hatten und nicht noch bemüht waren ihren jeweiligen niederdeutschen Dialekt einzuhochdeutschen. Das also das a wie ah in Westfalen ausgesprochen wird, lässt sich auch mit dem besten Hochdeutsch nicht erklären, sondern ist die typische Langaussprache mancher Vokale im Niederdeustchen (manche Vokale werden komischerweise auch ganz kurz ausgesprochen. Den Unterschied kapiert aber wohl nur meine Oma. So ein Dehnungs-h ist auf jeden Fall relativ selten. Viel häufiger gibt's Dehnungs-ck und Dehnungs-k) , die sich hier und dort erhalten hat. Daher.--TUBS 14:47, 26. Nov. 2011 (CET)

Und warum du z.B. diese Datei File:Haiger in LDK.svg einfach so überspeicherst obwohl es doch ganz offensichtlich mehr als nur eine Korrektur ist, verstehe ich nicht. Speichere doch einfach deine neue Version unter File:Haiger in LDK (larger crop area).svg oder so ab. Ich würde dich drum bitten meine Datei dann wiederin den Ursprungszustand zu revertieren. Denn dann gibt's auch noch meine alte Version als vernünftige Quelle. Vernünftige Quelle auch insofern, dass meine ursprüngliche Lizensierung, der ursprüngliche Autor (der bleibe ich immer! oder anders gesagt: solange du einfach überspeicherst erwirbst du nie das Urheberrecht) und Kategoriesierung dann erhalten bleibt.--TUBS 15:04, 26. Nov. 2011 (CET)
Ah mit dem h habe ich jetzt kapiert. Da mische ich mich nicht ein. Musste schon selber hinbekommen. Dafür hat Hohenahr bei mir ein h zu wenig (un ein a zuviel). Misch ich mich auch nicht ein, nur soviel: meine Beschriftung ist eine Arbeitsversion, die es vor dem Ausmalen und Einbau zu prüfen gilt. Obacht! Sind halt nur brauchbare Vorlagen und keine finalen Versionen, die eingbaut worden sind.--TUBS 15:17, 26. Nov. 2011 (CET)

Nachträgliches Reduzieren von Lizenzrechten

Und auch das geht nicht: Du kannst nicht nach längerer Zeit einfach mal Dateien wie zum Beispiel hier "runterlizensieren". Wenn jemand die höheren Rechte schon genutzt hat, machst Du ihn ja damit zum Lizenzverletzer! Mann, Mann, Mann, jetzt reicht's aber echt! --Hagar66 16:40, 26. Nov. 2011 (CET)

Ich mach das alles rückgängig, vergebene Mühe, die Du dir da machst... --Hagar66 16:46, 26. Nov. 2011 (CET)
Und ohne Begründung werden die Löschanträge auch nichts... --Hagar66 16:52, 26. Nov. 2011 (CET)
In dem Fall war die Umlizenzierung korrekt. Man kann OSM nicht unter GFDL und CC-BY-SA 3.0 lizenzieren, da die OSM nur unter CC-BY-SA 2.0 lizenziert ist. Deshalb muss das angepasst werden. Momentan nutzt die Wikipedia nämlich die OSM falsch und ist somit ein Lizenzverletzer, damit ist auch automatisch ein Nachnutzer schon jetzt ein Lizenzverletzer. --StG1990 Disk. 18:53, 26. Nov. 2011 (CET)