Benutzer Diskussion:Pro-phil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Berufsverband für Philosophische Praxis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grüezi, Moin und hallo auf der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Ich möchte dich ganz herzlich auf der freien Enzyklopädie Wikipedia begrüssen. Hier auf der freien Enzyklopädie gibt es einige Regeln, die du kennen solltest: Anfangstipps, Wie schreibe ich gute Artikel, Relevanzkriterien. - Wenn du auf einer Diskussionsseite bist, solltest du immer deine Beiträge am Ende mit einem Klick auf signieren. Desweiteren solltest du wissen, dass Wikipedia zwar eine Enzyklopädie ist, die jeder bearbeiten kann, jedoch sollte man nach einem System arbeiten, damit alle Artikel einheitlich aussehen: Formuliere in ganzen Sätzen, formatiere deine Artikel korrekt (Schau dir gegebenenfalls andere Artikel an), sei höflich und frage lieber nach, anstatt falsches zu tun.

Du brauchst Hilfe? Wikipedia hat ein Mentorenprogramm gegründet, mit dem erfahrene Wikipedianer dir helfen möchten. Du brauchst Hilfe? Setze dazu einfach ein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite. - Gerne helfe ich dir bei deinen Problemen. Du hast sonstige Fragen? Fragen kannst du unter Betreuung neuer Wikipedianer, Fragen zur Wikipedia oder schnell und einfach im Wikpedia IRC Channel.

Dir noch einen schönen Tag und einen Gruss, --Petar Marjanovic 22:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 10:43, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Berufsverband für Philosophische Praxis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pro-phil!

Die von dir angelegte Seite Berufsverband für Philosophische Praxis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:25, 1. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten