Benutzer Diskussion:Schnurrenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Usteinhoff in Abschnitt Bernd Schnurrenberger
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. Millbart talk 08:11, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das gilt analog auch für WP:Literaturhinweise. Grüße --Millbart talk 08:11, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Millbart, über die von Dir wieder entfernten Verlinkungen kann man verschiedener Meinung sein. Es sind keine kommerziellen sondern rein wissensorientierte Sites. Gleichwohl.. (nicht signierter Beitrag von Schnurrenberger (Diskussion | Beiträge) 14:35, 2. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Enfernte Literatur

[Quelltext bearbeiten]

... anders sieht es mit der von Dir wieder entfernten Literatur aus. Ich kenne mich in dem Thema bestens aus, die vorliegende Liste war extrem veraltet, Standardwerke fehlten eben, an einer Stelle hatte ich nur die Auflagennummer aktualisiert. (nicht signierter Beitrag von Schnurrenberger (Diskussion | Beiträge) 14:37, 2. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich habe gesehen, dass du den Artikel Bernd Schnurrenberger erstellt oder bearbeitet hast. Bei dem Benutzernamen, den du hier hast, gehe ich davon aus, dass du einen persönlichen Bezug zum Thema hast.

Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns als eine Mitmach-Enzyklopädie und keinesfalls als Werbeplattform verstehen. Wenn man einen Artikel über sich selbst erstellt, besteht meistens ein Interessenkonflikt und der neutrale Standpunkt, der für einen guten Artikel notwendig ist, kann nicht sichergestellt werden.

Bitte beachte das in Zukunft bei deinen Änderungen in der Wikipedia. 82.135.96.66 10:44, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Betr. Interessenkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Der o.g. Einwand bzgl. Interessenkonflikt leuchtet prinzipiell ein. Im vorliegenden Fall beschränken sich die Einträge aber m.E. ausschließlich auf neutrale Fakten, Wertungen (zumindest von meiner Seite) wurden nicht formuliert. VG! (nicht signierter Beitrag von Schnurrenberger (Diskussion | Beiträge) 17:09, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Hallo Schnurrenberger, der Artikel ist ungeachtet von Interessenskonflikten grundsätzlich relevant gem. den WP:Relevanzkriterien zu Personen. Der Beitrag im Abschitt zu Wikipedia war nett, aber wenig hilfreich; ist er wissentschaftlich bekastbar?. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 15:33, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schnurrenberger,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 15:34, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bernd Schnurrenberger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schnurrenberger, du hast doch inzwischen das Prinzip gut verstanden. Seriöse externe Dritte müssen über das Lemma berichten, das kann man dann hier zitieren. Wenn dir da noch Fakten vorliegen, dann bringe sie bei, wenn nicht, dann ist das so. Den NZZ-Artikel solltest du nochmal kritisch mit der Realität vergleichen. Natürlich hat Wikipedia auch Nachteile, aber es gibt überhaupt keinen anderen Ansatz, der auch nur annähernd das kulturelle Wissen zusammenstellen könnte, was in Wikipedia aggregiert wurde. Ich bin sicher, es würde dir gefallen, hier ein wenig mitzumachen. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 00:03, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Usteinhoff, zur Wikipedia Positionierung von Bernd Schnurrenberger liegen mir keine zitierbar belegten Aussagen seriöser externer Dritter vor. Einziger (indirekter) Beleg ist die Nutzung von einigen wikipedia-Quellen in KMU-Management I. Zum NZZ-Artikel: Dieser ist in der Tat kritisch gehalten was den Aspekt der Sicherstellung von Aktualität von WP betrifft, insgesamt m.E. aber nicht per se unfreundlich. Angeführt hatte ich ihn eigentlich nur, da er eine zitierbare Quelle zum Aspekt "manche Artikel sind nicht top-aktuell" darstellen sollte. Ob das Thema "Positionierung zu WP" im Artikel Sinn macht, ist eine andere Frage, zwingend wohl nicht, auf vergleichbaren Seiten ist das auch nicht thematisiert. Viele Grüße --Schnurrenberger (Diskussion) 12:24, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Artikelinhalte sollten ausschließlich auf den Aussagen seriöser externer Dritter basieren, alles andere ist Originalforschung und nicht erwünscht. Also, was nicht berichtet wird, kommt auch nicht in den Artikel. "Top-aktuell" ist übrigens gar nicht so wichtig, da hier kein Nachrichtenportal ist. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 21:05, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten