Benutzer Diskussion:Sandkastenkind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sandkastenkind,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Herzliche Grüße --MaiusGermanicus 16:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Sandkastenkind! Ich freue mich dich auf Wikipedia begrüßen zu dürfen. Ich habe leider aus Versehen den Begrüßungstext zuerst auf deiner Benutzerseite gespeichert. Dadurch wurde diese Seite angelegt. Die Benutzerseite eines Benutzers wird normalerweise nicht von anderen Benutzern bearbeitet (Tabu). Deine Benutzerseite kannst du frei gestalten. Anregungen kannst du auf anderen Benutzerseiten finden. Du darfst von dort sogar einige Sachen (Vorlagen) kopieren, aber nichts verändern. Auf deiner Diskussionsseite (hier) können dir andere Benutzer Nachrichten hinterlassen. Eine Grundregel ist: Diskussionen werden dort fortgesetzt wo sie begonnen haben. Wenn dir jemand eine Nachricht auf deine Benutzerseite schreibt, dann antwortest du unterhalb der Nachricht auf deiner Diskussionsseite. Die Antwort kann (sollte) durch Doppelpunkte eingerückt werden. Ein Doppelpunkt am Anfang bedeutet einfache Einrückung, zwei Doppelpunkte zweifache Einrückung usw. ... Bitte achte darauf, dass du auf Diskussionsseiten deine Beiträge immer signierst. Dies machst du durch vier Tilden (wie oben beschrieben) oder durch einen Klick bei Sonderzeichen (im Editfenster unten), oder aber durch einen Klick auf die Schaltfläche "Signatur mit Zeitstempel" (im Editfenster oben). Deine Änderung am Artikel Wilhelmsstift habe ich rückgängig gemacht, da in der Infobox keine akademischen Titel angegeben werden. Die Änderungen am Artikel Ambrosianum Tübingen sind noch nicht gesichtet (freigeschaltet), da sie noch überprüft werden. Die Gesichteten Versionen wurden letzes Jahr (2008) eingeführt um Vandalismus vorzubeugen. Änderungen am Artikel werden erst nach Sichtung sichtbar. Ich wünsche dir viel Spaß in der deutschen Wikipedia. Wenn du Fragen hast, kannst du dich an mich wenden. (Diskussion) Gruß --MaiusGermanicus 17:03, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ambrosianum Tübingen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir die Änderungen beim Ambrosianum mal angeschaut. Die Bearbeitungen Schulgeld und Studienaufnahmegebühr bleiben wirkungslos (wird nicht angezeigt), weil es sich bei "Schulkosten p.a." und "Solidaritätsbeitrag p.a." um feste Parameter handelt. Die Parameter (links des Gleichheitszeichens) dürfen nicht verändert werden, da es sonst zu Ausgabefehlern kommen kann. Außerdem hast du Gerhard Schneider als Rektor eingetragen, auf der Seite des Ambrosianums konnte ich aber nur die Bezeichnung Repetent finden. Gruß --MaiusGermanicus 17:23, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das mit dem Schulgeld und den Aufnahmegebühren könnte irgendwo in den Artikel eingetragen werden. Quellen hast du ja angegeben. Nur das mit dem Rektor dürfte schwierig sein. Hausinterne Informationen können vom Rechner aus im Internet schwer nachgeprüft werden. Es könnte sein, dass andere Benutzer diese Änderung kritisch hinterfragen und sogar rückgängig machen. Du könntest vielleicht auf der Diskussionsseite des Artikels eine Information hinterlassen. Gruß --MaiusGermanicus 17:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe soeben festgestellt, dass es die Parameter "Schulkosten p.a." und "Solidaritätsbeitrag p.a." in der Infobox Schule gar nicht gibt, hat wohl auch jemand anderes eingefügt. Außerdem müsste für das Ambrosianum nicht diese Infobox verwendet werden, sondern die Infobox Priesterseminar. Gruß --MaiusGermanicus 18:10, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nun eine andere Infobox eingefügt. Die Angabe über den Rektor habe ich vorerst nicht wieder eingefügt. Das kannst du machen. Du musst dann bei Zusammenfassung und Quellen, die Informationsquelle angeben und ggf. auf der Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen, dass es sich um hausinterne Informationen handelt, die in Kürze bekannt gegeben werden, oder so ähnlich. Die Angaben über das Schulgeld und die Aufnahmegebühr sollten irgendwo im Artikel (an sinnvoller Stelle) angegeben werden. In der Infobox haben sie keinen Platz. Ich habe dir die Angaben mal gerettet, siehe unten. Gruß --MaiusGermanicus 18:58, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Schulgeld: 455 EUR (inkl. Unterkunft/Verpflegung) <ref>[http://www.ambrosianum-tuebingen.de/unterkunft-kosten.php offizielle Homepage des Ambrosianums Tübingen]</ref>
  • Studien-/Aufnahmegebühr (einmalig): 525 EUR <ref>[http://www.ambrosianum-tuebingen.de/unterkunft-kosten.php offizielle Homepage des Ambrosianums Tübingen]</ref>

--MaiusGermanicus 18:58, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Collegium Ambrosianum

[Quelltext bearbeiten]

Bitte belege deine Änderungen mit Quellen! Ich habe die Infobox vorerst zurückgesetzt. -- Mark Wolf 23:42, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MarkWolf! Wenn du das mit der anderen Infobox "Priesterseminar" meinst, dann musst du dich bei mir beschweren, die hab nämlich ich eingefügt. Die Daten habe ich aus der alten Infobox entnommen. Gruß --MaiusGermanicus 01:15, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Sandkastenkind, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.