Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Antapollon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Antapollon in Abschnitt Falsche Informationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Mentoringseite gefunden, also kann es sofort losgehen.

Alle Aktivitäten im Mentorenprogramm gehen vom Mentee, also von Dir aus. Du fragst, ich antworte. Du bekommst von mir keine Lösungen, sondern Hinweise auf Lösungswege. Die Wikipedia ist kompliziert geworden und enthält viele Fallstricke. Frag mich, und ich zeige sie Dir! Wichtigstes Thema: Belege, Belege, Belege! Ohne die geht gar nichts. Ist Dir schon aufgefallen. Wenn Du Schwierigkeiten mit Belegen hast, frag mich. Es gibt eine Menge Tricks und Arbeitserleichterungen!

Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:25, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Eine Frage direkt: Wenn ich bei einem Artikel mehrere Unterabschnitte bearbeite und die Information dazu aus einer Quelle haben wie bei Hereditäre Fruktoseintoleranz, muss ich dann jeweils einen Einzelnachweis platzieren oder reicht es, wie ich es gemacht habe, also den Abschnitt "Literatur" um ein Werk zu erweitern? Grüße --Antapollon (Diskussion) 20:39, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst einem Einzelnachweis einen Namen vergeben, dann musst Du ihn nur einmal ausschreiben und kannst alle weiteren Stellen, für die der EN gilt, ganz einfach mit diesem Namen referenzieren. Wie Du dazu genau vorgehen musst, kannst Du in WP:Einzelnachweis#Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene nachlesen. Wenn man es mal drauf hat, spart es eine gehörige Menge Arbeit und Zeit! Wenn Du damit nicht klar kommst, sag Bescheid! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:42, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, habe das auch direkt ausprobiert. Mit Nefopam habe ich auch direkt einen ersten eigenen Artikel angelegt. Ich hoffe die vielen fehlenden Parameter in der Infobox führen nicht zur Löschung des Artikels. --Antapollon (Diskussion) 15:29, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Formatierung von Einzelnachweisen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Antapollon!

Ich habe beim Sichten von Benzol gesehen, dass Du einen Einzelnachweis im Grunde korrekt eingebracht hast. Wir haben allerdings bestimmte Konventionen für die Formatierung von Literaturangaben. Diese kannst Du, wenn Du möchtest, auswendig lernen, oder Du scherst Dich nicht darum, sondern überlässt die gesamte Formatierung der Vorlage:Literatur. Bei dieser Vorlage musst Du lediglich darauf achten, dass Du die Parameter (Titel, Autor, Verlag usw.) korrekt schreibst, die Reihenfolge ist Wurst! Ein Beispiel:

{{Literatur | Jahr = 1896 | Autor = [[Dieter Bohlen|D. Bohlen]] | Verlag = Nonsens-Verlag | Titel = Moderne Gesangstechnik am Beispiel altgermanischer Schlachtrufe | Seiten = 1237 - 1305 | ISBN = 3-5001-2657-0 | Ort = Tötensen}}

wird zu

D. Bohlen: Moderne Gesangstechnik am Beispiel altgermanischer Schlachtrufe. Nonsens-Verlag, Tötensen 1896, ISBN 3-5001-2657-0(?!), S. 1237 - 1305.

Du siehst, dass hier die Satzzeichen sowie die Kursivschreibung des Titels automatisch korrekt eingebracht wurden, außerdem ist die ISBN bereits automatisch verlinkt. Die Vorlage ist äußerst vielseitig, es lässt sich auch auf Kapitel in einem Sammelwerk einschl. des betr. Koautors verweisen, es lassen sich auch Zeitschriften damit referenzieren, Du kannst auch beispielsweise einen internen Link auf den Autor (nur sinnvoll, wenn es auch einen Artikel zu ihm gibt, ich hab das im Beispiel mal einfach gemacht!) oder den Verlag setzen.

Anfangs wirkt die Arbeit mit Vorlage etwas umständlich, wenn man die Namen der wichtigsten Parameter auswendig kennt, spart man später jedoch viel Zeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Refs. auf diese Weise einfach in eine Datenbank ausgelesen werden können, ohne dass kleine Fehler die Struktur des Datensatzes zerstören. Denkbar ist beispielsweise eine Abfrage, in welchen Kategorien und in welcher Häufigkeit ein bestimmter Autor als Beleg angeführt wird, der Phantasie sind da im weiteren keine Grenzen gesetzt.

Es gibt noch eine Reihe weiterer Vorlagen zu diesen Zwecken: Wichtig ist beispielsweise auch die Vorlage:Internetquelle, die ähnlich funktioniert!

Gruß und schönen Sonntag noch! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:37, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wow, super! Habe ich direkt ausprobiert :-) --Antapollon (Diskussion) 13:20, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ, was mache ich, wenn sich zwei "valide" Quellen gegenseitig widersprechen (Habe ich auf der Diskussionsseite von Carbutamid angemerkt)? Auf der Qualitätssicherungsseite habe ich das auch gefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Ich würde den Artikel gerne mit mehr Infos füllen, weiss aber nicht ob meine Quellen dafür geeignet sind, wenn sie dem RÖMPP widersprechen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! --Antapollon (Diskussion) 12:18, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Möglicherweise ist das überhaupt kein Widerspruch: Im Artikel steht "1959 patentiert", vielleicht beziehen sich die Angaben im Mutschler und im Schatz auf das Jahr der Entdeckung! Ich habe beide Bücher nicht zur Verfügung, also schau einfach mal nach. Hier, eine Arbeit von 1957, findet sich ein Hinweis darauf, das Carbutamid schon damals als Antidiabetikum beforscht wurde! Man könnte, falls sich keine exakteren Belege finden, beispielsweise formulieren "...wurde Mitte der 1950 Jahre entdeckt und 1959 [...] patentiert". An dem Artikel fehlt natürlich noch einiges, was man allerdings in Standardlehrbüchern gut recherchieren können sollte. Auch Dir ein schönes Wochenende! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:40, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, daran hatte ich gar nicht gedacht. Habe jetzt ein paar Infos ergänzt. --Antapollon (Diskussion) 16:06, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Falsche Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ, im Artikel Magen ist im Abschnitt "Vorverdauung" meiner Meinung nach ein Fehler. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels einen Hinweis bzw. 2 Literaturstellen angemerkt die das bekräftigen. Kann ich in solchen Fällen "einfach drauf los" editieren oder sollte ich warten bis das jemand absegnet bzw. dagegen spricht? lg --Antapollon (Diskussion) 11:48, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten