Benutzer Diskussion:Sonopt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Logograph in Abschnitt Hallöchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Sonopt, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Tönjes 10:58, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Da der Text des Artikels zu Herman Rechberger bereits im Internt veröffentlicht wurde, besteht der Verdacht einer URV. Bitte stelle den Text erst nach einer erfolgten Freigabe wieder ein. Die notwendigen Schritte hierzu sind hier nachzulesen. Tönjes 10:58, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sonopt, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Herman 001.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Sonopt) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:13, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallöchen

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipedia, Sonopt! Ich habe Dich kurz mal gesperrt. - Du bist hier, wie wir alle, Gast, und ich bitte Dich, Dich entsprechend zu benehmen. Nimm bitte mal den shiftlock raus, denn Großbuchstabenvolltext gilt hier - ebenso wie die kindlichen dreifachen Ausrufezeichen - als Geschrei. Es ist auch nicht notwendig, dass Du in kürzester Zeit mehrere Admins alarmierst; jeder einzelne kann Dir bei Deinem Problem helfen. Unterlasse Verstöße gegen WP:KPA, also etwa Anwürfe wie "seid ihr in Nordkorea geboren"; Du stellst Dich damit in eine Reihe von Querulanten, wie wir sie täglich dutzendfach abprallen lassen. - Nun zu Deinem Problem. Zunächst mal cf. WP:SD. Es ist immer problematisch, wenn jemand über sich selbst schreibt, und gerade URV-Probleme treten da häufig auf. Darüberhinaus haben wir keine Gewähr, dass Du die Person bist, als die Du auftrittst. Daher musst Du die üblichen und oben von BLUbot beschriebenen Regeln zur Vermeidung von URV befolgen. Wenn Du Probleme mit den wikipedia-internen Vorgehensweisen hast, suche Dir bitte einen erfahrenen Wikipedianer zur Unterstützung. Wir haben auch ein Wikipedia:Mentorenprogramm. - Gruß --Logo 10:44, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir jetzt auch mal den fraglich Text angesehen. Es ist nicht unbedingt wünschenswert, einen typischen Programmhefttext in eine Enzyklopädie einzustellen. Vielleicht solltest Du Dich an anderen Musikerartikeln orientieren und die Sache ganz neu schreiben, damit wäre auch das URV-Problem behoben. Gib bitte auch (Online)Quellen an; "eigenes Wissen" ist keine gültige Quelle. - Ich entsperre Dich jetzt wieder. Wir verwalten hier über 600.000 Artikel, täglich kommen Hunderte dazu; Du bist nur einer von vielen; nerv also bitte nicht. --Logo 10:53, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten