Benutzer Diskussion:R.H.Noble

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Feliks in Abschnitt Andrew Denison
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lösche keine belegten Inhalte. Wenn du Änderungen am Text erreichen möchtest, dann nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Itti 17:33, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sie haben mich auf die sogenannte Vandalismus-Liste gesetzt.

Ich bin mit den Editing-Funktionen nicht vertraut, deswegen das wiederholte Löschen. Die Bedienung für einen Anfänger ist nicht gerade intuitiv.

Bitte entfernen Sie mich von dieser Liste, weil nicht angebracht.

Eintrag von Andrew Denison: Hintergründe und Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hier liegt ein Verstoss gegen die Persönlichkeitsrechte von Herrn Denison. Die Kritik ist nicht fundiert und teilweise falsch.

ist alles schon zig-mal publik gemacht worden und dadurch belegt, was willst Du da noch schützen? -- Centenier (Diskussion) 17:40, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Andrew Denison

[Quelltext bearbeiten]

Andrew Denison ist nicht "anti-EU". Er hat immer wieder betont, dass Deutschland und Europa eine stärkere, eigene Identität haben sollen.

Was soll der Hinweis auf die Finanzierung von "Tranatlantic Networks"? Hier wird etwas suggeriert und keine Fakten genannt.

"US-hegemonial" in Bezug auf Deutschland? Die US hat zwar einen grossen Einfluss auf Deutschland, allerdings geht "hegemonial" zu weit. Ein sehr ideologisch gefärbtes Wort.

Ja, das ist Deine persönliche Meinung über Herrn Denison (ist das eigentlich ein Freund von Dir?) -- Centenier (Diskussion) 18:13, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Andrew Denison

[Quelltext bearbeiten]

Es ist meine persönliche Meinung und er ist ein Freund von mir. Andrew Denison hat mich nicht angesprochen, ich habe den Eintrag ohne einen Hinweis von ihm gelesen, meine Einwände kommen alleine von mir. Das ändert nicht die Tatsache, dass die "Kritik" überspitzt und ideologisch gefärbt ist, wie Propaganda aus der ehemaligen DDR. Wenn man sie liest, hat man den Eindruck, es handelt sich hier um einen rechtsextremen Republikaner. Das ist nicht der Fall. Er hat z.B. Obama unterstützt, auch die jetzige Einwanderung nach Deutschland, er ist sehr Weltoffen. Solche Sätze wie "Die Finanzierung des "Netzwerks" bleibt im Dunkeln" erinnern mich an schlechte Hollywood-Thriller. Was soll das suggerieren? Eine CIA-Verschwörung? Ich bleibe dabei: der Gesamteindruck ist rufschädigend.

Andrew Denison

[Quelltext bearbeiten]

"Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Achte darauf, weder in einseitige Sympathie noch in Enthüllungsjournalismus zu verfallen. Wenn du über ein negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit.

"Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben."

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Beleidigung_und_.C3.BCble_Nachrede

Hi, in solchen Fällen konsultiert man als Newbie sinnvollerweise die Artikeldiskussionsseite und geht bei Bedarf zu WP:3M. Mit flächigen Löschungen macht man sich nur unnötig Feinde. Ich hab ungültig belegtes Zeug entfernt. VG --Feliks (Diskussion) 13:23, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten