Benutzer Diskussion:OdP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von OdP in Abschnitt Datei:Kirchhausen-St-Alban, Fenster 1.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo OdP, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 21:33, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Aka, vielen Dank für die Begrüssung und die Tips. Ich werde daran arbeiten und hoffe, daß das mit mir was wird. OdP

Ofner Bergland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OdP,

ich habe soeben Deinen Artikel vom Titel "Ofner Bergland" auf Ofner Bergland verschoben. Anführungszeichen im Artikeltitel sind hier nicht üblich. Den Titel mit den Anführungszeichen lasse ich löschen, nur falls Du den suchst: Du weißt ja jetzt Bescheid. Übrigens: Deinem Artikel fehlen noch Kategorien. Liebe Grüße, --Tröte Do lang... 17:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo OdP.
Ich habe den Artikel jetzt erstmal wiederhergestellt und gekürzt, als Stub kann er meinetwegen bleiben. Wenn du noch die ein oder andere Information zu dem Thema ergänzen könntest, wäre dir sicher auch keiner böse (hat das Gebiet heute einen anderen Namen, wie entwickelte sich die Zusammensetzung von "Deutschen" und Einheimischen, wurde in dem fruchtbare[n] Landstrich irgendetwas besonderes angebaut?) Zudem möchte ich dich bitten, falls du irgendwann wieder eine Beschwerde loswerden möchtest, WP:KPA zu beachten. Provokative Ansprachen sind nicht unbedingt fördernd für die Durchsetzung der eigenen Interessen. Gruß --Ureinwohner uff 13:24, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Datei:Kirchhausen-St-Alban, Fenster 1.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OdP,

mit diesem Bild gibt es ein Problem: Das fotografierte Glasfenster ist ein Kunstwerk und als solches bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, hier also bis Ende 2076, urheberrechtlich geschützt. Die Panoramafreiheit gilt nicht für Bilder im Inneren von Gebäuden. Du kannst ein Foto dieses Fensters also nicht einfach so hier hochladen.

Laut deiner Selbstvorstellung heißt du Otto del Ponte. Du bist nicht zufällig mit Josef del Ponte verwandt und womöglich sogar Inhaber der Urheberrechte an seinem Werk? Wenn ja, könntest du die erforderliche Genehmigung erteilen, die notwendig ist, damit das Foto bleiben könnte. Die Genehmigung müsste dokumentiert werden, bei WP:ST#Bild- und Textfreigaben steht, wie das funktioniert. Bei Fragen kann ich gerne weiterhelfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, danke für den freundlichen Tipp. Da hat sich jetzt wohl was überschnitten bei unserer Kommunikation, ich war gerade auf deiner Diskussionsseite... Ja, ich bin tatsächlich Otto de Ponte (bitte ohne l nach dem de), Sohn des verstorbenen Künstlers Josef de Ponte aus Schwaigern bei HN. Ich nehme deine Hilfe und eventuell weitere Begleitung gerne an. Gerne baue ich meine Aktivitäten weiter aus, langsam, wegen eingeschränktem Zeitbudget. ich versuch es also mal mit der Dokumentation der Genehmigung. Grüsse zurück, OdP (das mit dem Namenskürzel klappt offensichtlich auch noch nicht so recht)

Hallo OdP,
ich habe deine Antwort gesehen und werde dir später ausführlicher antworten. Noch ein Tipp: Deine Diskussionsbeiträge kannst du hier mit der Zeichenfolge -- ~~~~ „unterschreiben“, siehe Hilfe:Signatur. Gruß -- Rosenzweig δ 00:38, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo OdP,
bitte entschuldige zunächst den überzähligen Buchstaben im Namen, das kommt davon, wenn man Namen aus dem Gedächtnis wiedergibt :-(
Urheberrechte werden vererbt. Wenn du also der Sohn und Erbe von Josef de Ponte bist, bist du auch Inhaber der Urheberrechte. Allerdings womöglich nicht der alleinige Inhaber, denn wenn es andere Erben (bspw. Geschwister) gibt, sind, sofern nichts anderes vereinbart wurde (im Testament), alle gemeinsam Inhaber der Urheberrechte. Siehe Deutsches Urheberrecht#Übertragbarkeit des Urheberrechts. Wenn das der Fall sein sollte, musst du dich, bevor du irgendwelche Freigaben, Genehmigungen usw. erteilst, erst mal mit deinen Miterben ins Benehmen setzen.
Wikipedia akzeptiert nur freie Inhalte. Das Bild müsste also sehr weitgehend freigegeben werden, und zwar für jedermann (nicht nur die Wikipedia) und für jeden Zweck, auch kommerzielle Zwecke. Jeder könnte also danach dieses Foto des Glasbildes kommerziell vertreiben, ohne um spezielle Genehmigung bitten zu müssen (denn die wurde durch die Freigabe ja schon erteilt). Dessen solltest du dir bei einer möglichen Freigabe bewusst sein. Das Urheberrecht am Bild verbleibt zwar bei seinen Inhabern, eine Verwendung zu allen Zwecken ist aber jedermann gestattet.
Wenn du die Freigabe erteilen willst, muss das dokumentiert werden. Das geschieht, indem du eine E-Mail (von einem möglichst nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus) schickt und darin erklärst, dass du der Inhaber des Urheberrechts bist und die Freigabe erteilst. Die Seite http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:OTRS/de beschreibt, wie das geht. Die E-Mail muss an permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt werden, und du solltest den Mustertext bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Emailvorlagen#Einverständniserklärung verwenden.
Noch Fragen? Lass es mich wissen. Du kannst direkt hier antworten, ich habe deine Benutzerdiskussionsseite auf meine Beobachtungsliste (siehe Hilfe:Beobachtungsliste) genommen und bekomme es mit, wenn du hier was schreibst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:42, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ich bin dir für diese ausführliche Stellungnahme sehr dankbar. Ich werde mir also zunächst von meinen beiden Geschwistern (und Mit-Urheberrechte-Inhabern) bestätigen lassen, daß auch diese mit einer umfassenden Freigabe der Rechte an diesem und allen anderen von mir künftig noch hochzuladenden Fotos mit Werken meines verstorbenen Vaters (und davon gibt es eine ganze Menge, nicht nur in Deutschland) einverstanden sind, bzw. mich zur Wahrnehmung von deren Rechten bevollmächtigen lassen. Dazu erwarte ich keinerlei Hindernisse, brauche allerdings etwas Zeit (Urlaubszeit etc), vielleicht 4 Wochen, bitte etwas Geduld. Dann würde ich wie von dir vorgeschlagen die Freigabe erteilen und dokumentieren. Freue mich dazu über deine weitere Begleitung. Beste Grüsse aus Nürnberg, OdP -- ~~~~--~~~~

OK. Es kann sein, dass das eine bislang hochgeladene Bild während dieser vier Wochen mangels Freigabe b.a.W. gelöscht wird (je nach Abarbeitungsstand geht das mal schneller, mal langsamer). Wenn die Freigabe dann aber kommt und von den Bearbeitern akzeptiert wird, kann es wiederhergestellt werden. Oder du lädst es einfach parallel zur Freigabe, die du schickst, erneut hoch. Gruß -- Rosenzweig δ 23:28, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ich habe gestern die Urheberrechtsmail an permissions-commons-de@wikimedia.org abgeschickt. Ich hoffe, ich hab alles richtig gemacht, und warte jetzt erst mal auf Antwort... Gruß OdP -- OdP 18:31, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK, jetzt ist Warten angesagt. Erfahrungsgemäß kann das einige Tage dauern, das sind Freiwillige, die gut beschäftigt sind. Gruß -- Rosenzweig δ 18:48, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zwischen Info: Ich hab immer noch nichts von permissions-commons-de@wikimedia.org gehört.OdP 20:40, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anderswo habe ich mitbekommen, dass die wohl ziemlich hinterher sind :-( Kann ich leider nicht beschleunigen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:53, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, habe gestern eine kurze Mail-Nachfrage des Wikimedia Support Teams erhalten, und bereits beantwortet. Mir geht es bei dem Foto, das ich eingestellt habe, ja nur um eine Art "Pilot-Foto", dem noch weitere Kunstwerk-Fotos von mir folgen sollen. Gruß --OdP 12:09, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es hat anscheinend geklappt mit der Freigabe, wenn's auch lange gedauert hat. Dann sollte einem Hochladen weiterer Bilder wohl nichts mehr im Wege stehen? Gruß -- Rosenzweig δ 20:33, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ja - es hat geklappt. Danke nochmals für die freundliche + hilfreiche Begleitung. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, mach ich weiter. Gruß in die Heimat! --OdP 20:56, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK. Ich habe schon mal commons:Category:Josef de Ponte angelegt, da können die Bilder dann rein, dann sind sie alle beisammen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:11, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, das hilft mir gut weiter. Jetzt brauch ich nur noch etwas mehr Zeit. --OdP 19:44, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten