Benutzer Diskussion:Sjviktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sjviktor in Abschnitt ... und nochmal Hallo (ohne Baustein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sjviktor!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 217.239.1.117 15:19, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

... und nochmal Hallo (ohne Baustein)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sjviktor, willkommen auf Wikipedia. Für Dich wäre wohl vor allem zunächst mal die Seite WP:IK wichtig zu lesen. Bitte bedenk auch, dass Wikipedia kein Homepage-Ersatz ist. Möglicherweise wird die Frage nach Deiner enzyklopädischen Relevanz gestellt werden; die solltest Du aus unabhängigen Quellen nach den Anforderungen der Richtlinien Bildende Kunst belegen können.

Dann die Sache mit den Bildern. Du hast das Urheberrecht, das ist schonmal gut. Hast Du das Kleingedruckte gelesen, in was für eine Lizenz Du mit Creative Commons da einwilligst? Sehr vereinfacht gesagt, Du erlaubst praktisch allen alles. Kannst Du natürlich machen, solange nicht irgendjemand anderes (Verlag oder so) irgendwelche Rechte darauf hat, die das ausschließen. --217.239.1.117 15:19, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für die Rückmeldung. Dabei bin ich ja schon seit einigen Jahren, wusste aber nie ob ich dabei sein will oder nicht.Ausser meiner Seite, welche mir natürlich wichtig ist, kann ich im textlichen Inhalt eher wenig beitragen, aber ich verfüge über sehr viel Bildmaterial aus der Kunst, Mode und Musikbranche.
Mit der enzyklopädischen Relevanz habe ich mich beschäftigt, es gibt einen Ausstellungskatalog, aber dieser ist nicht so umfangreich. Dafür gibt es aber einen Punkt den ich ganz klar erfülle: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum", das habe ich mit den Bildern aus der Bad Pics Serie erfüllt und auch mit einem Zeitungsartikel belegt.
In Bezug auf die Bilder habe ich ganz bewusst der Creative Commons eingewilligt, das ist bei diesen Fotos für mich absolut ok. --~~~~ --Sjviktor (Diskussion) 15:39, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hm. Rückfrage: Du hast da beispielsweise ein Bild von "Daniela" hochgeladen, das im "Penthouse" erschienen sein soll. Also, nichts für ungut, aber da sehe ich jetzt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder, das Bild steht nicht unter CC-Lizenz, oder es war nicht im Penthouse. Penthouse wird doch seine Inhalte nicht unter CC-Lizenz veröffentlichen.
BadPics - dazu kann ich im Artikel gerade das nicht finden, was Du sagst, vor allem nicht belegt. In welchem "überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum" soll das gewesen sein? --217.239.1.117 15:48, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Stadtmuseum klingt zwar ein wenig nach "Dorfmuseum" ist es aber keineswegs. http://www.stadtmuseum-stpoelten.at/STADTMUSEUM und hier der Link zur Tour de Art und den Bad Pics https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-lokales/tourdeart-inspiriert-st-poelten_a2157920 , darüber hinaus gäbe es auch noch eine recht ausführliche Fotodokumentation, aber da ist meiner Meinung nach nicht relevant für einen Wikipedia Eintrag.
Die Bildern fürs Nitsch Museum wäre dann als überregionales, intrnationales Museum auch noch zu sehen.https://www.nitschmuseum.at/de/startseite
Und die Penthouse ist eine ganz eigene Sache, die US Gesellschaft vergibt Lizenzen, diese Lizenz hatte für Deutschland, Österreich und die Schweiz einige Jahre lang ein Freund von mir. Und der hat immer sehr schlecht bezahlt, dafür gab es den Deal das die Fotografen am Bildmaterial uneingeschränkte Nutzungsrechte haben.Ähnlich lief es auch mit dem GETBI Magazin das zum Hamburger K Eins Verlag gehörte. Abbidungen aus den Magazinen kann ich hier nicht hochladen, mache das zwar auf meiner FB Seite, aber das ist schon sehr an der Grenze des erlaubten da ja ein Druckwerk abfotografiert wird. https://www.facebook.com/photo/?fbid=673599745994143&set=a.218619604825495 , bei Facebook geht sowas, aber bei Wikipedia geht das meiner Meinung nach nicht.
Vielen Dank für deine bisherige Unterstütung, da lerne ich einiges dazu.--~~~~ --Sjviktor (Diskussion) 16:36, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja. Wenn das für die Verlage o.k. ist, dass Du die Bilder neu lizensierst und praktisch jedem jegliche Verwendung erlaubst... ? Für mein Verständnis schließen "Nutzungsrechte" nicht das Recht zu einer Umlizensierung und zur freien Weitergabe sämtlicher Nutzungsrechte ein.
(Dass Du ausgerechnet Facebook, das sich selber sämtliche Rechte an allen hochgeladenen Bildern vorbehält, in dieser Hinsicht für unproblematischer hältst, überrascht mich, aber das muss uns hier jetzt nicht beschäftigen.)
Vielleicht kannst Du in dem Artikel die Ausstellungen nochmal sortieren nach Einzel- und Gruppenausstellungen, sofern beides dabei ist; das wäre hilfreich. --217.239.1.117 17:54, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Facebook & Co sind daher gehend unproblematisch , da dort in keinerlei Weise kontrolliert wird was hochgeladen wird, Urheberrechte spielen da kaum eine Rolle. Mit ein Grund das Wikipedia für mich persönlich einen sehr hohen Wert darstellt. Eine Homepage können sich alle erstellen, Facebook, Insta etc. ebenso. Dort kann man schreiben was man will, aber bei Wikipedia ist es eben nicht so, da wird alles geprüft , muß belegt werden, etc. Es macht das ganze als so ziemlich einzige Quelle glaubhaft.
Ausstellung sortieren mach ich gleich. Vielen Dank. --~~~~ --Sjviktor (Diskussion) 18:03, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mir relativ sicher, dass Du bei der Anmeldung auf Facebook und Co. versichert hast, dass Du nur Dein eigenes geistiges Eigentum, an dem Du das Urheberrecht hast, dort hochlädst. Wenn Du dann dagegen verstößt und von irgendjemandem wegen Urheberrechtsverletzung verklagt wirst, ist es Dein Problem und nicht das von Facebook. Und Facebook sichert sich vorsichtshalber schonmal selber alle Nutzungsrechte an Deinen Bildern, sehr praktisch. Aber damit hast Du Dich bei Deiner Anmeldung ja einverstanden erklärt.
Der Unterschied hier ist der, dass die Bilder hier unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Darin musst Du als Urheber einwilligen. Reine Nutzungsrechte reichen dafür nicht. --217.239.1.117 18:48, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hast Du eigentlich zwischenzeitlich mal die Seite WP:IK gelesen? Du solltest Dich vielleicht besser etwas zurückhalten mit weiteren Hinzufügungen zu einem Artikel über Dich selber. Möglicherweise müsstest Du auch Deinen Nutzernamen verifizieren lassen. --217.239.1.117 23:14, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das mit der Zurückhaltung möchte ich in einem Punkt nochmal zurücknehmen: nämlich was die Beleglage in dem Artikel betrifft. Der Artikel enthält bislang praktisch nur sehr regionale Belege, die meisten davon auch nicht unabhängig, da Du ja selber für diese Mediengruppe tätig bist. Für irgendeine überregionale Wahrnehmung und die ganzen internationalen Publikationen fehlen jegliche unabhängige Belege. Kannst Du da bitte noch nachbessern? --217.239.14.233 12:36, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
IHallo! Ich habe jede Menge Ablichtungen von Belegeexemplaren, ich werde diese auf meinen Account hier hochladen. Oder gibt es einen anderen Bereich wo es besser wäre diese hier zu hinterlegen? --Sjviktor (Diskussion) 13:10, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, bloß nicht noch mehr Dateien mit fragwürdiger Rechtslage hochladen, und schon gar keine Scans oder Fotos von Zeitschriften; die sind urheberrechtlich geschützt! Bitte lies nach, was hier bei WP:Q unter "Quellen" verstanden wird.
Du kannst auch fürs erste mal einen Abschnitt "Publikationen" o.ä. anlegen und dort die genauen Literaturangaben von Deinen Publikationen angeben. Das ist natürlich nicht dasselbe wie Sekundärliteratur und ersetzt diese nicht, aber dann hätte man zumindest mal etwas im Artikel. --217.239.14.233 13:15, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Schönen guten Morgen! Danke, werde mich heute hin setzen und diesen Abschnitt anlegen.--~~~~ --Sjviktor (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten