Benutzer Diskussion:MichiK/Archiv/2004-2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von MichiK in Abschnitt Bild einer mech. Waage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MichiK, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) FutureCrash 17:11, 4. Sep 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Hallo und danke für die freundliche Begrüßung. :)
Ich nutze Wikipedia schon seit einiger Zeit und habe nun beschlossen, auch selbst etwas beizutragen, wenn ich über etwas stolpere, was verbesserungswürdig ist und wo ich etwas verbessern kann. Und ich muss ehrlich sagen, dass es ein gutes Gefühl ist, wenn man etwas verbessern konnte. -- MichiK 17:24, 4. Sep 2004 (CEST)

Bockhorn

Grenzen verlaufen aber nicht linert sie laufen im Zick Zack und nach ihrer Ausage gehört Sande auch zu Bockhorn, weil auf der Strecke hab ich noch nie dieses "Grenschschild" gesehen.


Tausendertrennung

Habe das Pünktchen immer gesetzt von wegen Übersichtlichkeit, vor allem in Artikeln von großen Orten mit Stadt- oder Ortsteilen oder Landkreisen, wo eine große Zahl von Einwohnerdaten gelistet war.--Gruß 217 21:11, 26. Feb 2005 (CET)

Brauhaus - Jever

Moin! Kann dich natürlich nicht daran hindern ein Neues Bild hochzuladen ;-). Ich find das Bild jetzt schon der Enzyklopädie würdig und ist sicherlich eines meiner besten Bilder hier vgl. Christophs Bilder. Wenn du eine neue Version mit Schönwetterwolken erstellst, dann achte besonders auf die Ausleuchtung - also, dass die Sonne nicht grad von einer Wolke verdeckt wird und das Brauhaus von vorn beleuchtet. Das war übrigens auch mein Problem bei dem ansich recht netten Bild des Rathauses von Duderdstadt... Ansonsten wünsche ich dir einen schöne Fotosafari ;-). Grüße, --Christoph73 16:21, 25. Apr 2005 (CEST)

Primzahlen

Das kommt davon, wenn man durchhechtet, ohne nachzukontrollieren. Danke --Arbol01 01:26, 6. Mai 2005 (CEST)

Budapest

Hallo Michi,
anscheinend warst du mal in Budapest und da wollte ich dich mal fragen: Hast du da auch noch Fotos von der U-Bahn gemacht? Wenn ja, der Artikel Metro Budapest braucht noch welche :( . Viele Grüße ins Jever-Land --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:16, 30. Jul 2005 (CEST)

Moin,
von der U-Bahn habe ich leider nur ganz wenige Fotos und die sind hier nicht sinnvoll verwendbar - dunkel, unscharf usw. Das war eine Studienfahrt und wir waren zwar viel mit der U-Bahn unterwegs, aber Zeit, um da vernünftige Fotos zu machen, hatte ich leider nicht, tut mir leid. -- MichiK 18:32, 30. Jul 2005 (CEST)

Wangerland

hi, zu deiner änderung: es ist üblich, ortsteil-artikel so zu schreiben, wie ich es tat ("wangerland-hohenkirchen"), vergleiche auch Wolfsburg-Vorsfelde oder Berlin-Spandau. wenn also ein artikel über hohenkirchen angelegt wird, wird er Wangerland-Hohenkirchen heißen. --Neuroca 22:01, 18. Aug 2005 (CEST)

Dann müsstest du aber auch so konsequent sein und die Links auf Hooksiel, Horumersiel, Schillig, Waddewarden, Minsen und Förrien entsprechend zu korrigieren. Bei Orts- oder Stadtteilen, die nicht nur verwaltungstechnisch, sondern auch in der Praxis als solche gelten (etwa Berlin-Spandau, wo auch der Bahnhof, wenn ich mich richtig erinnere, so heißt), mag das so gelten, wie du es dargestellt hast.
Nimms mir nicht übel, aber ich habe ziemlich lange in dem Kaff gewohnt: Wenn du Hohenkirchen gegenüber Einheimischen als Ortsteil des Wangerlandes bezeichnest - es ist ein einzeln gelegener Ort mit vielen, vielen Weiden drumherum - wirst du sofort wieder von dort verjagt... ;) --MichiK 22:10, 18. Aug 2005 (CEST)
aber was die einheimischen sagen und was fakten sind, klafft öfter mal weit auseinander. hier in der wikipedia gehen wir nach fakten. die anderen links werde ich auch entsprechend korrigieren. bei hohenkirchen musste am dringendsten was gemacht werden, weil vorher der link Hohenkirchen eingetragen war und da kam nur eine begriffsklärung. --Neuroca 22:20, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht, was für dich als Fakt gilt und was nicht, aber: Auf den Ortsschildern steht "Hohenkirchen" und klein darunter "Landkreis Friesland". Bei Orts-/Stadtteilen, wie ich sie kenne, steht auf dem Ortsschild: "Ort", "Gemeinde Soundso", "Landkreis Blah" - in der Reihenfolge - oder "Soundso", "Orts-/Stadtteil Blah". Mein gesunder Menschenverstand sieht dort einen Unterschied. --MichiK 22:26, 18. Aug 2005 (CEST)
ich war auch schon in hohenkirchen. da stand hohenkirchen, gemeinde wangerland, landkreis friesland. fakt ist, dass hohenkirchen kein ort ist, sondern ein ortsteil, genau wie auch spandau von berlin oder altona von hamburg oder heidmühle von schortens ;-) der einzige unterschied besteht darin, dass das mit hohenkirchen noch nicht ganz so lange her ist wie mit spandau und die einzelnen ortsteile demnach noch nicht so zusammengewachsen sind. das ändert aber rein gar nichts an der rechtlichen stellung. --Neuroca 08:07, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich bin mal fies: [1] - aber das war letztes Jahr. Ich war zuletzt vor zwei Tagen da, aber hab nicht drauf geachtet. Dürfte sich nicht geändert haben. Die Frage dürfte sein, ob Hohenkirchen einen Status als Ortschaft hat. Die Touristik-Homepage des Wangerlands ([2]) spricht jedenfalls nicht von Ortsteilen, sondern von Orten (Hohenkirchen, Hooksiel, Horumersiel-Schillig und Minsen-Förrien), die offizielle Gemeindehomepage ([3]) schweigt sich hierzu völlig aus.
Von den rechtlichen Definitionen mal abgesehen ist das Wort "Ort" immer eindeutig. Ein Ort ist immer eine Einheit, die zusammenhängt. In Schortens äußert sich das z.B. dann dadurch, dass du vom Ortsteil Oestringfelde in den Ortsteil Heidmühle gelangst, indem du einfach den Klosterweg überquerst. (Und ich kenne auch kein Ortsschild, auf dem Oestingfelde groß und dick draufsteht.) Bei Hohenkirchen und Hooksiel ist dies z.B. nicht gegeben, da liegen 10 km Weiden dazwischen. Ortsteile bildet man, wenn man einen Ort (also eine Einheit) aus praktischen Gründen in mehrere kleine aufteilt.
Naja, lassen wir das... mach was du für richtig hältst. :P Für mich ist das Wangerland kein Ort mit Ortsteilen sondern eine Gemeinde mit mehreren Orten darin. (Das Gemeinderecht sieht übrigens auch die Bezeichnung "Gemeindeteil" vor, hab ich mir mal sagen lassen, aber das klingt auch doof.) --MichiK 19:33, 19. Aug 2005 (CEST)
die niedersächsische gemeindeordnung kennt sogar nur "ortschaften" oder "stadtbezirke", eigentlich gar keine ortsteile. aber beide sind unbedingt teile eines ganzen. großstädte können "stadtbezirke" bilden, kleinere städte oder landgemeinden nennen ihre untereinheiten "ortschaften". ortsteil ist eigentlich eine bezeichnung ohne rechtlichen status. was mit ortschaft oder stadtbezirk gar nichts zu tun hat ist eigentlich die tatsache, ob das gemeindegebiet nun zusammenhängend bebaut ist zwischen den ortschaften oder ob die ehemals selbständigen gemeinden bebauungsmäßig noch für sich stehen. das hat damit nicht das geringste zu tun, welchen rechtlichen status sie haben. --Neuroca 17:47, 20. Aug 2005 (CEST)
Entschuldigung, das ich mich in eure lebhafte Diskussion einmische, aber ich denke, dass eine Umbenennung, so wie Neuroca sie vorschlägt, auf Unverständnis treffen würde. Eine Umbenenung in dieser Art wäre sehr aufwändig, weil z.B. der Ort Reepsholt (meine geliebte Heimat) aufgrund des fehlenden Rathauses ebenfalls nur ein Ortsteil des Ortes Friedeburg ist. Und eine Umbenennung in Friedeburg-Reepsholt würde dazu führen, dass niemand den Artikel (ohne redirect von Reepsholt) jemals finden würde. So verhält es sich meiner Meinung nach auch mit Hohenkirchen. Regeln sind gut und wichtig, aber Ausnahmen (die zudem die Regel bestätigen) müssen auch gemacht werden können. AliMente 17:16, 31. Aug 2005 (CEST)
Jep, da kann ich dir nur zustimmen. Es kommt weniger auf die rechtliche Bedeutung, sondern mehr auf den Charakter des jeweiligen Ortes an. Jemand, der zum ersten Mal in seinem Leben nach Reepsholt kommt und es dort schön findet, aber nach ein paar Stunden wieder abfährt, wird hinterher niemals auf den Gedanken kommen, nach "Friedeburg-Reepsholt" zu suchen, weil er Reepsholt natürlich nicht als Ortsteil von Friedeburg sondern als dedizierte Ortschaft wargenommen hat. Entsprechend sollten auch die Artikel benannt werden. Bei "echten" Stadtteilen, die wirklich Teil einer Einheit sind und wo man auch mal vom einen Stadtteil in den nächsten wechseln kann ohne es zu merken, sieht das natürlich anders aus. Da wird die Stadt als Ganzes wahrgenommen und die Einzelartikel von Stadtteilen dienen eigentlich dann nur dazu, die stadtteilspezifischen Dinge aus dem Hauptartikel auszulagern. Aber letztendlich ist die Diskussion reichlich sinnlos, da es hier ursprünglich um einen Artikel ging, der nicht einmal geschrieben ist... ;) --MichiK 17:43, 31. Aug 2005 (CEST)

Bild Betreuungsdienst

Guten Morgen Michi, vielen Dank für das tolle Foto im Artikel "Betreuungsdienst". Genau das hat dem Artikel noch gefehlt! Ich will ja gar nicht vermessen sein, aber hast Du eventuell noch die Gelegenheit, weitere Fotos aus dem Bereich Betreuungs- und Sanitätsdienst zu machen? Fahrzeuge? Geräte? Einsatzsituationen? Wäre schön! --Uwe 01:52, 23. Aug 2005 (CEST)

Eigentlich nicht - das war mehr oder weniger Zufall, weil ich direkt daneben stand und dachte, das wäre ein gutes Motiv. Ein Bekannter von mir macht aber Zivildienst beim Rettungsdienst, den könnte ich mal mal fragen und ggf. besuchen und eine kleine Fotosession veranstalten, falls sein Chef nichts dagegen hat und grade nichts los ist. --MichiK 01:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Okay, trotzdem nochmal danke für dieses Bild. Ich habe das Bild bei den Commons auch noch in eine entsprechende Gallery mit aufgenommen, sieht commons:International Red Cross and Red Crescent Movement. --Uwe 02:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Ja, einsortieren wollte ich es da eigentlich auch, habs nur irgendwie verplant, danke. Wie gesagt: Falls du irgendwelche speziellen Bilderwünsche aus dem Bereich hast, lass es mich wissen. Ich habe fast immer meine Digitalkamera dabei und habe öfter mit Leuten zu tun, die sich im Bereich Rotes Kreuz, Rettungsdienst usw. engagieren. Da wird sich also sicher mal die eine oder andere Gelegenheit ergeben. Einsätze dürften schwer werden, aber Fahrzeuge und Ausrüstung sollten machbar sein (falls es das entsprechende Zeug hier gibt). --MichiK 02:14, 23. Aug 2005 (CEST)

Servus Michi. Ich hab gesehen das du den Artikel über BKV Rt. angefangen hast. Vielleicht interessiert dich die Seite http://hampage.hu/trams/d_index.html#Budapest zu dem Thema. Gruß Mario --Devil m25 16:16, 5. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Link, die Seite sieht nicht schlecht aus. Ich hatte mir vorgenommen, erst einmal den englischen Artikel komplett zu übersetzen (da fehlt ja z. B. noch der ganze Abschnitt zur Finanzierung) und dann weiter zu schauen, wo der Artikel sich noch ausbauen lässt. Speziell zur Geschichte ist der Artikel auf :en ja etwas dünn. --MichiK 16:27, 5. Sep 2005 (CEST)

Hi Michi

was meinst du, kann ich es riskieren, den Artikel auf die Kandidatenliste für lesenwert setzen? Insb. was den Stil angeht, bin mir da sehr unsicher... ich denke vom Inhalt her geht das klar, oder? --schlendrian schreib mal! 19:03, 6. Sep 2005 (CEST)

Vom Inhalt her geht das auf jeden Fall klar, vom Stil her wäre ich mir da auch nicht so sicher. Ich würde ihn noch ein paar Tage im Fokus lassen. Wenn ich in den nächsten Tagen mal ein paar Stunden Zeit finde, kann ich den nochmal gründlich durchgehen und am Stil feilen. Man merkt dem Artikel doch recht deutlich an, dass er auf englischsprachigen Quellen basiert (Satzstellung und Wörter wie "klassifiziert") und teilweise sind die Formulierungen nicht einheitlich - "Sie" vs. "Das Boot". --MichiK 20:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch Leipzig

Hallo MichiK,

der Vollständigkeit halber informiere ich Dich auch nochmal, dass wir jetzt ernsthaft einen Wikipedia-Stammtisch in Leipzig aufziehen wollen. Im Moment haben wir ja das Trixom für ein Treffen ausersucht. Jetzt sollten wir uns an die Terminkoordination machen. Sewa vom Stammtisch Chemnitz-Zwickau hat mich angeschrieben und darum gebeten, den Termin an deren Stammtisch anzupassen, so dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Momentan scheint es allerdings dort noch keine konkreten Terminplanungen zu geben. Es würde mich also, freuen, wenn Du auf unserer Seite zur Terminfindung beitragen könntest. --Trainspotter 20:49, 27. Jan 2006 (CET)


ostfriesisches Wikipedia Treffen

Lieber MichiK, ich werde Anfang nächster Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch) in Ostfriesland sein. Ist es möglich, ein Treffen anzuberaumen? Dienstag oder Mittwoch sind gut, Montag ginge auch. Die Diskussion darüber läuft hier: ostfriesisches Wikipedia Treffen

Gruß Pixelfehler ?! 15:23, 31. Mär 2006 (CEST)

zweites ostfriesisches Wikipedia Treffen

Liebe Ostfriesen in der Wikipedia!

Am Freitag, den 14. Juli wollen wird es ein zweites Ostfriesland Wikipedia Meeting geben. Die derzeitige Planung sieht vor, am Upstalsboom zu grillen. Bei schlechtem Wetter könnten wir in das Kukelorum in Aurich/Rahe ausweichen. Bitte trag Dich doch auf der Projektseite ein, ob Du kommen kannst, oder nicht. Ich würde mich freuen, Dich kennen zu lernen, bzw. Dich dort wieder zu treffen. Für die Auswärtigen: Bildet Banden äh Fahrgemeinschaften auf der Projektseite.

Lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 10:51, 24. Jun 2006 (CEST)

sitzverteilungen

hallo michik, ich habe gesehen, dass du recht fleißig grafiken produzierst und bei den commons hochlädst. die grafiken findet so aber keiner, der nicht weiß, wo er suchen soll. ich habe für die hessischen parlamente einen artikel in den commons angelegt. vllt kannst du das als beispiel nehmen, damit sie besser auffindbar sind.--Dirk <°°> 14:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Guter Plan. Ich binde die zwar sowieso überall ein, wo sie relevant sind, aber so eine Übersicht kann sicher nicht schaden. --MichiK 14:14, 12. Sep 2006 (CEST)
das war mein gedanke, eine übersicht :-D --Dirk <°°> 14:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mich mal an deinem Beispiel orientiert: commons:Seatings of Lower Saxony's parliaments. --MichiK 14:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo MichiK, vielen Dank für den ausführlichen Artikel zum Flughafen Christchurch! Gruß --Dabbelju 13:48, 25. Sep 2006 (CEST)

Danke. Das geht runter wie Öl und motiviert. :-) Ich habe übrigens aus purer Langeweile jetzt direkt noch Flughafen Hamilton nachgeschoben. --MichiK 14:43, 25. Sep 2006 (CEST)
Auch dafür Danke! --Dabbelju 07:17, 26. Sep 2006 (CEST)

Hi MichiK, danke erstmal für die diversen Verbesserungen im Artikel. Ich finde der Artikel hat das Potenzial irgendwann mal lesenswert oder gar exzellent zu werden, was meinst du? Möchtest du mit mir zusammen an dem Artikel arbeiten und ihn weiter verbessern? Gruß, Ethun 14:32, 25. Sep 2006 (CEST)

Potenzial hat der Artikel auf jeden Fall. Er ist ja bereits jetzt sehr ausführlich mit diversen Hintergrundinformationen. Man merkt ihm allerdings noch sehr deutlich an, dass er eine stellenweise sehr holprige Übersetzung aus dem Englischen ist. Wenn das bereinigt ist (und die bisher noch nicht übersetzten Stellen fertig sind), müsste er es auf jeden Fall in die Lesenswerten schaffen. --MichiK 14:43, 25. Sep 2006 (CEST)
Zur fehlenden Übersetzung: Das ist ganz wenig, was da noch fehlt. Der Grund warum ich es bei meiner Komplettübersetzung nicht mitübersetzt hab ist, dass ich den Inhalt der Textstellen nicht verstanden habe oder die Stellen einfach zu komplizeirt waren, aber für jemand mit besseren Englischkenntnissen als ich dürfte das kein Problem sein. Zum Stil des Textes: Kannst du mir sagen, wo solche holprigen Stellen sind (dortige Disskussionsseite), oder noch besser sie selbst verbessern? Diese Stellen sind entstanden, weil ich zu sehr auf die inhaltlich korrekte Übersetzung fixiert war. Gruß, Ethun 15:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Eine Stelle, die mir förmlich entgegen sprang war „Eine zivile Aktion läuft noch immer im Interesse der Pan Am gegen Libyen.“ – Offensichtlich geht es dabei um ein zivilrechtliches Gerichtsverfahren, aber ich konnte das auf die Schnelle auch nicht umformulieren, ohne einen Blick ins englische Original (und ins Wörterbuch) zu werfen.
Ich denke, ich werde mir in den nächsten Tagen den Artikel Abschnitt für Abschnitt vornehmen, kurz schauen, ob alles passt und dann den englischen Artikel möglichst weit weg legen, bevor ich schaue, ob sich etwas umformulieren lässt. Wenn man selbst an der Übersetzung beteiligt war oder den Originaltext zu intensiv gelesen hat, kommt man meistens von den Formulierungen her nur schwer davon weg. --MichiK 16:44, 25. Sep 2006 (CEST)
Ja, stimmt genau! Danke, Ethun 17:10, 25. Sep 2006 (CEST)

Bild einer mech. Waage

Moin, wenn du immer so fleissig Bilder von unserm Praktikum machst, dann kannst du auch mal die tolle mech Waage fotografieren.(Du weisst schon, das Große Teil mit der Glühlampe hinten und der Genauigkeit von 0.1g...)--Restgliedabschaetzer 19:26, 8. Nov. 2006 (CET)

Ööh, in welchem Raum steht die denn? Bei welchem Versuch braucht man die? --MichiK 22:22, 8. Nov. 2006 (CET)
Im 1. Raum, dh. das dürften W9 und W7 sein.--Restgliedabschaetzer 13:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Passt, morgen hab ich W7. :) --MichiK 22:45, 9. Nov. 2006 (CET)