Benutzer Diskussion:Sebmol/Archiv/2010/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zk

Hi Sebmol ! Zu Deiner Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/August/2#Kategorie:Objektkategorie Besten Gruß Tom 23:18, 2. Aug. 2010 (CEST)

das hast du gesehen? sebmol ? ! 23:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Naja - sei ehrlich ist in der Sache etwas besser geworden ? Gruß Tom 23:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe nur gefragt, ob du das gesehen hast. Kann ja sein, das nicht, und vielleicht hilft das für die Diskussion. sebmol ? ! 23:31, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hier ist doch im Moment allen alles Wurst, hast du das noch nicht gemerkt, sebmol. Was kümmert denn hier einige ihr Geschwätz von gestern, was kümmert einem Geschichte, Entwicklung und Existenz eines WikiProjekts, was kümmern einige die Regularien einer Lösch- oder Löschprüfungsdiskussion. Es ist ja nicht nur so, dass Orci anstatt eine Löschprüfung zu entscheiden, lieber Overruling betreibt, er duldet, ohne jegliche weitere Diskussion Achim Raschkas Umbenennung von Kategorie:Rind zu Kategorie:Hausrind, die Schnelllöschung der Kategorie:Wisent, den Rausschmiss von Kategorie:Rind in der Kunst und dass sachlich völlig hahnebüchen jetzt Heilige Kühe und Stiere von Stierkulten per se zu Hausrindern erklärt werden. Das war keine Löschprüfungsdiskussion, sondern ein "Krieg" und jetzt wird "tabula rasa" gemacht. Gruß Tom merkt leider immer noch nicht, vor welchen Karren er sich da hat spannen lassen. Danke jedenfalls auch für deine wohltuenden Worte bezüglich der ad-personam-Angriffe von Raschka auf mich in der Löschprüfungsdiskussion. - SDB 23:34, 2. Aug. 2010 (CEST)

@sebmol Hi! Danke für den Tip. Löschantragsbegründungen waren noch nie meine Stärke - teils war es gut so - teils weniger hilfreich - je nach Fokus. Das grundlegende Problem der Objektkat ist, das auch dort zu Lasten der Grundsystematik das System gedoppelt wird. Die Sache basiert auf der gleichen Idee wie die gelöschte "Kat:Fachübergreifende .....". Ich hatte SDB lang und breit erklärt, das das ganze "Gehampel" um irgendwelche einzelne Kats (Paradebeispiel: Kategorie:Produkt nach Verwendung und deren "Schattenmänner" wie Kat:Gerät, Kat:Gegenstand etc.) für "die Katz" ist. Es gibt ähnliche Problemfälle in mehreren Bereichen. Brennpunkte dazu:

  • Trennung Tiere / Biologie (Achim & Co)
  • Trennung Objekte / Wissenschaft (Matthiasb)
  • Trennung Bauwerke / Architektur (Bildende Kunst) (?)
  • Trennung Inseln Flusse etc. / Geographie (Matthiasb & Co)

Merkst Du was ? Immer wenn die eigentliche Fachdisziplin als Solche keine saubere Trennung von deren Objekten vollzieht knallt es. Dieses Problem haben wir bei Waffentechnik überwunden. Dort trennen wir Militär und Schießsport von der Waffentechnik. Die Fachbereiche haben nämlich verstanden, das Sie mit ihrem Kern-Trödel mehr als genug zu tun haben und dankbar sein können, wenn sinnvoll gegliedert werden kann. Weil es einfach weniger Arbeit ist, Kategorien hin und herzuschubsen wird versucht das so zu lösen. Die korrekte Zuordnung der Objekte ist aufwändig und muss per Zuordnung auf Artikelebene geleistet werden. Früher oder später ist sukzessive damit zu rechnen, dass die Grundproblematik in allen Bereichen auftritt. Wir haben hier also einen "Dauerbrenner" bei dem irgendwann auch der letzte Fachbereich sauer gefahren wird. (vergleiche: Historie Waffe) Wenn wir nicht in der Lage sind, dazu eine befriedigende Lösung zu finden, werden sich weitere Generationen von Wikipedianern daran aufreiben. In diesem Sinne mit bestem Gruß Tom 10:01, 3. Aug. 2010 (CEST)

Ich wünsche dir viel Kraft und Ausdauer, das Problem liegt nämlich woanders und da ward ihr in der Waffentechnik auch noch nicht weiter als die Vertreter anderer Fachbereiche. Zu akeptieren, dass der Artikel- und Kategorienbestand der Waffentechnik legitimerweise auch von anderen Blickwinkeln her betrachtet werden kann. Dann knallt es nämlich immer an den Grenzkategorien, die eigentlich nicht zum Fachbereich gehören, aber von diesem entweder vereinnahmt oder ausgestoßen werden, sowie an der fehlenden Bereitschaft zur wirklich interdisziplinären Zusammenarbeit. Gleich ob du Mythologisches Schwert, Rüstung und Waffen bei euch, die Metall als Thema-Geschichte mit cbmw, die Individuelle Tier und Fiktive Tier- und Tier als Thema-Geschichte mit den Biologen, u.v.m. nimmst: Es geht immer darum, dass die Fachbereiche es als Eingriff in ihren Kategorienbaum sehen, wenn Artikel oder Unterkategorien ihres Bestandes auch von anderen beansprucht werden. Die klassische Begründung kannst du oben bei Achim Raschka lesen, der es als Qualitätsverlust für seine, im Sinne von ihm verantwortete Kategorien oder Artikel sieht, wenn sie in aus seiner Sicht unsinnigen Kategorien stehen, ob die nun im eigenen Kategorienbaum aufgehängt sind oder nicht. Und die Methode, dem her zu werden, ist dein klassisches "ohne Konsens und Absprache mit den Fachbereichen". Es bleibt deine Utopie, dass diese Absprache und Konsensfindung mit den Fachbereichen jemals möglich sein wird, ebensowenig wie der von dir intendierte "Neuanfang". Es wird ihn nicht geben, sondern es wird mehr und mehr Kategorien geben, die weder in der Fach- und Sachsystematik noch in der Objekt(oder wie immer)-Ebene richtig verankert sind. Wie gesagt Kategorie:Tier (Bildende Kunst) wird auf lange Zukunft einzig der Kategorie:Ikonografie zugeordnet bleiben. Denn wenn die Biologen einer Kategorie:Tier als Thema nicht zustimmen, werden sie auch eine Kategorie:Tiere nicht zustimmmen, denn wie die Kategorie letztlich genannt wird, es wird für sie aus ihrem Tunnelblick heraus immer eine Verschlagwortung, ein Assoziationsblaster, wenn nicht gar eine Vermülleimerung sein. - SDB 15:59, 3. Aug. 2010 (CEST)

Archivbot

Hallo Sebmol,

kurz eine Frage an Dich: sind die "Erledigt"-Vermerke nicht unbedingt erforderlich, wenn der Archivbot tätigt wird bzw. werden soll? Also arbeitet er quasi voll-automatisch die Archivierung Ja oder NEIN ab? Also auch ohne ausdrücklich gesetzten "Erledigt"-Vermerk? Aus der Dokumentation von WP zur "Archivierung" habe ich diese Frage auf die Schnelle nicht beantwortet bekommen, daher wende ich mich an Dich direkt. Gruß --Harm N. 17:53, 3. Aug. 2010 (CEST)

Das hängt davon ab, welche Archivierung eingestellt ist. Wird {{Autoarchiv}} verwendet, dann spielt der Erledigt-Vermerk keine Rolle: es zählt nur das Alter des jüngsten Beitrags in einer Diskussion. Bei {{Autoarchiv-erledigt}} wird umgekehrt nur auf den Erledigt-Vermerk geachtet. Einzige Ausnahme an dem allen ist WP:VM, wo mein Archivbot als erledigt markierte Abschnitte auch entfährt, wenn sie eigentlich noch nicht "alt genug" sind. sebmol ? ! 20:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Sebmal. ok, das ist verstanden soweit. Eine Zusatzfrage bitte noch: ab wann genau startet der Bot? Nach dem Datum des Setzens der Arch.Bausteine - oder unabhängig davon - gemäß des Datums der "veralteten", und daher zu archivierenden Beiträge (die ja ein früheres Datum haben könnten)? Gruß --Harm N. 20:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
Das zweite. Beim nächsten Durchlauf werden alle Abschnitte archiviert, deren Alter das von dir angegebene Maximalalter übersteigen. sebmol ? ! 20:52, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Sebmal. Danke Dir, ist auch soweit jetzt verstanden. Allerletzte Frage? Gibt es bei Wikipedia eigentlich eine einvernehmliche Konvention, wie und wann zu umfangreich gewordene Diskussionsseiten zu einem jeweiligen Artikel archiviert werden (sollten)? Gruß --Harm N. 21:58, 3. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt sie sicher, aber ich weiß nicht, ob sie schon einmal irgendwo aufgeschrieben wurden. Versuch doch einfach, dich an anderen vergleichbaren Diskussionsseiten zu orientieren. sebmol ? ! 22:42, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hilfe:Archivieren, Abschnitt Weitere Möglichkeiten: „Mindestabschnitte: Legt fest, wie viele Abschnitte auf einer Seite nach einer Archivierung noch erhalten bleiben müssen, um leere Diskussionsseiten zu vermeiden (Standardwert: 0; sinnvolle Größen: 5-10).“
Wikipedia:Diskussionsseiten, Abschnitt Diskussionsseiten aufräumen: „Wenn eine Artikeldiskussion sich zu nicht mehr überschaubarer Länge ausweitet, ist es ratsam, sie in Abständen zu archivieren.“
Ergo: Ab fünf bis zehn Abschnitten könnte man frühestens über eine Archivierung nachdenken, aber auch nur, wenn die Disk dann schon unüberschaubar ist. --Paulae 22:59, 3. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank dafür. Hat also doch schon einmal etwas aufgeschrieben. sebmol ? ! 23:42, 3. Aug. 2010 (CEST)

Dein ArchivBot

Hallo Sebmol, Dein Archivbot hat heute aus Diskussion:Freimaurerei meinen Diskubeitrag vom 22.6.2010 archiviert. Offenbar ist er auf 3-Monats-Rhythmus eingestellt. Bitte mach das rückgängig, damit der (vermutlich katholisch versierte) Autor nochmal 3 Monate Zeit hat, seine Verlinkungen zu prüfen, danke. Gruß --Georg123 15:50, 21. Aug. 2010 (CEST)

Archiv auf Benutzer Diskussion:Hl1948

Hallo Sebmol, ich versuche, auf meiner Diskussionsseite eine automatische Archivierung einzurichten, bekommen aber jedes Mal den Hinweis, dass dies nur möglichist, wenn die Zieldefinition mit dem Seitennamen der Diskussionsseite beginnt. Nun tut sie das meines Erachtens. Was mache ich falsch? Danke für die Hilfe im voraus. -- Hl1948 09:38, 29. Aug. 2010 (CEST)

Bei dem Archiv muss es sich um eine WP:Unterseite handeln. Daher fehlt noch ein Slash hinter deinem Benutzernamen. Dann sollte es funktionieren. Der Umherirrende 19:28, 30. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe ich gemacht. Die Fehlermeldung kommt immer noch !? -- Hl1948 09:09, 31. Aug. 2010 (CEST)
Da war noch eine Kleinigkeit, die ich auf Anhieb auch nicht gesehen hatte. Ich kann allerdings nicht sagen, ob das der eigentliche Fehler war, oder ob der Slash auch ein Fehler war. Der Umherirrende 20:18, 31. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Hilfe, jetzt funktioniert die Archivierung. -- Hl1948 15:11, 1. Sep. 2010 (CEST)