Benutzer Diskussion:Science2public

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Foresight Filmfestival
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nano 4 women

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Science2public!

Die von dir angelegte Seite Nano 4 women wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:59, 16. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Science2public

[Quelltext bearbeiten]

ich habe gesehen, dass Dein Artikel zum Löschen vorgeschlagen wurde, weil nach Ansicht eines Benutzers noch nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia entspricht. Ich habe versucht, einige Belege nachzureichen und in den Text einzubauen. Wichtig wäre in jedem Fall die Darstellung der überregionalen Bedeutung und der medialen Aufmerksamkeit (siehe Relevanzkriterien). Die Förderung durch das BMBF, überregionale Presseberichte (FAZ, SZ, Spiegel...) wären solch Kriterien.. Ich werde mich auf der Löschdiskussion äußern. Wenn Du inhaltlich noch etwas zu Bereicherung des Artikels beitragen kannst, wäre das sicher hilfreich. Besonders der Fotowettbewerb hatte ja etliche Presseberichte.. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne ansprechen... Beste Grüße, --Geolina mente et malleo 22:02, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

kann es sein, dass du die Weiterleitungen aus deinem Benutzernamensraum löschen wolltest? Wenn ja: hier und hier die Löschung veranlassen.

rbrausse (Diskussion) 15:04, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@rbrausse: Ja, das ist korrekt. Ich habe soweit alle Schritte, die von Wikipedia verlangt werden meines Wissens durchgeführt. Ist damit alles soweit im legitimen Prozess erledigt?

nun ja :) Du hast die Artikel in den Artikelnamensraum verschoben, aber anschließend eine Schnelllöschung der Artikel und nicht der Weiterleitungen aus deiner Werkstatt beantragt. Wenn du oben auf die beiden Links klickst siehst du die Weiterleitung ohne weitergeleitet zu werden: Diese dann bearbeiten und mit {{löschen}} durch einen Administrator entfernen lassen. rbrausse (Diskussion) 15:11, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den entsprechenden Befehl zur Löschung der Weiterleitungen auf die Seiten geschrieben, wie im Artikel Hilfe: SEite verschieben gefunden. Ich hoffe, damit ist als korrekt. Vielen Dank für den Hinweis und die Hilfe. (nicht signierter Beitrag von Science2public (Diskussion | Beiträge) 15:24, 7. Feb. 2014‎)

nein, hast du nicht - du hast wieder versucht, den richtigen Artikel löschen zu lassen. Klick doch bitte auf die beiden Links oben ("hier"), dann siehst du etwas in der Art von "Weiterleitung - Pfeilsymbol - Artikellink". Auf genau dieser Seite (nicht auf den Link klicken!) bearbeiten wählen und die Löschung der Weiterleitung mit der Vorlage Löschen beauftragen. rbrausse (Diskussion) 15:30, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Okidoki, da steckt der teufel im detail...ich hoffe, das ist jetzt die richtige vorgehensweise war. vielen dank nochmals für deine hinweise und deine geduld :) Das mit den 4 Tilden habe ich allerdings noch nicht ganz verstanden Science2public (Diskussion 15:37, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die 4 Tilden erzeugen eine Unterschrift mit Zeitstempel - unter Hilfe:Signatur lernst du mehr darüber, als du je wissen wolltest ;) rbrausse (Diskussion) 15:39, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Würdest Du bitte

[Quelltext bearbeiten]

Deine unsinnigen Edits unterlassen!? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:17, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was meinst genau mit edits?...Ok, verstanden. Danke für den Hinweis und die Bearbeitung (nicht signierter Beitrag von Science2public (Diskussion | Beiträge) 15:21, 7. Feb. 2014‎)

Hallo Science2public - auf Diskussionsseiten sollte immer unterschrieben werden (mit 4 Tilden - ~~~~, das erleichtert das verfolgen des Gesprächs. Einrückungen kannst du mit Doppelpunkten am Anfang der Zeile erstellen - auch hier dient dies dem einfacheren folgen des Diskussionsverlaufs. Viel Spaß in der WP, herzlichen Glückwunsch zu den beiden neuen Artikeln, rbrausse (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
verdammte Hacke noch mal, jetzt hör endlich auf mit deinen unsinnigen Löschanträgen ohne jeden Grund - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:25, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Majo statt Senf: würdest du bitte beachten, dass du hier mit einem neuen Autor zu tun hast und einen Absatz drüber lesen. rbrausse (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Science2public - fehlender Satz?

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

im Absatz Struktur ist ein vollkommen unklarer Satz drin: Er fängt an mit "Innerhalb der Projekte erhält science2public zählen das". Könntest du den (denke ich mal) fehlenden Teil ergänzen? Anschließend kannst du den Text wieder sichtbar schalten, indem du die Kommentierungsanweisung ("<!--" am Beginn des auskommentierten, "-->" am Ende des auskommentierten) einfach rausnimmst.

Grüße, rbrausse (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rbrausse,

vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Satz ergänzt und wieder freigeschaltet. gruß zurück :) --Science2public (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Existenzgründung (Frauen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Science2public!

Die von dir angelegte Seite Existenzgründung (Frauen) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:19, 5. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Science2media

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Science2public!

Die von dir angelegte Seite Science2media wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:21, 22. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Science2public

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Science2public!

Die von dir angelegte Seite Science2public wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:26, 22. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Foresight Filmfestival

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Science2public!

Die von dir angelegte Seite Foresight Filmfestival wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:04, 24. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten