Benutzer Diskussion:Pangean

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Xqbot in Abschnitt Open Clip Art Library
Zur Navigation springen Zur Suche springen

European Association for Signal Processing[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pangean, wenn du jetzt noch verrätst, wer der Mitglied ist, wer die Ergebnisse zur Kenntnis nimmt oder ob das eine ganz verborgene Veranstaltung für einen kleine Zirkel ist, sind alle glücklich. Kurz, warum sollte das in einer Enzyklopädie auftauchen? Aussenstehende Belege oder Bemerkungen über die Organisation waren auch nicht schlecht. --Eingangskontrolle 23:07, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Teeworlds[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, es war vielleicht unglücklich ausgedrückt aber die Steuerung wurde vom Genre der Ego-Shooter inspiriert. Ich werde den Text bearbeiten, wenn ich Zeit finde (wahrscheinlich am Wochenende). Mfg --FredericL 21:14, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verification granted[Quelltext bearbeiten]

Yes, make it so!--Usurper 03:15, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sleep-Modus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für den Hinweis, habe das Beispiel besser als solches herausgehoben. Und was den Bereitschaftsmodus angeht: Falls Du Dich da besser auskennst, könntest Du das vielleicht etwas besser voneinander abgrenzen, also Sleep- und Standby-Modus? Denn wie angemerkt: Bei Bereitschaftsbetrieb steht erstmal nur was von "standby", und weiter unten dann was vom Ruhezustand, aka Hibernation, als einer der Standby-Stufen, ohne dass irgendwo das Wort "Sleep-Modus" auftauchen würde - ob also Sleep-Modus was anderes als der erwähnte "Winterschlaf" ist, und wenn ja, wie sich beide unterschieden, bleibt unklar. Schöne Grüße --Qniemiec 08:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel "Sleep-Modus" spricht von einem Bereitschaftsmodus bei einem Prozessor, bei einem einzelnen Chip. Artikel "Bereitschaftsbetrieb" behandelt Bereitschaftsmodi allgemein - mit einem Abschnitt speziell für die Situation bei Rechnern. (Und der Ruhezustand ist ausdrücklich kein Bereitschaftsbetrieb, da der Strom hierbei abgestellt werden kann und kein Betrieb vorliegt.) (Liest Du nicht gründlich? Ich sehe die Unklarheit in der Darstellung [noch?] nicht...) Ich bin allerdings (noch?) nicht wirklich überzeugt, dass das Lemma "Sleep-Modus" der eindeutige, etablierte Begriff ist...--Pangean 13:34, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Pangean, danke für die schnelle Antwort. Und was die "etablierten Begriffe" angeht, ist das, wenn Du in den oben angeführten Artikel guckst, schon so 'ne Sache, weil auch die einzelnen Hersteller das sehr unterschiedlich bezeichnen und handhaben, außerdem ständig neue Modi (bzw. Kombinationen davon) hinzukommen.
Dass "Sleep-Modus" also erstmal nur ein Prozessormodus ist, nicht zu verwechseln mit dem Sleep-Modus aka Ruhezustand eines ganzen Rechners (zB. beim Mac so bezeichnet), kann daher leicht übersehen werden, ebenso wie im Artikel "Bereitschaftsbetrieb" die Tatsache, dass der dort im Detail beschriebene "Ruhezustand" (STD, S4) im Unterschied zu den davor erwähnten Modi S1-S3 (STR) eigentlich kein echter "Bereitschaftszustand" mehr ist. So "ausdrücklich", finde ich, ist das da also keineswegs beschrieben - es liest sich vielmehr eher so, als ob S4 eben nur eine Steigerung von S3 wäre, umso mehr, als der "Ruhezustand" ja eben "ausdrücklich" etwas anderes sein soll als das komplette Herunterfahren des Systems. Vielleicht wäre es deshalb schon mal nützlich, an den Anfang von "Sleep-Modus" so'nen Begriffsklärungshinweis zu stellen: "Dieser Artikel behandelt den Sleep-Modus von Prozessoren, für den Sleep-Modus kompletter Rechner siehe Ruhezustand"? Gruß --Qniemiec 11:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die "im Detail beschriebene 'Ruhezustand'" ist in zwei Sätzen erwähnt, wovon der erste direkt damit beginnt, ihn klar von Bereitschaftsmodi zu differenzieren. Beide Sätze drehen sich ausschließlich um die Beschreibung des Unterschiedes!..
Mir ist kein beständiges Wachstum der Zustände oder Begriffe dafür bekannt, ich möchte es bezweifeln.
Wenn Du Belege dafür hast, dass "Sleep-Modus" auch für den Ruhezustand gebräuchlich ist, dann ist ein Begriffsklärungshinweis sicherlich sinnvoll. Mir wäre aber bisher nicht bekannt, dass irgendwo die Bezeichnung "Sleep-Modus" für den Ruhezustand geprägt worden wäre...--Pangean 13:17, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Pangean, guck mal bei Ruhezustand#Ruhezustand unter Mac OS X nach, da ist das schon mal für Mac-Rechner belegt. Andererseits: während wir hier um die Wortwahl feilschen, setzen die Hersteller einfach irgendwelche schlampig übersetzten Handbücher in die Welt, und dann hat man den Salat... Na ja, nix für ungut --Qniemiec 01:51, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Backdoor vs. Hintertür reloaded[Quelltext bearbeiten]

Hi Pangean, danke für die Information (ich hätte den Diskussionsseiten-Eintrag sicher nicht bemerkt), ich habe direkt auf der Diskussionsseite des Artikels zu deinen Anmerkungen Stellung genommen. Gruß --Rax post 02:42, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Scuttle[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Beitrag, so sieht das schon viel besser aus. Mir fehlte ein bisschen die Zeit, aber ich habs dann gleich mal gesichtet:) --repat 21:37, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

GNU VCDImager[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pangean!

Die von dir angelegte Seite GNU VCDImager wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:31, 23. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Open Clip Art Library[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pangean!

Die von dir überarbeitete Seite Open Clip Art Library wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:25, 2. Mär. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten