Benutzer Diskussion:Singletwo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Spurzem in Abschnitt Willkommen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin!

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Singletwo!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe, wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!
  8. Wenn du Fotos hochladen möchtest, melde dich doch auf Commons an, dem gemeinsamen Medien-Pool!
  9. Dies ist ein Standardbegrüßungstext, aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Ansonsten viel Spaß noch! 87.158.186.146 22:49, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Singletwo, nachdem Du von einer IP begrüßt wurdest, auch von mir ein herzliches Willkommen. Gleichzeitig habe ich aber die Bitte, Deinen ersten Edit im Artikel A.J.S. mit einer Quelle zu belegen. Es ist ein Grundsatz in Wikipedia, alle Beiträge nachzuweisen und nicht nur zu schreiben, was man weiß (oder zu wissen glaubt). Bitte nichts für ungut, auf gute Zusammenarbeit und alles Gute im neuen Jahr! -- Lothar Spurzem 00:05, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh, das ist aus Krakowitzer: Motorräder, Welsermühlverlag S. 17, 1981. Aber ganz ehrlich, der gesamte AJS Artikel ist nicht belegt. Soviel zum Grundsatz, der wohl nur für "Neue" gilt. Außerdem heißt der Laden entweder AJS oder A. J. Stevens & Co. Ltd, aber nicht A.J.S. Frohes Neues. -- Singletwo 17:02, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Singletwo, der AJS-Artikel ist zum einen nicht der stärkste und zum anderen hast Du recht, dass von Anfang an Belege fehlen. Das muss aber nicht so bleiben. Deshalb meine Bitte: Arbeite weiter daran und gib Deine Quelle am Schluss des Artikels an. Was die Abkürzungspunkte anbetrifft: Ich habe einen kleinen Katalog 100 Motorräder in Wort und Bild von 1952, in dem A.J.S. ebenfalls mit Punkten geschrieben ist; das Logo auf dem Tank des abgebildeten Motorrades hat allerdings keine. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:56, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: In Die Geschichte des Motorrads, ISBN 978-1-4054-9009-2, S. 58, ist Folgendes zu lesen: „… Ein Meister dieser Strategie war AMC (Associated Motor Cycles), das nach der Übernahme von Matchles durch AJS entstanden war.“ Dieser Satz steht im Widerspruch zum Wikipedia-Artikel. Schau bitte einmal nach, was Helmut Krackowizer in seinem Buch dazu sagt. -- Lothar Spurzem 20:12, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Colliers führten Matchless seit 1899. Sie kauften AJS und brachten Sie ein in die H.Collier & Son Ldt ein, die auch Matchless gehörte. Das Matchless AJS kaufte ist Humbug. 1938 formten Sie daraus die AMC. Die Geschichte des Motorrads irrt. Daran siehst du wie zweifelhaft die Quellengeschichte bei Sekundärquellen oder gar Tertiärquellen ist. Das ich hier als Quellenangabe auch schon "Werbung auf Eintrittskarte" gelesen habe ist wohl eher ein Kuriosum. Einen guten Abend! -- Singletwo 21:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es steht umgekehrt in der Geschichte des Motorrads, nämlich dass AJS Matchless kaufte. Aber egal wie: Ein Problem scheint oft auch darin zu liegen, dass beim Übersetzen von Büchern Fehler passieren, was hier der Fall sein könnte. Gruß -- Lothar Spurzem 22:08, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten