Benutzer Diskussion:Meyer-Konstanz/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hashtag

Verschoben nach: Diskussion:Twitter#Hashtag --Meyer-Konstanz (Diskussion) 14:35, 9. Jan. 2013 (CET)

WP:PB

Hallole, du hattest dich dereinst auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften angemeldet. Inzwischen haben dich dort auch eine ganze Reihe Leute bestätigt, wenn du Zeit und Lust hast, kannst du die ja mal rückbestätigen ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 08:50, 19. Mär. 2013 (CET)

Danke dir für den Hinweis mit den guten Links. Habe die, an die ich mich erinnere bestätigt. Bei Horgner, Waithamai und Flominator hab ich mich im Kommentar im Jahr geirrt - das lässt sich wohl nicht mehr ändern. --Meyer-Konstanz (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2013 (CET)
Das ging schnell... Den Kommentar kann man wohl tasächlich nicht mehr ändern, macht aber ja auch nichts. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:05, 19. Mär. 2013 (CET)
Na wir wissen ja alle wanns gewesen ist ;) --Waithamaı* 15:34, 19. Mär. 2013 (CET)

Wie sichten - und dabei korrigieren?

Hallo WP-Gurus, nachdem ich ja jetzt sichten darf, frage ich (mich), wie man dabei am besten vorgeht, wenn ich den zu sichtenden Text ändern möchte. Muss ich das erst "sichten" und danach dann gleich nochmal bearbeiten? Besten Dank für einen Tipp! --Meyer-Konstanz (Diskussion) 15:21, 8. Mai 2013 (CEST)

Genau so wird's gemacht. Du kannst auch einfach den ungesichteten Beitrag bearbeiten und dann unter dem Kommentar-Feld das Kästchen "Beitrag sichten" (oder so ähnlich) auswählen. Kommt im Ergebnis aber auf's gleiche raus, ob du erst sichtest und dann bearbeitest oder umgekehrt. ;-) Beste Grüße, der Ex-Mentor Plani (Diskussion) 15:50, 8. Mai 2013 (CEST) ;-)
Ganz lieben Dank für die schnelle Antwort, Plani! Gruß übern See, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 17:52, 8. Mai 2013 (CEST)

Liste der Kulturgüter in Frauenfeld als Beispiel für Koordinaten in einer Karte

Wie ist denn bitte diese Liste erzeugt? Man beachte insbesondere die kleinen Links rechts oben "Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing". Ich bin wirklich begeistert und wünsche mir das für jede Stadt! --Meyer-Konstanz (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2013 (CEST)

Bei uns in Österreich gibt es das bereits für jede Gemeinde - siehe z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn. Da ist das Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten aber auch schon einige Zeit dran. Für Deutschland gibt es meines Wissens nach noch keine einheitliche Erfassung aller Denkmäler in sämtlichen Gemeinden. Du kannst dich da aber sicher gerne einbringen! Den Link rechts oben erreichst du übrigens in jedem Artikel durch die Einbindung von {{All Coordinates}}. Lg, Plani (Diskussion) 12:03, 16. Mai 2013 (CEST)
Danke dir für die Antwort, Plani. Es gehr mir dabei fast weniger um den Inhalt, als mehr um die Möglichkeit, eine solche Karte anzubieten. Woher bezieht denn diese Karte ihre Daten, wenn sie sich doch mit einem Wort einbinden lässt? Ich könnte mir sowas auch gut für Artikel wie Sehenswürdigkeiten in Konstanz vorstellen, was aber keine Liste ist. Nebenbei gehört das in meinein Augen eher direkt in den Artikel Konstanz als manches andere, was drin steht - der Artikel wird m.E. mit jeder Überarbeitung (soll heißen: Ergänzung) schlechter. Aber das ist ein ganz anderes Thema, was ich sicher nicht selber angehen werde. Beste Grüße aus KN, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 12:14, 16. Mai 2013 (CEST)
Die Karte macht im Prinzip nichts anderes, als alle im Artikel vorkommenden Koordinaten auf einer gemeinsamen Karte anzuzeigen. Ein weiteres, willkürlich ausgesuchtes, Beispiel verdeutlicht das: In der Liste der Brücken über die Panke ist jeder Brücke in der Spalte "Geoposition" eine Koordinate zugewiesen. Das kann entweder wie dort als Text oder auch als Symbol (z.B. !546.9169175510.0995835 für die Bielerhöhe, wie in diesem Artikel) erfolgen. "All Coordinates" sammelt dann einfach alle angegebenen Koordinaten und stellt diese in einer Karte dar. Lg, Plani (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2013 (CEST)
Nochmal Danke, Plani, für die Erläuterung und die Beispiele. Ich habe jetzt begriffen, dass mit "Koordinaten" nicht nur die Koordinate, sondern deren Definition im Artikeltext gemeint ist. Und dabei steht ja auch das, was dann in der Karte als Text angezeigt wird. Das war mir nicht klar. Jedenfalls sind das großartige Möglichkeiten, dir ruhig öfter benutzt werden sollten! Beste Grüße, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 13:39, 16. Mai 2013 (CEST)

Ein Artikelentwurf

Bitte mal gucken: Benutzer:Meyer-Konstanz/Artikelentwurf Schloss Marbach (Öhningen)
Die (lange) Geschichte ist, wie angegeben, der Website des Besitzers übernommen. Ich hatte durchaus überlegt, sie weiter zu kürzen - aber warum sollte man Daten weglassen, wenn sie doch da sind? Natürlich fehlt auch noch (mindestens) ein Bild. Ich bekomme dafür übrigens ein kleines Honorar, habe mich aber um Neutralität bemüht. Kann man das so lassen? Wobei ich gegen eine besser lesbare Einleitung bei gleichem Informatiosngehalt natürlich auch nichts hätte. Danke für eine Rückmeldung! --Meyer-Konstanz (Diskussion) 23:21, 6. Jun. 2013 (CEST)

Du könntest evtl den Mensch der die Rechte für den Text hat bitten noch eine Freigabe dafür zu schicken, damit klar ist, dass es wirklich keine Urheberrechtsverletzung ist. Dafür gibts eine Textvorlage, die nur per Mail an die angegebene Adresse geschickt werden muss.
Ansonsten sollte kein Ref in die Abschnittsüberschrift, kann eigentlich wenn eh alles von dort ist auch nur als Weblink unten drunter stehen. Außerdem liest es sich schwierig, wenn jeder Satz in einer neuen Zeile beginnt, kann man sicherlich ein wenig zusammenfassen und weniger als Stichworte, sondern als Fließtext formulieren. :)
Ansonsten finde ich das okay, solange der Artikel neutral formuliert ist, ist ein Honorar auch egal ;) Die Einleitung kann man evtl noch ändern, irgendwann, ist so aber auch okay. Änderst du im Abschnitt "Lage" noch die x in "Schloss Marbach liegt etwa XXX 50 m über dem Ufer"? --Liebe Grüße, Waithamaı* 18:51, 7. Jun. 2013 (CEST)
Danke dir für die Hilfe, Waithamai! Habe nun auch ein Bild gemacht, dieses hochgeladen und den Artikel nach kurzer Überarbeitung in den Artikelnamensraum verschoben. Beste Grüße, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 23:58, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nachdem jemand die Seite meines Artikelentwurfs gelöscht hat, ist der Artikel nur noch über den direkten Link zu finden: Schloss Marbach (Öhningen). --Meyer-Konstanz (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2013 (CEST)

Schloss Marbach

Hallo! Ich hoffe Schloss Marbach funktioniert jetzt in deinem Sinne. Kann sein, dass zwei Begriffe für eine eigene Begriffsklärungsseite zuwenig sind, dann kann immer noch wechselseitig aufeinander verwiesen werden.Fr@nz Diskussion 18:52, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ganz herzlichen Dank, lieber Fr@nz, das ist perkfekt! Sogar an die Begriffserklärung Marbach hast du gedacht, toll! Schönen Gruß übern Bodensee und noch ein Stück weiter, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 22:33, 18. Jun. 2013 (CEST)

Wie erzeugt man den bitte eine Kategorieseite?

Hallo zusammen,
ich halte die Kategorie:Ort auf der Halbinsel Höri für sinnvoll, weil es weit mehr Orte dort gibt, als im Artikel Höri (Bodensee) aufgeführt sind. Ich habe nun bei den in Frage kommenden Artikeln die neue Kategorie eingetragen, aber wie es aussieht, entsteht dadurch keine Kategorieseite. Weder die Hilfe:Kategorien noch Wikipedia:Kategorien lassen sich darüber aus (da sehe ich Änderungsbedarf). Wenn ich den roten Link der neuen Kategorie aufrufe, komme ich in den Editor, wobei die in der Kategorie enthaltenen Artikel bereites darüber stehen. Was, also, soll ich da rein schreiben? Besten Dank für einen Tipp, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 17:29, 18. Jun. 2013 (CEST)

Hallole. Solch eine kleinräumige geographische Unterkategorie ist nicht vorgesehen, Mindestvoraussetzung wäre wohl, dass es zumindest die passende Überkategorie gibt, in diesem Fall also beispielsweise Kategorie:Höri (Bodensee). Angelegt werden Kategorien übrigens im Prinzip wie Artikel, einfach beispielsweise den Rotlink anklichen und die passenden Überkategorien eintragen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:36, 19. Jun. 2013 (CEST)
Na gut, dann danke ich fürs Wegräumen. Als Überkategorie hätte ich nicht "Höri" empfunden, sondern eher "Orte im Landreis Konstanz". Vielleicht sollte man eher mal dem Artikel Höri (Bodensee) erweitern. Dort sind zwar die Gemeinden aufgeführt, aber das ist wenig praxisgerecht, denn diese Gemeinden umfassen ja alle mehrere Orte. Das war jedenfalls der Grund, weshalb ich eine solche Kategorie ganz hilfreich fände. Schönen Gruß, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 18:01, 19. Jun. 2013 (CEST)

Qualitätssicherung: Forderungen abgearbeitet - und nun?

Nochmal zu Schloss Marbach (Öhningen): In meinen Augen sind die beiden Forderungen der Qualitätssicherung erledigt. Darf ich diesen Baustein "QS-Antrag" jetzt einfach löschen oder gibt es dafür ein Verfahren? Beim entspr. Eintrag auf Wikipedia:Qualitätssicherung/18._Juni_2013#Schloss Marbach_(Öhningen) hatte ich geantwortet. (NB: Der vorletzte Abschnitt wartet auch noch auf eine Antwort, wer mag.) Schönen Gruß, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 22:50, 18. Jun. 2013 (CEST)

Am Besten, man wartet ab, bis es jemand anderer macht, wenn die kritisierten Punkte abgearbeitet sind, kann man aber auch selbst. Grüße an den See --Zollernalb (Diskussion) 11:54, 19. Jun. 2013 (CEST)
Alles klar, dann ist es wohl so, dass es Leute gibt, die diese Liste "abarbeiten". Dann will ich nicht weiter drängeln. ***däumchendreh*** Dank&Gruß, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 13:33, 19. Jun. 2013 (CEST)

Verlinkung gleicher geografischer Namen

In der Diskussion:Kinzig (Rhein) stellte ich fest, dass im Artikel Kinzig (Rhein) kein Hinweis und kein Link auf die anderen beiden Flüsse dieses Namens existiert. Ebenso bei diesen. Andere finden das richtig so. Ich meine, hier wird eine Möglichkeit der Information im Netz sinnlos verschenkt. Offenbar steckt das Problem in WP:BKL?
Nebenbei finde ich auch das Lemma Kinzig (Rhein) unglücklich gewählt. Vermutlich jeder würde sie als die Schwarzwälder Kinzig bezeichnen, aber offenbar sind die Regeln aus WP:NK#Flüsse wichtiger als der übliche Sprachgebrauch... --Meyer-Konstanz (Diskussion) 12:05, 24. Nov. 2013 (CET)

Ich komme gerade hier vorbei wegen eines anderen Artikels. Die NK verwenden bei Flüssen im Allgemeinen den Namen des nächsten Gewässers als Unterscheidung. Wenn du aber Schwarzwälder Kinzig als etabliert wie Warme und Kalte Bode nachweisen kannst, spricht nichts für eine Weiterleitung. --Heinrich Siemers (Diskussion) 12:06, 28. Mär. 2020 (CET)