Benutzer Diskussion:RamonaBenkenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von RamonaBenkenstein in Abschnitt @svebert - Materialien zur Rhetorik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nasalität

[Quelltext bearbeiten]

es wäre schön, wenn Du für Deinen Text auch Quellen nennen würdest. Gruß--BKSlink 17:35, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

bin gerade dabei, aus der Vielzahl der Literatur die allerwichtigsten herauszusuchen - Gut Ding will Weile haben ;) -- RamonaBenkenstein 17:40, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Artikel ungestört bearbeiten,

[Quelltext bearbeiten]

heißt, sie im Benutzernamesraum zu erstellen, bis man glaubt sicher zu sein, dass man alles bedacht hat. Dann kann er in den WP:Namensraum verschoben werden.
In diesem Fall könnte man den Text nach Benutzer:RamonaBenkenstein/Nasalität verschieben. Gruß--BKSlink 17:47, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte WP:Literatur#Format beachten

[Quelltext bearbeiten]

Gruß--BKSlink 18:34, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nas. e.a.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ramona, wir freuen uns sehr über jede "helfende Hand" - bitte wirf noch mal (wenn Du magst) einen Blick in die QSM [1] Viele Grüße Redlinux···RM 23:34, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rhetorik

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Ich wollte gerade deine Einfügung [2] sichten. Offensichtlich haben wir einen WP:IK, denn du bist die Autorin der Referenz, die du einfügst. Sowas stößt nicht auf „Gegenliebe“.

Offensichtlich bist du aber vom Fach. Im Sinne der Verbesserung der Enzyklopädie würde ich vorschlagen, dass du für die Aussage im Rhetorik-Artikel, die du mit deinem Buch belegen wolltest, diejenige Referenz angibst, die du in deinem Buch für diese Aussage verwendest (ich hoffe es ist verständlich, was ich meine), sonst einfach nachfragen.

Viele Grüße--svebert (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

@svebert - Materialien zur Rhetorik

[Quelltext bearbeiten]
Hallo svebert,
ich verstehe zwar die Intention deiner Worte, nicht aber den Sinn. Schließlich belege ich, dass es Lehrpläne und Arbeitsmaterialien für die Schule gibt. Wer soll es denn wissen, wenn nicht ich, die diese verfasst hat? Es gibt niemanden, auf den ich in meinen Veröffentlichungen Bezug nehme, der das belegen kann. Es gibt nämlich keinerlei Werke, die für das Unterrichtsfach Rhetorik in der Schule konzipiert wurden. Darum geht es ja beim Beleg auch nicht! Darum geht es bei der Verlinkung der Unbiversitäten etc. auch nicht.
Du kannst die Referenz gern rausnehmen, dann ist aber die Aussage ohne Beleg, was ja oft bei Wikipedia kritisert wird. Oder ist statt der Fußnote ein direkter Link zum Verlag sinnvoller - so wie bei den Universitäten?
Viele Grüße --RamonaBenkenstein (Diskussion) 17:53, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe nun gesichtet und deine Referenz im Artikel belassen.
Ich hatte nämlich nicht verstanden, dass die Referenz direkt die Lehrpläne sind. Meine Nachfrage war auch nicht böse gemeint und durch deine Antwort geklärt.
Abschließend möchte ich aber nocheinmal betonen, dass es der Neutralität eines Artikels (und das ist ein Grundsatz der Wikipedia: WP:Neutralität) nicht zuträglich ist, wenn man Literaturhinweise in Artikeln „unterbringt“, die man selbst geschrieben hat. Am besten ist es das nicht zu tun, sondern darauf zu hoffen, dass jemand anderes die „eigene Literatur“ als so wichtig erachtet, dass sie als Referenz in Wikipedia-Artikeln verwendet werden kann.
Viele Grüße--svebert (Diskussion) 18:10, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Den Grundsatz verstehe ich! Und ich fand deine Frage durchaus berechtigt. Sonst hätte ich mir nicht die Zeit genommen, meine Entscheidung recht ausführlich zu erklären ;) Vielmehr mache ich mir Gedanken, dass die Fußnote nicht verstanden wird. Sollten wir dann nicht doch besser Lehrpläne und Lehrmaterialien für Schülerinnen und Schüler mit dem Beleg verlinken?
Beste Grüße --RamonaBenkenstein (Diskussion) 18:23, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten