Benutzer Diskussion:Orchideenbauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Unheiliger in Abschnitt Telepolis Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Akute Hilfe findest du dort. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Asthma 11:54, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Wenn du lustig bist, schau mal im Portal:Japan vorbei.Beantworten

Hallo Asthma,
danke für die Hinweise. Mit Japan habe ich eigentlich nicht viel zu tun, ich baue bloß dies und das was schön ist. Gruß --Orchideenbauer 12:15, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Okay. Achte beim Bauen aber bitte darauf, etwas anderes als Wikipedia als Quelle anzugeben. Fundament bzw. Mutterboden der Artikel wären ansonsten nicht ausreichend fest. --Asthma 12:24, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Für meinen zweiten Artikel Kita-ku (Kyōto) habe ich eine japanische Homepage gefunden. Ich kann die Sprache zwar nicht, aber zumindest die Einwohnerzahl stimmt mit dem japanischen Wiki-Artikel überein, und jetzt kanns jeder abgleichen, der das versteht. Ich schau mal, ob sich für Kamigyō-ku (Kyōto) auch noch eine Unterseite auf dieser Homepage findet. --Orchideenbauer 13:53, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kopiervorlage Personendaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orchideenbauer, ich habe sehen dass Du angefangen hast Politikerbiografien zu erstellen. Es wäre schön wenn Du zukünftig darauf achtest, die vollständige Kopiervorlage zu verwenden, einschließlich des Feldes ALTERNATIVNAMEN, auch wenn dieses oder andere Felder leer bleiben. Danke + Gruß --Rapober 18:34, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, hatte mich an einem vorhandenen Artikel orientiert, in dem das nicht da war. Werde das berücksichtigen.--Orchideenbauer 20:04, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Dir und weiterhin viel Spaß. Gruß --Rapober 20:57, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts Deines LA zu Renate Da Rin möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, zukünftig bitte eine Viertelstunde ins Land gehen zu lassen, bevor Du einen LA stellst. Danke fürs Beherzigen.--Engelbaet 12:27, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Orchideenbauer/Bärbel Beuermann

[Quelltext bearbeiten]

Warte bis nach der Wahl --Eingangskontrolle 21:16, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs Verschieben (bevors noch einer löscht). --Orchideenbauer 22:17, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bärbel Beuermann, Spitzenkandidatin von die Linke in NRW 2010

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich -> Warte bis nach der Wahl --Eingangskontrolle 21:16, 6. Apr. 2010 (CEST) Hallo Orchideenbauer & (noch) stille Mitleser_innen, wieso denn bitte mit dem Artikel bis nach der Wahl warten. Wieso ist er über wikipedia nicht abrufbar. - Falls es Probleme mit der Recherche oder Quellen gibt, bitte unbedingt mitteilen. Ich halte es für äusserst bedenklich, dass der Artikel nicht abrufbar ist: Für alle Spitzenkandidierenden in NRW von Parteien, die im Bundestag vertreten sind, einen für alle abrufbaren Artikel auf wikipedia anzulegen - dies ist ja wohl mehr als eine Selbstverständlichkeit.Beantworten

Besonders verwunderlich ist folgerder Sachverhalt: Sogar Artikel über die Kandidierenden von NPD und REP sind vorhanden, aber eben nicht der von der Frontfrau von DIE LINKE NRW - Bärbel Beuermann - .

Wichtig: auch hier mal reinschauen / Belege zum Sachverhalt.

-- 78.54.59.151 07:57, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo 78.54.59.151, aus diesen Gründen hatte ich auch ganz selbstverständlich gedacht, dass Beuermann relevant ist. Jetzt habe ich mir noch mal die Relevanzkriterien durchgelesen (Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter), und es geht wohl darum, dass bloße Kandidaten, die noch kein Amt haben, erstmal als nicht relevant gelten. Unabhängig von der Größe der Partei. Andere Spitzenkandidaten, die kein Amt haben, gelten vermutlich als relvant, weil sie Parteivorsitzende oder in Verfassungsschutzberichten erwähnte Straftäter sind (bei der NPD wohl ziemlich die Regel) oder ähnliches. Ich geh aber mal davon aus, dass Beuermann leider in den Landtag einziehn wird, und wenn ich dran denke verschiebe ich den Artikel wieder unter die Artikel. --Orchideenbauer 11:32, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die für mich auch erst mal überraschende Löschdiskussion war übrigens hier: Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2010#B.C3.A4rbel_Beuermann_.28BNR.29 --Orchideenbauer 12:02, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Orchideenbauer, herzlichen Dank für den Link zur Löschdisskussion von Bärbel Beuermann. Folgenen Eintrag habe ich dort soeben geschrieben:

-> Hallo, hab ihr eigentlich Ahnung von Politik??? Ich bin der Meinung, den Artikel, so wie er ist wieder einzupflegen. Die Kandididierende hat den sicheren Listenplatz 1 in NRW für DIE LINKE. Schaut euch doch bitte mal die Umfrageergebnisse der letzten 3,5 Jahre an --> KEIN EINZIGES ERGBNIS UNTER 5 PROZENT ! http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/nrw.htm und dann eventuell noch die wirtschaftliche Lage in Deutschland bedenken und die März-asrbeitslosenzahlen (wurden mal eben so unter 10 Prozent gedrückt.. - Mittels §16e und Euro-Jobbern...)- Ich vermute, hier geht es nicht um Formalimus (wie Orchideenbauer weiter oben es freundlich formuliert hat..), sondern es wird möglicherweise in der Eingangskontrolle Politik gemacht... - Hier noch zwei Argumente, warum der Artikel relevant ist. Die Linke ist bereits im Bundestag und NRW ist meines Wissens nicht irgendein Bundesland..., es finden derzeit Landtagswahlen im bevölkerungsreichsten (18 Millionen Einwohnern !) Bundesland in Deutschland statt. - Wirlich sehr bemerkenswert, dass die Löschkommission den Artikel nicht zulässt. - Würde mich nicht wundern, wenn der Sachverhalt (die sture Zensur) bald auf spiegelonline zu lesen ist... Fazit: Löschantrag rückgängig machen. Danke! -- 78.54.60.36 20:35, 12. Apr. 2010 (CEST)-- Meiner Ansicht nach gibt es nur ein mögliches Argument, warum er geschlöscht werden konnte. Da der Beuermann-Wikipedia-Artikeltext ein wenig der Quelle von DIE Linke (http://www.dielinke-nrw.de/110_.html#c9198 )ähnelt, könnte der Verdacht eines Copyright-Verstosses aufkommen. Fazit: hole Dir die Erlaubnis von DIE LINKE und pflege ihn erneut ein. Diesmal bekommst Du mediale Unterstützung (Stichwort: Presse ;-) 78.54.60.36 20:48, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn, dann sind die Umfrageergebnisse und die mediale Aufmerksamkeit brauchbare Argumente. Dass "in der Eingangskontrolle Politik gemacht" würde, wie du schreibst, entspricht nicht meinen Erfahrungen in der Wikipedia. Ich habe die Infos tatsächlich weitgehend von der Homepage der Linken entnommen, da ich sie aber in einem Fließtext umformuliert habe und sie auch keine besondere Schöpfungshöhe aufweisen (einfache Reihung von Lebensdaten) halte ich die Urheberrechte hier für unproblematisch. Das ist auch nicht reklamiert worden. --Orchideenbauer 16:11, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, um das hier mal gesagt zu haben: die mehrfache (!) Löschung innert weniger Stunden (und nicht unter QS stellen) ist klar als politische Zensur zu werten - und die Bemerkung, bis nach der Wahl zu warten als Versuchte Wahlmanipulation (unfaire Voraussetzungen schaffen). Und sowas, das sogar in heise/telepolis thematisiert wird, ist ein Schandfleck für die Wikipedia als ganzes! -- ProloSozz 02:54, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

siehe nächster Abschnitt--Orchideenbauer 15:15, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Telepolis Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Eure kleingeistige Lösch-Aktion, sorry aber eine passendere Bezeichnung fällt mir leider nicht ein, wurde heute in einem Telepolis-Artikel behandelt. Muss die deutsche Wikipedia unbedingt den Weltmeistertitel an Kleingeistigkeit und Spießigkeit auf Dauer innehaben?--Unheiliger 11:59, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mal zur Orientierung: Ich bin nur ein Benutzer, der versucht hat, einen Artikel über Frau Beuermann zu erstellen. Ich bin nicht die Wikipedia selbst und ich habe auch nicht entschieden, den Artikel wieder zu löschen. Das haben andere Benutzer nach einer Löschdiskussion getan. Wenn man damit nicht einverstanden ist, ist dies der richtgige Ort dafür: Wikipedia:Löschprüfung. Weitere Beschwerden zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite sind sinnlos und ich werte sie gegebenenfalls als Spam, den ich kommentarlos lösche. Bitte um Verständnis. --Orchideenbauer 15:14, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das war mir schon klar, dass Du den Artikel geschrieben hast. Und meine kleine Anmerkung ist hier auch passend, da es den Artikel ja nun mal nicht mehr gibt, was ich bedauere.--Unheiliger 16:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten