Benutzer Diskussion:PKautz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Verzettelung in Abschnitt Sparda-Bank Berlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer PKautz.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! Abgeschlossene Diskussionen befinden sich im Archiv.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Hiermit gratuliere ich Benutzer
PKautz
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 9. Feb. 2021 (CET)

Hallo PKautz! Am 9. Februar 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.400 Edits gemacht und 152 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Bankwesen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 9. Feb. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo WolfgangRieger! Vielen Dank für Deine Glückwünsche. Auch wenn ich diesen heutigen Tag nicht wirklich auf dem Schirm hatte, bin ich jetzt doch selbst überrascht, dass ich schon 15 Jahre dabei bin. Ebenfalls beste Grüße, --PKautz (Diskussion) 18:32, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

CB Bank GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo PKautz, wie ich sehe, bist Du hier auch - aber gegenüber mir schon Jahre lang - sehr aktiv. Danke auch für die vielen Ergänzungen meiner neu angelegten Artikel. Wo ich die Koordinaten der Banken finde ist mir leider noch nicht klar :-)

Sollten wir dann auch für die CB Bank GmbH mit einer BS von ca. 370,0 Mio einen eigenen Artikel anlegen? Aktuell wird sie recht sträflich auf dem Artikel der Muttergesellschaft VR-Bank Ostbayern-Mitte erwähnt.

Und dann die weitere Frage: Sollten wir dann die beiden Banken auch bei den son. GB auf der Liste der GB ergänzen?

Viele Grüße

Markus aus Worms --Pumuckel3005 (Diskussion) 18:06, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Markus! Die Koordinaten kannst Du eigentlich ganz simpel mittels Google Maps ermitteln: Wenn man die Bankanschrift über Google Maps gesucht hat, überprüfe ich in der Regel mittels Satellitenansicht, ob der ermittelte Standort stimmig ist. Bei Bedarf und bei Verfügbarkeit kann man auch Google StreetView hinzuziehen. Dann kann man sich mit einem Rechtsklick genau auf die gewünschte Stelle auf der Karte die Koordinaten anzeigen lassen (erste Zeile aus dem Auswahlmenü). Diese Koordinaten kopiere ich dann mittels Linksklick in die Zwischenablage und füge sie dann in die Vorlage „Coordinate“ ein. Dabei kürze ich die Nachkommastellen der Koordinaten auf 6 Stellen. Zum Schluss muss man nur das Bundesland (zweistelliges Kürzel) in der Vorlage anpassen und dann in die übliche Position im Artikel (nach den Einzelnachweisen und vor den Kategorien) einfügen. Vor dem Speichern wähle ich dann in der Vorschau den Link oben rechts im Artikel immer nochmals aus und prüfe über OpenStreetMap, ob der Standort stimmt.
Bezüglich der CB Bank sind die Relevanzkriterien ja eindeutig erfüllt. Insofern lasse ich Dir freie Hand, einen entsprechenden Artikel anzulegen, wenn Du genügend Daten recherchieren kannst. Die CB Bank wäre meines Erachtens bei den sonstigen GB einzusortieren, was sie ja auch bereits schon einmal war (analog zur TEBA Kreditbank, die ich vorhin auch in einen separaten Artikel ausgegliedert habe). Ich konnte noch nicht ermitteln, warum die beiden dort gelöscht wurden. Gruß, Patrick --PKautz (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Patrick aus Uslar, danke Dir für die Info's. Ich werde bei dem nächsten anzulegenden GB-Artikel mal das mit den Koordinaten versuchen. Die, die ich vorab angelegt habe und nachher noch veröffentliche, darfst Du gerne noch verschönern.
Das mit der CB-Bank werde ich mir vormerken und mal mein Glück versuchen. Ich warte aber mal ab, da gerade die Fusion der Muttergesellschaften von TEBA und CB für 2024 ansteht. Vielleicht werden dann ja auch die beiden Töchter, die ja das gleiche Kundenklientel betreuen, fusioniert oder gar auf die neue Mutter verschmolzen.
Du kannst ja mal die TEBA in die Liste eintragen. Ich erinnere mich dunkel, das TimAlex beide mal gelöscht hat. Siehe mal meine mit ihm geführte Diskussion aus 2023.
Bis dahin, viele Grüße vom "Sparkässler" Markus (der sich nun gerade mit der Konkurrenz hier in der Wiki rumschlägt....) --Pumuckel3005 (Diskussion) 19:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, die CB Bank und die TEBA Kreditbank wurden am 4. Feb. 2013 vom Kollegen Benutzer:Tim Alex aufgrund dieser Diskussion mit dieser Änderung aus der Liste gelöscht. Ich bin da immer noch zwiegespalten, zumal z.B. die Edekabank AG oder die DZB Bank GmbH weiterhin in der Liste stehen und ebenfalls keine klassischen Genossenschaftsbanken sind. So sind ja sowohl TEBA und CB Töchter von Genossenschaften, als auch die Edekabank (Tochter der Edeka) und die DZB (Tochter der ANWR Group), welches ebenfalls Genossenschaften (wenn auch keine Genossenschaftsbanken) sind. --PKautz (Diskussion) 19:22, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, dann klinke ich mich hier gerne auch ein.
Grundsätzlich finde ich es immer interessant, über die verschiedenen Besonderheiten im Sparkassen- bzw. Geno-Verbund zu philosophieren. Bei der Frage, welches Institut denn nun in die Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland gehört und welches nicht, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Ich für meinen Teil bin bisher so vorgegangen, dass die klassischen Volks-, Raiffeisen-, RV- und VR-Banken unter den „Volks- und Raiffeisenbanken“ eingeordnet werden. Kriterien einer „klassischen“ VR-Bank waren für mich: Corporate Identity des BVR, Historie als VR-Bank, lokales Filialgeschäft mit regionalem Geschäftsgebiet sowie Geschäftsausrichtung auf Privat- und Firmenkunden. Deswegen ist z. B. die Gladbacher Bank AG oder auch früher die Vereinigte Volksbank AG dort einsortiert (obwohl rechtlich gesehen eine Aktiengesellschaft). Im Gegensatz dazu sind die beiden VR-Banken, welche vor kurzem noch als PSD-Banken firmierten unter den sonstigen einsortiert, da sie eine andere Historie haben, Firmenkunden nicht offen stehen und auch kein lokales Filialgeschäft betreiben. (Btw: Über die Einsortierung der Raiffeisenbank im Hochtaunus unter VR-Banken ließe sich nach den Kriterien auf jeden Fall streiten, da sich diese vom lokalen Filialgeschäft und vom regionalen Geschäftsgebiet verabschiedet hat.)
Bei den „Sonstigen Genossenschaftsbanken“ sollten all die Institute unterkommen, die eine eG sind, aber quasi weder „Fisch noch Fleisch“, d. h. zu keiner Gruppe gehören (wie z. B. die Kirchenbanken).
Kniffliger wird es bei der Einsortierung von Instituten, die qua Rechtsform keine Genossenschaftsbanken sind.
Gegen die TEBA und die CB sprach für mich damals die Geschäftsausrichtung, das fehlende Brot-und-Butter-Geschäft einer VR-Bank, denn Factoring ist nunmal ein absolutes Spezialgeschäft. Das (und natürlich die Rechtsform) war für mich das K.o.-Kriterium.
Diese Argumente würden freilich auch gegen die DZB Bank sprechen, hier gibt es aber zumindest eine Historie als Genossenschaftsbank.
Die Edekabank wiederum ist eine AG, deren vinkulierte Namensaktien ähnlich der Gladbacher Bank AG nur einem bestimmten Personenkreis (die Mehrheit der Edekabank halten die Edeka-Genossenschaften) offen stehen und nicht an der Börse gehandelt werden. (Generell gibt es zwischen eG und AG viele Parallelen.)
Bleibt noch die Bank für Sozialwirtschaft (neuerdings übrigens als „SozialBank“ firmierend), bei der Fallen mir aber außer der BVR-Mitgliedschaft spontan wenig Argumente ein. --Tim (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann darf ich auch noch gerne meine Meinung hier dazu tun. In der Einleitung auf der Seite mit der Liste der Genobanken steht ja der Bezug auf den BVR. Daher sollten meiner Meinung nach auf der Seite ja alle Banken stehen, die in der jährlichen Liste des BVR genannt werden. Das wären dann die von Tim genannten "normalen" VR-Banken und die sonstigen Geno-Banken sowie PSD-Banken und Sparda-Banken. Wenn man diesem Ansatz folgt wäre
a) die Münchner Hypothekenbank eG NICHT auf der Seite zu erwähnen, da nicht in der BVR-Liste enthalten (aber m.W. dort zugehörig)
b) die oben erwähnte TEBA- und CB-Bank sowie die MKB Mittelstandskreditbank Aktiengesellschaft, das Ritterschaftliche Kreditinstitut Stade Aktiengesellschaft, die Aktivbank AG und die VR Smart Finanz Bank GmbH (hier gibt es auch bei einer Größe der Bilanzsumme von ca. 1,5 Mrd. EUR keine eigenen Artikel) in der Liste aufzunehmen, da auf der BVR-Liste erwähnt.
Aber ich glaube, zu dem Thema hat jeder eine eigene Meinung. Welche davon die "richtigste" oder beste ist, ist nicht einfach zu beantworten. --Pumuckel3005 (Diskussion) 22:23, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Pumuckel, kurz zu deinen Beispielen:
a) Münchener Hypothekenbank wäre alleine qua Rechtsform richtig in der Liste. Warum die nicht vom BVR erwähnt werden entzieht sich leider meiner Kenntnis… Könnte vielleicht mit der Eigenschaft als Hypothekenbank zusammenhängen.
b) Zur VR Smart Finanz gibt es bereits einen Artikel.
Die Ritter aus Stade sind seit 2022 eine Tochter der Hannoverschen Volksbank (so wie die Münsterländische Bank Thie eine Tochter der VR-Bank Westmünsterland ist). Sonst haben die Kreditinstitute (wie CB und TEBA) mit Genossenschaftsbanken wenig am Hut.
Der BVR zählt in seiner Liste vermutlich alle seine Mitgliedsbanken auf. Das wäre eine mögliche Erklärung, warum auf den ersten Blick fragwürdige Institute in der Liste sind. Ein Blick in die Satzung des BVR verrät, dass Mitglied werden kann:
- Kreditinstitute die einem Prüfungsverband angeschlossen sind
- die Prüfungsverbände
- die DZ Bank
- Unternehmen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe
- sonstige Institute, deren Mitgliedschaft im Interesse des Verbands liegt
Vor allem letzter Punkt beweist, dass es hier großen Ermessensspielraum gibt. Denn eine Mitgliedschaft bringt ja beiden Seiten Vorteile. Nicht nur als Interessenverband sondern über die BVR Institutssicherung auch als Haftungsverbund. --Tim (Diskussion) 23:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Guten Morgen zusammen! Ja, die Definition, was nun hier als Genossenschaftsbank gilt, ist auf jeden Fall nicht einfach zu beantworten. Wäre denn vielleicht ein weiterer Abschnitt in der Liste eine Lösung? Den könnte man dann „Nicht als Genossenschaft firmierende Tochtergesellschaften von Genossenschaftsbanken“ oder auch „Weitere dem Genossenschaftssektor angehörige Banken“ (oder so ähnlich) nennen. Hier könnte man dann alle diese strittigen Banken wie TEBA, CB, DZB, Edekabank etc. aufführen. --PKautz (Diskussion) 10:45, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine Superidee. Dann wäre für alle die "lästige" Diskussion erledigt und in der Liste wären dann alle auch in der jährlichen Gesamtliste des BVR aufgeführten Banken enthalten. Ich würde dem zustimmen.
Kleiner Hinweis noch: Es ist richtig, es gibt den Artikel VR Smart Finanz in dem die VR Smart Finanz Bank GmbH genannt wird. Es gibt aber für diese keinen eigenen Artikel. --Pumuckel3005 (Diskussion) 11:33, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist natürlich eine mögliche Herangehensweise.
Ich persönlich bräuchte aber keinen weiteren Abschnitt, denn den Begriff „sonstige“ finde ich sehr treffend. (Exkurs: ich habe mal überlegt, die Kirchenbanken in einen separaten Abschnitt zu gliedern, da diese aber anders als die Spardas und PSD nicht miteinander verhandelt sind, habe ich davon Abstand genommen)
In unserer Liste die BVR-Liste abbilden zu wollen, kann auch Probleme mit sich bringen. Denn was wäre denn, wenn eine Raiffeisenbank im Hochtaunus oder eine VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden (um mal die „schwarzen Schafe“ zu nennen) mal den Verband verlassen? Dass beide dann weiterhin Genossenschaftsbanken wären und in der Liste richtig wären, darüber bestünde kein Zweifel. Nur beim BVR würden sie nicht mehr auftauchen.
Übrigens definiert die Wikipedia Genossenschaftsbank wie folgt: „Genossenschaftsbanken sind Kreditinstitute, die in der Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft geführt werden und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehören.“
Eigentlich sind damit doch alle strittigen Banken geklärt, oder?
Edekabank und Bank für Sozialwirtschaft erfüllen Kriterium „AG“, bleiben also drin
DZB Bank nicht, kann also raus
Die vier Tochtergesellschaften auch nicht, also ebenfalls raus
Alternativ: Es gibt noch keinen Artikel zur Genossenschaftlichen Finanzgruppe. Denn zu dieser gehören auch die strittigen Banken sehr wohl. Das wäre dann mE auch der richtige Ort, um diese unterzubringen. --Tim (Diskussion) 22:26, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das mit den Koordinaten hat meines Erachtens gut geklappt. Danke Dir für die Anleitung. Am Beispiel der Raiffeisenbank Niedere Alb habe ich es mal erfasst. --Pumuckel3005 (Diskussion) 23:09, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sieht gut aus und habe nichts dran zu bemängeln!  :-) --PKautz (Diskussion) 10:48, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke Dir.. :-) --Pumuckel3005 (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, habe eben einen neuen Artikel für die CB Bank angelegt. Was ich leider noch nicht weiß, wie ich an die Institutsnummer komme, damit BLZ und BIC automatisch im Artikel erscheinen. Habe in dem von Dir erstellen Artikel zur TEBA gesehen, dass es hier scheinen eine extra ID gibt. Kannst Du mir hier bitte eine Info geben. Viele Grüße Markus --Pumuckel3005 (Diskussion) 14:58, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Markus, diese Daten liefert die Bundesbank. Auf deren Webseite kannst Du hier eine Excel-Datei herunterladen. In dieser Excel-Datei findest Du in Spalte G die PAN (fünfstellig, bevorzugt zu benutzen) und in Spalte J die ID („Datensatznummer“, sechsstellig, alternativ, wenn die Bank keine PAN führt). Diese kann dann in die Infobox mit dem Parameter PAN bzw. ID erfasst werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass in der Infobox als Land „Deutschland“ eingegeben ist, da der Parameter sonst nicht funktioniert. Die CB Bank führt keine PAN, so dass hier die ID 049281 zu benutzen wäre. Gruß, Patrick --PKautz (Diskussion) 15:49, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, lieben Dank für die Antwort. Habe schon gesehen, dass du bei der CB-Bank die ID hinterlegt hast. ich wusste bisher nur, wie man auf der Internetseite der Buba über die BLZ die PAN ermittelt. VG Markus --Pumuckel3005 (Diskussion) 23:27, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hoffe, dass das eben mit meiner Ergänzung geklappt hat. --Pumuckel3005 (Diskussion) 07:29, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sparda-Bank Berlin[Quelltext bearbeiten]

Moin Patrick, darf ich dich mal um deine (private) Einschätzung bitten? Du bist ja schon, wie ich oben gelesen habe, hier fast 20 Jahre lang aktiv und hast damit deutlich mehr Erfahrung mit den Gepflogenheiten in der Wiki. Schau Dir bitte mal den neuesten Kommentar auf meiner Diskussionsseite und dazu die von mir vorgenommenen Änderungen am Artikel der Sparda-Bank Berlin an. Lieg ich mit meinen Anpassungen, die von dem Kommentarschreiber zum größten Teil wieder zurück geändert wurden, hier wirklich falsch? Ich hatte mich, bevor ich neue Artikel angelegt habe bzw. bestehende ergänzt habe auf Dutzenden von bestehenden Artikeln über den Inhalt und die Ausgestaltung informiert. Dabei habe ich all das gefunden, was nun moniert wird. Gibt es hier wirklich feste Regelungen bzgl. Adressen (nur Ort), keine Registerdaten erwähnen, da über den Einzelnachweis etc.? Bin dir dankbar, wenn Du mir hier helfen kannst. Viele Grüße Markus --Pumuckel3005

Hallo Markus! Ich habe diesen Abschnitt mal in einen neuen Absatz verfrachtet, da es sich um ein neues Thema handelt. Also bezüglich der Thematik „Geschäftssitz“ in der Infobox (nur Ort oder ganze Anschrift) habe ich auch in den ganzen Jahren keinen Konsens finden können. In der Vorlagen-Dokumentation heißt es einerseits: „Unternehmenssitz; bei Unternehmen mit mehreren Standorten, der Ort der Zentrale. Falls zum Verständnis notwendig zusätzlich die subnationale Entität und/oder den Staat“. Und ja, die Wikipedia ist kein „Adressverzeichnis“. Wenn man diese Vorgabe penibel befolgen will, darf in der Tat nur der Ort in die Infobox. Andererseits wird in vielen Unternehmens- und Bankartikeln die vollständige Anschrift in der Infobox genannt. Auch ich habe es meist so gehandhabt, weil ich die Angabe einer vollständigen Anschrift als vertretbar und auch sinnvoll erachte. Und zumeist wird es ja auch zumindest geduldet. Weitere Angaben, wie z.B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse würden dann aber auf jeden Fall zu weit gehen. Bezüglich der Registerangabe habe ich so ad hoc keine Aussage parat. Da müsste ich auch erst recherchieren. Aber Du kannst den Kollegen, der Dich auf Deiner Diskussionsseite angeschrieben hat, einfach mal antworten und fragen, wo er diese Info her hat bzw. wo diese Regelung zu finden ist. Die Wikipedia lebt ja auch von der Diskussion, so lange sie sachlich und freundlich geführt wird. Gruß, Patrick. --PKautz (Diskussion) 18:40, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, ja danke Dir. Das werde ich mal machen. Mich "nervt" es nur ungemein, dass jetzt schon in mehreren Artikeln von mir einfach mit dieser Begründung Absätze gelöscht, umgebaut etc. werden. Für mich selbst als Banker ist es wichtig zu wissen, in welchem GnR oder HR die Bank mit welcher konkreten genauen Firmierung eintragen ist. Oder der Ort mit Straßen, natürlich ohne weitere Kommunikationsdaten gehören da nicht hin. Viele Grüße, Markus --Pumuckel3005 (Diskussion) 19:32, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Moin, zunächst einmal sind es nicht Artikel von dir und schon gar nicht deine Artikel, sondern du rollst massenhaft deine Bearbeitungswünsche über bestehende Artikel aus, und zwar ohne irgendeinen Konsens abweichend von den in der de.WP etablierten Standards bei Artikeln zu Unternehmen und Kreditinstituten. Deine Ergänzungen zur Geschichte der jeweiligen Bank finde ich übrigens super! Vieles andere halt nicht: Allgemeine Informationen, die du unverändert in jeden Artikel zu Genossenschaftsbanken hineinkopierst, sind regelmäßig nicht enzyklopädisch unmittelbar relevant für das jeweilige Lemma. So unterliegt jede deutsche Genossenschaft dem GenG und jede deutsche Genossenschaft hat eine Satzung sowie die selben Organe kraft GenG, das braucht nicht in jedem einzelnen Artikel zu einer Genossenschaftsbank erwähnt werden, sondern ist dem eingangs verlinkten Artikel Genossenschaftsbank zu entnehmen. Die Adresse ist enzyklopädisch unerheblich, findet sich mit nur einem Klick im BaFin-Weblink, dem Standardweblink für Artikel über Kreditinstitute, oder mit einem Klick mehr im Impressum der obligatorisch angegebenen Website des Kreditinstituts. Die Registerinformation ist nicht ohne Grund in keiner Infobox enthalten, was vor Jahren schon irgendwo diskutiert wurde. Wenn du derartige Änderungen massenhaft vornimmst, dann dürfte es wohl an dir liegen zuvor die einschlägigen Funktionsseiten, Vorlagendokus, Portale und dazugehörigen Diskussionsseiten inklusive den Archiven zu durchforsten, um nicht von teilweisen Zurücksetzungen bzw. Überarbeitungen anderer "genervt" zu sein. In anderen Bereichen der de.WP, die aktiver und vor allem stärker vernetzt sind, bspw. dem Waffenportal, Luftfahrtportal etc., hättest du schon längst einiges an Gegenwind erfahren und wärst mit Vandalismusmeldungen bedacht worden. Wie hätte dich erst das "genervt"? Vielleicht magst du bitte von weiteren Überarbeitungen dieser Art absehen, solange es nicht einen entsprechenden Konsens gibt? Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 19:56, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten