Benutzer Diskussion:Mephistophilus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gotcha in Abschnitt Kartenzählen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Wirthi ÆÐÞ 18:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schaubdecker

[Quelltext bearbeiten]

Moin Mephistophilus, wollte dich mal auf deine Anfrage in Bezug auf zukünftigen Artikel Schaubdecker ansprechen: Zitat von deiner "Baustelle": 'der aus gedroschenem und gebündeltem Kornstroh Strohdächer... Bist du sicher das Stroh und nicht Schilf oder Reet gemeint ist?. Ich selbst bereite (zur Zeit (mehr offline) einen Artikel Weichdach vor, als langfristiges Projekt, da die Quellen eher spärlich sind).

Hab als Quelle ein Buch übers Dachdecken (nur Weichdächer). Drin steht(schick dir gern Scans davon) das Stroh (und nur Roggenstroh) zum Dachdecken nur geeignet war, wenn von Hand gedroschen und die Halme unbeschädigt. 2. Kriterium war: Die Halme waren erst lang genug als es Stickstoffbasierten Dünger gab (ab ca 1850). Es gab noch weitere Einschränkungen. Das heißt der Zeitraum für die Verwendung von Stroh für Dächer war nicht sehr lang: ca 1850 (Stickstoffdünger)bis ca 1920 (mechanisches Dreschen).Auch ist die Haltbarkeit von Stroh gegenüber Schilf nur ca 50%. Bei mehr Interesse daran frag auf meiner Disk. --Jom Klönsnack? 22:38, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jom, meine Quelle ist leider äußerst spärlich gefasst- der Begriff ist lediglich im Glossar des Buches zu finden, in dem betreffenden Absatz ist eindeutig von Kornstroh die Rede, es wird auch erklärt, dass die Bauernhäuser der Region bis in die Vierziger mit Stroh gedeckt waren. Die Jahreszahl kommt mit 1850 also in etwa hin. Mein Wissen über Dachdeckerei ist leider äußerst begrenzt, mir ist es nur ein Anliegen, dass Begriffe wie eben der Schaubdecker nicht aussterben. Wer weiß, vielleicht meldet sich ja noch jemand. --Mephistophilus 23:21, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na der Zeitrahmen passt ja , dann kannst du mit Sicherheit davon aus gehen, daß das nicht allgemein "Kornstroh", sondern definitiv Roggenstroh war. Denn anderes war von der Konsistenz und der Haltbarkeit (40-50 Jahre) nicht geeignet. Auch das passt: Dort wurde mehrfach Roggenstroh ausgewechselt, das Letzte mal dann so gegen 1900. Bin an einer Kopie der Quelle interessiert, hast du einen Scanner? Das ist auch als weitere Quelle(und die sind rar) für meine Baustelle geeignet. --Jom Klönsnack? 23:48, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Scannen können wir uns wirklich sparen, alles was unter Schaubdecker aufgeschrieben war habe ich quasi übernommen, die genaue Formulierung aus dem Buch wirst du ja nicht brauchen.. Ich werd noch mal sehen, unter welchem Kontext der Begriff im Buch verwendet wurde, vielleicht findet sich da noch was, ansonsten muss ich den Artikel einstweilen mangels Infos zurückstellen. --Mephistophilus 23:53, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn du eine fast jungfräuliche Diskussionseite hast soltest du über das Handling mit Quellen bescheidwissen: wenn ich deine Quelle verwenden will muß ich sie auch kennen (und nicht nur vom hörensagen) außerdem solltest du wenn es ein Artikel wird die Quelle angeben (Die Quellen sind zum teil wichtiger als die Info, denn über die Quelle der Quelle kommt man meist zu weiteren Infos. Ich wär dir dankbar wenn du mir wenigstens sagst wo du die, wenn auch spärlichen infos her hast.

Bei meinen Infos ist es: "Das Reetdach" von Walter Schattke(Cristians Verlag 3.Auflage 1992 ISBN 3-7672-1140-8 ) Bin gerne bereit,die für dich interessanten Abschnitte, rauszusuchen und dir zukommen zu lassen (scannen und mailen). Da ist auch ein kurzer aber interessanter Abriss der Entwicklung des Dachdeckerhandwerks: Harddach (Dachdecker mit Innung) versus Weichdach ("private" nicht innungsgebundene Dachdecker). "Zufällig wurden Dachdecker für Weichdächer in den 1940er Jahren per Verordnung in die Innungen (nicht immer freiwillig) aufgenommen. War das das Ende der Schaubdecker? --84.142.190.28 00:20, 10. Apr. 2007 (CEST) jetzt mit Signatur --Jom Klönsnack? 00:27, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Quelle ist die schon etwas in die Jahre gekommene „Pfarrchronik Pucking“ von Josef Fuchshuber, keine ISBN, nichtmal ein Druckdatum. Scanner mangelt leider. Würde mich über die Quellen freuen --Mephistophilus 00:32, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
dann geh ich da mal bei :-) --Jom Klönsnack? 14:33, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kartenzählen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin auf der Übersetzungswünscheseite auf deinen Namen gestoßen und wollte dich fragen ob du mir helfen kannst. Ich bin gerade dabei einen eigenen Artikel über das "Kartenzählen" beim BlackJack zu schreiben. Und zwar ist dies vorerst die Übersetzung des wie ich finde, ausgiebigen Englischen Artikels (en:card counting). Ich bearbeite das ganze in meinem Namensraum >>hier<<. Vielleicht kannst du mir helfen, irgendwie komme ich nicht so richtig vorwärts. Wäre sehr nett :) Kannst ja auf die entsprechenden Diskseite schreiben. Falls du Interesse hast, schonmal vielen Dank im Voraus. --Gotcha! Coautor ? 13:30, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten