Benutzer Diskussion:Quellenhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Quellenhof in Abschnitt Ein Edelweiss für Dich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Quellenhof!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Niteshift (Diskussion) 23:59, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Kriegsdenkmal 1914-1918.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast bereits die Lizenz nachgetragen. Aus der Quellenangabe geht jedoch noch nicht hervor, dass du der Fotograf warst. Solltest du es nicht gewesen sein, wäre noch eine Einverständniserklärung erforderlich. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 23:59, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie geschrieben, es ist nicht klar, ob du ReGro bist, ein "eigenes Foto" würde, wenn es denn so ist, Aufschluss darüber geben. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 06:01, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, danke für die Antwort. "Gefruchtet" (oder eher gezündet ;)) hat's noch nicht, du musst sowas wie "eigenes Foto" oder "selbst fotografiert" unter Quelle reinschreiben. "Privat" allein sagt noch nichts darüber aus, dass du das Foto geschossen hast.
Dann wäre eine Ortsangabe in den Dateinamen und in der Bildbeschreibung immer toll. Jemand der bspw. sich nur das Bild Datei:Mauer_mit_Turm.JPG ansieht, weiß nicht, dass es in Wittenburg aufgenommen wurde.
Und für den Bilderupload empfehlen würde ich dir die Commons. Das ist ein zentraler Medienspiecher für alle Wikipedia-Sprachversionen und weitere Wikimedia-Projekte. Die Bilder können weiterhin genauso eingebunden werden
Und einen habe ich noch: Bei der Bildeinbindung in der Baudenkmalliste hast du bisher den Schrägstrich verwendet, also ".... .jpg/130px ...". Der funktioniert dort nicht, es muss der senkrechte Strich sein, du bekommst ihn mit AltGr und <.
Übrigens kannst du auch hier antworten, um die Diskussion zusammenzuhalten, ich habe diese Seite auf Beobachtung. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 08:54, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Moin, und ich hatte mich schon so gefreut das es nun so langsam klappt, ist in meinem Alter alles nicht so einfach, aber ich arbeite dran. Danke für die wertvollen Tipp`s, werde versuchen sie zu beherzigen. Ja wie soll ich es sagen, möchte ja nur einwenig zum Gelingen beitragen . Den geraden Strich muss ich erstmal suchen, habe einen MAC, da ist es etwas anders, aber das wird schon, mach mich gleich ran. Wünsche Dir einen angenehmen Tag, wir bleiben sicher in Verbindung :-), --Gruß ReGro

Die Einsteigerhürden nimmt jeder unabhängig vom Alter mit und ja, deine Beiträge tragen zum Gelingen bei :-). Wenn Fragen auftauchen sollten, stelle sie ruhig jederzeit. Auch im P:MV und der dortigen Diskussionsseite bist du willkommen. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 10:26, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nochmal,..den geraden Strich habe ich gefunden :-), bin ja auch bestrebt Euch so wenig Arbeit wie möglich zu machen.Niteshift, mal eine ganz banale Frage, ich drücke ja am Ende auf den Button mit dem Stift, es werden, ich glaube es sind 5 gerade Striche angezeigt, reicht es aus wenn ich meine Signatur da eintrage, oder wie mach ich es richtig damit Uhrzeit etc. angezeigt wird? ich glaube Du hast mit mir ein "schweres Los" gezogen, es tut mir auch Leid. Ich kann nur hoffen, dass es bald mit mir besser wird :-). Have a nice day.... --ReGro
Allein deine Fragen zeigen ja, dass das Los so schwer nicht sein kann, mache dir da keine Sorgen, da muss anfangs jeder durch :-). Für die Signatur gibst du -- ~~~~ ein und nach Absenden erscheint deine Signatur und der Zeitstempel. Alternativ gibt es über dem Fenster, in dem du Text schreibst und bearbeitest, ein Signatursymbol gleich neben dem F K, siehe Bild auf dieser Seite oben rechts. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 11:51, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Niteshift, ich hoffe Du kannst mir weiterhelfen. Besteht die Möglichkeit bei den Commons unter der selben Lizens Bilder hochzuladen wie im deutschen Teil, es gibt da ja fast unzählige Lizensen. Ist es auch weiterhin frei wählbar, ob ich meine Bilder "normal" hochlade oder muss doch die Bilder bei den Commons hochladen? MfG ReGro. --ReGro (Diskussion) 10:46, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In den Commons gibt es den Assistenten zum Hochladen von Dateien, den man auch über den Link "Datei hochladen" erreicht. Dort ist die gleiche Lizenz CC-BY-SA-3.0 bereits ausgewählt und vorgeschlagen. Von daher Antwort auf deine Frage: Ja.
Du kannst deine Bilder natürlich hier oder da hochladen. Schöner wäre es, du nutzt die Commons. Wenn du Bilder hier hochlädst, rechne damit, dass sie irgendwann mal auf die Commons verschoben werden und dass du auch immer mal wieder den gutgemeinten Ratschlag bekommen wirst, doch bitte die Commons zu nutzen. Zwingen kann dich natürlich niemand dazu ;). Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 18:33, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Weißt du, wann ungefähr die 4 Scheunen abgerissen wurden, ob sie auch wirklich schon von der Denkmalliste gestrichen wurden (wenn nicht, wir führen die Originallisten ja nicht, können dann nur als Hinweis geben, dass die Gebäude weg sind) und ob sich das Kriegerdenkmal 1870 wirklich auf der Denkmalliste befindet? Ehemals in der Denkmalliste geführte Bauwerke wurden anderenorts immer in einem Extrapunkt unter der eigentlichen Liste geführt, siehe z.B. Liste der Baudenkmale in Schwaan. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 09:37, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Moin, die ersten Scheunen hatten zu DDR-Zeiten schon einen schlechten Zustand, ich meine sie sind kurz nach der Wende abgerissen worden, wann genau kann ich nicht sagen.Mit dem Kriegsdenkmal mach ich mich mal schlau, aber wenn ein Denkmal aus 1914-18 Bestand hat, dann sollte eines aus 1870 erst recht in die Liste. Aber gut, es gibt Regeln, alles verständlich. Gruß ReGro --ReGro (Diskussion) 09:47, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Dass die Listen nicht immer auf dem aktuellen Stand sind, haben wir schon gemerkt, z. T. stimmten auch schon Straßennamen und -nummerierungen nicht. Hier habe ich z. B. mit Anmerkung weiter unten eine Kirche in Zieslübbe eingetragen, die bis heute nicht in denen im Netz zugänglichen Listen steht. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 10:10, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Moin Moin Niteshift, sag mal wo finde ich die "Helferlein" zur Kategorie? Es ist doch nicht alles so leicht wie es im ersten Augenblick erscheinen mag, aber ich arbeite dran. Werden die Daten eigentlich nur "friedlich" verwendet oder klingt sich hier das Militär auch rein? Wer ist eigentlich Urheber der Seite /Liste "Baudenkmale in Wittenburg"? Viele Fragen auf einmal, sorry, aber es sind Sachen die mich beschäftigen...! Gruß ReGro --ReGro (Diskussion) 10:58, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie-Helferlein
    • In den Commons gehst du oben rechts in die Einstellungen
    • auf der nächsten Seite gehst du unter der Überschrift "Einstellungen" auf "Helferlein"
    • auf der nächsten Seite gibt es mehrere Überschriften, du musst zu "Kategoriehelferlein"
    • dort aktivierst du dann "HotCat..."
    • Fortan stehen dir unterhalb der Bilder Plus/Minus-Zeichen zur Verfügung, mit denen du einfach Kategorien hinzufügen, ändern oder löschen kannst.
Datenverwendung: Die hochgeladenen Bilder und geschriebenen Texte darf theoretisch jeder im Rahmen der Lizenzen nutzen
Urheber: Zuständig für den Denkmalschutz sind die Denkmalschutzbehörden der Landkreise, von denen die Listen geführt werden. Hier eingestellt habe ich sie mal als Stichpunktauflistung. Es wurde aber weiter dran gearbeitet, inzwischen ist es eine Tabelle.
Du hast auch noch die Adresse Heinrich-Heine-Straße 1 auf 5 geändert. Gibt es eine Quelle dafür, dass die 1 nicht und die 5 doch denkmalgeschützt ist? Ein "ich mach mich kundig" reicht hier nicht, wir brauchen eine Quellenangabe dazu. Vielleicht hast du ja in der Stadt auch die entsprechenden Einblicke, das kann ich jedoch nicht wissen. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 12:03, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Heinrich-Heine-Straße

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin, die Häuser in der H.Heinestraße wurden weit nach der Wende Renoviert /Restauriert. Haus 1. wurde Giebelseitig verklinkert, ebenso die Seitenansicht.Das Gebäude lässt keinen historischen Wert im eigentlichen Sinn für die Nachwelt mehr erkennen. Haus 3 und 5 sind fast im Original wieder so hergerichtet, wie sie mal ausgesehen haben, ich meine es war 2008 als hier die Baumaßmamen liefen.

Mit freundlichen Grüßen, ReGro --ReGro (Diskussion) 09:29, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nimm's mir nicht übel, ich werde es demnächst zurückändern, da kein Beleg. Wir können hier nicht unsere eigene Denkmalliste schreiben. Ein Denkmalschutzsymbol am Haus wäre ja auch schon was. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 21:22, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte ja schon im Vorfeld geschrieben dass die Liste meiner Meinung nach so nicht aktuell ist. Ja ändere das zurück, kein Problem. MfG Regro --ReGro (Diskussion) 08:24, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das soll aber bitte nicht der Grund sein, jetzt aufzuhören. Wie geschrieben, man kann die Nichtexistenz von Gebäuden ja als Anmerkung erwähnen. Das mit der unten erwähnten Vorschaufunktion ist dann auch eher zweitrangig. Es würde mich wirklich persönlich sehr freuen, wenn du weitermachst. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 23:07, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Quellenhof, vielen Dank für Deine Bildbeiträge zur Wikipedia. Allerdings solltest Du vor dem endgültigen Speichern die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels benutzen (siehe Bild) und die Denkmalliste anschauen, um sicherzugehen, dass das Bild korrekt verlinkt wurde. Ich habe im Artikel nun schon mehrfach rote Bildlinks (siehe Versionsgeschichte) repariert, weil irgendein Tippfehler drin war. Danke und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:08, 7. Nov. 2012 (CET).Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin, das mach ich, und ich habe stetz versucht den Fehler versucht zu finden. Ich bin zu alt für diesen "Job", schön das es einpaar Bilder in die Liste geschafft haben, viele sicher durch Deine /Eure Hilfe, aber nun soll es auch genug sein. Habt weiterhin viel Spaß dabei. MfG. ReGro --ReGro (Diskussion) 08:29, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Quellenhof
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Quellenhof, von über 4000 neuen Autoren im Monat Oktober gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Ich möchte nicht versäumen mich für die Auszeichnung zu bedanken, es freut mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen, ReGro --ReGro (Diskussion) 11:50, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten