Portal Diskussion:Billard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:BI
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Billard“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 1825 Tage alt ist.

Arbeitsliste[Quelltext bearbeiten]

regelmäßig[Quelltext bearbeiten]

einmalig[Quelltext bearbeiten]

Niedrige Priorität[Quelltext bearbeiten]

  • neue Spielerartikel anlegen (siehe Arbeitsliste)
  • vergangene Turnierartikel anlegen (Priorität zunächst insbes. WM)

Neue Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Liebe Mitstreiter, habe folgende Vorlagen neu erstellt:

Habe gerade folgende Vorlagen entdeckt:

Verkürzen und vereinfachen die Syntax bei Ranglisten doch erheblich.

Babel für Portalmitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Wer seine Babelleiste auffüllen möchte, kann jetzt das "Portalbabel" hinzufügen. Siehe dazu: Benutzer:Snookerado/Vorlage Portal Billard. Viele Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:51, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Poolbillardkugeln
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im Portal:Billard
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  -- Harro (Diskussion) 23:42, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Rafael Nachricht 08:52, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
 Info: Wer es noch nicht bemerkt: Das Portal ist verlinkt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

  • {{Benutzer:Snookerado/Vorlage Portal Billard}}

Infobox für Billiards- und Snookerspieler(innen)[Quelltext bearbeiten]

Liebe Gemeinde, im Zuge meiner kürzlichen Artikelorgie habe ich mir erlaubt „bei euch“ mal wieder etwas rumzupfuschen und habe die {{Infobox Engl. Billiards- und Snookerspieler}} angelegt. Primär wird sie wohl fast ausschließlich bei den Damen zum Einsatz kommen. Es gab, außer {{Infobox Snookerspieler prä-1977}}, nichts Passendes. Ich habe sie bewusst schlank gehalten, also nur Parameter eingefügt, die auch ausgefüllt werden können. Also worüber man Infos hat oder finden kann. Wäre schön, wenn ihr die Vorlage mal checken könntet und, wenn notwendig, ergänzt. Leider wird mir das Picto nur in weiß angezeigt. Wenn ich schwarz nehme, wird mir der Header komplett weiß angezeigt?! K. A. warum! Gruß Rafael Nachricht 20:12, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Piktogramm wird jetzt in schwarz angezeigt. Hat ganz normal funktioniert – es wird nun "Billard Picto 2-black-l.svg" genutzt. Gruß --BlueFire10 Diskussionmeine Beiträge 12:42, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Hmm. Hatte ich ja so auch schon probiert, mit dem oben genannten Ergebnis. Aber mir wird auch immer noch nicht das aktualisierte Verbandsdiagramm angezeigt, trotz Purge. Manchmal komisch. Steckt man nicht drin. Gruß Rafael Nachricht 15:45, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gedächtnisstützen[Quelltext bearbeiten]

Farbschlüssel[Quelltext bearbeiten]

Karambolage DarkBlue (Hex #00008B)
Poolbillard Green (Hex #008000)
Snooker LightGreen (Hex #90EE90)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diesen Baustein erst nach Abarbeitung wieder entfernen.

@Carambol:Erinnerungsstütze nach Telefonat ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 

Hallo allerseits,

unsere WM fehlen hier noch. Bei den Weltmeisterschaften 2016 scheint es vollständig zu sein, wäre aber gut, wenn noch mal jemand drüberschaut (4-Augen-Prinzip). Bei den Weltmeisterschaften 2015 habe ich schon mal vorsortiert:

Sollte aber auch noch mal geprüft werden und evtl. fehlende ergänzt werden. @Markus A: da du ja am besten bei den Pool-Artikeln Bescheid weißt, wäre es gut, wenn du da die fehlenden nachtragen könntest (Damen, Junioren, U19 etc.).

Die anderen Jahrgänge sollten rückwärts auch noch mal geprüft werden, es gibt hier und da Lücken. Bitte wie im Beispiel oben formal zusammenfassen. Da dies mal wieder eine Fleißaufgabe ist, wäre es toll, wenn alle mitarbeiten könnten. Gleiches gilt dann auch für die EM.

Ist vielleicht keine blöde Idee die abgearbeiteten Jahrgänge hier einzutragen, damit nicht jeder immer durch alle Jahrgänge gehen muss. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 17:37, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

@LezFraniak: Es ist auf jeden Fall eine gute Idee, diese Weltmeisterschaftsjahrgangsseiten mal systematisch anzugehen. Danke auch für deine bisherigen Bearbeitungen dort. Was Poolbillard betrifft muss ich mir auch erstmal selbst einen Überblick verschaffen, insbesondere Damen und WEPF... Ich hoffe mal, dass ich am WE dazu komme. Damit sich keiner wundert erwähne ich hier auch schon mal, dass ich die World 14.1 Tournaments (ab 2011) dann wieder rausnehmen werde, weil die ja (anders als ich dachte, als ich sie dort einfügte) von keinem Verband als WM anerkannt sind. Gruß --Markus A (Diskussion) 18:48, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für deine Antwort, Markus. Eilt ja nicht so. Wir sollten zuerst einmal die Snooker-IB fertigstellen. Mir war nur 2017 heute in die Finger gefallen. Ist für uns alle als Erinnerungsstütze gemeint. ein lächelnder Smiley  Gruß und schönes WE. --LezFraniak (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Komplette Liste[Quelltext bearbeiten]

  • Karambolage (In Arbeit)
  • English Billiards (In Arbeit)
  • Pool erledigtErledigt
  • Russisches Billard erledigtErledigt
  • Snooker erledigtErledigt

In WM-Jahrgänge eingetragen: 1926–1960 (erledigte auskommentiert) --LezFraniak (Diskussion) 10:34, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ab 1903 Cadre ...

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003 erledigtErledigt

2004 erledigtErledigt

2005 erledigtErledigt

2006 erledigtErledigt

2007erledigtErledigt

2008 erledigtErledigt

2009 erledigtErledigt

2010 erledigtErledigt

2011 erledigtErledigt

2012 erledigtErledigt

2013 erledigtErledigt

2014 erledigtErledigt

2015 erledigtErledigt

2016 erledigtErledigt

2017 erledigtErledigt

2018 bitte checken, sieht aus, als würde bei Snooker etwas fehlen.

2019 Habe ich angelegt. Bitte checken!

2020

Talk[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es mal so vorbereitet, dass der jenige der es in die Listen einträgt es nur kopieren muss. Viel Spaß damit --Salazarssoul (Diskussion)00:35, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fleißig, fleißig. Danke. ein lächelnder Smiley  --LezFraniak (Diskussion) 10:21, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Habe ich vorhin wohl nicht richtig verstanden. Die „Vorarbeit" meint, das die Artikel sich bis jetzt nur hier in dieser Liste befinden, aber noch nicht in den jeweiligen Jahresartikeln. Kann man natürlich auch erstmal hier sammeln und dann die Jahre abarbeiten. Geht auch. Ist vielleicht auch schlauer, als das jeder immer in die Jahresartikel reingehen und nachschauen muss. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, ich hatte gedacht, weil es nicht so eilt laut deiner Aussage, können wir hier sammeln und dann wenn ein Jshr komplett ist in den jeweiligen Artikel kopieren. Als Info die Weltmeisterschaften von 1964-1967 habe ich nicht mit in der Liste aufgeführt, da es nur Herausforderungsspiele waren, meist zwei in einem Jahr. Sollten Sie gewünscht seien dann füge ich sie noch hinzu. --Salazarssoul (Diskussion)13:31, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch die Herausforderungsturniere gehören zu den WM, sind auch dort aufgeführt. Der Modus ist weniger wichtig als der Status der Turniere, daher denke ich, gehören sie auch dazu. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 16:26, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auch wenn wir die WM im English Billiards nie als Einzelartikel anlegen werden, habe ich sie, als älteste Billard-WM, mit in die Liste aufgenommen. Der Link verweist dann immer auf den Hauptartikel. So können dann Neugierige wenigstens das Finale ablesen. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 19:38, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Poolbillard müsste jetzt ab 1990 komplett sein (zumindest die großen Weltmeisterschaften; Artistic-Pool etc habe ich erstmal rausgelassen). Weiß zufällig jemand (vielleicht am ehesten @LezFraniak?) was es mit diesen Poolbillard-Weltmeisterschaften auf sich hat? Also ab 1990 ist das natürlich die WPA-9-Ball-WM und ab den späten 1940ern bis 1990 wahrscheinlich das damals von der BCA ausgetragene (?) World 14.1 Tournament. Aber wer hat die WMs davor ausgetragen? Gruß --Markus A (Diskussion) 14:12, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
HalloMarkus A, im 19. Jahrhundert gab es nicht unbedingt Verbände, die sich um die Austragung gekümmert haben. Meist waren es lokale Billardsalons, die unter anderem auch von Brunswick, Collender etc. betrieben wurden. Eigentlich sind dies im offiziellen, heutigen Wortlaut KEINE WM, das sie zum einen oft kurzfristig anberaumt wurden und zum anderen, vor allem in den USA ohne internationale Beteiligung ausgetragen wurden. Ein anderer Punkt ist der, dass die Spieler Pros waren. Deshalb gelten sie in Fachkreisen nicht als WM. Lokale, bzw. nationale Verbände als Ausrichter dieser WM gelten also nicht. Der erste Weltverband war der UIFAB (1911, glaube ich). Ein weiteres Problem oder Fakt ist, dass die Spieler (s. zB. Alfredo de Oro (Sen.) damals ja in fast allen Disziplinen gespielt haben. Auch die Amis haben am Anfang English Billiards gespielt, ebenso wie Freie Partie, Cadre und Ein-, Dreiband. Erst später hat sich das, incl. der „Neuentwicklung" von Pool in die drei großen Bereiche aufgeteilt. Vielleicht hilft dir die Seite des Chicagoer Billardmuseums weiter ([1]. Ansonsten könnte ich dir evtl. e-mail-Kontakt zu einem Billard-Freak und Sammler in den USA herstellen. Der weiß da sehr gut Bescheid. Ich würde sagen, offizielle WM fangen erst mit der Ausrichtung durch den entsprechenden Weltverband an. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
DankeLezFraniak, für die ausführliche und interessante Antwort. Demnach bleiben die dann aus der Liste draußen. Falls mir mal danach sein sollte, etwas über die frühen "WMs" zu schreiben, würde ich dich dann bezüglich dem Mail-Kontakt zum Billard-Freak kontaktieren (danke für das Angebot), aber momentan bleibe ich erstmal in der WPA-Zeit. Gruß --Markus A (Diskussion) 12:37, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe noch ein paar gefunden... Des Weiteren habe ich die Turnier mal nach ihrer Wertigkeit geordenet (WM-Profis, WM-Amteure, U21, U18, Mannschaft) --Salazarssoul (Diskussion)17:29, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Salazarssoul, Markus A: Danke für eure Arbeit. Wenn ihr fertig seien solltet, könnt ihr bitte hinter eurer Disziplin (Pool/Snooker) den Baustein {{Erl.}} setzen, damit ich weiß was eingefügt werden kann. Bitte die Disziplin aus den Jahrgängen löschen, wo nichts stattfand. Ab wann geht es beim Pool los? Sonst verliere ich den Überblick! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß --LezFraniak (Diskussion) 11:50, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Pool und Russisches Billard sind jetzt komplett (abgesehen von wahrscheinlich einigen WMs, die ich übersehen habe ;-). Gruß --Markus A (Diskussion) 17:26, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
HalloMarkus A, Super. Danke. ein lächelnder Smiley 
@Salazarssoul:, die unverlinkten, schwarzen WM wirst du nicht anlegen oder soll ich sie als Red-Link anlegen wenn ich sie einpflegen?
Schönes WE. --LezFraniak (Diskussion) 18:17, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da mir bisher genauere Infomationen zu den schwarzen WM's fehlen und ich nicht weiß wie viele ich bekomme/finde, wäre es glaube ich nicht sinnvoll irgendwelche Verlinkungen zusetzen. Wenn ich diesbezüglich Artikel erstellt habe und die Information an passender Stelle hinzufügt habe, würde ich die Verlinkung in den entsprechenden Listen selber machen. Danke, aber der Nachfrage. --Salazarssoul (Diskussion)18:33, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Frage am Rande: Das ist hier ja alles Vergangenheit. Wie wollen wir mit zukünfigten WMs verfahren? Erst hier im Portal sammeln, soll jeder "seinen" Bereich selbst eintragen? --Salazarssoul (Diskussion)18:47, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

OK, dann übernehme ich das so. Zum zweiten Punkt: Es wäre mir lieb, wenn die entsprechenden Artikel von euch zukünftig sofort in die Jahrgänge eingetragen werden. Wenn ich hiermit fertig bin, habe ich keine Lust mehr! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Es werden auch Artikel vorab als Redlink am Anfang des Jahres angelegt. Kann man auch so machen. Ich weiß nur nicht ob dann nicht was vergessen wird. Gruß LezFraniak (Diskussion) 19:01, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Weltmeisterschaften 2018 müsste noch mal kontrolliert werden. Glaube bei Snooker fehlt noch was. Dank im Voraus. Gruß Rafael Nachricht 06:48, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Liebe Leute,

ich weiß, das gehört nicht zur Lieblingsarbeit, weil langweilig und unsexy! ABER! Muss ja auch gemacht werden. Ich habe jetzt seit gestern alle 24 Artikel abgearbeitet, egal welche Disziplin! Es wäre schön, wenn ihr euch in Zukunft an dieser Disziplin beteiligen könntet, vielleicht am Besten schon bei den ersten Einträgen, damit die Liste nicht zu voll wird und die Starthürde zum Bearbeiten zu hoch wird.

  • Bitte beachten: Wenn ihr die Links auf der Artikelseite kontrolliert habt, auf der Diskussionsseite die entsprechenden GiftBot-Einträge (oder jede andere Archivbit…) komplett löschen, da sonst der Artikel immer wieder in der Wirklist auftaucht. Sollte die Disku dann leer sein, bitte per SLA →{{Löschen}} schnellröschen lassen.

Gruß Rafael Nachricht 13:19, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke, dass du da mal klar Schiff gemacht hast. Vor ein paar Monaten hatte ich die Zahl der defekten Weblinks auf 24 gesenkt, davor waren es weit über 50. Ein paar Dauerbrenner wie Chris Turner’s Snooker Archive oder Global Snooker Centre hatte ich damals auch schon entfernt, ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Leider werden jedoch umseitig nur die von GiftBot auf den Diskussionsseiten als defekt markierten Links aufgezeigt, während die vom InternetArchiveBot direkt im Artikel markierten und teilweise schon behobenen defWebs nicht angezeigt werden. Ob es für letztere auch eine Möglichkeit gibt, weiß ich nicht, aber ich denke, dass diese 24 längst nicht alle defekten waren. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:28, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es waren ein paar Artikel dabei, die schon jemand geprüft hatte, aber leider die Einträge auf der Disku nicht gelöscht hatte. Die nimmt TaxonBot dann wieder auf. Auf der Artikelseite nach der Anleitung gecheckte Weblinks werden dann nicht mehr beachtet vom Bot. Kann auch sein, dass die Tekkies sich wieder ein neues System ausgedacht haben. What ever. Danke für die die sich ebenfalls um defekte Weblinks gekümmert haben. Gruß Rafael Nachricht 13:51, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

(Enzyklopädische) Gleichberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Liebe Mitautoren und Checker,
bei meinen letzten Artikelanlagen/-erweiterungen ist mir aufgefallen, dass English Billiards gerne mal fallen gelassen bzw. unter den Tisch gekehrt wird. Mir ist schon klar, dass diese Billarddisziplin außerhalb Englands, Indiens, Australiens… nicht sehr bekannt ist und nicht so groß im Fokus steht wie Snooker. Daher sollte und darf dies nicht in einer Enzyklopädie passieren. Eine Enzyklopädie sollte auch immer Unbekanntes verbreiten und nicht nur das, was eh jeder kennt! Wer Artikel anlegt oder über sie stolpert, sollte dies daher auch entsprechend darstellen (ausformulieren). Dies betrifft natürlich auch alle anderen Bereiche (Artikel), wie Frauen, Behinderte, …. Bitte drauf achten und sich einfach mal rantrauen. Gruß Rafael Nachricht 20:28, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Australische Snooker-Meisterschaft bzw. Australian Open Snooker Championship[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

die beiden oben genannten Turniere sind ja an sich nicht identisch, doch vermengen sich anscheinend ein paar Ergebnisse der beiden Turniere. Aufgefallen ist mir das ganze an Philip Tarrant, der gemäß unseres Eintrages 1985 das Finale der nationalen Meisterschaft erreichte, was sich auch mit den Angaben von CueTracker und dem Global Snooker Centre decken würde. Allerdings sind in dieser Liste des Australian Billiards & Snooker Council keine Meisterschaften zwischen 1985 und 1995 verzeichnet, wobei sich die bei uns eingetragenen Angaben von 1985 bis 1993 (die Ergebnisse von 1994 und 1995 sind bei uns nicht vorhanden) mit den Angaben decken, die sich auf der Website des ABSC unter der Australian Open Snooker Championship finden lassen (siehe Website wie oben). Diese Variante würde sich auch mit einem Nachruf auf Phil Tarrant der „Billiards & Snooker Association of New South Wales“ decken, welche angibt, dass Tarrant 1985 das Finale der Australian Open Snooker Championship erreichte (siehe [2]).

Im Übrigen geht die Ergebnisvermengung noch insofern weiter, als dass das Global Snooker Centre für die Australian Open Snooker Championship zwischen 1979 und 1995 jene Ergebnisse verzeichnet, die sich bei uns im Australian-Masters-Artikel finden lassen. Nach meinem Verständnis ist dabei letzteres Turnier ein professionelles Turnier gewesen, während die Australian Open Snooker Championship eher ein Turnier mit Amateurstatus (gewesen) ist. Fraglich ist allerdings, welche Version jeweils die richtige ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich könnte mir vorstellen, dass die Australische Meisterschaft von 1985 bis 1995 als offenes Turnier ausgetragen wurde. Später gab es dann ja beide Turniere parallel. Ich habe jetzt mal einen Bekannten gefragt, der alte Magazine aus der Zeit hat. Vielleicht findet er noch weitere Informationen. 147snooker (Diskussion) 17:40, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Fragen über Fragen…[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im festen Wissen, dass ich irgendetwas sowieso wieder vergessen werde, möchte ich mal ein paar snookerspezifische Fragen in die Runde werfen…:

  1. zum Thema Amateurturniere: Unsere bisherige Handhabe sieht lediglich Amateurweltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften und nationale Meisterschaften vor. Allerdings gibt und gab es auch genug andere Turniere, die zwar keine Profiturniere waren, aber dennoch relativ wichtig waren, auch, weil regelmäßig Profispieler teilnahmen. Solche bereits mit einem Artikel versehenen Turniere sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) die Pontins Camber Sands Open und der General Cup, teilweise auch bspw. das Thailand Masters, Turniere ohne Artikel sind bspw. die Pontins Spring Open resp. die Pontins Autumn Open, die Dutch Open, die Vienna Open und das Pink Ribbon. Was machen wir mit diesen Turnieren? Sollen diese einen Artikel haben und wenn ja, wo setzen wir die Grenze zwischen relevant und nicht relevant?
  2. Irgendwo hatte ich schon mal die Frage angeschnitten, aber ich weiß nicht mehr wo, von daher hier (nochmal): Es gibt einige Profiturniere, die wir noch nicht kennen, die aber entweder bei CueTracker oder bei Chris Turner’s Snooker Archive (wobei man hier zwar auf den Profistatus spekulieren muss, er hat aber nach meinem Eindruck beinahe ausschließlich Profiturniere aufgeführt) verzeichnet sind. Falls das der Fall ist, sollten diese einen Artikel bekommen oder seht ihr das anders? Spezialfall: CueTracker hat neuerdings einen Eintrag über das vorgebliche Profiturnier Ireland Tournament – nur das weder Chris Turner noch der dreifache Finalist Alex Higgins (laut dessen Autobiographie) wissen, dass das ein Profiturnier gewesen sein soll, jedenfalls erwähnen es beide nicht an den entsprechenden Stellen. @147snooker: weißt du über die Sache zufällig etwas?
  3. Nun zu den Amateurspielern: auf unserer Liste fehlender Artikel kommen sukzessive einige Amateurspieler auf, die zwar regelmäßig an entsprechenden Turnieren teilgenommen haben, nach unseren RKs aber (noch) nicht relevant sind, bspw. Saqib Nasir. Was machen wir mit denen? Entlinken, so lassen oder einen Artikel anlegen?
  4. Dann zu den Vorlagen: Es gibt ja mehr oder wenige drei wichtige Datenbanken und zwar CueTracker, die Snooker Database und snooker.org. Letztere hat als einzige keine Vorlage. Was denkt ihr: ist es Zeit für eine Vorlage:Snooker.org?
Hab mal eine angelegt für die Verwendung in Spielerartikeln. Könnte man noch erweitern, um die Vorlage auch in den Turnierartikeln verwenden zu können. --BlueFire10 Diskussionmeine Beiträge 20:26, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
  1. Dann zum Hauptartikel Snooker, den ich ja seit geraumer Zeit überarbeite. Eine größere Ergänzung will ich noch vornehmen und dann noch ein weiteres Buch einarbeiten, aber meine Überarbeitung neigt sich dem Ende zu. Gibt es Sachen, die ich noch beachten sollte oder die euch noch fehlen?
  2. Und zu guter Letzt der jährliche Hinweis auf unsere Artikel des Monats: ich habe mir für nächstes Jahr die obligatorischen zwölf Vorschläge überlegt, bin aber teilweise etwas ins Schwimmen geraten, denn für manche Daten ließ sich nur schwer ein passender Artikel finden. Von daher meine Bitte: schlagt, wenn euch welche auffallen, bitte passende Artikel vor, auch gerne auf Vorrat!
So, das war’s erstmal. Ich freue mich auf die Diskussion. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:39, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine Sache ist mir noch eingefallen: Auf diesem Bild soll (neben Alex Higgins rechts) ausweislich der enwiki links David Taylor abgebildet sein. Soweit ich sehe, dürfte das auch richtig sein. Was meint ihr aber dazu? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:06, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen, nach entsprechenden Vorlagen für Russisches Billard und Poolbillard habe ich nun auch eine (etwas ausführlichere) Vorlage für Snookerturnierstatistiken von Spielern angelegt, angelehnt an die bisher bestehenden Tabellen. Hier sind ein paar beispielhafte Einbindungen. Im Prinzip ist das meiste ähnlich wie bei den bisherigen Tabellen. Hinsichtlich der Zellfärbung habe die bei den bisherigen Tabellen (überwiegend) üblichen Top-3-Farben grün/lila/gelb geändert in gelb(gold)/silber/braun(bronze). Neben den Triple-Crown-Turnieren sollten alle Turniere eingebunden sein, die mal vollwertige Ranglistenturniere waren (falls ich nicht welche übersehen habe…). Ich wollte Fragen, ob ihr da noch Änderungs-/Ergänzungsvorschläge habt oder (Programmier-)Fehler seht (hoffentlich nicht all zu viele…) und ob ihr einverstanden wärt, die entsprechenden Tabellen zu ersetzen? Danke schon mal, Grüße --Markus A (Diskussion) 11:33, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Markus, von mir aus keine Einwände. Danke dir! Wir sollten nur vielleicht festlegen, wo wir solche Tabellen wie einbauen. Als Ergänzung oder als Ersetzung für die Erfolgs-Tabellen (oder nur, wenn keine Erfolgs-Tabelle vorhanden ist)? Alle Turniere oder nur Triple Crown + WRL und wenn ja, was wo? etc. Mir persönlich würde Triple Crown + WRL häufig genügen (die großen Tabellen finde ich ein wenig erschlagend), aber ich lasse mich da gerne auch überstimmen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:35, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist ein guter Einwand, mal über die Verwendung der Tabellen zu diskutieren. Grundsätzlich würde ich die eher als Ergänzung zu den Erfolgstabellen auffassen und nicht als Ersatz dafür, weil beide sehr verschiedene, sich eher ergänzende als überschneidende Infos beinhalten (zB Finalgegner). Allgemein würde ich auch sagen, dass Triple Crown und Weltrangliste meistens reichen. Bei der Langversion ist, denke ich, vor allem die Frage, ob es jemanden gibt, der das im jeweiligen Artikel aktuell hält. Mein Eindruck ist, dass in den meisten Artikeln, in denen die Gesamtturnierübersicht drinnen ist, das auch ganz gut funktioniert (und es wäre natürlich auch die Hoffnung, dass dies durch die Vorlage noch einfacher wird). Eher ungünstig ist natürlich, wenn jemand die Tabelle einbaut und dann jahrelang unaktualisiert lässt – äähm… – dann wäre es wohl besser, sie gar nicht erst reinzusetzen. In der enWP ist ja die Gesamtübersicht (mehr oder weniger) in allen Artikeln drin und ist da auch überwiegend aktuell. Insgesamt würde ich also zu der Gesamtübersicht sagen, wenn die halbwegs aktuell gehalten wird, kann sie gerne drin bleiben oder reingenommen werden. Und wenn sie nicht mehr aktuell ist, kann man sie ja problemlos rausnehmen oder auf die Triple Crown kürzen. Grüße --Markus A (Diskussion) 15:45, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine Frage scheint sich noch zu ergeben bezüglich den Ranglistenpositionen ab 2010: Ich habe das so umgesetzt, dass die Ranglistenpositionen zum Saisonende angegeben werden, weil es mir grundsätzlich naheliegender erscheint, dort wo es möglich ist (also ab 2010) eine Position anzugeben, die mit den Leistungen der Saison zusammenhängt. Natürlich, wenn man die Endposition nimmt, entsteht ein Bruch bei 2010 und es geht die Anfangsplatzierung 2010/11 verloren. Andererseits ginge, wenn man die Anfangsposition nimmt, die Platzierung der letzten Profisaison nach 2010 verloren und alle Spieler, die nach 2010 Profi waren, hätten eine Platzierung zu wenig (kurzes Beispiel: Christopher Keogan war von 2016–2018 Profi, wenn man die Anfangsposition nimmt, hat er die Ranglistenpositionen 16/17: – (neu); 17/18: 119; 18/19: – (Amateur), bei der Endposition 16/17: 119; 17/18: 119; 18/19: – (Amateur)). Insofern wäre es wohl geschmackssache, welche Position da eingetragen wird, wobei das davon abhängt, ob man die Lücke lieber bei der Saison 2010/11 haben möchte oder bei der letzten Profisaison. Wie sollten wir da vorgehen? Grüße --Markus A (Diskussion) 22:07, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was mir gerade als eine Art Kompromissvorschlag einfällt: Wenn man für die Saison 2010/11 als Übergangssaison beide Platzierungen (Anfang und Ende) angeben würde, könnte man das Problem umgehen und würde keine Platzierung mehr überspringen bzw auslassen. --Markus A (Diskussion) 22:20, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, der Kompromissvorschlag ist sehr gut. Ich würde aber zusätzlich noch vorschlagen, der Verständlichkeit halber in der Legende o.ä. darauf hinzuweisen, um Missverständnisse gänzlich auszuschließen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:26, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gut, dann setze ich das mal gleich um. In der Legende steht übrigens schon jetzt eine Fußnote, aber ich formuliere das nochmal ein bisschen um… --Markus A (Diskussion) 22:29, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe jetzt zwei Parameter für die Saison 2010/11 eingefügt für Anfangs- und Endplatzierung wrl2010a / wrl2010e. Wenn ein Spieler 2010/11 nicht gelistet war, kann man auch weiterhin wrl2010=– nutzen. Wenn jemandem eine etwas weniger holprige Formulierung für die Fußnote einfällt, könnt ihr das gerne ändern… --Markus A (Diskussion) 22:54, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich hoffe euch ist bewusst, das ihr jetzt andere Platzierungen angebt als in der enWP. Warum ein neues System einführen, für den Leser nur verwirrend. Die Frage ist, ob die Außenwelt diesen Bruch durchführt, denn nur dann ist er hier auch gerechtfertigt. MfG--Krib (Diskussion) 17:59, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Naja, es führen ja nicht wir einen Bruch durch, sondern die WPBSA hat den Bruch durchgeführt. Bis 2010 gab es genau eine Weltranglistenplatzierung pro Saison, seitdem gibt es viele Platzierungen, wovon wir in so einer Tabelle aber sinnvollerweise nur eine Anzeigen können. Welche man dann anzeigt (erste/letzte/beste/schlechteste), darauf muss man sich halt irgendwie einigen. Cuetracker zB zeigt auf der Spielerprofilübersicht nur die Endpositionen (auch rückwirkend vor 2010). Und, wie gesagt, gerade bezogen auf Spieler, die nach 2010 Profi waren, erscheint es mir nicht sinnvoll, die Startposition anzuzeigen, wenn es auch andere Möglichkeiten gäbe… Grüße --Markus A (Diskussion) 18:06, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Für ungebildete mal die Frage nach dem Unterschied zw. Ende und Anfang, eigentlich sollte da doch kein Unterschied sein bzw. keine Ändwerung passieren? MfG--Krib (Diskussion) 18:28, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Ende und Anfang der Folgesaison kommt daher, dass bei der Anfangsrangliste alle Spieler rausfallen, die nicht mehr Profi sind. Dadurch „verbessern“ sich alle Spieler unterhalb von Platz 64 über die Sommerpause hinweg um bis zu ca. 35 Plätze, zB Lukas Kleckers von 113 auf 80. (Ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber ich hoffe, dass das eine passende Antwort war…) --Markus A (Diskussion) 18:44, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja danke, genau das war meine Frage! Bleibt noch die Tatsache, das vorher und auch in enWP die Angabe anders war/ist. Aufgefallen ist mir dies gerade bei Spielern die in deWP keine Tabelle haben und ich dafür in enWP nachschauen musste. Warum wurde bisher die Platzierung anders angegeben und jetzt erst hier umgestellt (die eigentliche Umstellung war ja schon vor 10 Jahren)? MfG--Krib (Diskussion) 10:01, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie wäre es einfach beide Werte untereinander anzugeben. Erste Zeile wie gehabt Anfang und darunter Ende. Hätte den Vorteil, das die Angaben oben konsistent mit enWP sind, darunter alle die das Ende haben wollen glücklich sind und man gleich in der Zeilenbeschriftung erkennt was der Unterschied ist? MfG--Krib (Diskussion) 10:25, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, wir können auch ab 2010/11 für alle Saisons die Anfangs- und Endplatzierungen nehmen. Ich habe das in der Vorlage nun mal umgesetzt und das hier wieder für die betroffenen Artikel getestet. Ist jetzt mMn ein kleines bisschen unübersichtlicher, aber dafür ohne Bruch. Was denkt ihr? Wenn ihr einverstanden wärt, würde das dann so in die Artikel übernehmen…? Grüße --Markus A (Diskussion) 14:21, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Also ich wäre einverstanden. Empfehle aber dafür zu sorgen, dass die Anfangswerte immer oben stehen, auch wenn füher keine Endwerte vorhanden waren (also nicht dann einfach mittig). Weiterhin wäre es schön, wenn in der jeweiligen Zeile am Anfang auch "Anfang" und "Ende" stehen würde (quasi als Zeilenbeschriftung). Ansonsten Danke für die Umsetzung! MfG--Krib (Diskussion) 18:14, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das nun umgesetzt. Die Platzierungen vor 2010 habe ich mittig gelassen. Damals wurde ja nur einmal pro Saison die Rangliste erstellt und dann ist sie unverändert geblieben, somit ist das ja im Prinzip auch gleichzeitig die Endplatzierung, denn die nächste Rangliste gab es ja erst zur nächsten Saison. Für Amateursaisons habe ich es beibehalten, nur einen mittigen Strich einzutragen, statt zwei Striche; finde ich übersichtlicher. --Markus A (Diskussion) 12:50, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeitende des Portals Billard,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Book template.svg
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Internationale Meisterschaften Snooker[Quelltext bearbeiten]

Aktuell laufen ja die neuen Snooker-Europameisterschaften, die allesamt noch keinen Artikel haben. Eine neue, ebenfalls noch rote Asienmeisterschaft gibt es mittlerweile auch. Wie brauchen also dringend motivierte Artikelschreiber! ein lächelnder Smiley  Ich bin nächste Woche auf Reisen, kann also nur bedingt helfen. Falls mir niemand zuvorkommt, würde ich mich morgen um die U21-EM kümmern. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Eine ist schon mal erledigt. Mal schauen, ob ich in den nächsten Tagen noch was beitragen kann… Grüße --Markus A (Diskussion) 01:00, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gefährliche Antwort. Damit bist du der alleinig Verantwortliche. Sag Bescheid, wenn du was nicht machst. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:34, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine unüberlegte Antwort und schon ist man in der Verantwortung… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o  Eine Frage bezüglich der Asienmeisterschaft: Zählen wir bei der Finalbox unter 50+-Breaks eigentlich Breaks ab 50 oder Breaks über 50? Grüße --Markus A (Diskussion) 21:23, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke! @Markus: ab, siehe zB Snookerweltmeisterschaft 2021#Finale, Session 3. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:22, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, hab’s korrigiert. --Markus A (Diskussion) 11:56, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen!

Ich habe gerade eine halbe Stunde gebraucht um zu kapieren, dass ich das Preisgeld von Zhao Xintong nicht im Artikel, sondern hier eintragen müsste, was wiederum aufgrund der automatischen Aktualisierung keine gute Idee wäre. Kann vielleicht jemand mit Ahnung die Doku dahingehend erweitern, dass man sieht was nicht manuell gepflegt werden soll bzw. kann? Und sollte man die Einträge nicht aus den Artikeln entfernen und durch einen Hinweistext ersetzen? Mich hat es gerade sehr verwirrt, dass ich da eine Zahl sehe, im Artikel aber eine ganz andere angezeigt bekomme. --Carlos-X 01:53, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Carlos-X, danke für die Anregung! Schau mal, passt das so? Nicht wundern, ich habe bei der Gelegenheit auch gleich noch ein paar andere Sachen erläutert. Wem griffigere Formulierungen einfallen - nur zu!
Die Einträge in den Artikeln würde ich aber lassen. Die automatische Aktualisierung erfasst ja nur aktuelle Profispieler und sobald ein Spieler seinen Profistatus verliert (was jeweils zum Saisonende ja einige Dutzend Spieler sind), gibt's dann gar keinen Eintrag mehr. Also lieber einen (wenngleich vielleicht veralteten) Reservewert als gar nichts. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:12, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank! Aus meiner Sicht gehört die Vorlage so sicher zu den am besten dokumentierten. --Carlos-X 22:01, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lemmafrage Senior/Junior[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, ich möchte ein paar Artikel aus dem Englischen übersetzen. Es geht um Personenartikel English-Billiards-Weltmeisterschaft, ich würde einfach oben anfangen. Da geht es dann aber schon los mit der Lemmafrage bzw. Lemmazusatz von Vater und Sohn John Roberts Sr./Jr. Ich habe damals bei der Übersetzung des Artikels diese so aus dem Englischen übernommen. Mir wäre aber recht, wenn wir das hier vorab klären würden, damit ich die Artikel beim Verschub in den ANR richtig benenne. Arbeitsname z.Zt.: Benutzer:Rafael Zink/John Roberts (Sen.), Benutzer:Rafael Zink/John Roberts (Jun.). Die Diskussionen im Namenskonventionen/Archiv waren nicht zielführend für mich. Es gibt anscheinend keinen allgemeingültigen Konsens hierrüber. In meinem persönlichen Verständnis sollte dieses Verwandschaftsverhältnis, wie bei Sammy Davis Jr/Sr, auch wenn es dort nicht gleich ausgeführt ist, erhalten werden und nicht durch Klammerlemma John Roberts (Billardspieler, 1823) bzw. John Roberts (Billardspieler, 1847). So könnte man denken, es handelt sich um zwei Nichtverwandte. Gruß Rafael Nachricht 12:37, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also nach meinem Eindruck sind die beiden John Roberts als Junior und Senior auch im English Billiards bekannt, von daher würde ich auch diese Namen für die Artikel wählen. Leider gibt es anscheinend unterschiedliche Schreibweisen. Im Endeffekt ist es aber, glaube ich, auch egal, ob da jetzt Jr. oder jr. oder Jun. etc. steht, solange die entsprechende Schreibweise irgendwie belegt ist. Die anderen kann man ja per WL verlinken. Ggf. könntest du den Namen nehmen, der bei Google am häufigsten auftaucht. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:04, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann würde ich den einfachsten Weg gehen und die Schreibweise John Roberts Sr./John Roberts Jr. (Billardspieler) des WM-Artikels übernehmen, wie im Englischen, ohne Kommaabtrennung. Gruß Rafael Nachricht 14:05, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deutsch richtig ist "junior" bzw. "senior" klein geschrieben. Das war auch lange Konsens bei uns in den NK (alte Version s. Personen - Allgemeines), wurde zuletzt aber infrage gestellt. "Jr." bzw. "Sr." ist okay, ist wohl die häufigste internationale Variante. Wäre nur schön, wenn Wildwuchs wie "jun.", Großschreibung oder Komma unterbliebe. Da blickt keiner mehr durch und das ist dann auch nicht mehr einzufangen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:21, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wäre der Klammerzusatz (Billardspieler) auch OK, oder soll es dieses Wortungetüm (English-Billiards-Spieler) sein. Da müssten dann noch Anpassungen getroffen werden. Und soll ich dann die Weiterleitung John Roberts Jr. in eine BKL für beide (und evtl. noch kommende Jr.) machen? Gruß und Happy new year. Rafael Nachricht 10:58, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn ich den Richter kugele, dann gibt es eigentlich nur "John Roberts" oder "John G. Roberts Jr." Ich würde die Jr.-Weiterleitung überschreiben und im Kopf einen BKH eintragen. Immer die einfachste Lösung nehmen. "Erklärungen" wie der Beruf sollten letztes Mittel sein. "English Billiards" gehört auch nur dann ins Lemma, wenn es zwei Leute identischen Namens in zwei verschiedenen Billiardvarianten gibt. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:49, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
OK. Danke. Habe ich dann mal alles so angepasst. Schönen Sonntag gewünscht. Rafael Nachricht 08:34, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen. Wie im Sportportal im letzten Jahr angesprochen, gibt es derzeit ein Problem im Kategoriesystem, das immer wieder zu Editwars führt. Es geht darum es korrekt aufzulösen. Dies würde dazu führen, dass unter Kategorie:Billard nach Staat die Kategorien "Billard in Land" in "Billard (Land)" verschoben wird. Ich würde es bevorzugen es wie nach dem Entscheid vom Sportportal für alle Portale in einem Rutsch zu machen, aber Admins brauchen leider ihre Zeit. Also hier der Versuch das ganze friedlich und unbürokratisch zu lösen (die anderen Sportportale folgen oder finden sich in einem ähnlichen Prozess). Falls es in der nächsten Woche von Seiten des Portals keinen Widerspruch gäbe, würde ich die Verschiebung im Bereich Billard anstossen.--Maphry (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Maphry: Du sprichst in Andeutungen. Hat das jetzt etwas mit Staat vs. Land zu tun oder mit in vs. Klammer? Oder mit beidem? Und weshalb gibt es da Handgreiflichkeiten? Eigentlich ist es mir egal, Kategorien-"System" heißt Einheitlichkeit und einheitliche Bedeutung, also scheint das in erster Näherung sinnvoll. Und Besonderheiten im Billard, die es andernsports nicht gäbe, säe ich auch nicht. Ich wüsste nur gerne genauer, worum es geht. Nicht dass alles ein großer Irrtum ist und die Skiberei geht demnächst wieder von vorne los. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:14, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hi, HvW es geht allein um in vs. Klammer. Also aus "Billiard in Deutschland" wird "Billiard (Deutschland)". Die Situation ist sein mehreren Jahren ziemlich zerfahren in dem Bereich. Es gab beides jeweils in unterschiedlichen Sportarten (teils beides in der selben Oberkat) und jeder hat gemacht was er wollte, eben unter Präzedenz. Führte also dazu das die einen es in die eine Ricxhtugn schoben (im namen der Einheitlichkeit) und die anderen wieder in die anderen Richtung, was dann wiederum dazu führte das sich irgendwann die Admins rausgehalten haben. Was wir nun gemacht haben ist quasi über die Portale zu gehen, erst Sportportal gesamt, und als das in den kategoriediskussionen nicht ausreichte nun einer nach der anderen. Es sind Admins involviert in soweit als wir dieses Vorgehen auf deren Diskussionsseite abgesprochen haben und wenn eines über "Portalentscheid" verschoben wird wurden entsprechende Kat-Diskussionen auch von Admins entsprechend abgearbeitet. Also ja, es geht um Einheitlichkeit, es geht darum Jahrelange offengebliebene Kat-Diskussionen abzuschliessen und zu vermeiden, dass Katlebauer teils aus Unwissenheit wieder Chaos anrichten. Der prozess hat eben nun langen Vorlauf, aber bisher hat sich eben kaum jemand dran getraut. Drum versuchen wir es nun systematisch abzuschliessen. Ich hoffe das macht soweit Sinn.--Maphry (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da es in einer Woche keinen Widerspruch gab gehe ich davon aus, dass es umgesetzt werden kann. @Didionline: zur Kenntnisnahme.--Maphry (Diskussion) 10:24, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, danke für deine ausführliche Erklärung. Ich weiß jetzt, worum es geht und da offenbar sportübergreifend kein Widerspruch kommt, geht es für mich in Ordnung. Ich habe zwar keine Zeit, aber wenn ich helfen kann, bin ich bereit, meine Unterstützung zu signalisieren ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  (Solche Sätze lernt man in Politiktalkshows ...) Gruß -- Harro (Diskussion) 13:17, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Didionline (Diskussion) 09:03, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Listen mit Century Breaks einer ganzen Saison[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich denke, es ist ganz sinnvoll, über diese Listen (siehe hier und hier) zentral an einem Ort zu diskutieren statt in jedem Saisonartikel einzeln.

  1. haltet ihr solche Listen inhaltlich generell sinnvoll? Ich persönlich habe da so meine Zweifel.
  2. wenn ihr sie generell für sinnvoll erachtet – was haltet ihr von der derzeitigen Gestaltung? Meiner Meinung nach sind die Listen in jedem Falle derzeit unübersichtlich und unpraktikabel.
  3. wenn ihr sie generell für sinnvoll erachtet, aber die derzeitige Gestaltung für suboptimal haltet – welche Möglichkeiten gäbe es für die Zukunft? Einklappbare Tabellen, Reduzierung auf Gesamtzahl, Auslagerung?

Siehe auch Diskussion:Snooker-Saison_2020/21#Die_Liste_der_Century_Breaks. Bis auf weiteres habe ich sie erstmal aus den Artikeln auskommentiert, aber das ließe sich im Falle des Falles ja schnell wieder ändern. Ping an @Kohraa Mondel: z. K. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:38, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also ich bin auch skeptisch, was diese Art von selbstentwickelten Statistiken angeht. Leider gibt es davon viele in der WP und es fällt schwer festzulegen, warum diese und diese nicht. Über die Darstellung kann man sich Gedanken machen, das ist aber eher eine Frage von Alternativvorschlägen und kein Löschgrund. Sinnvoller als die Centurys ist die fortlaufende Weltrangliste, aber schon die ist ausgelagert. Also wäre ein eigener, zu verlinkender Artikel vorzuziehen, so sprengt das das Saisonformat. Was allerdings gar nicht geht sind unvollständige Listen, auf jeden Fall bei abgeschlossenen Saisons, die gehören bis zur Fertigstellung in den Benutzerraum. Überhaupt ist die Frage, ob das nur mal so ein Versuchsballon war oder ob so etwas überhaupt nachhaltig ist. Das größte Problem der WP ist nämlich die Pflege und das aktuell halten. Bei der Gelegenheit mal herzlichen Dank an alle, die jetzt bei Saisonwechsel an den unterschiedlichsten Stellen mithelfen. Aber wenn das bei den Centurylisten nicht funktioniert bzw. sich langfristig niemand findet, dann wäre zu überlegen, ob man sie nicht später wieder einmottet. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:12, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo zusammen, grundsätzlich Übereinstimmung in den meisten Punkten. Was das Interesse angeht: Century Breaks sind im Snooker grundsätzlich von großem Interesse. In jeder Spielerbox gibt es Angaben zu den Karriere Century Breaks, und zu jedem Turnier gibt es immer Abschnitte zu jedem einzelnen erzielten Century. Die Kommentatoren von Snooker-Spielen erwähnen regelmäßig nach der Erzielung eines Centuries, das wievielte der Karriere es ist, und oft auch, das wievielte der Saison, bei WMs oft auch, das wievielte WM Century der Karriere. Und auch zahlreiche Fan-Sites listen Centuries nach Spieler, Saison, Turnier und anderen Kriterien. Das grundsätzliche Interesse an Statistiken zu Century Breaks steht deshalb für mich außer Frage. Meine am Anfang erwähnte Übereinstimmung bezieht sich auf alle anderen Punkte. Die Liste könnte einklappbar gestaltet werden, oder in einen Unterartikel ausgelagert. Zumindest die Top-Ten mit den Saison-Summen halte ich aber auch im Haupt-Artikel für sinnvoll, da in Berichtersttungen regelmäßig darauf eingegangen wird, wer die meisten Centuries der Saison erzielt hat, und wer da aktuell den Rekord hält. Über die Ausgestaltung der Liste kann man sicherlich auch noch diskutieren. -- Kohraa Mondel (Diskussion) 17:25, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
P.S.: Zur Weltrangliste gibt es einen untergeordneten Artikel. Von den Turnier-Kommentatoren höre ich aber mindestens so oft Bemerkungen zu Century-Statistiken, wie zu 1- und 2-Jahres-Rankings. -- Kohraa Mondel (Diskussion) 17:27, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Klar, ein gewisses Interesse in der Fach-Welt an den Century Breaks ist natürlich nicht zu verneinen. Wir hätten immerhin schon die Liste der Snookerspieler mit mindestens hundert Century Breaks, die neben einer Spalte für die Maximums auch zwei Spalten für die letzten beiden Saisons umfasst. Diese Liste könnten wir vllt. als Ansatz nehmen. Noch zwei Anmerkungen generell: zum einen kann ich mir gut vorstellen, dass es auch problematisch werden wird, die Century-Break-Listen aktuell zu halten. Die jeweiligen Turniere (mitsamt der jeweiligen Liste der erzielten CBs) sind zwar fast immer aktuell, aber selbst schon bei der WRL gibt es immer mal wieder Verzögerungen – mal ganz zu schweigen von den Spielerartikeln oder solchen Konstrukten wie der Liste der Snooker-Main-Tour-Turniere (die nicht nur vom Inhalt und selbst vom Titel her veraltet, sondern auch noch unvollständig ist). Eine zusätzliche Liste würde weitere Arbeit und weiteren Aktualisierungsbedarf bedeuten. Zum anderen müsste dann auch die Einheitlichkeit gewahrt bleiben – Listen für 2020/21 und 2021/22 sind toll, aber was ist mit den Saisons davor? Das wäre noch mehr Arbeit, und zum anderen gibt es wahrscheinlich dann irgendwann Probleme mit den Quellen. CueTracker hat zwar viele Century Breaks, aber auch nicht alle (zB nicht vom World Cup / Nations Cup). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:41, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen, vielleicht habt ihr ja schon gesehen, dass ich vorher die neuseeländische Snooker-Meisterin von 2014 im Nekrolog eingetragen habe. Nachdem ich die traurige Nachricht gelesen habe (hier), bin ich mal im Internet auf die Suche gegangen. Sie hat nicht nur bei den World Games 2017 und 2022 im 9-Ball mitgespielt und war im Vorstand der World Pool-Billiard Association, sondern war anscheinend auch deutsche 8-Ball-Meisterin 2006 (noch als Molrudee Vujanic [bei uns nur mit einem e]). Außerdem hat sie wohl auch 2007 Thailand bei den Asian Indoor Games (en) vertreten (das hier ist ihr Profil auf der offiziellen Seite, Geburtsdatum stimmt überein). Insgesamt wäre das sicher ein interessanter Artikel. Nachdem Spielerartikel aber nicht so meins sind (und ich auch nicht allzu viel Zeit dafür habe), dachte ich mir, ich schreibe es mal hier rein. Vielleicht hat ja jemand Lust… :D 147snooker (Diskussion) 19:43, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich kann morgen mal gerne mein Glück versuchen. Ihre Biographie klingt wirklich spannend – furchtbar, dass ihr Leben so früh endet!
Ist der Geburtstag jetzt der 22. Februar 1979 (wie bei den AIG 2007) oder der 12. Februar 1979 (wie bei Cuetracker)? Von wo hier der 23. November ins unbekannten Jahres als Geburtstag herrührt (und auch beim japanischen Billiard Walker), ist mir zwar ein wenig rätselhaft, aber Februar 1979 dürfte aufgrund der offiziellen Angabe bei den Asian Indoor Games 2007 stimmen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:00, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das bei CT ist ein Tippfehler, können wir leider immer noch nicht ändern… 22. Februar 1979 stimmt jedenfalls, steht auch bei den WG. Viel Erfolg mit dem Artikel! 147snooker (Diskussion) 23:19, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
[3] --> [4].
Falls irgendwer noch Hintergrundinformationen haben sollte, immer gerne! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:37, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Artikel! Ich werde später noch einmal suchen. Wenn ich das gestern beim Überfliegen der ganzen Artikel richtig gelesen habe, hat sie anscheinend Wurzeln in Thailand (weshalb sie auch an den Asienspielen teilnehmen konnte). Außerdem habe ich noch das hier gefunden. 147snooker (Diskussion) 19:42, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann wäre sie ja doch schon vor 2010 in Neuseeland gewesen? Der andere Teilhaber dieser Firma könnte ihr Ex-Mann gewesen sein, das würde jedenfalls erklären, wo der Nachname herkommt. Im Umkehrschluss könnte dann Kasemchaiyanan ihr (thailändischer?) Mädchenname gewesen sein, den sie dann nach einer eventuellen Scheidung um 2010 herum (?) wieder angenommen hat. Das würde erklären, woher nach 2011 plötzlich der Nachname Kasemchaiyanan herkam, obwohl sie ja offenbar eine Beziehung mit Matt Edwards hatte (?). Das ist jetzt wohlgemerkt alles zusammengereimt und damit Theoriefindung, es fehlt an einem guten Hintergrundartikel, der ihren Lebenslauf ein wenig mehr beleuchtet als mit kleinsten Informationsschnipseln.
Hier wäre noch ein weiteres Unternehmen, an dem sie (vermutlich – aber ihr Name war nicht gerade eine Allerweltsname, also dürfte das schon stimmen) beteiligt gewesen ist. Könnte man eventuell allgemein als „unternehmerische Tätigkeiten“ erwähnen, genauere Informationen bringen da meiner Meinung nach wenig Mehrwert. Wie sieht ihr das?
Ich werde morgen mal versuchen, noch in diesen Podcastbeitrag reinzuhören, vielleicht erzählt sie ja da noch ein wenig zu ihrem Leben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:22, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das mit der Scheidung war auch mein Gedanke. Vielleicht ist sie dann mit Ivica zusammen nach Deutschland gekommen (er hat wohl von 1998 bis Ende 2005 in Deutschland gearbeitet, bevor er wieder zurück nach NZ ist [siehe hier]); für ihn habe ich außerdem das hier gefunden: „married, two children“. Molrudee hat sich außerdem wohl auch Anne genannt („Molrudee "Anne" Vujanic“). Ach ja, und mit Matt Edwards hatte sie anscheinend einen zwei Jahre alten Sohn (Liam). [5] [6] [7] 147snooker (Diskussion) 21:01, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So, ich habe jetzt mal einige alte Artikel der Auckland Confederation of Billiard Sports duchgeklickt. Ihr Profil auf der Seite ist hier. Ihren Namen hat sie wohl Anfang Juni 2011 geändert. Am 30. Mai findet sich noch Vujanic, ab dem 14. Juni Kasemchaiyanan. Die Quelle im Artikl hat ja am 1. Juni auch noch Vujanic. Außerdem habe ich noch das hier gefunden: am 15. Dezember 2009 heißt es in diesem Artikel: „new members Molrudee and Ivica Vujanic.“ 147snooker (Diskussion) 18:04, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sie hat ihre Karriere nicht als Molrudee Vujanic in Deutschland begonnen, im Beleg von 2002 und auch 2004 hieß sie nämlich noch Kasemchaiyanan ([8], [9]). Ab spätestens 2006 findet sich dann Vu(l)janic ([10]). 147snooker (Diskussion) 23:51, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
„Molrudee wuchs im hessischen Oberursel auf und machte dort auch im Teenager-Alter die ersten Versuche am Billardtisch.“ [11] 147snooker (Diskussion) 00:30, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So, ich müsste jetzt, glaube ich, alles eingearbeitet haben. Das zweite Unternehmen in Neuseeland habe ich erstmal rausgelassen, das hat mMn zu wenig Hand und Fuß. Die eine Seite (Link siehe oben) nennt vier Eigentümer inklusive sie und Edwards, hier wird nur Edwards aufgeführt, und was das Unternehmen eigentlich macht, habe ich auch nirgends gefunden. Meine Vermutung ist ja fast, dass das "nur" ein Management-Unternehmen für Kasemchaiyanan und Edwards war/ist. Morgen versuche ich mal noch mein Glück bei diesem Podcast. Vielen Dank für die ganzen Links und die Hilfe! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:45, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke dir! Hier ist aber auch noch einiges zu finden. Ich bin noch nicht ganz durch und leider fehlt bei der Lebensgeschichte gleich am Anfang einiges (weiter bin ich auch noch nicht), aber ab ca. 1 Stunde 6 Minuten wird unter anderem erwähnt, dass sie in Thailand (Hat Yai?) geboren wurde. Außerdem ist sie mit ca. 10 Jahren (über Irland?) nach Deutschland gekommen und lebte seit kurzem nicht mehr mit Matt zusammen. 147snooker (Diskussion) 23:05, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mit etwas Verspätung auch noch nachgetragen. Danke nochmal! Ich denke, mittlerweile ist ein sehr ansehnlicher Artikel entstanden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:11, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zur Kenntnis. DynaMoToR (Diskussion) 12:51, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nachfrage und Dank[Quelltext bearbeiten]

Moin Gemeinde,

ist ja nicht so als wäre „unser“ Portal eingeschlafen, Artikel werden ja geschrieben, so ist das ja nicht, aber komunikationstechnisch ja eher mau. Auch ich habe mich, aus gesundheitlichen Gründen, etwas rausgenommen, und so wie es auschaut wird das leider auch so bleiben. Bis auf Carambol ist keiner mehr da, den ich persönlich kenne. Früher als Tmv, BlusCücü etc. noch Zeit für die Wiki hatten haben wir uns ab und zu mal getroffen. Ich fände es schön, wenn dies auch zu aktueller Zeit mal möglich wäre, wenn Interesse besteht. Ich wohne in Berlin und bei uns gibt es ja die eine oder andere Gelegenheit und/oder Möglichkeit sich zu treffen. Es gibt auch bestimmt viel zu bereden, was das Portal angeht. Ansonsten möchte ich mich bei allen für ihre Mitarbeit bedanken und wünsche eine schöne Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Jahreswechsel. Rafael Nachricht 00:35, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Snookerdatabase[Quelltext bearbeiten]

Von meiner Diskussionsseite:


Hallo Harro, die Webseite https://www.snookerdatabase.co.uk/ ist leider derzeit nicht nutzbar. Siehe Vorlage Diskussion:Snookerdatabase. Den Vorlagenautor habe ich angeschrieben, aber ich weiß nicht, ob er irgendetwas mit der Webseite zu tun hat. Vielleicht kennst du den Grund für den Webseitenfehler oder kannst einen Kontakt herstellen? Ich würde in der Vorlage einen Hinweis hinterlassen, daß der Server derzeit nicht erreichbar ist. --Tommes  15:41, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nur mal so als Einwurf: Imho stand vor einiger Zeit mal auf der Website, dass der damalige Eigentümer (wer auch immer das war) die Domain / das Projekt verkaufen wolle. Meine Vermutung wäre fast, dass die Nicht-Erreichbarkeit nicht gerade temporär ist. Müssten wir ggf. auf der Portal-Disk besprechen, ob wir die Links generell noch für sinnvoll erachten – so oder in der Webarchiv-Version, falls vorhanden – oder ob CueTracker und snooker.org nicht ausreichen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:22, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube, ich habe Anfang letzten Jahres gemerkt, dass das tot ist. Ob das nach so viel Zeit noch was wird, wird immer zweifelhafter, zumal das ja auch alles nachgepflegt werden müsste. Und andere Seiten aktuell besser sind. Für alte Turniere war es ab und zu hilfreich, dafür gibt es aber das Webarchiv. Wenn man die Vorlage auf Webarchiv umschreiben könnte, könnte sie noch bleiben, falls die Seite tatsächlich wiederkommt. Irgendwann sollten wir uns aber vielleicht davon trennen, falls nichts mehr passiert. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:49, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weitere Meinungen? -- Harro (Diskussion) 00:50, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schaut euch bitte die Vorlage {{Snookerdatabase}} und deren Einbindung in Artikeln an. Ich habe darin einen Hinweis ergänzt. Die Vorlage produziert nun auch eine Archivversion, bei bestehender Angabe eines Abrufdatums die Archivversion nahe an diesem. Wenn kein Abrufdatum angegeben wurde, wird das aktuelle Datum (heute) verwendet, um eine solche zu finden. --Tommes  12:41, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da sich niemand mehr gemeldet hat, würde ich sagen, dass wir erstmal so verfahren wie von Harro vorgeschlagen – erstmal abwarten, wo möglich, die Webarchiv-Version verwenden und irgendwann dann nach und nach die Einbindungen entfernen, sofern die Seite nicht doch noch wieder online geht. Ja, für die alten Turniere war das manchmal sinnvoll; dort sollen die Einbindungen auch dauerhaft bestehen bleiben, finde ich. @ Tommes: danke übrigens für deine ganze Arbeit bei den Snooker-Vorlagen! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:46, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung. Und dem Dank an Tommes schließe ich mich an. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:10, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen, im Moment wirkt der Artikel so, als ob er nicht wüsste, was er beschreiben will: der Artikeltext handelt im Wesentlichen nur von der U19- bzw. U21-EM, in den Siegerlisten tauchen aber auch die anderen Junioren-Meisterschaften auf. Das Lemma wirkt so, als ob alle drei Junioren-Europameisterschaften beschrieben werden sollen -dann müsste das Lemma aber eigentlich im Plural stehen und auch "Junioren-Snookereuropameisterschaften der EBSA" o. ä. heißen, denn "EBSA-Junioren-Snookereuropameisterschaft" ist meines Wissens nach nicht wirklich ein offizieller Begriff. Ich würde vorschlagen, die U18- und die U16-Meisterschaft in eigene Artikel auszulagern und den vorliegenden Artikel nicht nur inhaltlich auf die jetzige U21-EM zu reduzieren, sondern ihn auch auf ein entsprechendes Lemma zu verschieben. Das Kategorienssystem würde ich entsprechend anpassen. Was meint ihr? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:36, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

So etwas passiert häufiger in der WP, wenn nur die Daten erweitert werden, aber der Beschreibungstext auf einem alten Stand, also hier vor 2016, stehenbleibt. Aufteilung fände ich nicht so günstig, es besteht ja eine gewisser chronologischer und logischer Zusammenhang in der Umbenennung und Neueinführung der Turniere. Und die Einzelturniere geben inhaltlich nicht so viel her, dass sich für jedes ein eigener Artikel lohnen würde. U18+U16 zusammenzunehmen, passt logisch auch nicht so recht, vom Lemmaproblem ganz zu schweigen. Mein Vorschlag wäre, nach EBSA-Junioren-Snookereuropameisterschaften verschieben und die Beschreibung erweitern und aktualisieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:34, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das ist wahr, dass bei einer Aufspaltung die Zusammenhänge etwas untergehen würden. Neben dem Artikel müsste aber auch das Kategoriensystem nachgebessert werden: in der Kategorien zur Junioren-EM sind die U19-/U21-Turniere enthalten, die U18- und die U16-EM haben eigene Unterkategorien. Ich würde vorschlagen, zumindest auch die U19-/U21-Turniere in eine eigene Unterkategorie zu verschieben. Die Frage wäre, ob wir die aktuelle Hautkategorie behalten wollen oder sie ehr aufgelöst werden sollte. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:29, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also ich wäre eher dafür, die Turniere in einzelne Artikel auszulagern, das machen wir ja bei den IBSF-Junioren auch so… 147snooker (Diskussion) 18:47, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]