Benutzer Diskussion:MoltoBene/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gruenschuh in Abschnitt Copyright
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Bkmzde,

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

--Schmiddtchen 15:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Mascop-Karte von Ebersheim

[Quelltext bearbeiten]
Gottfried Mascop: Gemarkungsplan Ebersheim

Hallo Bkmzde, ich habe mal die Mascop-Karte von Ebersheim hochgeladen. Weil die Quelle nicht aus der Unibibliothek ausgeliehen werden kann, musste ich Abbildung fotokopieren und die Fotokopie scannen. Entsprechend schlecht ist auch die Qualität. Aber zumindest kann man ungefähr das Wappen erkennen. --Ephraim33 13:05, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sau gut! Danke! Das ist doch schon mal ein Anfang. Die Karte ist nun woraus Kopiert? Gottfried Kneib: Der Kurmainzer Kartograph Gottfried Mascop? --Greetz, Bkmzde 19:03, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die Karte ist aus dem Aufsatz "Der Kurmainzer Kartograph Gottfried Mascop" von Gottfried Kneib, veröffentlicht auf Seite 209 bis 268 in der "Mainzer Zeitschrift". Jahrgang 87/88 (1992/93), Zabern-Verlag, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1711-5, ISSN 0076-2792. --Ephraim33 08:35, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Holla die Waldfee! Das Buch kostet 50 €. In eine Bücherei komm ich nur seltenst, da muss ich mal schauen was günstiger ist - Büchereiausweis + Leihgebühr oder das Buch ^^ --Greetz, Bkmzde 18:33, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hätte man das in der Unibibliothek nicht mit einem Fotoapparat ablichten können? Aber wahrscheinlich wäre die Qualität nicht besser gewesen. kandschwar 18:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, da ist was dran =) --Greetz, Bkmzde 18:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mainz-Ebersheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bk, ich habe mir erlaubt, deinen Artikel aus dem Review bei den Lesenswerten vorzuschlagen. Es wäre prima, wenn Du die Kandidatur verfolgen könntest und eventuelle Anregungen aufgreifen könntest. --Nina 22:53, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oh, OK. Allerdings gibt es noch einiges zu tun. --Greetz, Bkmzde 15:10, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Bkmzde, ich habe mir eben mal erlaubt die katholische Kirche nach St. Laurentius (Mainz-Ebersheim) auszulagern. Des weiteren habe ich noch den Gernot Rumpf entfernt, da er ja keine Werkstatt oder so in Ebersheim hatte sondern dort nur eine Arbeit erledigt hat, von daher kann man eher weniger von Wirkungsstätte sprechen. Gruß kandschwar 18:04, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Glückwunsch...

[Quelltext bearbeiten]

...zum ersten erfolgreichen lesenswerten Artikel! Gruß Martin Bahmann 15:49, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

<anschließ> -- Joachim Pense 16:53, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Unterstützung! --Bkmzde 17:05, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. kandschwar 18:52, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Web 2.0 Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bkmzde, danke für dein Engagement! Aus meiner Sicht könnten die meisten Beiträge bedenkenlos archiviert werden, stehen lassen würde ich die Punkte 2, 3, 4, 15, 17, 19, 20 und 20.1 des derzeitigen Inhaltsverzeichnisses. --Amano1 19:12, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Bkmzde, bitte nicht resignieren. Ich habe Anmerkungen zu den Beiträgen hinzugefügt, die besser im Archiv aufgehoben sind.--Amano1 11:01, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, was heißt resignieren? Wenn ich mein Engagement anbiete und es kommt keine wesentliche Rückmeldung, dann laufe ich den Leuten nicht hinterher. Kostet ja Zeit und Nerven, die ich auch in andere Arbeiten stecken kann --Bkmzde 11:46, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

mainzer-wein-gilde

[Quelltext bearbeiten]

Kennst du die [1]?? --Symposiarch 14:14, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, tue ich. Hier sind die unter Vereinen aufgeführt. „Gründungsversammlung am ­­­­­ 02.01.2008, 20:00 Uhr im Fasanenhof , Eckert, Zum Schollberg 12, Mainz- Ebersheim“ ([2]). Warum fragst du? --Bkmzde 14:44, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich würde vorschlagen, dass Du das Review abbrichst. Reviews sind für quasi fertige Artikel, bevor diese in eine Kandidatur gehen. Dieser hier hat noch nicht mal drei handfeste Quellen. Daher wäre es besser, in Ruhe weiterzuarbeiten und Quellen zu suchen. mfg --Taxman¿Disk? 11:13, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich für meinen Teil bin fertig. Ich wüsste nicht was noch belegbar über das Thema geschrieben werden könnte. Über die Wirkung solcher zu schreiben endet immer in POV und machen den Artikel schwer pflegbar. Mir wäre das Review zum fertigstellen wichtig, spricht was dagegen? --Bkmzde 11:21, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sorry wenn dich meine Kürzung gestern verärgert hat. Ich arbeite auch nebenher noch ein wenig und kann nicht alle Recherchearbeit nebenher erledigen. Ich sage auch nicht, dass das, was Du geschrieben hast, falsch ist, ich halte es nur in der zuletzt dargebotenen Form für verkürzend (und auf einen Standpunkt hin ausgerichtet, den ich ja, im Übrigen, mit dir zu teilen glaube). Um allerdings seriös zu wirken (gerade als online-Medium) ist es für mich notwendig, dass wir ausgewogen sowohl die Befürworter (die einen nicht unbeträchtlichen Teil der offline-Gemeinde zu prägen scheinen) als auch die Gegner des Begriffs zu Worte kommen lassen. --Taxman¿Disk? 12:55, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir ging es darum den ganzen POV-Kram und dieses Diskussion blabla dem Artikel auszutreiben. Ursprünglich wollte auf Gewalt in den Medien verweisen, wenn es um die Killerspieldebatte geht, das könnte übrigens ein eigenes Lemma sein. Ich habe das ordentlich vorbereitet. Vielleicht kannst du einen Nutzwert aus meiner Vorbereitung ziehen. Das der Artikel so kurz geworden ist war ein Nebenprodukt, was gezeigt hat wieviel unnötiges. Eine Debatte wiederzugeben ist das Todesurteil für jeden Artikel. BTW geht es mir genauso mit dem Artikel Gewalt in den Medien, wieviel unfug da drinsteht... historisch erwachsener Wust --Bkmzde 13:23, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, deine Seite hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm. Allerdings: Wenn es um das Wort Killerspiel als Begriff geht, wird man nicht umhin kommen, die Verwendung des Begriffs im Rahmen der Debatte (nicht die Debatte selbst) transparent zu gestalten. Es geht ja darum, ob und in welchem Rahmen dieser undefinierte Begriff möglicherweise schon einmal konkreter war, es geworden ist o.ä.. Mir schwebt da folgendes Schema vor: Erwähnung 1 mit Bedeutung A, Erwähnung 2 mit Bedeutung B, Erwähnung 3 mit Bedeutung C etc. Damit könnte man semantische und historische Entwicklung des Begriffs nachvollziebar machen. Dass sich ZEIT-online-Autoren neuerdings so kritisch äußern ist ja auch erst den jüngsten ereignissen zuzuschreiben und deuetet eine Bedeutungsveränderung an. Was meinst Du? --Taxman¿Disk? 13:47, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die zwei Dokumente von 2007 Zeigen von was die Politik spricht, wenn von Killerspielen die Rede ist. Vorher hat Herr Beckstein von „sogenannten „Killer-Spielen““ in den neuen Medien geredet. Das war in einem Schreiben zum „neuen“ Waffengesetz 1999. Das habe ich heute erst gelesen. Ich weis nicht genau was du mit zeit-online meinst habe ich da was verpasst? Eine Warnehmensänderung? Ich weis nicht mal wie man das Beweisen soll, besonders historisch. Das endet in TF und POV, wie es mir ja auch passiert ist. Vielleicht sollte ich dich hier Bremsen!
Im Grunde wird um den Begriff ein TamTam gemacht, aber er Bezeichnet lediglich gewalthaltige virtuelle Spiele bei denen sich die Gewalt gegen menschenähnliche Wesen richtet oder um reale Spiele bei denen die Menschenwürde der Mitschpieler herabgesetzt wird und der Begriff ist zudem suggestiv, da Killer darin steckt. Nicht mehr und nicht weniger. Aber der Knackpunktist Folgender: Sprech das mal auf Deutsch aus: „Mörderspiel“. Mir schießt da sofort ein mittelalterlicher Mop die einen Mörder lynchen wollen oder ein Golum wie er Mörder auspricht in den Kopf und das ist genau das was Suggestion aussagt, der Begriff manipuliert. Andere Menschen mögen andere Bilder mit Mörder assoziieren, aber diese Verbinden dieses Bild mit dem Begriff Killerspiel und den Spielen die damit gemeint sind und auch wenn sie diese nicht kennen, wollen sie ggf. die Verurteilung bzw. das Verbot derer. Wir Menschen denken in Bildern. --Bkmzde 15:34, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi, nur kurz zur Motivation: Auch wenn ich gerade nicht aktiv mitarbeite verfolge ich den Artikel ein bißchen und bin eigentlich sehr erfreut, wie er sich entwickelt. weiter so! --Taxman¿Disk? 10:41, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, läuft auch gut und die Zusammenarbeit mit den anderen Autoren klappt auch sehr gut und produktiv --Bkmzde 11:43, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zahlen erhalten nach Anfrage an das Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

[Quelltext bearbeiten]

Hast du an die anderen Stadtteile auch gedacht? Wir wollen doch einen gemeinsamen Auftritt!-- Symposiarch 11:56, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schaden über mein Haupt - Nein. Die Anfrage wurde in einer spontanen Aktion gestellt. So weitsichtig habe ich bei dem schnell Schuss nicht gedacht. Allerdings habe ich für Mainz gesamt noch die Statistik. --Bkmzde 15:34, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Religionen

[Quelltext bearbeiten]

Danke, so was habe ich gesucht, aber nicht gefunden. (nicht signierter Beitrag von Eckert500 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 3. Feb. 2010)

OK, alles klar. Bitte vergesse nicht deine Signatur an deine Diskussionsbeiträge zu hängen, sonst wird es im Verlauf schwer auseinander zu halten wer was geschrieben hat. Du musst einfach --~~~~ an deinen Beitrag anhängen. --Bkmzde 11:16, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gewalt....

[Quelltext bearbeiten]

Genau das Wort hat mir gefehlt. "Gewalttätiges Computerspiel" war so schräg, daß ich mich echt gewundert habe, daß es niemandem zuvor aufgestoßen ist. "Gewalthaltig" ist zwar etwas wortschöpferisch, aber sehr treffen. Gruß ---- Tiſch-beynahe φ 23:39, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt wo du es sagst :D Ich habe immer „gewalthaltig“ gelesen, weil das da eigentlich stehen sollte. Das war wohl ein unbemerkter Edit --Bkmzde 12:24, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Da hat jemand einschließlich der Bilder und Karte ganz schön ohne Quellenangabe abgekupfert: http://www.weinwanderung-ebersheim.de/ebersheim/ Lässt du das so stehen oder willst du denen mal Bescheid sagen? Gruß vom Fischtor --Gruenschuh (Diskussion) 15:49, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grüß dich. Ich prüfe das mal . Ich war schon lange nicht mehr online. --Bkmzde (Diskussion) 12:57, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Namensnennung und Lizenzangabe wurden umgehend vom Webmaster nachgetragen. --Bkmzde (Diskussion) 21:25, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK!! Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 15:44, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten