Benutzer Diskussion:Tmv23/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von BlueCücü in Abschnitt Flagge für Andrew Cairns, u.a.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinung/Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, super Arbeit. War sicher nicht einfach die ganzen Daten zusammenzutragen. Bei meinen Bildschirmeinstellungen erscheint allerdings jetzt schon ein Querverschiebebalken aufgrund der Größe der Tabelle. In ein paar Jahren wirds dann sicher eng. Da müsste man dann vielleicht den Namen in Spalte XY wiederholen, damit es nicht unübersichtlich wird. Auch die Saison-Spalte sollte meiner Meinung nach alle X Zeilen wiederholt werden. Wahlweise könnte man eine TOC-Leiste einführen und dann für jeden Buchstaben des Alphabets (A wie Allen und Co, B wie Bingham und Co usw.) eine Überschrift mit Tabelle einrichten. Zwei kleine Fragen noch: Müsste die 130 bei Meadowcraft in seiner letzten Saison 91/92 nicht klein sein? Und gab es in der Saison 03/04 wirklich mehr als 352 MainTour-Spieler (siehe Thorne). Wie sahen denn da die Quali-Runden aus? ;) Würde beizeiten auch einige Spieler ergänzen helfen, aber wie du sicher gemerkt hast bin ich in den letzten 2 Wochen nur sehr sporadisch online gewesen. Umzug und dann 2 Wochen Dauerarbeit inkl. Samstag von 8 bis 19 Uhr haben wenig Zeit übriggelassen. Vor allem war keine Zeit zum World Cup gucken :( Aber ab Montag ist wieder nur halbtags malochen angesagt, da werd ich dann wieder etwas wiki-aktiver. PTC-3-Artikel z.B. Ma guckn... --BlueCücü 21:35, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

danke fürs Feedback erstmal und klar: RL geht vor. Ich hab jetzt Semesterferien und daher ein wenig mehr Zeit (irgendwann stehen Klausuren an und eine BA-Arbeit muss ich auch abliefern). Nun detailliert:
  • Umbruch: bin ich dagegen wenns irgendwi geht. Möglichkeiten zum Platz einsparen gibts noch (Schriftgrad 90%; Thanawats Vornamen abkürzen, etc.) Ansonsten halt Querbalken hinehmen; wird z.B. hier auch so gehandhabt weils nicht anders geht.
  • Inhaltsverzeichnis: gut und richtig; lässt sich im nachhinein noch problemlos einfügen.
  • Groß/Klein der Ziffern: früher gabs da ein anderes System wie es scheint. Die Weltrangliste wurde auf die 2 vorherigen Jahre bezogen, aber da muss irgendein anderes System angewendet worden sein. Wenn du da Belegtes Wissen rantragen kannst, wär ich natürlich dankbar; bis dahin kann ich nur aus den Quellen die ich hab abschreiben und da gings irgendwie ziemlich tief runter bis hin zu 500 Quelle. Ich nehm man man konnte sich da für jedes Turnier neu qualifizieren und einen festen Teilnehmerpool aus rund 100 Spielern wie heute gabs da schlicht noch nicht. Allerdings haben wir für die frühen Jahre (bis 93/94 sowie für 2000/01 und 01/02) eh nur die Top 32; zumindest nach den angegebenen Quellen; wobei es in den allerersten Jahren auch nur bis zu 25 o.ä. ging (liegt daran das damals nur die WM WRL-Status hatte und erst ab den frühen 80ern andere Turniere hinzukamen). Komplett ist die Quellenlage also nur ab 2002 und bis einschl. 80/81. Darauf werd ich dann auch entsprechend hinweisen.
  • World Cup war ein Spitzenformat, insbesondere weil man mal Exoten sah und die z.T. auch durchaus zu überzeugen wussten (etwa der junge Pole Kacper Filipiak zu dem ich gleich nen Artikel gemacht hab, aber selbst Exoten wie Afghanistan, VAE, Ägypten, Pakistan und co. Auch die beiden Deutschen haben sich gut gehalten; insbesondere das knappe 2:3 gegen Wales hätt ich so nicht erwartet. Die 3:2 Niederlage gegen Ägypten hat mehr verhindert, da haben sie zuviele Chancen liegengelassen.
  • Über Ergänzungen freu ich mich natürlich.
soweit sogut. tmv23-Disk-Bew 22:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich finds auch ne tolle Sache. Mit Schriftgröße und Namen abkürzen würde ich nicht experimentieren, das Blättern und Schieben muss man wohl in Kauf nehmen. Im Übrigen kann ich bis auf 60 % Ansichtsgröße im Browser heruntergehen und noch alles lesen. Aber ich würde im Normaltext - und dazu gehört für mich die Tabelle - dem Leser nur 100-%-Schrift vorsetzen. Schlimm genug, wenn man in den Boxen nicht darum herumkommt. Die Idee mit einer Wiederholungsspalte für den Namen finde ich gut. Farblich würde ich vielleicht noch etwas anders machen: wie wäre es, die WRL-Zugehörigkeit komplett als farbigen Balken darzustellen, ähnlich wie bei den Bandzugehörigkeitsdiagrammen? Und dann würde ich das Debüt- und das Ausscheidejahr gelb machen und Platz 1, Top 16 und hintere Platzierungen in drei verschiedenen Grüntönen (oder andere Farben) kennzeichnen.
Zur Zeit bin ich allerdings auch nur sporadisch hier (wikimüde und genug anderes zu tun), kann also nicht sagen, wie ich das hier weiter verfolge. Gruß -- Harro von Wuff 01:53, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann hoffen wir das du die Wikimüdigkeit mittelfristig wieder abstreifst. Jetzt mal abseits der Farben; es gibt sowieso ein Problem. Nach ein bisschen Recherche hab ich rausgefunden, dass es die Main Tour tatsächlich so erst deutlich nach der Einführung der WRL als solche etabliert wurde (vgl. en:World Snooker Tour). Ich bin ein bisschen unsicher wie ich jetzt verfahren soll. Nenn ich das ganze Liste der Snooker Main Tour Spieler, dann müsst ich eig alle alten rauskicken wobei ich das genaue Datum der Einführung nichtmal habe. Selbiges gilt strenggenommen auch für die schon existierende Liste der Snooker-Main-Tour-Turniere. Wenn man Liste der Snooker-Spieler-Turniere (also ohne den Main Tour Bezug) draus macht muss man aufpassen das es keine belibige Liste wird sondern klare Kriterien schaffen. Alles doof im Moment; ich geh jetzt Fußball gucken und grübeln. Falls ihr ne Idee aus dem Schlamassel habt, dann nur zu... tmv23-Disk-Bew 00:30, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wärs denn mit Liste der Profi-Snookerspieler bzw. Liste der Profi-Snookerturniere. so umginge man das "Main Tour"-Problem. --BlueCücü 12:19, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
verlagert das Problem auf die Definition von Profi, aber so in der Art werd ichs machen. Ich hab mal umseitig Kriterien aufgeschrieben die man anwenden könnte und die die im Internet verfügbaren Quellen auch wirklich hergeben. tmv23-Disk-Bew 12:31, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bin sogar des Wikilebens müde und habe mich von der Klippe gestürzt, eineinhalb Meter ;-) Das hält mich natürlich nicht davon ab, hier noch mitzuhelfen, wenn ich kann. Ich denke auch, dass es eher ein Bezeichnungsproblem ist. Es besteht ja ein klarer Zusammenhang aller Einträge durch die Weltrangliste. In einem Abschnitt, der den Inhalt definiert, hat man dann die Freiheiten, das genauer festzulegen. Auch einfach Liste der Snooker-Weltranglistenspieler halte ich für möglich, selbst mit Top-32-Begrenzung, die Vorbemerkung genügt. Es gibt reihenweise schlechter definierte und überhaupt schlechter abgrenzbare Listen in der WP. Gruß -- Harro von Wuff 14:31, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt reihenweise schlechter definierte und überhaupt schlechter abgrenzbare Listen in der WP.“ -> schon klar aber das muss ja nicht mein Anspruch sein. ;o)
btw: hab grad deinen Schlussstrich gelesen. Schade aber nachvollziehbar. Ich bin ja auch etwas im Musikbereich engagiert was Artikel schreiben betrifft, aber ich misch mich in die ganzen QS/LA/Richtlinien/Relevanzkriterien Streitigkeiten nur am Rande ein weil ich sonst wahrscheinlich auch so enden würde. Aber zurück zum Thema: Snookerweltranglistenspieler find ich recht elegant; das ist besser als so abstrakte Begriffe wie "Profi" oder gar sowas wie Liste erfolgreicher Snookerspieler. Ein Problem was mir noch aufgefallen ist ist folgendes: Es gibt unterhalb der Top64 immer zwei Versionen der Liste: eine die vom Ende der Saison (wo ALLE Spieler unterhalb von 64 noch mitdrin sind; geht meist bis 96 bzw. 99 für dieser Saison) und eine am Anfang der nächsten Saison, wo nur die Spieler unterhalb von 64 mitdrin sind die sich auch für die neue Saison wieder qualifziert haben (das sind im Schnitt etwa 75; plus minus) und die steigen dann z.T. ein paar Plätze auf weil welche vor ihnen rausfallen. Ich nehme jetzt bisher wenn möglich immer die erste Variante, in dem Wissen das diese Daten wieder nur für einige Jahre verfügbar sind. Ich stell mir das dann aber so vor, dass man für jede Saison sagen kann bis Platz XX (z.B. 64 für die "mittelalten"; oder für die aktuellen halt bis 96) ist der Jahrgang komplett. P.S. ich glaub 1 MB schaff ich :D tmv23-Disk-Bew 14:52, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du den Anspruch auf den perfekten Titel hast, dann kommt wohl sowas wie Liste der Snookerweltranglistenspieler, die von 1975 bis 2003 in den Top 32 waren oder danach auf der Main Tour spielten ;-)
Das mit den unterschiedlichen Listen habe ich nicht 100 % verstanden, aber für mich klang das jetzt wie die Setzlisten zu Saisonbeginn vs. die Provisionals am Saisonende. Also wenn ich das richtig verstanden habe, sind nur die Setzlisten zu Saisonbeginn maßgeblich und die Endlisten lediglich Berechnungsgrundlage für die Listen der nächsten Saison. Selbst die neuen COPs sind nur Um-Setzungen, aber keine neuen Ranglisten mit Zu- und Abgängen. -- Harro von Wuff 05:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
COPs sind nur Umsetzungen das ist klar. Was ich meine: nehmen wir als Beispiel Patrick Einsle. Der hat zweimal ein Jahr auf der Tour gespielt. In der Rangliste beovr die Saison losgeht ist er nicht drin daher kommt da in meiner Tabelle entsprechend ein grünes D rein. In der offiziellen Weltrangliste zur Folgesaison ist er jedoch auch nichtmehr drin (eben weil er herausgefallen ist). Trotzdem hatte er ja am Ende der Saison (also nach der WM; nicht Provisonal) einen Platz (halt irgendwas in den Neunzigern, dass nicht zur Wiederqualifikation gereicht hat). Was ich meine ist: Wenn ich diesen Platz kenne (das ist in einigen neueren Jahrgängen halt der Fall) dann nehm ich ihn auch mit rein und halt als kleingeschriebene Zahl). Nehmen wir jetzt aber an, Einsle hätte sich per Q School für die neue Saison qualifiziert. Dann wäre sein Ranking am Anfang der Saison u.U. anders als dieses 9X was am Ende der alten Saison noch galt weil Spieler die vor ihm waren aber nicht die Wiederqualifikation geschafft haben oder Spieler die freiwillig zurücktreten rausfallen und er aufrückt. Aber eine Zahl passt nur in die Tabelle... Da das ganze aber eh nur für die > Platz 64 Spieler relevant ist werd ich das nachher einfach als Hinweis mitdazuschreiben und dann passt das schon denk ich. Sähe halt blöd aus wenn nach dem "D" in der nächsten Spalte nichts mehr kommt... tmv23-Disk-Bew 12:28, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach jetzt verstehe ich das erst, das war mir gar nicht bewusst. Aber ich denke, das ist ein grundsätzlicher Fehler. Wenn Einsle nur zwei Jahre auf der Tour war, dann darf er nur zweimal in der Tabelle auftauchen. Ich hätte das jetzt so gelesen, dass er als 94. bzw. 95. aus irgendwelchen Gründen noch ein weiteres Jahr hätte mitspielen dürfen und wäre danach herausgefallen. Dass es nicht so war, wird aus der Tabelle überhaupt nicht deutlich. Und das wird selbst bei ausführlicher Erklärung in der Einleitung irreführend bleiben. Man sollte nicht davon ausgehen, dass "Bedienungsanleitungen" gelesen werden. Weiß nicht, ob das besser wird, wenn man die tatsächlich zugehörige Zeit als durchgängigen Farbbalken kennzeichnet und die 94/95 in Klammern setzt, was ich für das Mindeste halten würde. Aber egal ob man es Provisional oder Saisonendstand nennt, es ist nicht die offizielle Weltrangliste und ich halte die Angabe deshalb für verzichtbar. Gruß -- Harro 16:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hmm ich denk drüber nach: Meine Überlegung war: Wenn nur das D steht ohne jede Platzierung denkt man "na? und wievielter war er denn jetzt?". Ich glaube die Idee mit dem farblichen Unterlegen ist da schon ein ganz guter Kompromiss. In den 80/90ern tauchten die entsprechenden Spieler sogar z.T. noch 2 Jahre in den Rankings auf obwohl sie schon nicht mehr mitgespielt haben; aber da war das System ohnehin anders sonst gäbs ja auch keine Platzierungen über 200. Will sagen diese Saisonendrankings sind halt auch das was www.snooker.org (und das ist zusammen mit CTSA, der aber nur die Top32 führt) nunmal die einzige mir bekannte Primär-Quelle im Internet für die Rankings von früher; auch en.WP bezieht sich darauf.
P.S. Nochmal zum verdeutlichen: solange niemand von weit vorne disqualifiziert, gestorben oder freiwillig aus der Main Tour ausgesteigen ist betrifft dieses "Nachrücken" ja eh nur alles ausserhalb von Top64. Ich glaub diejenigen die sich dann im Detail für diese Feinheiten interessieren sollten dann auch den Hinweistext lesen ;o) tmv23-Disk-Bew 16:36, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hätte da drei Vorschläge fürs "Einsle-Problem":
  1. Man definiert die angegebene Zahl als Platzierung zum jeweiligen Saisonstart. (Wird ja auch offiziell so gemacht, oder?) und verzichtet dementsprechend einfach auf die Platzierung am Saisonende. Bei Einsle würden in der Liste eben nur ein D und ein W stehen und nichts weiter. Daraus sollte sich der Leser eigentlich ableiten können, dass er sich nicht für die Folgesaison qualifiziert hat.
  2. Man definiert die angegebene Zahl als Platzierung am Saisonende. Statt dem großen D oder W könnte man dann die Debut-/Wiedereinstiegssaison einfach wie bisher grün hinterlegen, und die Platzierung zu Saisonende eintragen. Die Grünhinterlegung definierst du dann oben als "Debut- bzw. Wiedereinstiegssaison". Und eine kleine Zahl definierst du als "Platzierung am Ende einer Saison, die nicht zur Teilnahme an der nächsten Saison berechtigt" o.ä.
  3. Mischung aus beidem: Man definiert (wie bei 1.) die angegebene Zahl als Platzierung zum jeweiligen Saisonstart. Möchte man die Endplatzierung, die zum Ausscheiden führte mit hinein haben, dann sollte man in der jeweiligen Saisonspalte der Ausscheidesaison beide Platzierungen klein durch Schrägstrich (/) getrennt angeben. Im Falle Einsle reicht dann auch nur die Endplatzierung. Im Falle eines Nichtdebut-Spielers, der am Ende ausscheidet, wären es dann zwei Zahlen in einer Zelle.
Finde persönlich erste Variante am einfachsten. Also nur die offiziellen Zahlen zu Saisonbeginn zu nennen. Im Falle Wattana, der ja diesmal nur durch eine Wildcard wieder dabei ist, würde dann ein W für diese Saison stehen und nirgendwo seine Endplatzierung der letzten Saison. Wer genaueres wissen möchte wird dann sowohl bei Einsle auch als bei Wattana im Artikel fündig. (Wobei der Wattana-Artikel dann mal aktualisiert werden müsste ;) Was meint ihr? Ich hoffe ich hab nicht am Thema vorbeigeredet. Wenn die unterschiedlichen Zahlen zum Ende und Anfang einer Saison, die durch das beschriebene "Nachrücken" bedingt sind, mit hinein sollen, dann bleibt meiner Meinung nach nur das Quetschen von 2 Zahlen in eine Zelle. Grüße, --BlueCücü 18:17, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
OK wir haben das Problem erfasst und mit den Varianten 1-3 die wesentlichen Möglichkeiten aufgestellt. Das Problem an diesem Problem ist, dass das Quellmaterial ein saubere Trennung von Fall 1 und 2 nur für die letzten Jahre zulässt (ab 05/06). Wie genau snooker.org seine Listen berechnet (und da steht z.T. sogar drunter dass das auf eigene berechnung zurückgeht und nicht won der WPA vorgegeben ist) weiß ich nicht; Fakt ist aber das es die einzige Quelle für alles ausserhalb der Top32 der früheren Jahre ist.
Definition zum Anfang der Saison ist Pflicht weil überall so Standard. Bisher hab ich so eine Art 3 gemacht wobei ich im Zweifel der Platzierung am Ende der Saison den Vorzug gegeben hab damit die Zeilen konsistent sind. Also nochmal ein Beispiel:
Spieler xyz hat in der Saison 10/11 sein Debüt. Am Ende der Saison ist er 76. Das reicht eigentlich nicht aber er war in der PTC-Rangliste unter den Top8 und darf so weitermachen. In die Saison 11/12 startet er als 72. Am Ende der Saison ist er 80. und muss sich erstmal verabschieden. Dann hab ich bisher folgendes gemacht
→ D 76 80
Die Frage ist nun ob das so akzeptabel ist. Ich finde es ist für alles ab 05/06 das kleinste Übel, aber lass mich auch gern eines besseren belehren, wenn ihr gute Argumente habt ;o).
Jetzt noch ein Blick zurück in alte Zeiten, da ist es viel komplizierter: Wenn man da solche Leute wie Tony Knowles hat, die laut [1] folgende Platierungen am Ende ihrer Karriere haben: 72 125 94 106 123 144 248 - was mach ich denn bitte da? Bezogen auf Färbung und Kleinschreibung. *etwas ratlos* tmv23-Disk-Bew 19:45, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum konkreten Beispiel: Ich würde D 72 bevorzugen, also nur die Platzierungen zu Beginn einer Saison. Vielleicht könnte man die Zelle der Saison, in der ein Spieler "abgestiegen" ist auch farblich markieren. Beispielsweise rot. Und in der Legende zu Beginn könnte man erläutern Rot hinterlegt = Der Spieler konnte sich am Ende der Saison nicht über die Weltrangliste für die neue Saison qualifizieren. Da man auch in seiner Debutsaison "absteigen" kann, sollten dann aber besser D und W nicht mehr grün hinterlegt werden. Im Beispiel wäre es dann: D (rot hinterlegt) 72. So hätte man die Infos "Debut, sportlicher "Abstieg", Requalifikation, Startplatz Folgesaison" allesamt erfasst. Außerdem ist so klar, dass betreffender Spieler nur 2 Saisons aktiv war und nicht wie anzunehmen 3 Saisons (meinte Harro ja auch schon). Also zusammengefasst: D und W reichen als Information für Debut bzw. Wiedereinstieg (zusätzlich grün hinterlegt wäre doppeltgemoppelt). Rot hinterlegte Buchstaben oder Zahlenzellen beschreiben den (theoretischen) Abstieg in jener Saison. Bleibt noch die Frage ob die Wildcard bei Wattana oder die PTC-Qualifizierung wie bei deinem Beispiel jetzt ein W(iedereinstieg) ist also einfach mit W bezeichnet werden soll oder ob der konkrete Platz den worldsnooker angibt gewählt werden sollte. Wenn man sich die Startrangliste so anschaut gibts etliche Ungerechtigkeiten. Wieso dufte z.B. Wildcard-Spieler Wattana seine Punkte behalten, während die Q-School-Qualifikanten auf die Punktzahl des niedrigsten PTC-Qualifikanten gleichgesetzt wurden (Figuereido) (Hier noch mehr zur weiteren Verwirrung). Einfacher wäre vielleicht einfach ein W für alle Spieler, die durch PIOS, Q-School, PTC, int. Turniere, nat. Nominierungen oder Wildcards zur Profi-Tour dazustoßen, dann wärs in deinem Beispiel ganz simpel: D (rot hinterlegt) W (ebenfalls rot hinterlegt). W müsste dann dementsprechen noch in der Legende erläutert werden. Die ganzen Detailinfos wären dann den Spielerartikeln vorbehalten. Also: Wodurch kam es zum Wiedereinstieg oder wie war die Endplatzieung in der Abstiegssaison. (Qualifiziert sich jemand 3x hintereinander via Q-School, steigt aber immer gleich wieder ab, dann sind es eben drei rothinterlegte W's hintereinander ohne irgendwelche Zahlen.) Das Problem der älteren Spieler bleibe natürlich. Da könnte man dann einfach die Quellen nennen und diese so hinnehmen. Ist zwar etwas unschön, aber wenn es nunmal nichts verlässlicheres gibt... Wie kommt eigentlich die Unstimmigkeit bei Parrot zustande. Bei deinem Link wird bei ihm in seiner letzten Saison 98 angegeben. In deiner Liste gibst du 65 an. Ich überlasse dir das jetzt erstmal zum Verdauen und dann zur Gegenkritik :) Grüße, --BlueCücü 22:32, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ogottogott. deine idee das wir auch noch nach der art der qualifikation trennen in allen ehren... aber da siehts ja schon mit den quellen von vor 3 jahren etwas schwammig aus; bei 13 jahren sind sie schlicht nicht existent ausser man findet zufällig was in irgendwelchen artikeln; aber halt nicht systematisch. bei aller liebe aber eine systematik einführen die nur für ein bruchteil der dargestellten jahre anwendbar ist halt ich für unzweckmäßig. sowas gehört in den saisonübersichtsartikel und ruhe. @ parrott: [2] bzw [3]. Druckfehler oder andere Systematik auf besagter Seite. Und da gehts dann schon los. Konsistente Listen ausserhalb von Top32 sind Glücksspiel... Wenn ich snooker org richtig interpretiere sind das "Ende-der-Saison"-Ranglisten und daher hab ich die auch für die Zeit genommen wo beide Varianten zur Verfügung stehen. tmv23-Disk-Bew 22:46, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Trennen wollte ich garnicht, eher zusammenfassen also vereinfachen. Also in Debut- und Wiedereinstiegssaisons nur ein D oder W in die Zelle schreiben, also Keine Platzierung. Bei deinem obigen Beispiel wäre es dann wie gesagt D W (beide rot hinterlegt). Statt D 76 80 o.ä. Vorteil: Man sieht dass der Spieler in beiden Saisons sportlich abgestiegen ist und man sieht, dass er nur 2 Saisons aktiv war.
Zum Problem der alten nicht zuverlässigen Quellen: Am einfachsten wäre es da wohl im einleitenden Text vor der Tabelle anzugeben ab wann die Daten verlässlich sind und welche Jahrgänge auf welchen Quellen beruhen. --BlueCücü 23:00, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
okok schon klar... dann bräucht ich nurnoch die info ab welcher saison diese 64 + neulinge regel gilt und wie ich vor dieser Saison mit den Daten umgehen soll. Vlt. kannst du da ja zum ersten Thema mal den einen typen bei en.WP fragen den du neulich bzgl. des Main Tour Status der Premier League gefragt hattest (mir ist der name entfallen sonst würd ichs selbst machen; ausserdem bin ich jetzt off bis morgen mittag) Gruß tmv23-Disk-Bew 23:38, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bin wegen der Quellenlage auch skeptisch mit dem andersfarbig hinterlegen (muss ja nicht gleich die Signalfarbe Rot sein ;-) Ist es sinnvoll, wenn wir das nur bei den wenigen machen, wo wir es auch genau wissen, und bei den anderen Gelben kann dann beides der Fall sein? Zumal wir die Qualifikationsregeln früherer Jahre eben nicht kennen. Ich denke, wir sollten bei der Diversität der Daten einen möglichst kleinen gemeinsamen Nenner nehmen und die Tabelle schlank und leicht verständlich halten. Für die Art der Qualifikation böte sich evtl. noch die Möglichkeit einer Fußnote an, natürlich nur bei wenigen Anmerkungen die viele gemeinsam haben. Für jeden zweiten Spieler eine Fußnote wäre zu chaotisch. Ich hatte auch schon an eine Bemerkungsspalte rechts gedacht, wenn man sowieso scrollen muss, käme es darauf auch nciht mehr an. Allerdings müssten das auch sehr knappe Kommentare sein, damit die Zeilenhöhe einheitlich bleibt. -- Harro 01:03, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Ist es sinnvoll, wenn wir das nur bei den wenigen machen, wo wir es auch genau wissen, und bei den anderen Gelben kann dann beides der Fall sein? " -> imo ist das nicht sinnvoll.
"Für die Art der Qualifikation böte sich evtl. noch die Möglichkeit einer Fußnote an" -> die Art der Qualifikation sollte wenn bekannt im Spielerartikel stehen; das sollte reichen imo.
"Ich hatte auch schon an eine Bemerkungsspalte rechts gedacht, wenn man sowieso scrollen muss, käme es darauf auch nciht mehr an. " -> also ich scroll nicht aber ich hab auch 1680x1050 Bildschirm :p
Nat.
Spielername 75
76
76
77
77
78
78
79
79
80
80
81
81
82
82
83
83
84
84
85
85
86
86
87
87
88
88
89
89
90
90
91
91
92
92
93
93
94

94
95

95
96

96
97

97
98

98
99

99
00

00
01

01
02

02
03

03
04

04
05

05
06

06
07

07
08

08
09

09
10

10
11

11
12

Thailand James Wattana Status Quo D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33 66 W 67 73
Thailand James Wattana Blue Cücü 1 D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33 W 73
Thailand James Wattana Blue Cücü 2 D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33
66
W
67
73
Thailand James Wattana Harro D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33 67 73
Thailand James Wattana Harro Zwo D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33 (66) 67 73
Thailand James Wattana Harro Zwo (Variante Cücü) ↑D 32 20 7 5 3* 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33↓ (66) ↑67↓ ↑73
Thailand James Wattana eure Varianten ?

* umrahmte Platzierung = amtierenden Weltmeister der betreffenden Saison (hier nur theoretisch, da Wattana niemals Weltmeister war)

wenn ihr wollt fügt welche hinzu tmv23-Disk-Bew 19:24, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gucke am späteren Abend oder morgen mal drüber. Grüße, --BlueCücü 19:21, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So, hab mal 2 Varianten ergänzt. Einmal ohne, einmal mit Endplatzierung in der Abstiegssaison. Hauptvorteil beider Varianten ist denke ich, dass man nun erkennt, dass Wattana wirklich 2 Jahre nicht als Profi aktiv war bevor er 10/11 sich wieder qualifizierte. Zweite Änderung wäre das Verwenden nur von W (bzw. D) wenn sich jemand (wieder-)qualifiziert, da dann die Platzierung eh wenig aussagekräftig ist. Gefärbt sind nun nur noch die Abstiegssaison, da ein D oder W eh etwas über die (Wieder-)Einstiegssaison aussagt. Außerdem könnte jemand in ein und derselben Saison auf- und absteigen. Das wäre dann ein rot hinterlegtes D (Einsle) oder W (Wattana). (Muss ja nicht unbedingt die Signalfarbe rot sein, wie Harro meinte.) Falls die Endplatzierungen einer Abstiegssaison noch mit hinein sollen, wäre Variante 2 mein Vorschlag. Könnte dann in der Einleitung erklärt werden. Die Art der Qualifikation würde ich nicht einmal als Fußnote erwähnen. Diese Details sollten dem Spielerartikel vorbehalten bleiben. Bin bis abends erstmal Brötchen verdienen. Grüße, --BlueCücü 09:06, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
da stimmt aber was nicht. 2009/10 war er als W dabei; siehe [4]. Btw ich hab die nächsten Tage auch wenig Zeit was in Abwesenheit am Wochenende gipfelt; aber anfang nächste Woche gehts dann weiter. tmv23-Disk-Bew 13:25, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast du mir die "Wordranking points" zum Abschluss der 2009/10-Saison verlinkt. In dieser war Wattana aber nicht als Profi aktiv, sondern hat sich als Amateur qualifiziert (siehe auch seinen Artikel). Im Startranking für 2010/11 wird er dann auch wieder geführt. Die en-wp unterscheidet irgendwann ab den 90ern zwischen "World ranking points-Listen" zum Ende der jeweiligen Saison und "World ranking"-Listen zum Beginn einer Saison bzw. seit letzter Saison mit den ganzen cop's. Siehe auch den Naviblock unten auf der von dir verlinkten Seite. Auch bei snooker.org wird Wattana 2 Jahre (08/09, 09/10) nicht in der Weltranglisten-Tabelle geführt. Demnach müsste meine Version eigentlich stimmig sein. Auf jeden Fall wird einiges an Recherchearbeit nötig sein bis die Liste vollständig ist ;) Wundert mich sehr, dass worldsnooker keine Daten parat hat! --BlueCücü 19:08, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
weiß ich doch, hatte mich schlicht vertan, sorry. Is ja auch nicht so einfach man muss immer überlegen für wann das jahr jetzt gilt... Bleibt das Problem das diese Daten (also ob raus und W oder nicht) nur ab 20xx verfügbar sind. Zweizilig fänd ich nicht so elegant, würd daher deine zweite Variante nicht so schön finden. (zumal auch hier wieder das mit der Verfügbarkeit gilt). tmv23-Disk-Bew 21:11, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass jemand herausfällt und sich gleich wieder qualifiziert (wie Wattana) dürfte ja ein eher seltener Fall sein. Für die Spieler/Jahrgänge bei denen die Faktenlage 100% gesichert ist, könnte man es ja so anwenden. Für ältere Daten könnte man sich nach Chris Turners Snookerarchive und snooker.org wenden. Sollten sich Quellen widersprechen, dann könnte man das per Fußnote erwähnen und/oder die beiden Quellen mal anschreiben. Vielleicht gesteht ja einer seinen Irrtum ein. --BlueCücü 22:35, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
so wenige sind das nicht die sich direkt wiederqualifizieren... Wenn man überlegt: 96/neuerdings 100 Spieler; 64 bleiben macht Differenz von 32/36.:
  • 8 PIOS früher / inzwischen Q School 12
  • insg. ca 12 Landesmeister, Kontinentalmeister, Amateur WM, U21 WM etc.
  • sagen wir 4 Wildcards (plus minus)
  • das macht ne Differenz von 8 zum Soll - die werden derzeit durch die besten PTC Spieler die sonst rausfallen würden gedeckt; früher warens entsprechend die besten 8 Neulinge ausseerhalb der Top64. D.h. acht von 32 bzw heutzutage 8 von 36 requalifizieren sich mindestens (mehr sind quasi durch alle aufgezeigten Punkte bis auf PIOS möglich weil PIOS und Main Tour gleichzeitig ging terminlich nicht). Ich hab auch in einem englischen Wikiartikel gelesen, dass die Main Tour 1991 Open wurde (deshalb wurden da auch so unfassbar viele Spieler "Profi" und dadurch ging es damals auch so hoch bzw. tief in den Ranglisten. 1997 wurde dann die UK Tour als B-Tour etabliert, die dann irgendwann Challange Tour und dann zur PIOS wurde. [5]
Also mal abgesehen von den Datendetails meine Variante(n). Ich bastle selbst noch dran. Mal grundsätzlich: Gelb ist rein oder raus, drei Grüntöne für Platz 1 / Top 16 / Platz > 16; W würde ich weglassen, ist eigentlich selbsterklärend; Problem habe ich damit, die 66 unterzubringen, zweizeilig (wie BlueCücü, nur in Klammern) habe ich versucht, gefällt mir auch nicht so recht, durchgestrichen habe ich versucht, sieht dann nach Klecks aus, also entweder weglassen oder klein in Klammern in weißem Feld - beides irritiert; vielleicht wäre auch statt der konkreten Platzierung eine Abkürzung wie nq = nicht qualifiziert, zg = zurückgezogen bzw. KE = Karrierende eine Möglichkeit? -- Harro 01:25, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Harro 2 gefällt mir sehr gut. Es macht - finde ich - schon ein Unterschied ob man als 96. oder 65. Abschied nimmt. Ohne Farbe und klein und in Klammern zeigt gleich dreifach, dass dies keine reguläre Saison mehr ist. Ob das Karriereende nun "freiwillig", durch "Abstieg" oder noch anders (Stichwort Paul Hunter) kam weiß man nur bei den wenigsten, daher macht das mangels Daten imo wenig Sinn.tmv23-Disk-Bew 02:06, 21. Jul. 2011 (CEST) P.S. schaut ma was die Engländer haben direkt abstoßend, da sind 3 Wartungsbausteine ja fast noch zu wenig xD tmv23-Disk-Bew 02:35, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
noch ne Frage bevor ich jetzt gleich abdüse. Wie machen wir es mit Spielern, bei denen ich nur weiß das sie z.B. ein Jahr in den Top32 waren aber keine weitere Infos verfügbar sind (nichtmal wann Profi geworden; ob noch mehrere Jahre auf der Tour oder nicht etc). Ein Beispiel im Entwurf ist der Kanadier John Bear. ich bin da im Moment auch etwas ideenlos. tmv23-Disk-Bew 14:08, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay zum ersten Teil. Zu Bear: Fragezeichen würde ich nur machen, wenn er definitiv in der WRL war und nur die genaue Platzierung unbekannt ist. Und die Dreifach-Punkte, wenn ab diesem Zeitpunkt jegliche Daten fehlen. Du hast es ja wohl meistens schon so gemacht. Joe Delaney finde ich bspw. sehr anschaulich. Persönlich gefallen mir aber Fragezeichen in einer Tabelle nicht so, wie wäre es mit "xx"? Das sieht mehr nach Platzhalter aus. -- Harro 00:04, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Satz mit x das war wohl nix. Windstärke 9 und Pfützen im Zelt - na danke. Back to topic: danke für das Feedback Harro ich werd mich morgen mal wieder ransetzen. Ich hatte es sowohl bei Delaney als auch bei Bear und Konsorten erstmal als Provisorium für mich gemacht; über suchen und ersetzen ließe sich sowas ja ruckzuck ändern. tmv23-Disk-Bew 23:28, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Regenguss: Kopf hoch, das nächste Festival kommt bestimmt :) Zur Version Harro Zwo: Du schreibst "Gelb = rein oder raus". Müsste die aktuelle Saison von Wattana dann nicht auch gelb hinterlegt sein statt hellgrün. Schließlich ist er diese Saison nur aufgrund einer Wildcard wieder hineingekommen. So sieht es momentan so aus als hätte er sich sportlich qualifiziert. Habe nochmal ein wenig rumprobiert. Was haltet ihr von Pfeilen die ein Debut/Wiedereinstieg (Pfeil nach oben vor D bzw. Platzierung) bzw. ein Ausscheiden (Pfeil nach Platzierung) signalisieren? So kann man auch einen gleichzeitigen Ab- und Wiederaufstieg kenntlich machen. Wäre der Startplatz in der Debutsaison bekannt, könnte man eigentlich auch auf das D verzichten und gleich den Debut-Startplatz (nebst Pfeil) angeben. Nun gehts aber erstmal ins Bett. --BlueCücü 01:13, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
die Pfeile sind ne schöne Idee, weil einerseits ein intuitiv verständliches Symbol und andererseits machen sie die Spalten nicht viel breiter. Gefällt mir sehr gut. tmv23-Disk-Bew 11:19, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
...machen allerdings die sortierbarkeit der tabelle kaputt wie ich grad feststellen musste :/ tmv23-Disk-Bew 14:44, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man ja mit dem Sortkey-Befehl umgehen. Wäre allerdings noch mehr Arbeit ;) Passend zum thema Mehrarbeit hätte ich noch einen weiteren Vorschlag: Man könnte noch den amtierenden Weltemeister einer Saison markieren. Habe das oben in der Tabelle mal eingepflegt. (Das Sternchen wegdenken, dient nur der Erläuterung, falls man drüber stolpert, aber die gesamte Diskussion nicht gelesen hat.) Da man als Weltmeister nicht zwangsweise auch zum Start der neuen Saison auf Platz 1 der Weltrangliste steht (Shaun Murphy war z.B. nur 21.), wärs vielleicht ganz informativ. Könnte auch zu viel der Formatiererei sein. Meinungen? --BlueCücü 14:52, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
die Mehrarbeit ist überschaubar, gibt ja nur eine WM pro Jahr und die ist gut dokumentiert. Was mir den letzten Nerv raubt sind diese Spieler die schon seit Ewigkeiten dabei sind und immer so um Platz 50-70 dümpeln. Ich bin dafür mit den Spielern dieser Saison so gut wie fertig (ca. 15 noch) danach kommen dann die Mittelklassespieler aus vergangenen Zeiten die dann noch (!) schlechter dokumenitert sind. hmpf. Erstmal Pause hab heute wieder gut Spieler ergänzt. Die Ladezeiten werden auch immer schlimmer. 30 % vom angekündigten Megabyte hab ich ja immerhin schon. tmv23-Disk-Bew 15:06, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

neue Zwischenüberschrift - wird unübersichtlich sonst

[Quelltext bearbeiten]

btw ich war fleißig die Nacht über ^^ - Hab Blue's Idee mit den Weltmeister-Rahmen mal umgesetzt; Farbe noch verhandelbar und mit 5 Klicks änderbar. Selbiges gilt für die normalen Felder; insbesondere der Nr.-1-Farbton wurd ja noch gar nicht verhandelt. Mir ist aber das grün von Top16 und Rest zu ähnlich; ich seh da kaum nen Unterschied (bin allerdings auch leicht farbbeinträchtigt - nicht farbblind)) - Klammern und Pfeile könnt man noch ergänzen, wobei mir eine Sortierbarkeit (ohne noch groß Schnickschnack) schon wichtig wär. Ich hab die leeren Felder mal von Formatierungen befreit und damit fast die Hälfte der Speicherkapazität eingespart. Trotzdem wird der Artikel zu den größten (im Sinne von Speicher) der WP gehören - Stand jetzt Platz 291 [6] und da kommt ja noch einiges... Öh das wärs für den Moment mal schauen ob ich noch Motivation find weiterzumachen die nächsten Stunden ^^ tmv23-Disk-Bew 06:56, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Super Arbeit, auch wenn du nun von 30 auf 15,4% des Megabytes "abgestürzt" bist.
Zur Sortierbarkeit: Wenn man den "Aufstiegspfeil" genau wie den "Absteigspfeil" hinter die Platzierung setzt, dann müsste das Sortierproblem doch behoben sein, oder? Bei Auf- und Abstieg in einer Saison könnte man ja auch folgenden Pfeil benutzen: ↕, um nicht zwei Zeichen "verschwenden" zu müssen. So bleibt die Zelle auch schlank.
Zu den Weltmeister-Rahmen: Meinte eigentlich den amtierenden Weltmeister zu umrahmen, also für 11/12 Higgins, für 10/11 Robertson usw. Einfach dehalb, weil der Weltranglistenstartplatz der Folge-Saison als amtierender Weltmeister den Gewinn (resp. die dadurch gewonnenen Ranglistenpunkte) eher widerspiegelt, z.B. Robertson = 2 statt 9 oder Dott = 6 statt 13. Du hast jetzt immer den Spieler markiert, der am Ende der betreffenden Saison Weltmeister wurde, markiert. Letztendlich ist es ja eine Definitionsfrage die in der Legende geklärt wird. In diesem Fall müsste ein Rahmen als Weltmeister der betreffenden Saison in jenem Fall als amtierender Weltmeister definiert werden. --BlueCücü 11:33, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hm. Weltmeister empfände ich so als übersichtlicher (man sieht dadurch auch schön wie es für die Weltmeister im nächsten Jahr raufgeht in der WRL. Aber Murphy hat seinen Titel nunmal als 48. geholt und nicht als 21. Ich glaub alles andere wär irritierend.
Zu den Pfeilen - klar man könnte das hinter de Platzierung machen. Nurnochmal die Frage wie du sportlichen Abstieg definierst. Nur wenn man per Wildcard draufbleibt oder alles > 64 ?. Ersteres wissen wir nur für die letzten beiden Jahre von daher bringt das wenig; bei letzterem wärs redundant. tmv23-Disk-Bew 15:07, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man nicht dranbleibt. Also ehrlich gesagt, von den Erweiterungen bin ich nicht so begeistert. Das mit den ganzen Symbolen geht so in Richtung klicki-bunti und vom Mehrwert bin ich nicht überzeugt. Ein- und Ausstieg ist sowohl durch die Farbe gekennzeichnet, als auch durch den Beginn / das Ende eines Farbbalkens offensichtlich. Also wozu noch Pfeile? Dass Wattana nur durch eine Wildcard noch dabei war, halte ich für eine verzichtbare Randnotiz. Sonst könnte man kleinheimerisch auch anmerken, dass sich schließlich der ein oder andere Spieler nur durch das Karriereende anderer halten konnte und "sportlich" ebenfalls ausgeschieden war. Und da wir ohnehin über das Zustandekommen der Ranglisten nur unvollständig Bescheid wissen, finde ich es übertrieben oder sogar verwirrend, das in diesem speziellen Fall herauszuheben, eben nur, weil wir es auch wissen. Man neigt gerne zum Überfrachten mit Informationen, weil wir als "Spezialisten" uns so tief hineinarbeiten, aber der normale Leser hat es lieber übersichtlich und auf das Wesentliche beschränkt. Glaubt mir, aus dem Musikbereich weiß ich, wovon ich rede. Die Qualifizierungsdetails und ihre hundertundeins Varianten sind etwas für die Spielerartikel, falls ein Leser tiefer gehende Informationen wünscht.
Übertrieben und überdimensioniert ist auf jeden Fall auch der Rahmen. Die Weltmeisterschaft trägt zwar einen großen, aber keinen entscheidenden Teil zur WRL-Platzierung bei. Deshalb ist die Information sehr grenzwertig, keinesfalls gehört es so herausgehoben, bestenfalls würde ich das Sternchen (Mal-Zeichen) nehmen und es wie eine Fußnote behandeln. Und dann in dem Jahr, in dem die WM gewonnen wurde. Ein einfacher Unterstrich ginge auch noch, aber üblicherweise wird der zur Markierung der Höchstplatzierung in der Karriere verwendet.
Für den dritten Grünton (Platz 1) habe ich mal unter Harro Zwo einen Vorschlag gemacht. Gruß -- Harro 18:06, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ich bin von den Pfeilen (inzwischen) auch nicht mehr überzeugt daher sindse umseitig auch noch nicht umgesetzt. Wie schon angesprochen sind mir die beiden hellen Grüntöne zu ähnlich. Aber alles was Farben betrifft lääst sich durch Suchen und Ersetzen mit wenigen Klicks und ohne Aufwand ändern. Ein Sternchen statt Rahmen soll mir auch Recht sein; Unterstrich fänd ich nciht so schön. tmv23-Disk-Bew 19:06, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag das gilt ebenso für das derzeit hellgraue EFEFEF für die kleingeschrieben Platzierungen derjenien die aus dem Ranking rausgefallen sind. Ich brauchte ne Unterscheidung zu dem FFFFFF der leeren Zellen, damit ich da die platzraubende Formatierung eliminieren konnte. tmv23-Disk-Bew 19:11, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, überzeugt. Pfeile brauchts nicht wirklich. Details sollten dann wirklich nur im Spielerartikel selbst erläutert werden, soweit bekannt. Weltmeisterschaftsgewinn als Sternchen-Notiz und Höchstplatzierung mit Unterstrich finde ich auch recht passend. Auffallend und doch schlicht, eben unklickibuntig. Die unterschiedlichen Grüntöne kann ich recht gut unterscheiden. Liegt vielleicht auch ein wenig an den Bildschirmeinstellungen. War heute nebenbeigesagt einer der spannendsten Decider den ich in den letzten Jahren live miterlebt habe. Da die Snookerweltmeisterschaft 2003 das erste Turnier war, das ich mitverfolgt habe, bin ich dadurch zwangsweise Williams-Fan geworden. Aber auch Bingham gönne ich den Sieg. Williams soll sich nur nicht zu häufig nach Führung die Butter vom Brot nehmen lassen. War ja bei den UK Championships letzten Jahr gegen Higgins ja ein ähnlicher Verlauf. Nunja, er wirds verschmerzen... --BlueCücü 20:31, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hab nur die Morning Session gesehen da stands 4:4 - bin dann doch noch ins Bett nachdem ich ursprünglich durchmachen wollte um wieder in nen halbwegs normalen Tagesrhythmus zu kommen. Zu Williams hab ich seit dem German Masters (mein erstes Liveturnier) auch ne persönliche Bindung, aber wenn einer das erste mal im Finale steht wie Bingham (der ja auch schon ewig dabei ist) dann gönnt man ihm den Titel halt; auch damit der Artikel nicht so leer ist ;o) (bei Williams wärs ja nur ein "und in Australien gewann er dann schon wieder." oder so). Er wirds verkraften können; Punktemäßig sowieso da ist Bingham ja keine Konkurrenz. Mit den Grüntönen probier ich später noch etwas rum, erstmal gilts weiter Daten anzuhäufen wobei die fetten Jahre (will sagen die gut bequellten) bald vorbei sind. Rahmen zu Sternchen ist kein Akt; mach ich i einer der nächsten Edits dann mit. tmv23-Disk-Bew 20:57, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Williams mit seinem Stil ist nicht so mein Fall, obwohl er zur Zeit tatsächlich klasse Snooker spielt. Mir fällt es etwas leichter, es Bingham zu gönnen. Aber habt ihr dem mal im Original zugehört? Das ist ja ein schlimmer Dialekt. Da lobe ich mir Higgins :-) Das mit dem Grün hatte ich nicht richtig gelesen und in der Gesamttabelle kann ich das auch nachvollziehen. Die Abstimmung der Töne aufeinander kostet nur immer so viel Zeit. Ich war deshalb beim ersten Wurf so vorsichtig, damit es dann bei Grün 3 nicht zu kräftig wird. Ihr habt vielleicht schon gemerkt, dass ich bei den Effekten eher zurückhaltend bin ;-) Vielleicht kann man aber auch farblich etwas vom Grün weggehen und bei Platz 1 einen Blauton reinbringen (also etwa Hellgrün - Grün - Blaugrün), damit es keine Leuchtfarbe wird. Aber das EFEFEF-Grauen finde ich nicht so gelungen :-p Die Farben kennzeichnen die WRL-Position und er war nicht in den Weltrang-Charts, also gehört es in Weiß und nicht Sonderstatus-Grau. Und dass er herausgefallen ist, wird ja bereits durch das Gelb signalisiert. Gruß -- Harro 22:23, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab nochmal Bingham contra Higgins probegehört. Man muss sich bei beiden schon arg konzentrieren. Bingham ist zwar näher am "Schulenglisch", aber dafür nuschelt er ordentlich. Eine gute Sache hat es dann doch wenn man hin und wieder (zwangsweise) Snooker mit englischem Kommentar gucken muss. So lernt man wenigstens nach und nach das Vokabular und kann den Interviews etwas besser folgen. Was muss man eigentlich für Eurosport2 extra im Monat zahlen? Naja, ich weiß: Offtopic. Ich recherchier mal selbst :) --BlueCücü 23:44, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
<offtopic>die englischen Eurosport-Reporter haben übrings im Rahmen des World Cups erzählt, Münstermann habe es bisher noch nicht auf die Main Tour geschafft. Ich wollt schon ne Beschwerdemail schicken aber hab keine geeignete Adresse gefunden :| </offtopic> <sleep> tmv23-Disk-Bew 23:53, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Varianten reloaded

[Quelltext bearbeiten]
Nat.
Spielername 75
76
76
77
77
78
78
79
79
80
80
81
81
82
82
83
83
84
84
85
85
86
86
87
87
88
88
89
89
90
90
91
91
92
92
93
93
94

94
95

95
96

96
97

97
98

98
99

99
00

00
01

01
02

02
03

03
04

04
05

05
06

06
07

07
08

08
09

09
10

10
11

11
12

Jetzt im Doppelpack Reardon/Wattana, damit man auch die Möglichkeiten Platz 1, Weltmeister und ?? mitbei hat. Weitere Stilvorschläge dann hier.
Wales Ray Reardon 1* 1 1* 1 1 1 4 1 2 5 6 15 38 40 ?? 73 126
Thailand James Wattana D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33 66 W 68 67
Wales Ray Reardon 1* 1 1* 1 1 1 4 1 2 5 6 15 38 40 xx 73 126
Thailand James Wattana D 32 20 7 5 3 5 12 12 15 22 27 32 32 34 33 32 25 33 (66) W 68 67
Das meinte ich mit der Abstimmung der Töne. Grün 1 ist jetzt von Grün 16 weiter entfernt als Grün 16 von Grün xx. Und ich habe zwar eine etwas hellere Monitoreinstellung als der Default, aber ich denke, mein Monitor ist im üblichen Bereich. Und das Blassgrün von D und W ist kaum zu erkennen. Vier Grüntöne ist, denke ich, zu schwer umzusetzen. Ich würde bei Gelb für D/W bleiben, man kann es ja ggf. etwas grünstichiger machen als oben. Und dafür das Grün xx wieder etwas heller. Zu "??" habe ich meine Meinung schon gesagt. Und die "66" ist so nichts. Also mich irritiert das total. Small ist nur wenig kleiner und der Unterschied leicht zu übersehen. Ich hatte bei meinem Entwurf font-size 70% genommen. Außerdem war es keine offizielle, sondern die vorläufige Platzierung am Saisonende. Die offiziellen Platzierungen haben Auswirkung auf die Turnierqualifikation, darum sind auch die Top 16 von besonderer Bedeutung. Deshalb würde ich bei der rein rechnerischen "66" unbedingt die Klammern beibehalten. -- Harro 23:42, 25. Jul. 2011 (CEST
versteif dich nicht auf die 66, die Klammern hab ich mental eingeplant und wollt sie am Ende dann (von mir aus auch mit 70% Schriftgröße) über S&E einbinden. Durch den <small> bzw. </small>-Tag sind sie im Quellcode ja nahezu einzigartig, sowas erledigt man am ende wenn alles andere fertig ist. Mir gings eher um konkrete Grüntöne (die man zwar auch später machen kann) weil ich da - wie schon mal angedeutet - etwas beeinträchtigt bin. ;) tmv23-Disk-Bew 00:17, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schon gut, aber wenn die Klammern plötzlich verschwunden sind ... Heute komme ich nicht mehr dazu, morgen wird es auch spät, da muss ich noch heimwerkern. Wenn ich noch Zeit habe, probiere ich mal was mit den Farben. Aber wie du sagst: kann man später auch noch ändern. Farben sind ja auch eine Modefrage. Früher waren z. B. Blau und Gelb Sommerfarben, findet man heute kaum noch :-o -- Harro 00:31, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
kein ding - wenn zeit dann zeit wenn nicht dann nicht. hast du zufällig noch ne idee wie man bei der sortierung optimiert? im moment kommen wenn man nach jahrgang sortiert erstmal die ganzen leerzellen und erst ganz unten dann die platzierten. ändert man die richtung startet er bei 96 und geht abwärts. ideal wär natürlich aber wenn er oben anfängt mit der 1. - Gibts da einfache möglichkeiten oder muss man das so akzeptieren ? tmv23-Disk-Bew 00:40, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mir fiele da momentan nur ein für Leerzeilen den Sortkey 999, Debutanten (D) und Wiedereinsteiger (W) den Sortkey 998 und für fragliche Positionen (??) den Sortkey 997 zu nehmen. Eine andere einfachere Lösung ist mir leider nicht bekannt. Ich frag nochmal jemanden, der da vielleicht weiterhelfen kann. --BlueCücü 17:17, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Die oben erwähnten eingesparten Kilobyte wären damit allerdings wieder passé :( --BlueCücü 17:25, 27. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
Außer Sortkey-Manipulationen weiß ich leider auch nichts. Ich habe mal meine Vorlage von oben genommen und neue Farben entworfen. Ich denke, das bläulichere Grün gibt eine bessere Unterscheidung. Das wär mein nächster Vorschlag. Gruß -- Harro 00:19, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gefällt mir spontan ganz gut. Bei dem was ich noch als ?? bezeichnet hab werd ich hoffentlich z.T. wenigst noch rausbekommen ob der Status gänzlich unbekannt ist (also on Main Tour ja oder nein) oder nur die Platzierung unbekannt ist. Ersteres könnte man dann ggf. noch neutral hinterlegen, letzteres so grün wie es jetzt in deinem Farb-Vorschlag ist.
P.S. Meinung zur Weltkarte ? tmv23-Disk-Bew 00:29, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.P.S. ich hatte Blue's Post gar nicht mitbekommen... ja das ginge aber kostet Bytes wenn auch nicht soviele wie vorher eingespart. Vlt. ergibt sich ja noch was ansonsten müssen wir abwägen was sinnvoller ist. tmv23-Disk-Bew 00:31, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Karte ist ganz fein anzuschauen und kann für meine Geschmack gern noch etwas größer sein, damit man mehr "Feinheiten" erkennt. Vielleicht unter die Tabelle?
Beim Sortierungsproblem konnte mir Benutzer RedPiranha, der im Fußballbereich für zahlreiche Statistik-Tabellen "verantwortlich" ist, leider auch nicht weiterhelfen. Wahrscheinlich würde es wirklich nur mit dem Sortkey-Geschummele wirklich so klappen, dass die Liste mit dem Erstplatzierten startet und nicht mit den Leerzeilen.
Bei den Farbvarianten bin ich etwas leidenschaftslos. Beide Grünvarianten kann ich gut unterscheiden.
Ist der Unterstrich für die Peak-Position eigentlich noch im Gespräch oder wurde das schon als Klickibuntitum verworfen? --BlueCücü 20:01, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ich wär gegen Unterstriche. FYI - hab mal ne kleine Arbeitsliste erstellt für die Zeit wenn ich wieder mehr Zeit hab schrägstrich für wenn ihr Langeweile habt ;) tmv23-Disk-Bew 16:58, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Flagge für Andrew Cairns, u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Der gute Mann scheint Engländer zu sein, da er lt. [7] sich wohl in Fylde (England) rumtreibt. Außerdem hat er hier keine Anmerkung (wie z.B. WAL, NIR, SCO) was auch auf ENG hindeutet. Eine englische Flaggewäre zwar dann nicht eindeutig belegt, aber zumindest sehr sehr sehr wahscheinlich :) --BlueCücü 08:25, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich danke. tmv23-Disk-Bew 08:26, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und Hargreaves scheint ein England-mate von Steve Davis zu sein. --BlueCücü 08:35, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten