Benutzer Diskussion:Soebe/Testfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feedback, Kritik, Verbesserungsvorschläge zum Entwurf bitte hier

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte an dieser Stelle um Feedback, Kritik und Verbesserungsvorschläge zur vorliegenden Entwurfsfassung vor Übertragung in den Artikel selbst. Herzlichen Dank. --Soebe (Diskussion) 22:47, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Soebe, danke für deine Arbeit. Ich hab leider nicht viel Zeit, aber ein paar Dinge die mir in Kürze aufgefallen sind:
  • Die Einleitung scheint mir zu sehr ins Detail zu gehen. Alles nach den ersten beiden Absätzen würde ich in den Hauptteil des Artikels verlagern
  • Die Zitate würde ich komplett entfernen. Deren inhaltlichen Kern kann man auch so wiedergeben (ist es meist schon), wer die Zitate möchte, kann den Beleg durchlesen (vgl. auch WP:Zitate -> nur sparsam einsetzen). Es reicht z.B. völlig zu schreiben, dass Torsten Schreiber der Kritik auf LinkedIn widersprochen hat (ggf. noch in einem weiteren Satz in indirekter Rede was sein Hauptgegenargument war).
  • Die Auszeichnungen würde ich unter die öffentliche Wahrnehmung verschieben -> bis dahin nur Fließtext, ab dann mit Auszeichnungen, Literatur etc. Infos in Stichpunkten
  • Sofern du nicht noch sehr viel positive Wahrnehmung ergänzen möchtest, würde ich bei Öffentlicher Wahrnehmung keine Unterüberschriften verwenden
  • Ist die Konzernstruktur erwähnenswert? Wenn ich inhaltlich nicht viel mehr erfahre als dass in jedem Land eine Tochtergesellschaft existiert, weiß ich nicht, ob das unbedingt relevant ist (auf der anderen Seite gibts das auch in anderen Unternehmensartikeln, also warum nicht)
  • Den Abschnitt „Engagement im Bereich Umwelt und Klima“ würde ich komplett streichen. Dass ein Solarunternehmen was fürs Klima tut, ist offensichtlich, dass das auf die meisten SDGs einzahlt, ebenfalls. Sofern das nicht in Fachliteratur besonders hervorgehoben wird, ist das nicht erwähnenswert.
  • ™ oder ähnliche Copyright-Markierungen verwenden wir in der Wikipedia nicht. Wenn du den Eigennamen kennzeichnen möchtest, würde ich ggf. Kursivschreibung -> Solartainer nutzen, ansonsten halt von Solar-Containern sprechen
  • Per WP:Generisches Maskulinum sind Schreibweisen wie „Mitarbeiter*innen“ nicht erlaubt.
  • Stilistisch empfehle ich einen Blick auf WP:WSIGA#Reduzierung auf das Wesentliche, WP:WSIGA#Wortwahl und Floskeln sowie WP:NPOV und WP:Q -> da hat der aktuelle ANR-Artikel auch noch erheblich Verbesserungspotential, relative viele Formulierungen aus der Binnenperspektive im aktuellen Artikel finden sich auch in deinem Entwurf noch wieder. Ein paar Beispiele die ich streichen/ändern würde:
    • „Die Solarkraftwerke dienen als Ausgangspunkt für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort und verhelfen den Menschen nachhaltig zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum“
    NPOV konformer wäre: „Die Solarkraftwerke sollen als Ausgangspunkt für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort dienen“ (Bewertung raus, „Selbstbestimmung und Wachstum“ sind so unbestimmte Begriffe, das würde vermutlich auch die Marketingabteilung von Siemens oder Bosch behaupten.
    • „Durch weitere Dienstleistungen, wie Kühlräume, Wasseraufbereitung und Internet entstehen ganzheitliche Hubs für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Subsahara-Region“
    -> „Zusätzlich bietet das Unternehmen Dienstleistungen wie Kühlräume, Wasseraufbereitung und Internet an“ (was sollen „ganzheitliche Hubs“ sein? dass das der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung dienen soll ist offensichtlich, ob es das tatsächlich tut ist an der Stelle eine unzulässige Bewertung)
    • „Seinerzeit der bedeutendste deutsche Gründerpreis im Energiesektor“
    -> würd ich komplett streichen, wenn sich das durch unabhängige Quellen seriös belegen lässt, müssten das in Energy Awards stehen und wäre dann (da der Artikel verlinkt ist) dort auch ausreichend. In Artikeln über Nobelpreisträger schreiben wir auch nicht nochmal extra, dass der Nobelpreis sehr bedeutend ist.
    • „Das weckte das Interesse der Anwälte der Investoren“ -> Beleg? Und wieso ist so ein Detail überhaupt relevant?
    • „Die Dokumentation zählt aufgrund der aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu den teuersten Dokumentationen des ZDF“ -> inwiefern ist das relevant für den Artikel AfricaGreenTech?
    • „Da der Transportweg verkürzt und damit Treibhausgasemissionen gespart werden sollten, wurde 2023 die Produktion nach Dakar im Senegal verlagert. Das verkürzte die Transportwege in die Zielmärkte erheblich“ -> zweiten Satz streichen, ist inhaltlich redundant zum ersten
    • Ob wirklich ein „erheblicher Teil der Wertschöpfung nach Afrika verlegt“ wurde, ist eine Bewertung, die wir nicht vornehmen sollten. Generell wäre ich mit solchen und ähnlichen Adjektiven (z.B. auch „erfolgreich umgesetzt“) zurückhaltend.
    • „Es konnten in diesem Bereich branchenweite Meilensteine gesetzt werden“ -> ohne unabhängigen Beleg wäre das zu streichen – und selbst mit klingt mir das mehr nach Selbstdarstellung als nach enzyklopädisch relevantem Wissen
    • Viele der Zahlen (wie viele Orte, Menschen mit Strom versorgt werden usw.) sind Eigenangaben von AfricaGreeeTech und sollten entsprechend so gekennzeichnet werden (z.B. „Nach Angaben des Unternehmens...“)
--Johannnes89 (Diskussion) 13:28, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank. Das hilft mir sehr. Dafür, dass Du nicht viel Zeit hattest, hast Du mir super viele hilfreiche Hinweise gegeben. Diese setze ich sehr gerne um, was auch bei mir etwas dauern wird. --Soebe (Diskussion) 17:49, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Johannnes89, eher für mich, um den Überblick zu behalten...
erledigt ist:
  • Die Einleitung scheint mir zu sehr ins Detail zu gehen. Alles nach den ersten beiden Absätzen würde ich in den Hauptteil des Artikels verlagern
    • Alles nach den ersten beiden Absätzen ist in den Hauptteil des Artikelentwurfes verlagert.
      • Noch offenes ToDo ist -> Checken, ob sich der jeweils rüber kopierte Teil flüssig lesbar einfügt oder ob da noch etwas Feinschliff erforderlich ist.
  • Die Zitate würde ich komplett entfernen. Deren inhaltlichen Kern kann man auch so wiedergeben (ist es meist schon), wer die Zitate möchte, kann den Beleg durchlesen (vgl. auch WP:Zitate -> nur sparsam einsetzen). Es reicht z.B. völlig zu schreiben, dass Torsten Schreiber der Kritik auf LinkedIn widersprochen hat (ggf. noch in einem weiteren Satz in indirekter Rede was sein Hauptgegenargument war).
    • Größtenteils Umgesetzt! Ich habe zwei kurze, sehr zentrale Zitate noch drin gelassen. Schau bitte mal, ob das so passt. Eine Zitatesammlung ist das so sehr vermutlich nun nicht mehr, oder?
  • Per WP:Generisches Maskulinum sind Schreibweisen wie „Mitarbeiter*innen“ nicht erlaubt.
    • Umgesetzt!
  • „Es konnten in diesem Bereich branchenweite Meilensteine gesetzt werden“ -> ohne unabhängigen Beleg wäre das zu streichen – und selbst mit klingt mir das mehr nach Selbstdarstellung als nach enzyklopädisch relevantem Wissen
    • Umgesetzt! Kann sicher belegt werden, da die AGT bei vielen Dingen, diese erstmalig gemacht hat. Aber wie die schreibst "selbst mit klingt mir das mehr nach Selbstdarstellung". Der Satz steht so im Ursprungsartikel, den ich in meine Sandkiste übertragen hatte zur Überarbeitung. Ist jetzt raus.
  • „Da der Transportweg verkürzt und damit Treibhausgasemissionen gespart werden sollten, wurde 2023 die Produktion nach Dakar im Senegal verlagert. Das verkürzte die Transportwege in die Zielmärkte erheblich“ -> zweiten Satz streichen, ist inhaltlich redundant zum ersten
    • Umgesetzt! Redundanter zweiter Satz ist ersatzlos gestrichen.
  • Ob wirklich ein „erheblicher Teil der Wertschöpfung nach Afrika verlegt“ wurde, ist eine Bewertung, die wir nicht vornehmen sollten. Generell wäre ich mit solchen und ähnlichen Adjektiven (z.B. auch „erfolgreich umgesetzt“) zurückhaltend.
    • Umgesetzt. Das Wort "erheblich" ist raus an der Stelle und ich habe in der Art umformuliert, dass es das Vorhaben der AGT ist, die Wertschöpfung nach Afrika zu verlagern mit der neuen Formulierung aber offen gelassen zu bewerten, ob dies auch so bereits gelungen und belegt ist. Mit der Zeit wird das sicher noch mal zu überarbeiten sein, wenn es dazu Quellen, Fachartikel o.ä. gibt. Aber aktuell passt das so besser.
  • „Seinerzeit der bedeutendste deutsche Gründerpreis im Energiesektor“
    -> würd ich komplett streichen, wenn sich das durch unabhängige Quellen seriös belegen lässt, müssten das in Energy Awards stehen und wäre dann (da der Artikel verlinkt ist) dort auch ausreichend. In Artikeln über Nobelpreisträger schreiben wir auch nicht nochmal extra, dass der Nobelpreis sehr bedeutend ist.
    • Umgesetzt! Richtig. Satz ist ersatzlos gestrichen.
  • „Die Solarkraftwerke dienen als Ausgangspunkt für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort und verhelfen den Menschen nachhaltig zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum“
    NPOV konformer wäre: „Die Solarkraftwerke sollen als Ausgangspunkt für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort dienen“ (Bewertung raus, „Selbstbestimmung und Wachstum“ sind so unbestimmte Begriffe, das würde vermutlich auch die Marketingabteilung von Siemens oder Bosch behaupten.
    • Umgesetzt!
  • „Durch weitere Dienstleistungen, wie Kühlräume, Wasseraufbereitung und Internet entstehen ganzheitliche Hubs für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Subsahara-Region“
    -> „Zusätzlich bietet das Unternehmen Dienstleistungen wie Kühlräume, Wasseraufbereitung und Internet an“ (was sollen „ganzheitliche Hubs“ sein? dass das der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung dienen soll ist offensichtlich, ob es das tatsächlich tut ist an der Stelle eine unzulässige Bewertung)
    • Umgesetzt!
  • Viele der Zahlen (wie viele Orte, Menschen mit Strom versorgt werden usw.) sind Eigenangaben von AfricaGreeeTech und sollten entsprechend so gekennzeichnet werden (z.B. „Nach Angaben des Unternehmens...“)
    • Umgesetzt!
  • ™ oder ähnliche Copyright-Markierungen verwenden wir in der Wikipedia nicht. Wenn du den Eigennamen kennzeichnen möchtest, würde ich ggf. Kursivschreibung -> Solartainer nutzen, ansonsten halt von Solar-Containern sprechen
    • Das kläre ich mit dem Gründer. Von Torsten Schreiber kam der Hinweis auf die geschützte Marke. Ich würde es wie dort beschrieben, handhaben. In der Löschdiskussion kam u.a. der Hinweis, dass die Innovationen, wie der Solartainer einen eigenen Artikel verdient haben. Das sehe ich ähnlich, da eine detailliere Beschreibung, was einen Solartainer ausmacht, den Unternehmensartikel sprengen würde. Ähnlich sieht es mit "ImpactSite" etc. aus.
      • Nach weiterem Hinweis umgesetzt! ™-Zeichen sollten jetzt alle raus sein.
Noch in Diskussion:
  • Ist die Konzernstruktur erwähnenswert? Wenn ich inhaltlich nicht viel mehr erfahre als dass in jedem Land eine Tochtergesellschaft existiert, weiß ich nicht, ob das unbedingt relevant ist (auf der anderen Seite gibts das auch in anderen Unternehmensartikeln, also warum nicht)
    • Würde ich in der Tat so drin lassen. Ich habe mich diesbezüglich am Gasag-Artikel orientiert. Es ist wie Du schreibst, es ist in anderen Unternehmensartikeln auch so und in der Löschdiskussion war unter anderem die geringe Größe und geringe Komplexität des Unternehmens einer der Kritikpunkte hinsichtlich RK. Wenn des Unternehmen so rasant weiter wächst, wie in den Jahren seit Gründung, dann nimmt die Komplexität der Unternehmensstruktur nach weiter zu.
  • Den Abschnitt „Engagement im Bereich Umwelt und Klima“ würde ich komplett streichen. Dass ein Solarunternehmen was fürs Klima tut, ist offensichtlich, dass das auf die meisten SDGs einzahlt, ebenfalls. Sofern das nicht in Fachliteratur besonders hervorgehoben wird, ist das nicht erwähnenswert.
    • Die AGT zahlt mit ihren Aktivitäten direkt oder indirekt auf 11 der 17 SDGs ein. Das ist m.E. erwähnenswert, weil ich bisher kein anderes Unternehmen, Beispiel gefunden habe, dass die SDG´s noch breiter in den Blick genommen hat. Dazu werde ich aber noch weiter recherchieren, ob es dazu schon entsprechende Fachliteratur / Fachartikel gibt. Neben den Nachhaltigkeits-SDGs gibt es auch noch den sozialen Impact des Unternehmens und das Unternehmensziel der Fluchtursachenbekämpfung. Diese Unterüberschrift ist bereits vorgesehen, aber noch nicht inhaltlich gefüllt und daher noch "ausgeblendet". Daran arbeite ich also noch weiter und würde den Teil also drin lassen und eher nach Referenzen recherchieren.
    • „Das weckte das Interesse der Anwälte der Investoren“ -> Beleg? Und wieso ist so ein Detail überhaupt relevant?
      • Das muss ich noch klarer formulieren, herausarbeiten. Belege gibt es. Relevant ist es, weil das einer der Schlüsselmomente für die Entwicklung des Solartainer war. Die erste Idee ein Müllheizkraftwerk in Bamako zu finanzieren, hat sich als unfinanzierbar erwiesen. Erst die Erkenntnis, dass mobile Anlagen in einem der gefährlichsten Länder der Welt überhaupt finanzierbar sind, hat zur Entwicklung des Solartainers geführt. Das ist m.E. zu relevant, um es zu streichen. Die Umformulierung und das Einfügen von Belegen ist zweifelsohne erforderlich und noch offen.
    • „Die Dokumentation zählt aufgrund der aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu den teuersten Dokumentationen des ZDF“ -> inwiefern ist das relevant für den Artikel AfricaGreenTech?
      • Africa GreenTec ist das erste und einzige Unternehmen gewesen, dass zu dem Zeitpunkt (ggf. immernoch... muss ich recherchieren.) in eines der gefährlichsten Länder der Welt investiert und versucht, den Beweis anzutreten, dass ihr Geschäftsmodell dort funktioniert und wenn es dort funktioniert, funktioniert es auch dort, wo es einfacher / sicherer ist. Das ist zumindest die These des Unternehmens. Dass Transport und Installation nur mit Militäreskorten möglich ist/war. Und die Teams teilweise unter Beschuss geraten sind, gehört zur Firmengeschichte und ist auch gegenwärtig ein Thema. Dass die ZDF-Doku aus denselben Gründen so aufwändig und teuer war, ist ein Beleg dafür und daher m.E. relevant für den AGT-Artikel. Das gilt es also noch klarer herauszuarbeiten.
Noch offen:
  • Die Auszeichnungen würde ich unter die öffentliche Wahrnehmung verschieben -> bis dahin nur Fließtext, ab dann mit Auszeichnungen, Literatur etc. Infos in Stichpunkten
    • Hatte ich tatsächlich auch so vor. Kommt daher noch.
  • Sofern du nicht noch sehr viel positive Wahrnehmung ergänzen möchtest, würde ich bei Öffentlicher Wahrnehmung keine Unterüberschriften verwenden
    • Richtig, aber da kommt noch einiges. Zum Einen die Auszeichnungen und zum anderen stehen den wenigen negativen Pressestimmen, weit mehr positive Berichterstattungen gegenüber. Es gehören aber auch die negativen Pressestimmen auch dazu. Keine Ahnung warum ich damit angefangen habe und die positiven noch nicht auszugsweise zusammengetragen habe... wahrscheinlich, weil das weniger und damit schneller anzuschließen war.
  • Stilistisch empfehle ich einen Blick auf WP:WSIGA#Reduzierung auf das Wesentliche, WP:WSIGA#Wortwahl und Floskeln sowie WP:NPOV und WP:Q -> da hat der aktuelle ANR-Artikel auch noch erheblich Verbesserungspotential, relative viele Formulierungen aus der Binnenperspektive im aktuellen Artikel finden sich auch in deinem Entwurf noch wieder.
    • Auf jeden Fall, dass ich als AGT-Fan beim NPOV sicher an der einen oder anderen Stelle noch Feedback brauche / einarbeiten muss, ist mir bewusst. Daher habe ich ja auch um Feedback gebeten. Wenn der Entwurf im Artikelraum angekommen sein wird, würde ich den Artikel dem Review-Prozess unterwerfen. Aber bis dahin ist es noch ein längerer Weg, da dieser den grundlegenden Anforderungen noch nicht gerecht wird. Das zu erreichen ist aber das Ziel.
--Soebe (Diskussion) 22:27, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zum ™ siehe H:FAQ Rechtliches#Was muss ich beachten, wenn ein Begriff markenrechtlich geschützt ist?, auf die Wünsche der Markeninhaber müssen wir keine Rücksicht nehmen. Ich bin mir zudem auch recht sicher, dass es irgendwo ne Richtlinie gibt, die explizit klarstellt, dass wir das im Normalfall nicht verwenden. Hilfsweise ein Blick in Kategorie:Markenname -> weder bei Nivea, Tempo (Marke), Tesa oder sonstigen gängigen Marken verwenden wir Trademark-Zeichen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:56, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar. Setze ich um. --Soebe (Diskussion) 00:02, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hi Soebe, ich habe den Artikel durchgelesen und denke Johannes hat da schon alles Wesentliche gesagt. Mein Hauptpunkt wäre auch, das deutlich einzukürzen, vorallem die Teile zur Unternehmensgeschichte insoweit, dass sie in Grossteilen auch einfach auf der Unternehmenswebseite nachlesbar sind. Sag gerne bescheid, wenn Du mit der nächsten Iteration fertig bist, dann schau ich gerne nochmal drüber. VG, --Siliurp (Diskussion) 18:46, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Besten Dank. Ich sage gerne Bescheid, wenn ich durch bin. Anmerkung, als "Muster" für den Artikelaufbau habe ich den Artikel zur Gasag genutzt. --Soebe (Diskussion) 20:48, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten