Benutzer Diskussion:Stefan.keller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Stefan.keller in Abschnitt Wikisource
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich willkommen! ...Sicherlich Post 20:53, 6. Feb 2006 (CET)


Hallo Stefan, Du hast bei den Bürgermeistern seit 1803 Deinen Kommentar an den Anfang des Textes gestellt und nicht unterzeichnet (4 Tilden). So entsteht ein Gemisch, das man nicht mehr versteht. Also: Text immer am Ende anfügen und mit einem : mehr beginnen als den Text auf den Du antwortest (das ergibt die Einrückung), Versuche mal das dort zu reparieren (in der Vorschau prüfen). Falls Du das nicht hinbekommst helfe ich. -- Godewind 16:58, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich habe es - denke ich - nun hinbekommen. Hoffentlich stimmt's auch so. Leider bin ich zeitlich ein bischen angespannt, sonst hätte ich noch einiges an Material zu und um Smidt.. Viele Grüsse Stefan Stefan.keller 17:34, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Stefan, im Artikel Kunsthalle Bremen habe ich Bürgermeister Böhmker erwähnt, der nicht in der Liste Bremer Bürgermeister zu finden ist. Du hast wohl gute Quellen, kannst Du ihn eintragen, eventuell auch einen Artikel für ihn anlegen? -- Gruß Godewind 09:09, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo, leider habe ich nur gute Quellen zu den Smidt, sprich die Biographie des Johann Smidt und einiges rundum die Familie.. Viele Grüsse Stefan --Stefan.keller 08:25, 23. Feb 2006 (CET)

Johann ("Iwan") von Stietencron

[Quelltext bearbeiten]

So findet den Artikel doch niemand, schau mal unter Wikipedia:Namenskonventionen. Verschieben nach Iwan von Stietencron wäre IMO angesagt. --Eva K. Post 22:05, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hat recht. Kannst Du bitte einen redirect machen? (Sorry.) --Stefan.keller 22:10, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles über Lemmaverschiebung findest Du hier. Selbst ist der Autor. ;-) --Eva K. Post 22:16, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!! --Stefan.keller 22:30, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Nikolai Abramowitsch Putjatin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan.keller,
ganz entgegen meiner Prinzipen habe ich mir heute erlaubt, in dem von Ihnen initiierten Artikel über Nikolai Abramowitsch Putjatin „herumzupfuschen“. Da ich aber den Artikel an sich nicht verändert habe, hoffe ich, dass Sie mir das verzeihen werden. Das Putjatinhaus in Dresden-Kleinzschachwitz hat mir auf Anfrage ein Portrait des Fürsten zur Verfügung gestellt und das habe ich in den Artikel eingebaut. Bei dieser Gelegenheit habe ich einen toten Link beseitigt, (der auf eine Seite von SLUB verwies, die es inzwischen nicht mehr gibt), und noch zwei Weblinks gesetzt: Einen auf die Webseite der Bürgerstiftung für das Putjatinhaus und zweitens einen Link auf ein Bild aus dem Pool von wikimedia-commons, da gibt es einen Kupferstich der Putjatinvilla von Christian Gottlob Hammer aus dem Jahre 1811.
Das Portrait des Fürsten ist übrigens von Franz Gareis, wahrscheinlich von der gemeinsamen Russlandreise 1795-96. Zu diesem Maler haben Sie ja ebenfalls ein Lemma eröffnet und ich möchte anfragen, ob Sie beabsichtigen, diesen Artikel in nächster Zeit zu bearbeiten. Wenn nicht, würde ich mit Ihrer Erlaubnis einige Ergänzungen vornehmen. Mit vielen freundlichen Grüßen --JoMaSch 18:49, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo JoMaSch,
vielen, vielen Dank für die Überarbeitung und die Bilder, und die Links. Arbeiten Sie einfach daran, schliesslich sind wir ja in der Wikipedia. Ich bin seit August 2006 Vater und seither habe ich leider kaum noch Zeit. Irgendwann einmal will ich noch das "Buch der Bücher" für die Wikisource abtippen. Nun ja. Mir fehlt einfach die Zeit. - Also einfach weiter überarbeiten, ergänzen, löschen, Wikipedia halt.. Zu Franz Gareis - ich habe mir das Buch zu ihm gekauft, bin aber noch nicht zuma ausarbeiten gekommen und schaffe das auch in den nächsten Monaten nicht. Ich würde mich auch hier über jede Ergänzung und Überarbeitung freuen. Meine Formulierungen sind sicher nicht immer glücklich.
Viele Grüsse --Stefan.keller 18:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikisource

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Keller, Glückwunsch zum Kind. Wir haben dafür vollstes Verständnis, aber wir können leider nicht auf Dauer angefangene Projektruinen in Wikisource tolerieren. Wenn du wöchentlich 2-3 Stunden erübrigen könntest, ginge es wenigstens langsam weiter. Wenn auch das nicht geht, ist es wohl besser, wir löschen den Text und stellen ihn wieder her, wenn du einmal mehr Zeit hast. Gruß --Historiograf 01:23, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,

zwei bis drei Stunden pro Woche sollten gehen.. - Ich brächte auch noch jemanden der in Wikisource den Hosäus Text korrekturliest.. (Kann ich ja nicht selbst). --Stefan.keller 17:41, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten