Benutzer Diskussion:Mdadoc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schmitty in Abschnitt Interessenkonflikt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Gerret Lebuhn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte warte ab bis die zweite CD erscheint, dann ist das Kriterium mehrere Cds erfüllt und damit ist ein Artikel über Gerret Lebuhn relevant. Hier gibt es numnal für fast jeden Bereich Aufnahmekriterien, die ein Gleichmaß bewirken sollen. Diese Aufnahmeschranken sind für jeden Bereich unterschiedlich hoch. Klassik ist ein Nischenbereich, selbst weltbekannte Instrumentalisten sind hier nicht wegen ihres Könnens eingetragen, sondern wegen der Popularität oder wegen der veröffentlichten Werke. Das Können einzelner Personen kann nicht hier beurteilt werden, sondern nur über dritte. MfG PG 21:23, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter!

Ich habe die Entscheidung zwar nicht verstanden, aber ich akzeptiere sie natürlich und hoffe, dass nach Befolgung Deines sehr freundlichen Hinweises dann keine neue Diskussion mehr entsteht. EIn Problem habe ich aber mit den unqualifizierten kommentaren des Schmitty, dem ich heut dies hier geschrieben habe: <snip> Hallo Schmitty,

ich möchte Dir noch auf diesem Wege sagen, dass Deine Kommentare zu meiner Person in der Diskussion um den Artikel Gerret Lebuhn absolut daneben waren. So etwas gehört sich nicht! Ich bin weder Mitarbeiter von Gerret Lebuhn (was Du durch die Durchstreichung angedeutet hast), noch handelt es sich um einen Werbeeintrag, wie selbst Deine Admin-Kollegen festgestellt haben. Es handelte sich lediglich um einen Artikel, zu dem der Kreis der Admins der Meinung war, das Objekt sei (noch) nicht relevant genug.

Mit die BNS und die RTL zu empfehlen, also mich hinaus zu komplementieren, da ist unverschämt, ungerechtfertigt und ganz und gar nicht sachlich. Selbstverständlich werde ich meinen Login NICHT löschen, das hast Du zumindest erreicht.

Ich hoffe, Dich hier bald nie wieder als Admin zu sehen und wünsche Dir trotzdem noch eine gute Zeit. </snip>

Gibt es eine Stelle bei Wikipedia, wo man solche unverschämten Kommentare melden kann, wie Schmitty sie in der Diskussion gemacht hat? So ein Admin tut Wikipedia nicht gut!

Danke, dass es mit Deiner Person zumindest einen gibt, der einen Weg aufzeigt und der nicht wie alle anderen nur unbelegt (weil offensichtlich im Ermessenspielraum) behauptet, was nicht geht....

Michael Ruhe --Mdadoc 13:09, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Schmittys Bemerkung war nicht gerade fein, aber nach Deinen Vorwürfen erklärbar. Bitte denke daran, hier werden täglich massenweise Artikel über "Onkel Franz" oder "Mei Katz ist was besonderes" eingestellt und viele Admins haben alle Finger voll zu tun, um das rauszuwerfen. Ob nun was raus oder rein soll, wird anhand der WP:RK entschieden. Das sind einfachste Richtlinien als Entscheidungshilfen. Diese Richtlinien werden ständig angepasst. Wer also momentan die RKs nicht erfüllt, bleibt draußen. Und das ist bei Deinem Artikel nunmal der Fall. Und Du hast als der übliche Anfänger argumentiert, und das machen pro Tag viele. Manche vergessen leider, daß sie beim Anfang ähnlich agiert haben. Ich hab bei meinem ersten Eintrag auch Zenzur gebrüllt, hab aber einen gefunden, der mir geholfen hat und deshalb versuche ich Artikel zu retten und beobachte die Löschdikussionen. Laß Dich nicht verdrießen und schreib Artikel über Klassik und Musiker und schau Dich unter den entsprechenden Kategorien um. Für Beschwerden gibt es die Seite WP:VM aber mach das bitte nicht. MfG PG 19:12, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also Du hast mich besänftigt.... dann halte ich mich zurück! Aber Schmitty hat auch eine Ergänzung von mir im Artikel Bundreinheit kommentarlos gelöscht, bzw. mit dem Vermerk "nicht Relevant - keine Patentdatenbank" und das scheint mir eine echte Retourkutsche zu sein, denn meine Ergänzung betrifft exakt das dargestellte Thema, erweitert es und - da es sich um ein neues Patent handelt - zeigt die Ergänzung auch auf, wie das im Artikel beschriebene Problem zukünftig generell vermieden werden kann. Sein Hinweis, Wikipedia sei keine Patentdatenbank ist nicht korrekt, da ich das Patent auch erwähne, ja erwähnen muss, um den Lesern klar zu machen, dass sie das Beschriebene nicht so einfach nachbauen und verkaufen dürfen, da sie damit einen Rechtsbruch begehen würden. Viel zu oft wird das, was in Wikipedia steht als Allgemeingut missverstanden. Oder liege ich da schon wieder falsch??? Vielleicht magst Du den Artikel und meine zweifache Überarbeitung ansehen? Grüße und gute Nacht! --Mdadoc 22:25, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt schwierig. Ich empfehle Dir die Einleitungen auf WP:P ansehen, zB WP:TT um mal eine Übersicht über Formatierung und relevanz zu bekommen. Also beim Artikel Bundreinheit ist der zweite EIntrag der bessere, aber keine Weblinks im Text einfügen. Stattdessen Fußnoten als Beleg einstellen. Die Aktion von Schmitty ist keine Retourkutsche, er ist nur unterwegs bei den Spezial:Letzte_Änderungen und bearbeitet Neueinträge. Er ist etwas kurz angebunden und manchmal etwas ruppig. Es gibt hier schlimmere Tonarten. Dein Eintrag hat ein Manko. Es gibt bis auf die Erfinderseite keine ersichtliche Rezeption dieser Erfindung, d.h es ist nicht belegt, daß sie funktioniert oder angewandt wird. Die Patentnummer sollte deshalb als weblink eingefügt werden, nicht über die Indexseite des Patentamtes. Also sei nicht überrascht, wenn dieser Eintrag begründet entfernt wird. Sollte das geschehen, versuche über die Diskussionsseite einen Konsenz zu finden. Wenn Du eine persönliche Betreuung wünschst, wende Dich an WP:MP. Da wirst Du beraten und geholfen. Ich wünsch Dir Spaß an wikipedia. Ich hab jetzt vier Jahre hier verbracht und bin jetzt erst abgebrüht genug ruppige Töne zu ignorieren. Wenn man Artikel einstellen will, ist dies die beste Methode. Grüße PG 23:03, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also, die Löschung deines Patentes war keine Retourkutsche, wofür denn auch?
Das Patent ist weder wissenschaftlich belegt noch rezensiert, und führt nur auf deine Homepage mit Lizenznahmeangebot.
Und mein BNS und RTL bezog sich eindeutig auf dein "Schade, habe mehr von der Organisation Wikipedia gehalten, als sie nun in ihrem deutschen Ableger zeigt... und das wars jetzt wirklich. Danke und Ende --. Das du die ganzen Mitarbeiter von WP durch solche Sätze beleidigst, scheint dir entgangen zu sein. Ich habe dir nur aufgezeigt, dass es für solche störrischen Bemerkungen längst Unterseiten gibt.
     Die Entrüstung auf meine Antwort auf deine Beleidigung spricht folglich für sich.
Abschließend: Bitte belege mit wissenschaftlicher Quelle, das die Bundkorrektur nicht nur eine Erfindung ist. Sonst muss der Abschnitt leider gelöscht werden, siehe WP:WWNI, WP:Q und WP:TF--Schmitty 01:50, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schmitty,

wir kommen wohl echt nicht zusammen... Also, wie soll ich denn bei einer Erfindung, die gerade mal seit 1 Monat als Patent zugelassen ist die bereits erfolgte Rezension belegen? Es besteht ja bis zur Erteilung ein striktes Veröffentlichungsverbot bei Patenten - diese dürfen zu aller erst NUR in der Patentbibliothek veröffentlicht werden. Es KANN also noch gar keine Rezensionen geben! Was ich als Nachweis anführen kann, ist ab November 08 eine CD, die gerade von einem argentinischen Gitarristen aufgenommen wird und die Stücke enthält, die wegen Intonationsproblemen bislang nicht mit der Gitarre eingespielt wurden - mit meiner Patentmensur ist das nun zum ersten mal möglich. Seine Gitarre habe ich extra für die Aufnahmen entsprechend umgerüstet und er wird das auch im Cover so erwähnen. Alles nicht wissenschafltich belegt, dennoch Tatsache. Und meine Werkstatt ist voller Gitarren, die ich umrüste und ich habe von bislang allen begeistertes Feedback nach erfolgter Umrüstung bekommen - es geht mir also keineswegs um die Verbesserung meiner Auftragslage, die ist gut genug! Ich fange langsam an zu begreifen, dass eine Enzyklopädie nicht aktuell sein kann, weil darin ja nur längst bewiesene und über einen längeren Zeitraum etablierte Dinge stehen dürfen... na ja.

Im übrigen ist auch Konrad Schwingenstein, der erste Verfasser des Artikels, mit einer Ausnahme auch nie "wissenschaftlich" belegt worden und die von ihm angeführte Publikation (aus dem Jahr 2004) ist eine Zusammenfassung aktueller Versuche, die Intonation in den Griff zu bekommen. Aber sie ist bei weitem keine wissenschaftliche Publikation. Keine Angst, ich fang nicht wieder mit "bei anderen ist es aber auch so..." an... Aber Konrad kennt meine Idee und ist begeistert davon - verkehrt kann sie also nicht sein! Und die Gitarren funktionieren tatsächlich ausnehmend gut damit, was eine faktische und belegbare Tatsache ist, aber keine wissenschaftliche Publikation! Aber ich kann Dir beim besten Willen keine Gitarre zum Beweis schicken?!

Die Rechtfertigung für die Veröffentlichung sehe ich darin, dass meine Erfindung ein sehr wirksames und in fast 3 Jahren Patententwicklung erprobtes und bewiesenes Mittel zur Vermeidung von Intonationsproblemen ist. Es wäre schade und eine echte Lücke in der Enzyklopädie, dass Leser des Artikels Bundreinheit nicht davon erfahren würden, dass es das nun gibt und dass sie ggf. deswegen Instrumente bauen, die diesen bekannten Fehler unverändert aufweisen. Und Schmitty, Du musst nicht immer Angst haben, dass es hier nur Leute gibt, die Werbung und Selbstdarstellung betreiben wollen... es gibt auch solche wie mich, die einfach nur von einer guten Sache begeistert sind und die deswegen bestrebt sind, dass die Welt sie erfährt - egal ob es eine eigene (Patentmensur) oder eine fremde (Gerret Lebuhn) Sache ist!

Von meiner Patentmensur werden noch viele erfahren - es wäre schön, wenn Wikipedia eine dieser Quellen wäre!

So, wenn Du das nun auch abbügelst, dann lösche ich meinen Login doch noch, denn dann ist bewiesen, dass ich tatsächlich der falsche für eine Enzyklopädie bin... dann passt meine Denke nicht hierher und dann hat das alles keinen Sinn für euch und für mich.

Mal sehen!

--Mdadoc 14:36, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kampf in eigener Sache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich habe Dir die gleichen Argumente genannt. Dein Patent ist einfach zu neu. Und es ist tatsächlich ein Mißverständnis, wenn Du wikipedia als Quelle verstehst. wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll nur darstellen, was es gibt und bekannt ist. Es ist der bessere Brockhaus. Und ganz wichtig: Aktionen anderer Benutzer sind in den seltensten Fällen persönlich motiviert. Fast immer nur sachlich. Fehleinschätzungen sind menschlich und können korrigiert werden. Mein Vorschlag schreib zu Deinem Thema mit Fachwissen. Musikinstrumente, Gitaristen etc. MfG PG 14:51, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kampf in eigener Sache II

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt deine Ergänzungen und Weblinks wieder entfernt, Sätze wie Jeglicher Nachbau der hier beschriebenen Erfindung - egal zu wechem Zweck - stellt eine Verletzung des Patentrechts und Urheberrechts dar. und Willkommen bei der Gitarrenmanufaktur Michael Ruhe! Ich baue für Sie Konzertgitarren und Flamencogitarren in Handarbeit. zeigen eindeutige kommerzielle Absichten. Weiterhin hast du keine weitere Quellen oder ähnliches beigebracht. Damit fällt das ganze unter WP:TF. Diese Aktion ist im Gegensatz zu deiner Werbung nicht aus Eigennutz motiviert, ich profitiere nicht, sondern dies dient der Qualitätssicherung.--Schmitty 01:07, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Schmitty,

dann würde ich Dich aber eben um DEINER Qualitätssicherung wegen bitten, die Ausführungen über die Bundkorrektur DRIN zu lassen, da diese z.B. auch in der von Pepiderzweite angegebenen Literatur zu finden sind. Die Bundkorretkur per se ist ein etabliertes Verfahren - nur meine Methode ihrer Berechnung ist neu. Um die Eigenwerbung zu vermeiden, kannst Du ja den Link zu mir rausnehmen - das schmeckt mir zwar nicht, aber vielleicht findet sich mal einer, der mich zitiert oder als Quelle angibt. Ohne meine Ausführungen zur Bundkorrektur - egal wie sie nun berechnet wird - stellt Wikipedia zu diesem Thema einfach nicht den Stand der Technik dar und das MUSS eine Enzyklopädie auf jeden Fall!

Und Quellen zur Bundkorrektur gibt es teilweise schon aus der Zeit vor meiner Methode: http://www.stenzel-guitars.de/deutsch/artikel/intonation_d.pdf in der Stenzel auch einen Ernst Frisch zitiert, der dazu eine Diplomarbeit gamacht hat - diese ist aber für mich nicht im Web auffindbar, da sie glaube ich zu alt ist. Aber das wäre ja dann wohl der geforderte Beleg dafür, dass die Bundkorrektur nicht nur von mir erfunden, sondern ein etabliertes Verfahren ist! Nur wenn Du Stenzel als Quelle akzeptierst und ihn reinnimmst, sollte ich als Quelle auch wieder genannt werden, da das sonst nicht fair ist, denn er ist ja auch Gitarrenbauer, der seine Gitarren kommerziell anbietet...

Grüße --Mdadoc 11:36, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bundkorretkur per se ist ein etabliertes Verfahren - nur meine Methode ihrer Berechnung ist neu Genau und der von dir eingefügte Absatz beginnt mit Einer aktuellen Erfindung zufolge gibt.... Mach deine Werbung bitte woanders. Und lese endlich mal Selbstdarsteller und Der hat aber auch einen Bonbon bekommen. Für mich ist hier EOD--Schmitty 10:09, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, das ist ja wieder prima! Keine Argumente mehr in der Hand und deswegen EOD ausrufen! Herzlichen Glückwunsch! Du bist echt ein Vorbild in Sachen Internetkommunikation! Und es ist echt erschreckend, wie Du Dir die Dinge hinbiegst! In dem Zitat von meiner Website Jeglicher Nachbau der hier beschriebenen Erfindung - egal zu wechem Zweck - stellt eine Verletzung des Patentrechts und Urheberrechts dar. hörst Du genau da auf, wo es eigentlich interessant wird. Der Satz direkt danach lautet nämlich: "Falls Sie Interesse an meiner Idee haben, kontaktieren Sie mich bitte, damit wir eine einfache und schnelle Lösung finden. Ideenklau muss nicht sein, wenn man die Erlaubnis zum Nachbau bekommen kann!" und damit stelle ich klar, dass man mein System nachbauen darf, nur will ich es wissen. Der Nachbau ist übrigens nur für Grosserienhersteller lizenzpflichtig, also steht dahinter nur eine von Dir konstruierte eindeutige kommerzielle Absicht! Ich will nur, dass Gitarren besser klingen und wenn das ein Gorsshersteller übernimmt, dann soll er was dafür zahlen, aber den bekomme ich garantiert nicht über Wikipedia! Ich finde es ehrlich gesagt zum kotzen, wie Du argumentierst und Dir die Dinge hindrehst! Und wenn Dich der Satz "einer aktuellen Erfindung zufolge" stört, dann ändern wir ihn halt. Aber nun EOD zu sagen und den Artikel komplett abzulehnen, das ist schlecht und nicht argumentativ unterlegt, sondern nur behauptet!

Ich darf Dich bitten, meinen Account und ALLE meine Texte zu löschen. Is mir doch egal, wenn ihr zu einem für Gitarrenbauer so essentiellen Thema wie Intonation den Stand von vorgestern dokumentiert! Ich habe fertig mit Wikipedia und Leuten wie Dir, die sich einen Spass draus machen, Newbies wie mich so lange zu vergraulen und alles abzuöehnen, was sie im besten Wissen und Gewissen beitragen wollen, nur damit sie selber unangetastet auf ihrem vermeintlichen Sockel stehen bleiben!

Ciao und schönes Leben noch!

--Mdadoc 11:24, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikt

[Quelltext bearbeiten]
WP:IK zur Lektüre.--Schmitty 17:56, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten