Benutzer Diskussion:Shgzmk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (16.01.2018)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, XenonX3 – () 20:36, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo XenonX3,

der Artikel ist tatsächlich zum großen Teil kopiert. Allerdings handelt es sich m.E. um eine rechtmäßige Kopie von der Internetseite der Gesellschaft, über die auch der Wikipedia-Artikel informiert. Mein Realname ist Peter Oleownik und ich bin sowohl Vorstandsmitglied der SHGZMK als auch Webmaster von shgzmk.de bzw. shg-zmk.de

Zum Beweis habe ich in unserem Impressum ganz unten einen Gruß an dich eingefügt.

Ich handle im Internet offiziell im Auftrag des Vorstands der SHGZMK. Die SHGZMK hat alle Rechte an den Texten auf ihrer Internetseite.

Reichen diese Informationen aus, um die seite wieder freizuschalten?

Danke und viele Grüße.

Peter (nicht signierter Beitrag von Shgzmk (Diskussion | Beiträge) 21:34, 29. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Moin, das reicht so nicht aus. Derjenige, der die vollumfänglichen Nutzungsrechte an dem Text hält, muss die oben angesprochene Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken. Ohne Freigabe wird der Artikel in 14 Tagen gelöscht. Grüße, XenonX3 – () 21:52, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Alles klar! Danke!

Gruß. P. (nicht signierter Beitrag von Shgzmk (Diskussion | Beiträge) 21:55, 29. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) XenonX3 – () 21:57, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

OK, wird gemacht. --Shgzmk (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Shgzmk“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Shgzmk“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --XenonX3 – () 21:57, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bislang wurde die Domain shgzmk.de nicht für Mailadressen verwendet. Aber ok, wenn's sein muss, kriegen wir auch das hin. ;-) Fröhliche Grüße. --Shgzmk (Diskussion) 22:44, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(Ein Gruß an dich im Impressum auf shgzmk.de stellt kein alternatives Verfahren dar?) --Shgzmk (Diskussion) 22:48, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Willkommen!
Willkommen!
Willkommen!
Willkommen!

Hallo Shgzmk,

herzlich willkommen in der Wikipedia!
Du hast Artikel im Medizinbereich bearbeitet. Dafür herzlichen Dank.
Ein paar helfende Hinweise für den allgemeinen Einstieg findest Du auf der Seite Wikipedia:Starthilfe.
Ansprechpartner der einzelnen medizinischen Fachrichtungen findest du hier.
Schau mal auf den Seiten der Redaktion Medizin vorbei. Dort findest Du weitere Hinweise.

Du kannst Dich mit Fragen jederzeit gerne an mich wenden.
Grüße von Partynia RM 23:12, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Partynia, vielen Dank für die Überarbeitung unseres Artikels. Ich bin noch dabei, mich in die Bedienweise des Systems (vor allem das Rückgängigmachen fehlerhafter Einträge und Verlinkungen von Admins) einzuarbeiten. Ich wusste nicht, dass Admins oder jeder, der will, irgendwelche Veränderungen an einem Artikel vornimmt, obwohl er/sie sich in der Sache nicht wirklich auskennt. Insbesondere sollte jeder, der einen Namen verlinkt, auch sicher sein, dass es sich um dieselbe Person handelt. Ich frage mich auch, ob es sinnvoll ist, alle möglichen Begriffe, die zwar erwähnt werden, um die es aber gar nicht geht (z.B. das Wort Nationalsozialismus) verlinkt werden. Auch ist es nicht korrekt, in die Infobox beim Zweck nur die Zahnärztliche Fortbildung einzutragen, denn das ist nur ein Zweck bzw. Ziel von mehreren (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holsteinische_Gesellschaft_f%C3%BCr_Zahn-,_Mund-_und_Kieferheilkunde#Ziele). Somit macht das Ganze im Nachhinein doch etwas mehr Arbeit, als ich erwartet hatte. Viele Grüße. Peter --Shgzmk (Diskussion) 23:39, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, Die Infobox hat nur einen begrenzten Raum, als Zweck kann man da nicht alle Begriffe unterbringen und braucht einen Überbegriff. Gerne kannst Du ihn ändern, wenn Dir ein besserer, treffenderer einfällt. Von Verlinkungen lebt die Wikipedia. Die falsche Verlinkung fiel mir dann bei der Kontrolle auf. Der Vorsitzende Matthias Kern ist doch auch Präsident der DGPro. Arbeit macht WP immer - aber auch Spaß. Grüße --Partynia RM 00:06, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Als Zweck habe ich nunmehr „Zahnärztliche Fachgesellschaft“ eingetragen.--Partynia RM 07:53, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (16.01.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Shgzmk,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Mkern.jpg.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Shgzmk) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Anderes Foto

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen,

das Foto wurde ausgetauscht. Es soll dieses Foto zum Einsatz kommen: Matthias Kern.jpg

Viele Grüße