Benutzer Diskussion:Tanja Langer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dansker in Abschnitt Deine Romane versus WP:Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, LKD 13:32, 8. Okt. 2010 (CEST) LKD 13:32, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Identität vs. Anonymität innerhalb von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Identität im Netz - "On the Internet, Nobody Knows You're a Dog"

Als Internetprojekt zur kollaborativen Erstellung einer Enzyklopädie haben wir gelegentlich das Problem, dass wir nicht sicher wissen können, wer genau der Absender einer Information, eines Diskussionsbeitrages oder eines Artikels ist.

Wikipedia räumt allen Autoren ein weitreichendes Recht auf Anonymität ein, niemand ist gezwungen Informationen über sich selbst zu veröffentlichen. Problematisch wird diese Verfahrensweise, wenn Identitäten behauptet werden. Die Kommunikationssituation wird schwierig, wenn es Probleme gibt, die ohne sicheres Wissen um die Identität des Beschwerdeführers kaum zu klären sind. Das trifft u.A. zu auf:

  • rechtliche Probleme mit Inhalten
  • schlechte biographische Artikel über Dich, Anverwandte, Bekannte oder "deine" Firma
  • urheberrechtliche Probleme
  • autoritative Argumente
  • Eigendarstellungen

Wer im Internet eine Identität behauptet kann möglicherweise schlicht lügen. Leider haben viele regelmäßige Autoren der Wikipedia die Erfahrung machen müssen, dass das nicht selten der Fall ist.

Du erhältst diese Nachricht, weil ich deine Identität, obwohl du sie behauptest, oder sie aus deinem Benutzernamen (vermutlich) hervorgehen soll, natürlich in keiner Form verifizieren kann, auch wenn das wichtig wäre und du möglicherweise davon ausgehst, dass deine Identität eindeutig wäre. Sie ist es nicht.

Was tun?

  • Probleme mit Artikelinhalten kannst du konkret aber freundlich auf der Artikeldiskussion ansprechen, auch ganz ohne zu sagen, wer du bist. Alle seriösen Autoren haben ein Interesse an guten, wahrheitsgetreuen Artikeln - unabhängig davon, wer auf ein Problem hinweist. Im Regelfall ist es wichtig, Belege für deine Aussagen zu nennen. Scheue dich nicht, auch von anderen Autoren Belege für ihre Aussagen zu fordern. Benutze die Zusammenfassungszeile aber vermeide unnötige Zurücksetzungen. Bitte lese auch Wikipedia:Konflikte.
  • rechtliche Probleme solltest du zuerst mit dem Support-Team besprechen - schreibe eine Mail und gebe den Freiwilligen dort ein paar Tage Zeit - viele Sachen werden auf diese Art geklärt, z.B auch deine Identität.
  • autoritative Argumente solltest du zunächst vermeiden; auch wenn du im echten Leben anerkannter Experte auf deinem Gebiet bist, hängt deine Reputation innerhalb dieses Projektes zunächst von deinen (nachvollziehbaren) Beiträgen ab; zumindest solltest du davon ausgehen, dass eine Quellenangabe auch in der Diskussion zwischen Experten durchaus sinnvoll sein kann.
  • Eigendarstellung ist erfahrungsgemäß schwierig - lese bitte die entsprechenden Hinweise dazu


Allgemeine Hinweise zum Einstieg in die Wikipedia findest du im Wikipedia:Tutorial. -- LKD 13:32, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Romane versus WP:Literatur[Quelltext bearbeiten]

Gute Tanja Langer, dass Dir es nicht peinlich ist, am eigenen Bild in der Öffentlichkeit zu schnitzen, ist wohl nun einmal so. Dass das in Wikipedia nicht gerne gesehen wird, ist Dir auch häufiger mitgeteilt worden. Sollte sich Deine Mitarbeit an der Wikipedia auch fürderhin lediglich auf die Thematik und Platzierung Deiner Werke beschränken, ist zu überlegen, ob dieselbe nicht vielleicht entbehrlich ist. Gruss --Dansker 13:27, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

lieber "dansker",

ich arbeite gern an anderen artikeln mit, wenn es meine zeit zulässt. ich habe zb den artikel über henriette vogel erweitert, als kaum etwas darin stand. wenn ich durch meine roman an bestimmten themen arbeite und darüber etwas gesichertes sagen kann, sehe ich nicht ein, weshalb ich das unterlassen sollte. ich finde es auch nicht in ordnung, bücher zu einem thema zu unterschlagen, wenn es sie gibt, mit welcher begründung? nicht nur prof. blamberger hat etwas über henriette vogel geschriben, sondern ebenfalls karin reschke und ich. ist dieses wissen keines, das der allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollte? das verstehe ich nicht. es ist doch eine information. nur weil ich es bin, die darauf hinweist, ändert sich daran nichts. mit freundlichem gruß.

Hej Tanja, was verstehst Du nicht an dem Satz "Belletristik ist keine Fachliteratur"? Und Du arbeitest nicht an anderen Artikeln mit, sondern lediglich an denen, in denen eine Produktplazierung Deiner Werke möglich ist, was Du dann auch zwangsläufig tust. Und natürlich widersprechen Selbstzitate und Selbstreferenzierungen dem Prinzip der Wikipedia. Bitte befasse Dich nun doch mal mit den mehrmals an Dich gerichteten Wikipedialinks der Bearbeitungskommentare und dieser Diskussionsseite hier. Gruss --Dansker 15:50, 2. Nov. 2011 (CET) Anhang: Darüberhinaus interessant WP:original researchBeantworten

lieber dansker, warum setzt du dann frau reschke und mein buch nicht einfach unter "adaptionen", wenn ich es in die falsche rubrik getan habe? oder sagst mir, dass es dahin gehört? das wäre ein konstruktiver hinweis. im übrigen ist es eine etwas enge auffassung, dass man erkenntnisse über bestimmte zusammenhänge nur in "fachliteratur" findet, aber das nur am rande. du kannst ja auch den satz im lauftext über henriette, in dem ich vorkomme, streichen. meine anmerkungen über sie lässt du ja gern gelten, immerhin habe ich einiges zu diesem leeren feld beigetragen. ich finde es schade, dass du da so eng bist. immerhin gebe ich mir mühe, über die sache etwas mitzuteilen, und dass du es seltsam findest, dass ich mein buch nenne, kann ich nur darin begründet sehen, dass du nichts veröffentlichst. ich glaube, du siehst da etwas in einer verkehrten richtung: die welt tickt nicht nur nach produktplatzierung, ich habe mich lange zeit mit den dingen auseinandergesetzt und sie erforscht und verbreite sie mit viel engagement. (im übrigen kommt henriette bei herrn blamberger nur ganz kurz vor.) noch etwas: dann schreibe du doch meine bücher in die artikel, dann kann ich mich da vornehm zurückhalten, aber es ist doch normal, dass ich möchte, dass sie da stehen. warum etwa steht bei adaptionen von heinrich von kleist das buch von dagmar leupold, meines aber nicht? bitte begründe mir das? und warum finde ich bei kolleginnen in den artikeln texte, die ich gut kenne, weil sie selbst sie verfasst haben? solange nichts falsches darin behauptet wird: es sind doch informationen. tl