Benutzer Diskussion:Stefan-Jo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Trager-Methode
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich werde nicht mehr bei Wikipedia mitarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich entschlossen, in Zukunft nicht mehr meine Zeit und Energie für Wikipedia zu investieren, da ich die Mitarbeit zu frustrierend finde und außerdem feststellen muss, dass Wikipedia bei gesellschaftspolitischen Themen - hier sexueller Missbrauch - Tatsachen zensiert.


Ich habe mich bis Anfang August 2007 bei Wikipedia im Bereich Psychotherapie und Körperarbeit engagiert.

Während dieser Zeit stellte ich u. a. Artikel zu Trager Körperarbeit, zur Eutonie und zur Funktionelle Entspannung nach M. Fuchs ein und ergänzte u. a. Artikel über Provokative Therapie und Feldenkrais.

Dafür bekam ich einerseits positive Reaktionen, musste andererseits aber auch erleben, dass verschiedene Artikel als "Werbung", etc. verunglimpft und so verändert wurden, dass der Informationsgehalt in Richtung Null sank, weil das, was blieb, zu viele falsche Angaben über die Methode enthielt.

Oder es wurde sogar der ganze Artikel (Trager, Eutonie) gelöscht. Trager wurde durch die Initiative eines anderen Mitglieds neu eingestellt, kurz darauf wurde der Artikel erneut zur Löschung vorgeschlagen, mit dem Argument, der Name sei markenrechtlich geschützt, was schon per se negativ sei! Der jetzige Artikel enthält einige (kleinere) falsche Angaben, aber jetzt wird er auf einmal akzeptiert. [Ich bin in dieser Methode ausgebildet, weiß also, von was ich hier schreibe.]

Meinem Artikel über Funktionelle Entspannung wurde von einer (lt. Eigendarstellung) gelernten Journalistin unterstellt, er sei von einem AOK-Artikel abgekupfert worden. Anschließend wurde er von ihr neu geschrieben - m. M. verhunzt -, der Link zur Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung wurde von ihr gelöscht und dafür wurde der Link zu dem erwähnten AOK Artikel eingefügt. (Ich gebe zu, dass der AOK Artikel mit meinem Artikel einige Ähnlichkeiten hat, aber es handelt sich ja auch um die gleiche Sache, insofern eigentlich nicht verwunderlich. Aber da ich in der Funktionellen Entspannung ausgebildet werde, muss ich nirgends abschreiben, mir stehen alle Infos aus erster Hand zur Verfügung. Umgekehrt sagt das aber etwas über die Qualität des AOK-Artikels aus, er scheint aus der Feder eines/r Fachfrau/mann gekommen sein.)

Weitere Erfahrungen von mir: Die tiefenpsychologische Körperpsychotherapie Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs wurde in der Liste der tiefenpsycholog. Verfahren gelöscht, dann wieder reingestellt und dann erneut gelöscht. Stattdessen wurde sie dann völlig falsch unter Entspannungsverfahren reingestellt, dann wieder rausgenommen, dann erneut reingestellt, etc. (Jede/r Fachmann/frau hätte mit einem Blick in die entsprechenden Fachbücher, die ihm/ihr zur Verfügung stehen, auch ohne die Methode selbst erlebt zu haben, feststellen können, wo sie hingehört. Aber bei Wikipedia fühlen sich die meisten als Fachleute - siehe unten bei Dieter Nuhr.)

Ich lernte in dieser Zeit viele Menschen kennen, die anscheinend Universalgenies sind. Soll heißen, nach ihrer eigenen Darstellung - im Internet muss man natürlich bei allen anonymisierten Selbstdarstellungen skeptisch sein - waren sie wissenschaftlich tätig, bzw. hatten studiert und kannten sich in jedem Fremdfach so gut aus, dass sie schon in ihrem Wissensanspruch mit dem Papst konkurrieren konnten.

Wie heißt es doch so treffend bei Dieter Nuhr: „Je größer der Deppenfaktor, desto gigantischer das Bescheidwissergefühl.“

Seit dieser Zeit habe ich so gut wie gar nicht mehr mich engagiert. Das hat mir viel Zeit gebracht und weniger Ärger.

Wenn ich mich dann wieder einmal engagierte, erlebte ich, dass Wikipedia inzwischen eher einem meinungsbildenden und weniger einem lexikalischen Organ ähnelt. So wurden am 30. März 2010 im Zusammenhang mit der öffentlichen Diskussion über sexuellen Missbrauch objektive Fakten, hier z. B. Angaben zur öffentlichen Kritik an Hartmut von Hentig gelöscht und durch einen weichgespülten, den Missbrauch banalisierenden Text ersetzt. M. a. W. Wikipedia hat das, was Herr von Hentig von sich gibt weiterverbreitet, unterdrückt aber die Kritik an dieser Darstellung!

Vielleicht mache ich mir ab und zu in Zukunft weiter die Arbeit und lanciere wieder etwas in gesellschaftspolitische Seiten, was objektiv richtig ist und dann wahrscheinlich wieder gelöscht wird, um die Löschung anschließend publik zu machen. Die Menschen sollten schon wissen, dass sie bei Wikipedia nicht unbedingt Texte lesen, die der Objektivität verpflichtet sind. Vielleicht sollte man auch eine Seite eröffnen: "Bürger beobachten Wikipedia" und dort dann die entsprechenden Erfahrungen mit Löschungen und verbogenen oder falsch Darstellungen posten. Ich werde mir das mal überlegen.


-- Stefan-Jo 19:00, 30. März 2010 (CEST)

Macht bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Macht bei Wikepedia bin ich auf folgende Artikel gestoßen: [[1]] und Innere Kreise -- Stefan-Jo 14:15, 3. August 2007 (CEST)

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Deine wahrheitswidrige Behauptung auf Benutzer Diskussion:84.145.201.116 habe ich dort klargestellt. --91.32.80.254 19:09, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Unlautere Vorwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, dass du diese Antwort auf deine hanebüchenen Vorwürfe gelesen hast und sie verstehst. Wenn du mit dem Werkzeug Wikipedia nicht umzugehen weißt solltest du keine Protestkundgebungen starten, wenn du ein unerwartetes Ergebnis vorfindest. Dein Eintrag ist nach wie vor vorhanden, lediglich (noch) nicht gesichtet. Und den Blödsinn hast du an die FAZ, Freunde und Bekannte versandt? Die selbstgenerierte Blamage hast du verdient. --81.200.198.20 19:14, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist das denn für ein Niveau, auf dem Du dich bewegst? Das erinnert ja schon fast an katholische Zustände! Meine Darstellung entspricht der Wahrheit. Du argumentierst spitzfindisch. Tatsache ist, was normale Menschen lesen, wenn sie unter Hartmut von Hentig bei Wikipedia nachschauen, ist eine banalisierende Darstellung unter Wegfallvon objektiven Tatsachen, die dieser Weichspüldarstellung widersprechen - das nenne ich Zensur und ich nenne es Meinungsmache und nicht mehr Lexikon.

Bitte Gehirn einschalten, dann wird Dir auch klar, dass die versteckten Einträge vom normalen User nicht eingesehen werden. Mit eingeschaltetem Gehirn wäre deine Replik hier auch anders ausgefallen. Aber ich kann es verstehen, wenn öffentlich wird, wie Wikipedia Meinungen steuert durch Weglassen von Tatsachen, insbesondere in einem so brisanten Fall. Du bist nicht zufällig Odenwald-Schüler gewesen?

Zuletzt, sollte man doch immer den Beitrag mit einer Signatur versehen, feige bist Du also auch noch. Ich stehe sogar mit meinem richtigen Namen (Stefan Kelter) für das ein, was ich vertrete!

-- Stefan-Jo 01:41, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan,
ich versuche mal, das Durcheinander, das hier zu Missstimmung führt, zu klären. Da Du offenbar noch nicht verstanden hast, was eine Signatur ist, habe ich mich dafür angemeldet, was ich normalerweise nicht mehr mache, wenn ich noch mal in der WP tätig bin. Was allerdings sowieso selten ist. Meine Signatur enthält meinen Klarnamen. Das ist ungewöhnlich in der WP und wenig empfehlenswert. Nur wer wenig Erfahrung mit dem Datenschutz oder aber sehr gute Gründe dafür hat wird im Internet mit seinem Klarnamen agieren. Welche dieser beiden Varianten auf mich zutrifft ist an dieser Stelle wohl unwesentlich.
Wenn ich das richtig sehe hast Du die Wikipedia mit sehr schlechter Meinung bereits vor einigen Jahren verlassen und warst nun wiedergekehrt, um einen Edit in Bezug auf die laufende Kindesmisshandlungs-Debatte rund um die katholische Kirche zu machen. Diesen Eintrag hast Du vorgenommen und wundertest Dich, dass er kurz darauf nicht mehr zu sehen war. Daraufhin hast Du angenommen, dass Dein Edit revertiert (sprich:abgelehnt und rückgängig gemacht) worden war.
Dies ist aber ein Irrtum. In den Jahren seit dem Beginn Deiner Pause hat sich in der WP einiges geändert. So ist zum Beispiel der Kampf gegen Vandalen auch technisiert worden. Edits, die nicht von Benutzern ausgeführt worden sind, die bereits einige Erfahrung im Umgang mit Wikipedia gesammelt haben, werden inzwischen nicht mehr automatisch angezeigt, wie es früher (sprich: zu den Zeiten, als Du hier zuletzt editiertest) der Fall war. Statt dessen werden (in allen Artikeln, bei allen IPs und neuen Benutzern) die Änderungen als Entwurf registriert (und über einen entsprechenden Reiter dem interessierten Leser angeboten), der dann von einem Benutzer mit so genannten Sichterrechten gegengelesen wird. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine inhaltliche Zensur (das wäre bei der Vielzahl von Edits, die stündlich vorgenommen werden, nicht zu realisieren), sondern ausschließlich um eine Maßnahme gegen offensichtliche Verschlechterungen der Texte (die berühmten Textersetzungen gegen "Ficken Ficken Ficken" oder "Lupo ist doof, weitersagen!", um es mit Beispielen deutlicher zu machen). Diese Übergriffe haben in den letzten Jahren mit der zunehmenden Popularität der Wikipedia derart stark zugenommen, dass eine Gegenmaßnahme gefunden werden musste, die mit den Grundideen der Wikipedia - insbesondere der freien Bearbeitung der Artikel durch jedermann - in Einklang zu bringen war. Der Mechanismus der Sichtungen ist das Ergebnis dieser Suche nach einer Notbremse. Er gilt, wie gesagt, für alle Artikel: jede Änderung eines Artikels durch einen Nicht-Sichter muss gegengelesen werden. Das dauert manchmal eine Weile. Solange ist die Änderung ausschließlich über den Reiter "Entwurf" zu sehen.
Dass Du diesen Mechanismus nicht kennst mag Deiner langfristigen Abwesenheit angerechnet werden. Dass Du allerdings ohne weitere Prüfung des Sachverhaltes - sonst wäre Dir die Veränderung im Editeren aufgefallen; zumindest hättest Du bei einem Blick in die Versionsgeschichte des Artikels aber feststellen müssen, dass Dein Eintrag eben nicht gelöscht worden war - und Du Dich sofort mit Vorwürfen, die in der Sache nicht berechtigt sind, über diverse Seiten verbreitest führt selbstverständlich zu Verstimmungen. Du scheinst der Psychologie nahe zu stehen, also solltest Du diesen Grundmechanismus des menschlichen Miteinanders kennen: Ablehnung löst Ablehnung aus. Genau das ist hier passiert: Deine offensichtlich irrtümliche Annahme und die Art, wie sie verbreitet wurde, haben zu deutlich formulierter Ablehnung geführt. Sie wird sicherlich nicht geringer durch die Formulierungen, die Du seither verwendetest oder die schon zuvor auf Deiner Benutzerseite und hier oben zu finden waren. Insofern solltest Du Dich eher freuen, dass die Reaktionen nicht heftiger waren. (OK, das ist meine persönliche Einschätzung, die sich aus meiner Sicht auf die Wikipedianer ergibt. Ich bin auch schon ein paar Tage dabei, fürchte ich.)
Insgesamt plädiere ich also dafür, dass Du die Aufregung etwas abklingen lässt und Dich noch einmal in Ruhe mit dem Vorgang befasst, wenn zwei, drei Monate verstrichen sind. Alle Edits sind ja auch dann noch abzurufen, und sei es über die Versionsgeschichten der Artikel und über die Benutzerbeiträge. Vielleicht hilft Dir der zeitliche Abstand bei der Bewertung der Vorgänge und Reaktionen.
Solltest Du Dich aber dafür entscheiden, die Ankündigung wahr zu machen, nicht mehr in der Wikipedia zu editieren, empfehle ich, Deine Benutzerseite und Deine Diskussionsseite zu leeren und statt dessen den Baustein {{inaktiv}} einzusetzen. So macht man hier i.A. seine langfristige Abwesenheit deutlich. Die Texte Deiner Benutzer- und Diskussionsseite sind dann immer noch über die Versionsgeschichte erreichbar und können problemlos von Dr selbst wiederhergestellt werden, wenn Du es für angebracht hältst. Umgekehrt kannst Du sie ebenso problemlos unrevertiert in der Versionsgeschichte behalten, falls Du zu dem Schluss kommen solltest, dass Du Deine Meinung zum Thema geändert hast. Manchmal erleichtert solch eine Vorgehensweise einen Neubeginn.
Vielleicht konnte ich Dir mit diesen Hinweisen behilflich sein. Es würde mich freuen. Den Versuch ist es m.E. wert.
--Benutzer:Carol.Christiansen 19:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Egoscue-Methode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stefan-Jo, ich habe gesehen, daß Du am Artikel Rolfing mitgeschrieben hast. Könntest Du Dich an der Löschdiskussion von "Egoscue-Methode" beteiligen (egal wie)? Das würde mich freuen. Ich finde, daß alternative Behandlungsmethoden eine Chance bei Wikipedia haben sollten. Viele Grüße --Gutehaltung (Diskussion) 01:20, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Trager-Methode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan-Jo!

Die von dir angelegte Seite Trager-Methode wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:04, 18. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten