Benutzer Diskussion:Michael Bollé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen im Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Artikelbearbeitungen hingegen nicht.

Hallo Michael Bollé, ich bin jetzt dein „Mentor“ und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Wenn es Probleme gibt oder du etwas wissen möchtest, schreibst du mir am besten gleich auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier). Da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, sehe ich alle Beiträge darauf recht schnell und werde dir helfen, soweit ich kann. Zur Einführung in die Wikipedia empfiehlt es sich in jedem Fall, zunächst einmal durch Wikipedia:Tutorial zu klicken. Drei Hinweise noch:

Viele Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:13, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, danke für die Hilfestellung. Noch habe ich keine Fragen, muss auch erstmal rumprobieren. An der Seite Friedrich Gilly habe ich schon mal erste Gehversuche gemacht. Damit Du weißt, mit wem Du es zu tun hast. Ich bin seit dem 1.10.16 im Ruhestand, zuvor war ich der Uni und hatte einen Lehrstuhl für Architekturgeschichte (UdK Berlin). Schwerpunkt war Antikenrezeption, Klassizismus und Wissenschaftsbauten. Da wird dann wohl auch meine Betätigungsfeld für Wikipedia liegen. Auf gute Zusammenarbeit. Michael Bollé

Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

So eine erste Frage habe ich: Gibt es keine Richtlinien für die Literaturverzeichnisse, es ist nicht erkennbar, nach welchen Kriterien sortiert wird, nach Autor oder chronologisch, gefunden bei den Seiten zu Friedrich Gilly und Heinrich Gentz. - Benutzer: Michael Bollé, 9.12.16

Hallo Michael, es tut mir leid, dass ich auf deine Vorstellungsnachricht oben aus Zeitgründen nicht mehr geantwortet habe. Das klingt ja sehr schön und auch für mich persönlich interessant, so einen kompetenten Mitarbeiter zu diesen Themen hier zu haben. Zu Literaturverzeichnissen gibt es sogar relativ umfangreiche Richtlinien in den Zitierregeln. Bezüglich deiner Frage steht dort: „Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben in einer Liste kann nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anders) frei gewählt werden.“
Noch schnell der Hinweis, dass Beiträge auf Diskussionsseiten wie dieser automatisiert signiert werden sollten, der Einheitlichkeit halber. Dazu klickst du am Schluss deiner Nachricht auf den Bleistift in der Werkzeugleiste über dem Bearbeitungsfenster, wodurch im Quelltext vier Tilden erscheinen (~~~~). Beim Abspeichern wird das in den Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:47, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ach ja, ein Nachtrag noch: Bei Bearbeitungen wie im Artikel Heinrich Gentz musst du aufpassen, dass es nicht so aussieht, als seist du nur hier, um deine Werke unterzubringen. Es kann so oder so passieren, dass die anderen Autoren des Artikels die Literatur nicht für zentral genug halten, um sie im Verzeichnis zu erwähnen (wenn auch in diesem konkreten Fall wohl eher nicht). Nur als kurzer Hinweis, ich habe nicht weiter vor, deinen Bearbeitungen hinterherzuschnüffeln :-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:52, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Halo, danke für den Tipp. Ich habe natürlich nicht vor, nur mich hier zu verewigen, es war nur naheliegend damit anzufangen. Ich habe über Gentz promoviert. Ich denke, ich werde mich anfangs darauf beschränken, relevante Literatur nachzutragen, habe da ja einigermaßen einen Überblick. Anspruchsvoller wird es wohl sein, dann irgendwann auch artikel zu schreiben. Schönen Sonntag wünsche ich. --2003:84:A932:1A91:226:BBFF:FE15:84D9 17:50, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Alles klar, ich wollte dir auch nichts vorwerfen – nur darauf hinweisen, dass es Mitarbeiter gibt, die darauf sensibel reagieren (und ich tue es anscheinend auch ein bisschen). Dass du für die Antwort hier einen neuen Abschnitt angefangen hast, habe ich mal rückgängig gemacht, das gehört ja noch zum vorigen Thema „Literaturverzeichnis“. Mit Doppelpunkten vor einem Absatz kannst du übrigens einen Diskussionsbeitrag einrücken, so wie ich es hier gemacht habe. Meistens wird auf Diskussionsseiten jede Antwort um einen „Doppelpunkt“ weiter eingerückt als die vorherige. Viele Grüße und ebenfalls einen schönen Sonntag, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:24, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Bollé!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, nach fünf Monaten Inaktivität wird man nun mal automatisch aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Ich würde mich sehr freuen, wieder von Dir zu lesen – zumal Du als emeritierter Wissenschaftler natürlich besonders wertvolle Mitarbeit bei Wikipedia leisten kannst! Bei Fragen stehe ich gerne weiterhin zur Verfügung und kann Dich jederzeit auch offiziell wieder ins Mentorenprogramm aufnehmen. Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:19, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten