Benutzer Diskussion:P. Heppner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Einladung zum Hamburger Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „P. Heppner“,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jeder hätte sich mit Ihrem Namen anmelden und somit einen falschen Eindruck erwecken können. Deshalb werden Benutzer, die konkreten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren[1] E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern. Es geht um den Schutz Ihrer Reputation!
Falls Sie Ihren Benutzernamen ändern lassen möchten, können Sie auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Mit freundlichen Grüßen,

P●C●P (Disk) 21:19, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

  1. Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn es erkennbar einer eindeutig zugeordteten Person oder Organisation gehört, z.B. @hans-schmitz.de, @mueller-gmbh.de, @universitaet-x-stadt.de oder @kuenstleragentur-schulze.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten von Internetanbietern oder Freemail-Konten, z.B. @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @aol.de.

Moin P. Heppner! Aufgrund der vorgenommenen Behauptung, dass du Peter Heppner bist ([1]), möchte ich dich auf die ausstehende Verifizierung hinweisen und dich bitten diese alsbald möglich vornehmen zu lassen. Des Weiteren beachte bitte die Hinweise für Bearbeitungen in eigener Sache, danke. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:03, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habe leider keine Mail-Adresse, die Euren Anforderungen entspricht, welche Möglichkeiten zur Verifikation, dass ich auch ich bin, gibt's denn noch bei Euch?

Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Gruß, --Astrofreund 19:24, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Peter Heppner

[Quelltext bearbeiten]

HEY, mit Twelve habe ich mich vertan, habe auch die Single hier, habe mich verschaut, weil bei Lied 4 noch mal eine andere Version von Die Flut von beiden Künstler ist. Aber das mit dem Konzert in Moskau das das abgesagt wurde, kannst du mir eine Quelle leifern, bevor ich deine Änderung dies bezüglich sichten kann, wenn das wirklich ausfiel, muss das auch bei den Tourneen von ihm geändert werden. Gruß ChrisHardy (Disk) 16:50, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Chris,
welchen Beleg soll ich für den Ausfall eines Konzertes denn angeben, ausser, dass ich es weiss, weil ich dabei war? Ich bin Peter Heppner selbst! Kann ich Dir auch beweisen: Schicke mir auf meiner offiziellen Facebook-Seite ( https://www.facebook.com/peterheppneroffiziell) eine Nachricht, dann können wir uns auch da weiter unterhalten.
Gruß, P. Heppner

Dafür bin ich ein viel zu großer Heppner-Fan um zu glauben das zu der "echte" Heppner sein sollst, ich glaube dem "echten" wäre mal aufgefallen das alles was es in der Wikipedia über ihn gibt von mir in über 2 Monaten erstellt wurde und er hätte sich bestimmt auch mal bedankt dafür. Übrigens Beleg, wenn das Konzert ausfiel wird das ja wohl iwo im Inet zu lesen sein, zumindest gibt's dazu nichtmal was auf der FB-Seite. Gruß ChrisHardy (Disk) 17:42, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

LOL! Versuch's doch einfach mal! Schick' mir 'ne PM auf Facebook! Dann bedanke ich mich auch!
Was das ausgefallene Konzert angeht: Ich weiss, dass es eine Mitteilung des betroffenen Tochka-Clubs gab. Der existiert mittlerweile aber nicht mehr und somit ist auch die Internet-Seite des Clubs verschwunden! Auf meiner MySpace-Seite gab es auch eine entsprechende Mitteilung von mir... diese Seite habe ich mittlerweile aber auch gelöscht. Auf sonstigen deutsch- oder englischsprachigen Seiten ist nichts dazu zu finden (lt. Google) und des Kyrillischen bin ich nicht mächtig, also: Pustekuchen! Nichts im Netz!

Aber sicher doch, mr. heppner, vlt. das nächste mal eine andere sprache verwenden das es nicht so auffällt das du einen veräppelst. keine quelle, keine Änderung. ChrisHardy (Disk) 18:15, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass Du eine andere "Ausdrucksweise", nicht andere "Sprache" meinst, denn selbstverständlich schreibe ich hier in deutsch... Schade, dass ich da nicht Deinen Erwartungen entspreche, aber man kann's eben nicht jedem Recht machen. Und was die Quellen für das ausgefallene Moskau-Konzert angeht... Wie ich schon schrieb: Das wird schwierig! Laut Suchmaschinen ist es, als hätte das betreffende Konzert nie stattgefunden!!!!!! Das liegt aber auch in der Natur der Sache: Über ein Konzert, das nicht stattgefunden hat, ist eben nicht so viel zu finden... würde Dich ein entsprechender Eintrag auf meiner OFFIZIELLEN Facebook-Seite überzeugen, dann könnte ich den ja mal kurz erstellen und dann hier als Quelle angeben?!
Eine kurze Mitteilung am 3. Dezember das Sie nun bei Wikipedia sind, hätte es bestimmt auch getan, dass ich Ihnen vlt. glaube. Aber so viel Unverständnis dafür, dass man bei Wikipedia täglich mit einer Vielzahl an Fälschern und Vandalen zu tun hat, schade. Man hätte bestimmt hier weiter Diskutieren können über die Änderungen, aber Sie sind wie es scheint nicht sehr geduldig. Mir ist die Lust am Diskutieren vergangen, folgt wahrscheinlich dann der nächste FB-Eintrag. Aber keine Sorge, auch wenn ich wohl jetzt der Depp aller Heppner-Fans bin, werde trotzdem Ihre Musik weiter hören und mir das hoffentlich nächstes Jahr erscheinende neue Studioalbum kaufen. ChrisHardy (Disk) 16:08, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Vielleicht hilft das ja...

[Quelltext bearbeiten]

...den Frieden wieder herzustellen! Um der Vernunft Vorschub zu leisten, habe ich Folgendes heute auf meiner FB-Seite gepostet:

Wow! Also mit solch einer heftigen Reaktion auf meine kleine Realsatire hätte ich, ehrlich gesagt, NICHT gerechnet! Bevor die Sache hier aber aus dem Ruder läuft, möchte ich dazu noch ein paar Sachen sagen:

- Grundsätzlich ist die Namensverifizierung, bei der Wikipedia, ja eine begrüßenswerte Sache und ich finde es sehr gut, dass es so etwas gibt. Schließlich ist niemand dort Hellseher und keiner kann wissen, ob sich nun ein "echter" oder ein "gefälschter" Peter Heppner dort mit meinem Namen anmeldet. Einzig die Tatsache, dass es bereits einen User mit "meinem" Benutzernamen gibt, hat diese ganze Verifizierungssache etwas ad absurdum geführt. Und natürlich fragt man sich an meiner Stelle dann, was denn eine solche Verifikation wert ist, wenn so ein Vorgang möglich ist.

- Mein Wikipedia-Eintrag existiert nun schon seit einigen Jahren und fristete, bis vor ein paar Monaten, ein eher stiefmütterliches Dasein. Sprich: Der Beitrag war nicht besonders ausführlich, sah nicht gut aus und viele Dinge, die man zu meiner Person hätte schreiben können, oder vielleicht auch sollen, waren nicht vorhanden. Natürlich juckte es mir in den Fingern, daran selbst etwas zu ändern. Ich fand das aber unangemessen und auch ohne Wikis "Hinweise für Bearbeitungen in eigener Sache" gelesen zu haben, habe ich der Versuchung widerstanden. Das ging, in der Vergangenheit, sicherlich nicht allen meinen lieben "Künstler"-Kollegen so, und der eine oder andere wird die Wikipedia auch schon einmal genutzt haben (wahrscheinlich aber eher unter Pseudonym) um unschöne, aber wahre Darstellungen seiner Person zu entfernen. Natürlich habe ich Verständnis, dass man solchen "Selbstdarstellern" gegenüber in der Wikipedia skeptisch ist. Nichtsdestotrotz gibt es einen Unterschied zwischen solcher "Eigenwerbung" und der Korrektur simpler Fakten, und jeder, der in der Wikipedia schreibt, täte gut daran sich diesen Unterschied, in betreffenden Fällen vor Augen zu führen.

- Mein Wikipedia-Eintrag war, wie schon gesagt, nicht besonders "schön" und auch nicht wirklich informativ. Der von mir erwähnte Wikipedia-Nutzer hat das, quasi im Alleingang, über die letzten zwei Monate geändert. Man muss wohl tatsächlich ein sehr großer Fan sein, um das, in dieser Ausführlichkeit und Liebe zum Detail, tun zu können. Dafür gebührt ihm mein aufrichtiger Dank und Respekt. Ich wünschte, er hätte mein Angebot zur Kontaktaufnahme bei FB angenommen, zumal er ja sogar schon hier auf der Seite war. Sicherlich hätte man das Problem dann viel besser lösen können und alle Beteiligten wären um eine unnötige Frustration ärmer geblieben. Und was lernen wir daraus? Miteinander reden ist immer besser als übereinander reden! Auch ich muss mir diesen Schuh anziehen! Sorry!

- Natürlich passiert es mir nicht zum ersten Mal, dass jemand nicht glauben kann, dass ich es wirklich bin. Im Gegenteil, ist das sogar die bei weitem häufigste Reaktion, wenn Leute mich in Situationen des täglichen Lebens treffen. Die meisten Menschen rechnen einfach nicht damit, mich beim Einkaufen, Bahnfahren oder ähnlich "profanen" Tätigkeiten anzutreffen. Das hat seine Vor- und Nachteile, in diesem Fall überwogen eben eher die Nachteile. Einen Vorwurf kann man daraus niemandem machen. Lediglich, dass mein persönliches "Verifizierungsangebot" an ihn so leichtfertig und unverständlicherweise ausgeschlagen wurde, ist wirklich schade, aber vielleicht kommt das ja noch.

- Wikipedia ist ein interessantes und manchmal eben auch lustiges Experiment! Nicht mehr! Beteiligte und Unbeteiligte an diesem Projekt täten gut daran sich diese Tatsache immer wieder klar zu machen! Jeder einigermaßen vernunftbegabte Mensch wird einsehen, dass man die Wikipedia, aufgrund ihrer Anlage, NICHT als vollwertige Enzyklopädie ansehen kann. Bei einem Lexikon, dessen inhalt mehr oder weniger "demokratisch" bestimmt, aber eben nicht von Fachleuten recherchiert und verifiziert wird, muss es zwangsläufig zu Fehlern, Missverständnissen und Irrtümern kommen, denn nicht jeder, der sich dafür hält, ist auf dem Gebiet, über das er schreibt, auch eine Koryphäe. Nicht zu vergessen, dass viele sog. Tatsachen höchst strittig und manchmal einfach auch vom Blickwinkel des Betrachters abhängig sind. Das macht es nicht leichter. Also nochmal: Die Wikipedia ist und bleibt ein Experiment! Nicht mehr! Wer darin etwas Anderes sieht, muss zwangsläufig baden gehen!

Gruß, P. Heppner (Diskussion) 19:38, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der von mir erwähnte Wikipedia-Nutzer hat das, quasi im Alleingang, über die letzten zwei Monate geändert. Man muss wohl tatsächlich ein sehr großer Fan sein, um das, in dieser Ausführlichkeit und Liebe zum Detail, tun zu können. Dafür gebührt ihm mein aufrichtiger Dank und Respekt. Das wird aufjeden Fall ausgedruckt und aufgehängt, das von Ihnen zu hören, ein Traum geht in Erfüllung, DANKE.

Übrigens Entschuldigung das ich so stur wegen einem Beleg war, aber ich konnte in der Anfangszeit auch nicht viel aus meinem Kopf heraus hier niederschreiben weil immer Quellen verlangt wurden. Ich habe echt viel Arbeit in DEIN und das WOLFSHEIM Projekt gesteckt, sodass mir sogar vorgeworfen wurde, ich würde Marketing für dich hier veranstalten. Ich möchte das alles so richtig wie möglich ist, leiden gibt es zu Ihnen recht wenig im Internet :/. Vlt. ergibt sich die Chance bei einem nächsten Konzert (in der nähe RLPs) das ich endlich mal eines ihrer Konzerte besuchen kann und am Besten bringe ich ein Schild mit, das sie mich erkennen, dann ist vlt. auch ein Autogramm mal drin ;). Aber eines müssen Sie zugeben, das es Heppner hier zwei mal gibt und Sie seit dem 3. Dezember nicht verfiziert wurden, da darf ich doch wohl ein wenig zweifeln, oder ^^. Einen gefallen könnten Sie mir aber tun, wer war als Songwriter und wer als Produzent für Dream of Christmas tätig?, aber denke an die Quelle, am Besten Poste es nochmals bei FB ;) Gruß ChrisHardy (Disk) 20:05, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du kannst mich ruhig durchgehend du-tzen, das ist völlig in Ordnung. Ich habe viel Verständnis für Dich und die Probleme, die sich in der Wikipedia ergeben, obwohl viele der Wiki-Probleme auch hausgemacht sind. Ich hoffe, das ist aus meinem obenstehenden Beitrag klar geworden. Aber ich bitte auch um Verständnis für meine Position... selbstverständlich kam ich mir ein wenig vor, wie in einem Schildbürgerstreich! Aber das beiseite, natürlich würde ich mich freuen, Dich mal kennenzulernen, ob nun bei einem Konzert oder sonstwie, allerdings glaube ich, dass das mit dem Schild keine so gute Idee wäre... ;-) Mein Angebot mit der PM über FB steht nach wie vor. PMs bei FB sind NICHT von Dritten einsehbar und ich würde natürlich auch nichts aus einer PM irgendwo veröffentlichen. Auf diesem Wege könnten wir das mit dem Autogramm auch jenseits irgendeines Konzertes hinbekommen. Danke nochmal für die Zeit und Mühe, die Du in die Erstellung, bzw. Bearbeitung der Beiträge, in denen ich vorkomme, investiert hast. Ich bin zwar erst seit kurzem hier, aber ich fange mittlerweile an, zu ahnen welche Arbeit dahinter steckt.
Was die Urheber für das/die Weihnachtslied(er) angeht, kann ich Dir hier schon mitteilen:
Instrumentalkomposition: Dirk Riegner und Lothar Mannteuffel
Gesangskomposition und Texte: Peter Heppner
Produktion und Engineering: Thommy Hein
Ich kann das aber auch nochmal bei FB posten, wenn es notwendig sein sollte, sag' einfach Bescheid!
Gruß P. Heppner (Diskussion) 03:18, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis an dieser Stelle @ChrisHardy: Weder die Eigenangabe durch P. Heppner hier noch selbige auf Facebook stellen eine zuverlässige Publikation im Sinne von WP:Q dar. Lieber P. Heppner, eh du das etwaig in den falschen Hals bekommst: Das heißt ausdrücklich nicht, dass deine Angabe nicht glaubwürdig wäre, sie genügt jedoch schlichtweg nicht unserer Belegpflicht. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 04:14, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Tja, dann stecken wir in einem Dilemma... einem wunderschönen und hausgemachten Wiki-Dilemma, denn leider ist dieses Lied nur online, über FB veröffentlicht worden. Dürfte, unter diesen Bedingungen, das Lied überhaupt genannt werden? Wohl nicht!
Das nennt man dann wohl "informelle Selbstverstümmelung"! Geht das nicht irgendwie am Sinn der Wikipedia vorbei?
Na dann schau mal bei FB ^^ Gruß. ChrisHardy (Disk) 18:16, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lieber ChrisHardy, einzig aufgr. von WP:BNS stelle ich keinen Löschantrag auf Dream of Christmas, denn nach unseren Relevanzkriterien ist der Song bislang wohl eher nicht enzyklopädisch relevant. So mangelt es gänzlich an einer entsprechenden Außenwahrnehmung, die über Facebook und Fanpages hinausgeht. --GUMPi (Diskussion) 22:08, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.