Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Hänichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Elsterfloßgraben

[Quelltext bearbeiten]
Das Sommerbild gefällt mir farblich auch besser, es ist aber nicht mehr aktuell: Es fehlt das blaue Hinweis-Schild für Wassertouristen.
Auch das Winterbild im Wildpark kann farblich mit "Wildpark Lzg. Schwarzwild.jpg" nicht mithalten, dafür lässt der Zaun eher die Größe der Anlage erahnen.
Ein gesundes Neues! Tnemtsoni (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Im Prinzip stimmen Deine Argumente. Sie rechtfertigen aber nach meiner Auffassung nicht das Einfügen qualitätsschwacher Bilder, zumal das Wassertouristenschild kaum zu erkennen ist. Bei besseren Lichtverhältnissen gelingen Dir im Sommer gewiss die aktuellen Qualitätsbilder. Ebenfalls ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. --Martin Geisler (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kunst im öffentlichen Raum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, zunächst danke für all deine Korrekturen. Der Artikel Kunst im öffentlichen Raum ist bei dem Abschnitt "Übersicht" noch ohne Kunst für den Leipziger Raum. Was hältst du von einer Liste wie z.b. beim Raum Halle? Bei Frank Ruddigkeit fallen mir schon mal zwei Werke ein, usw. Listen habe ich noch nicht erstellt, vielleicht hast du einen Vorschlag über das Aussehen. Und noch eine andere Frage: bei Elvis Presley habe ich das von mir im PC fotografiere Cadillac Bild aus 2003 eingefügt. Habe ich da Rechte verletzt? Wenn ja, wer kann mein Bild löschen? Ich denke nur an die Verhüllung des Reichstages, wo das Einstellen von Fotos durch Christo und Jeanne-Claude untersagt wurde. Beste Grüße von--Caisare (Diskussion) 14:35, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Caisare, im Prinzip ist gegen eine Liste der Kunst im öffentlichen Raum in Leipzig nichts einzuwenden. Nur ist das eine Heidenarbeit, und auch die eindeutige Abgrenzung z.B. gegen Denkmale ist diffizil. Ich habe jedenfalls in der Wikipedia noch ausreichend andere Pläne und stehe für ein solches Vorhaben nicht zur Verfügung. Ich möchte aber davor warnen, den Umfang zu unterschätzen, und dazu raten, deutlich die Grenzen festzulegen und zu beschreiben. Bezüglich der Darstellung gibt es ja genügend Vorbilder.
Zum Cadillac: Was heißt „das von mir im PC fotografiere Cadillac Bild aus 2003“? Wenn Du 2003 das Bild in Paunsdorf selbst aufgenommen hast, hast Du die Bildrechte. Dann sollte bei „Date“ in der Bildbeschreibung aber auch 2003 stehen. Und alles ist gut. Wenn nicht, kann der echte Fotograf des Bildes Dir mächtig an die Karre fahren. Fragen des Urheberrechts am Objekt dürften nicht zutreffen, denn dass Elvis die Karre gefahren ist, macht sie noch nicht zum Kunstwerk.
Mit besten Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 17:26, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ja, da hast du wohl recht, sieht nach sehr viel Arbeit aus. Ich möchte noch aktiver Sichter werden und da müssen erst mal kleine Brötchen gebacken werden.und zum Cadillac: ich hatte damals in 2003 noch keine Digitalkamera, habe das Papierbild mit dem iPad abfotografiert, die Scanner App war leider nur S/W. Wahrscheinlich nicht die beste Lösung. Habe noch mehr von der "Karre", mit Negativen selbstverständlich. Danke für deine Informationen. Beste Grüße von --Caisare (Diskussion) 18:17, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sterbedatum von Günther Kleiber im Artikel Eula (Borna)

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat im Artikel Eula (Borna) das Sterbedatum von Günther Kleiber gelöscht, die Sie wieder eingetragen haben. Ich konnte kein Sterbedatum ergoogeln. Haben Sie eine Quelle, die das Sterbedatum angibt? Der Artikel Günther Kleiber kann momentan nicht recht gesichtet werden, weil diese Frage offen ist. -- Raubsaurier (Diskussion) 21:43, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vom 20. September 2013 bis zum 27. Dezember 2014 stand im Wikipedia-Artikel zu Günther Kleiber das Todesdatum „† 29. März 2013 in Berlin“, vom Benutzer WernerVau eingefügt und von einer IP entfernt und biher nicht gesichtet. 2013 steht auch im DNB-Portal (DNB-Portal|106051091) als Todesjahr. Mir erscheint die exakte Angabe von WernerVau, wenn auch ohne Beleg, plausibler als die Löschung durch einen IP. Ich habe Benutzer WernerVau per Mail nach Belegen angefragt. --Martin Geisler (Diskussion) 13:57, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Wikipedia-Mail an WernerVau war nicht zustellbar, hab's nun auf seine Diskussionsseite geschrieben. --Martin Geisler (Diskussion) 14:09, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sterbedatum von Günther Kleiber

[Quelltext bearbeiten]

Das Sterbedatum steht auf seinem Grabstein in Hohenschönhausen. Gruß WernerVau

Danke. --Martin Geisler (Diskussion) 17:53, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Huhu, der Beleg ist angegeben, der Link ist schon im Artikel. Ich setze zurück, Lg. --牽拉 (Diskussion) 12:57, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Huhu(?), bis jetzt hat ein Link immer noch vorn und hinten zwei eckige Klammern. --Martin Geisler (Diskussion) 13:11, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wappen Loser

[Quelltext bearbeiten]

Sg. Herr Geisler

ich habe gesehen, dass Sie dem Artikel Pflugk einige Ergänzungen gemacht haben. Unter anderem haben Sie zur Frau Loser das Sterbedatum zugefügt. - Hätten Sie zu dieser Familie vielleicht mehr Informationen?

Außer einem Hinweis im Wappenbuch [1] zu Meissen, dem Artikel Pflugk und einer Siegelserie (Solo "CH"; Allianzwappen mit Ritter auf Pferd, Allianzwappen mit Hirsch "SH" und "C?WR") finde ich leider keine weiteren Informationen.

Diese Familie muss aber zumindest bis ins 19te Jhdt. in Leipzig/Dresden und Umgebung existiert haben ?

Herzlichen Dank im vorhinein.

Die „von Loser“ (auch Loeser oder Loser) stammen aus Pretzsch an der Elbe. Hier finden Sie Einiges über die Familie. Mit vielen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 13:33, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank. Sehr nett, freue mich über die Informationen !

Vorlage:Internetquelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, zuerst Dank für die Danksagung bei der Bearbeitung von Johannistal (Leipzig). Da es alle Deine Artikel angeht, wende ich mich direkt mit folgenden Hinweis an Dich. Um unnötige Korrekturen zu vermeiden, die mit viel Aufwand verbunden sind, könntest Du besser bei der Anlage der Artikel die Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen verwenden. Ich stelle zurzeit alle Artikel meiner Beochtungsliste nach und nach darauf um. In meinen Augen ist die Vorlage logisch und leicht zu handhaben. Vor allem ist damit ein Zeitstempel (Zugriff) für die externen Websites (auch als Einzelnachweise) gegeben. Außerdem sieht es immer einheitlich und WP-konform aus. Beim Artikel Johannistal habe ich das mal als Beispiel vorgemacht. Normalerweise reichen diese drei Parameter: URL, TITEL, ZUGRIFF. Bei Bedarf sind weitere vorhanden. Unsere zwischenzeitlichen Streitigkeiten wegen Layoutfragen gewisser Artikel betrachte ich als erledigt und vergessen. Man lernt halt immer wieder was hinzu. Frohe Ostern! --Mfgsu (Diskussion) 01:05, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde versuchen, mich daran zu halten. Und ebenfalls ein frohes Osterfest wünscht --Martin Geisler (Diskussion) 09:07, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (04.05.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Schloss Wurzen Grundriss.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Martin Geisler) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:15, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Wehrmann in Eisen (Leipzig)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lob und Anerkennung für diesen kleinen, aber feinen Artikel. Sehr lesenswert! Solong --Mfgsu (Diskussion) 02:13, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rochlitz

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab keinen Bock auf EW, aber wer bestimmt, das diese Details da nicht hineingehören? Immerhin gibt es da durchaus bemerkenswerte Alleinstellungsmerkmale, wie 68 Jahre liberale Bürgermeister. Man sollte auch als Arndt-Fan, was ich hier vermute, eine Niederlage einsehen. Vorsorglich, ich habe lange in Rochlitz gelebt und habe bis jetzt noch nen guten Einblick dahin, von daher kann ich auch Namen bissl einordnen....--scif (Diskussion) 18:34, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Scialfa, auch ich bin nicht an Streit interessiert. Ich wohne nicht in Rochlitz, habe auch sonst keine Vernindungen dahin und gleich garnicht zu Frau Arndt. Deshalb glaube ich als Außenstehender beurteilen zu können, was im Sinne der Wikipedia interessant ist und was nicht. Du hast Recht, dass das Ende von 68-jähriger liberaler Besetzung des Bürgermeisterpostens bemerkenswert ist. Ich gebe zu, da ein wenig zu hastig vorgegangen zu sein. Können wir uns auf die jetzige Formulierung einigen, die, wie ich glaube, das Wesentliche enthält ohne zu sehr in die Einzelheiten zu gehen. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 19:31, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

buchhändlerhaus vs. buchgewerbehaus

[Quelltext bearbeiten]

eintrag hat sich erledigt. ich habe beim weiteren recherchieren festgestellt, dass es gar nicht dasselbe gebäude war, sondern das buchhändlerhaus quasi dort stand, wo heute das baus des buches steht, und das, was heute noch steht, in der tat das buchgewerbehaus ist, das eben hinter dem buchhändlerhaus stand. schön zu sehen zb auf dieser ansichtskarte: http://images.zeno.org/Ansichtskarten/I/big/AK05955a.jpg

unter http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/Leipzig,+Sachsen gibt es auch weitere AK zum buchgewerbehaus. entschuldige meinen uninformierten vorstoß! --Haendelfan (Diskussion) 02:12, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Euerdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, sie haben am 28. Sept. 2009, um 10:25 Uhr die Seite von „Euerdorf“ umfassend überarbeitet. Dabei fügten sie im Bereich "Geschichte" u.a. den Satz "Schriftlich wird Euerdorf erstmals im Jahre 716 als Urithorpe in einer Schenkungsurkunde des Herzogs Hedan II. von Thüringen an den heiligen Willibrord genannt" ein. Leider fügten sie für diese Behauptung keine Quelle hinzu. Tatsache ist jedoch, dass in dieser Schenkungssurkunde Urithorpe (Euerdorf) nicht erwähnt wird (Quelle: "Liber aureus Epternacensis, Echternach, 12.-15. Jh.", Forschungsbibliothek Gotha, Memb. I 71, Bl. 41r-v). Diese Schenkungsurkunde wird in zahlreichen Publikationen erwähnt, von "Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimim et quingertesimum" aus dem Jahre 1874 (auf Seite 60) bis hin in die neuere Zeit in "Die Schenkungsurkunde Herzog Hedens an Willibrord von 716" von Anna-Maria Stolze aus dem Jahre 2005. Nirgends wird Euerdorf (Urdorf, Urithorpe) erwähnt. Ich würde vorschlagen: Sie wenden sich an die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha, dort wird die oben erwähnte Urkunde unter der oben angegebenen Signatur verwahrt, klären ab, ob in dieser "Urithorpe" erwähnt wird und überarbeiten den Artikel. Wikipedia wird dadurch etwas glaubhafter. Mit freundlichen Grüßen: divohab

Hallo divohab, so ganz aus der Luft hatte ich die Schenkungsurkunde nicht. Die Behauptung steht auf der Website der Gemeinde, und diese hatte ich unter Weblinks angeführt, aber eben nicht als Einzelnachweis. Das habe ich jetzt geändert und auch schon im Text auf die Gemeindewebsite verwiesen. Natürlich ersetzt das nicht die Originalurkunde, entschärft aber zunächst die Lage für Wikipedia. Ich bleibe zwar dran, wird aber wohl dauern. Besser wäre natürlich, Euerdorf würde sich so wie Hammelburg selbst um den Eintrag kümmern, denn die geht es ja primär an, zumal sie ein Dorffest aus diesem Anlass für 2016 planen ([2]).
Möglich, mit der Hammelburger Schenkung könnte auch der benachbarte Euerdorfer Bereich betroffen gewesen sein, ob nun mit oder ohne Namensnennung. Im letzteren Fall müsste letztendlich dann wohl umformuliert werden.
Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 16:11, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Handschwengelpumpen in Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ursache! Hab mir vorgenommen, die Seite mit Bildern zu vervollständigen. Ob das dieses Jahr noch was wird - keine Ahnung. Aber man braucht ja noch Vorsätze fürs neue Jahr. :) Canon55D (Diskussion) 20:57, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kloster Buch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Herr Geisler,

ich bin ein Neuling und nicht sicher, wo eine Diskussion sinnvoll ist, hier oder im Fachartikel. Daher versuche ich es auch einmal hier.

Zur Gründung des Klosters Buch auf besiedeltem Land eine Bemerkung.

Zur Erstausstattung gehörte das Dorf Altenhof, nach neuerer Meinung (Ludwig, Baudisch) damals Buch genannt, Sitz der mehrfach genannten Herren von Buch, Ministerialen der Burggrafen von Leisnig. Nach der Übertragung mussten sie auf einen neuen Hof ausweichen, was wohl mit dem heutigen benachbarten Naunhof zu identifizieren ist. Bei Betrachtung der Flurgrenzen (z.B. auf der Grundkarte nach Thudichum) kann man vermuten, dass zu Buch/Altenhof das ganze Gebiet von Naunhof bis zur Freiberger Mulde gehört hat, der dem Kloster zugewiesene Bereich im Muldental durchaus als unbesiedelt gelten kann. Sorbische Dörfer gab es im Tal wegen der Hochwassergefahr und dem Mäandrieren der Mulde nicht. Großweitzschen und Westewitz liegen z.B. auf der Talkante. Das Kloster war nur über Altenhof zu erreichen, im Tal gab es keine ganzjährig benutzbaren Straßen. Das Terrain erfüllte durchaus die zisterziensische Bedingung der Abgeschiedenheit. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob eine Modifikation des Artikels notwendig ist.

Und noch eine Nebenbemerkung: ich finde das Wort Machtbereich für die Burggrafschaft nicht glücklich. Der Burggraf war durchaus nicht Grundherr, er hatte eine Gerichtsgewalt über Leute, nicht über ein Territorium. Deshalb waren auch die Schenkungen der Burggrafen an das Kloster sehr übersichtlich. Im übrigen ist die Numerierung der Burggrafen von Leisnig umstritten. Ob der 1154 genannte Heinrich, dem wohl die Nummer I. zukommt, 1192 noch lebte, ist unklar. Meist findet man in der Literatur für den Stifter des Klosters die Nummer III. (die Begründung dafür ist aber auch dünn), aber oft wird sogar von Heinrich von Groitzsch, dem Sohn Wiprechts, an gezählt. Vielleicht sollte man die Zahl einfach weglassen.

Mit freundlichen Grüßen == Gentzsch (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Gentzsch,
vielen Dank für den Diskussionsbeitrag, aber Beiträge dieser Art sollten besser auf der Artikeldiskussionsseite stehen. Dann werden ja alle die angesprochen, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. Mein wesentlicher Beitrag zum Artikel waren 2009 nach einem Besuch in Buch die Ergänzung von Bildern, eine Strukurierung des Artikels und etwas Text zu den Bauten. Ich bin kein Kenner der Geschichte des Klosters und auch nicht vom Fach. Ich habe seitdem den Artikel nur insofern verfolgt, dass ich für mich nicht nachvollziehbare Änderungen, kleine Fehler, oder Links geändert habe. Also bin ich eigentlich der falsche Ansprechpartner für geschichtliche Fragen um das Kloster, insbesondere für Sie, die Sie ja ein ausgewiesener Kenner der Materie sind. Leider stammen die geschichtlichen Aussagen im Artikel von anonymen Autoren, die nicht direkt ansprechbar sind. Scheuen Sie sich nicht, entsprechende Änderungen am Artikel vorzunehmen. Wenn einer nicht einverstanden ist, meldet er sich schon, und Sie finden vielleicht einen Diskussionspartner. Wenn Sie technische oder andere Fragen dazu haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundliche Grüßen
--Martin Geisler (Diskussion) 18:35, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Heyl (Pianofortefabrik)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es etwas merkwürdig das du die Wikipediaseite gelöscht hast oder auf die Löschkandidatenliste gesetzt hast. Ich habe die uralte Wolframsche Cronik in der Literaturliste von anfang an erwähnt allerdings in dem Stil wie heute üblich ist, nämlich mit Vor uns Zunamen. Bitte verweise detailiert auf eine Stelle die Rechteinhaber verletzt. Ein 130 Jahre alter Text?

Die zugehörige Diskussion wird nicht auf meiner Seite sondern hier geführt, damit das Wikipedia-Support-Team sie in seine Bewertung einbeziehen kann. --Martin Geisler (Diskussion) 13:17, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit Artikel Raum Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Glückauf,

Dir möchte ich mal ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit der Artikel im Südraum Leipzig aussprechen. Finde es sehr schön, dass die neuen Artikel gleich mit Bildern und Ergänzungen belegt werden. Falls sich doch mal ein inhaltlicher Fehler bei mir eingeschlichen hat, bitte ich darum, ihn gleich zu korrigieren, da ich merke, dass Du in dem Bereich sehr bewandert bist. Herzliche Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 12:56, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe einige Artikel immer vor mir her geschoben und freue mich nun, dass ich sie jetzt nur noch zu ergänzen brauche. Also Dank auch meinerseits.
Herzliche Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 13:45, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Logo St. Elisabeth-Krankenhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, hier zwei Logos:

---Lumu (Diskussion) 10:14, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Lumu, zunächst herzlichen Dank. Aber es bleiben Wünsche offen. Von Logo 2 augehend: Das Emblem müsste auf alle Fälle nach rechts. Text und Schriftart (schwarz oder dunkelgrau, z.T. Großbuchstaben) wie auf der Website des Krankenhauses (http://www.ek-leipzig.de/). Eventuell so: ST. ELISABETH-KRANKENHAUS | LEIPZIG | (jetzt etwas kleiner) Akademisches Lehrkrankenhaus | der Universität Leipzig. Also 4 Zeilen und diese rechtsbündig links neben dem Emblem. Schriftgröße so, dass Emblemhöhe nicht ganz ausgefüllt ist. Entschuldige bitte mein Generve, aber vielleicht lässt es sich machen.
Viele Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 11:30, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es scheint da wohl bei denen nicht ganz einheitlich zu sein. Wenn ich mir die älteste verfügbare Pressemeldung von 2010 anschaue (http://www.ek-leipzig.de/aktuelles/PM/PM_Verabschiedg_GF.pdf), dann sieht es dort ähnlich der jetzigen Website aus. Der Qualitätsbericht von 2011 wie auch im selben Layout die „Ergebnisse Zuweiserbefragung 2015“ (http://www.ek-leipzig.de/medeinr/download/Zuweiserbefragung_Chir_II%20_Internet.pdf) entsprechen Logo 1. – Logo 2 ist angelehnt an einen Flyer von 2013 (http://www.ek-leipzig.de/medeinr/download/Hands_on_Knie_Muenchen_und_Schulterkurs_Leipzig_2013_Programm.pdf). Manchmal wird auch nur das Logo ohne Text verwendet.
Ich mache heute Abend noch eines so wie auf der Krankenhaus-Website und in den Pressemitteilungen (mit schwarzer Schrift). Dann kannst du dir eines aussuchen. --Lumu (Diskussion) 12:12, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hier nun meine neuen Entwürfe:
--Lumu (Diskussion) 21:41, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Recht herzlichen Dank und die Bitte um Vergebung, dass ich so lange genörgelt habe. Aber das Logo 4 entspricht nun genau meinen Vorstellungen und passt auch wohl am besten in eine Infobox. Soviel Variation ist ja wohl zulässig, wenn man sieht, wie das Krankenhaus selbst damit umgeht. Also nochmals vielen Dank und bis bald mal wieder. --Martin Geisler (Diskussion) 11:46, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Freut mich, dir geholfen zu haben.
Ebenfalls bis bald mal wieder. --Lumu (Diskussion) 17:06, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hänichen

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto zeigt die Weiße Elster, welche im 1. Satz "Hänichen liegt am Nordrand der Aue der Weißen Elster an der alten Straße von Leipzig nach Halle" erwähnt wird.Tnemtsoni (Diskussion) 22:16, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zu Änderungen siehe Diskussionsseite Hänichen. --Martin Geisler (Diskussion) 11:12, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten