Benutzer Diskussion:MartinZ135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von EH⁴² in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, MartinZ135!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ApolloWissen • bei Fragen hier 12:31, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MartinZ135. Deinen Bearbeitungen und Kommentaren in der Zusammenfassungszeile entnehme ich, dass du im bezahlten Auftrag Edits in der Wikipedia vornimmst. Ich dies korrekt? Ich möchte dich diesbezüglich auf die strengen Transparenzbestimmungen der Wikipedia für Auftragsarbeiten z.B. von Agenturen hinweisen (vgl. die Nutzungsbedingungen, Punkt 4). Demnach bist du zur vollständigen Transparenz verpflichtet und es wäre gut, wenn du auf deiner Benutzerseite deine Tätigkeit darstellen würdest und dein Benutzerkonto verifizieren lässt. Danke. MfG --EH (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo "EH", ja das ist korrekt. Ich erstelle als Mitarbeiter einer Agentur Seiten für unsere Kunden. Vielen Dank für deine Hinweise, ich werde die o.g. Schritte entsprechend umsetzen. Allerdings habe ich noch eine Frage zur Benutzerverifizierung: Ich trage weder den Namen der Agentur noch den Namen eines unserer Kunden im Benutzernamen. Wie gehe ich in diesem Fall bei der Verifizierung vor? -- MartinZ135 (Diskussion) 15:27, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke erst mal für deine Offenheit. Es ist kein Problem, dass du nicht einen offiziellen Namen hast. Vorgeschrieben ist nur, dass du sowohl deine Agentur als auch die Kunden offenlegst. Bei der Verifizierung macht es aber keinen Unterschied, dass du keinen offiziellen Benutzernamen hast. Das geht auch so. Allerdings würde ich dir empfehlen, deinen Benutzernamen zu ändern. Ist m.E. auch deutlich seriöser. Schau mal hier vorbei, das geht eigentlich ganz leicht. Grüße --EH (Diskussion) 16:26, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke dir für die Hinweise. Ich habe das jetzt etwas anders gemacht: Meinen Benutzernamen belasse ich so, da ich evtl. auch eigene, nicht bezahlte, Artikel erstellen möchte. Für die weitere Bearbeitung der bezahlten Artikel nutzen wir ab sofort das Konto Ö konzept zwickau. In der E-Mail zur Verifizierung habe ich nochmal dargelegt, welche Artikel für welchen Kunden erstellt wurden und darum gebeten, beide Benutzerkonten zu verifizieren. Beste Grüße, --MartinZ135 (Diskussion) 15:00, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Super, das ist auch eine gute Vorgehensweise :) Grüße --EH (Diskussion) 15:20, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten