Benutzer Diskussion:Tunedpixels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Möglichst keine Bilder überschreiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tunedpixels, ich habe gesehen, dass du kürzlich angefangen hast, hier mitzuarbeiten, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und fasse deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile zusammen (ein paar Worte reichen schon). Deine Änderungen werden dadurch viel wertvoller, weil sie viel leichter nachzuvollziehen sind!
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
  • Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Möglichst keine Bilder überschreiben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tunedpixels, vor allem bei solch agressiven und - sorry - nicht guten Bearbeitungen wie bei Datei:Schloss Schwarzenfeld1.jpg oder Datei:Schloss_Schwarzenfeld_ret.jpg solltest du nichts überschreiben. Wie gute Bildbearbeitung aussieht kannst du z.B. in der WP:FWS sehen oder in den WP:Fototipps nachlesen. Wenn du Fragen hast, dann gerne einfach hier nachfolgend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Muss Dir leider sehr widersprechen: Es wurde in dem Fall ein gänzlich unbrauchbares, weil nichts Wesentliches zeigendes Nicht-Bild (eine Gegenlicht-Todsünde könnte man es auch nennen ...) gerettet, nicht etwa "aggressiv bearbeitet". Was, bitte schön, ist auf der Original-Datei zu erkennen - außer zugelaufenen Schatten? Enzyklopädisch nutzlos.
Ich bin seit 20 Jahren professioneller Webdesigner und Bildbearbeiter und gebe hierzu gelegentlich auch Kurse. Zurzeit schreibe ich ein Fachbuch in diesem Themenumfeld. Soviel dazu, wo ich nachschaue, wenn ich was wissen will zu dem, was hier Sache ist ... Nichts für ungut. Gehe mal davon aus, dass meine Monitore korrekt kalibirert sind, wie auch mein Photoshop ;-) Beste Grüße -Tunedpixels 16:50, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst. Aber bitte überschreibe keine Bilder mit deinen, wie ich finde, zu agressiven Bearbeitungen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:15, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Deine Bearbeitung ist nun hier: Datei:Schloss_Schwarzenfeld1-2.jpg .. zweite folgt gleich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:32, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
BEARBEITUNGSKONFLIKT; wollte grad schreiben: Die Datei:Schloss Schwarzenfeld ret.jpg ist laut EXIF in der grellsten Frühnachmittagssonne (genauer: um 14:07 Uhr) mit blendendem Schnee im Vordergrund aufgenommen worden. Ich bin aus Schwarzenfeld und kenne das Schloss seit Jahrzehnten. So, wie die Datei beschaffen ist, erweckt sie den Eindruck, ein amateurhafter Bildtrickser wollte ein Nachttszene bei Tag herbeibluffen (was geht - was man allerdings auch können muss; in Kino und Film ist das gang und gäbe ...). Es handelt sich um eine katastrophale Fehlbelichtung, die den tatsächlich extrem grellen Lichtstand zu jener Tageszeit mitnichten korrekt wiedergibt. Wenn die Sonne voll draufbrettert (so wie hier), verstärkt zumal durch Schnee im Vordergrund, blendet das Schloss tatsächlich. Soll's auch, nehme ich mal stark an ;-) Schau mir Deine Korrekturen an. - Grüße -Tunedpixels 17:38, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Schloss_Schwarzenfeld1-2.jpg: Schlage vor, die CA (chromatische Aberration) rauszunehmen und mäßig zu entrauschen (DenoiseMyImage ist saulangsam, aber nahezu perfekt, weil so gut wie keine Details flöten gehen ...). Schöne Grüße - Tunedpixels 17:45, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die zweite hier: Datei:Schloss_Schwarzenfeld_ret-2.jpg. Da stört mich der der helle Schleier (zu stark unscharfmaskiert?) rund um den Turm. Und, dass es durch zu viel Sättigung, wie Gummibärchenland aussieht. Außerdem scheint es mir überbelichtet.
Stimmt möglicherweise: beim Schärfen schlage ich manchmal gern etwas heftiger zu. Das hat den Grund, dass man dazu neigt, auf den zwangsläufig gering auflösenden Monitoren (96 DPI z.B.) die Wirkung, die das dann im Druck haben kann, zu unterschätzen. Aber ich liebe scharfe Fotos so wie scharfe Frauen ;-)
"Und, dass es durch zu viel Sättigung, wie Gummibärchenland aussieht." Die Probleme hast Du immer bei völlig fehlbelichteten Fotos, zumal bei Digitalkameras mit zu geringer Eingangs- bzw. Ausgangsdynamik. Zudem folgen daraus Farbverfälschungen.
Datei:Schloss_Schwarzenfeld1-2.jpg ist ebenso überbelichtet - Teile des Himmels sind 255,255,255 und wenn nicht, dann unterscheiden sich die Farbtöne nur minimal.
Vom Gedanken her, scheinen mir deine Bearbeitungen richtig, aber ich würde vielleicht mit 50 % Deckkraft das Original darüber legen, um es nicht ganz so "aggressiv", sondern noch halbwegs wie ein Foto wirken zu lassen.
Wäre gewiss einen Versuch wert; man müsste experimentieren: Wegen der "gewaltsamen Aufhellung" gehen Details in den Eimer, is' klar.
Von Entrauschen halte nicht nichts, weil doch fast immer Details verloren gehen. Fotos rauschen nunmal. Die CA kannst du rausnehmen, die braucht niemand. ;-) Wenn du deine Bearbeitungen ändern willst, dann kannst du dort nun jeweils neue Versionen (in Commons) drüberladen.
"Von Entrauschen halte nicht nichts, weil doch fast immer Details verloren gehen. Fotos rauschen nunmal." - Stimmte das, wären alle Kamerahersteller Dummköpfe, denn die Prozessoren entrauschen so gut wie alle: Anders zum Beispiel könntest Du die Fotos bei kleinen Chips mit Pixelüberfrachtung in aller Regel gar nicht mehr aushalten ;-) - Ich wollte Dir nur als einen kleinen Service ein Programm empfehlen, dass mir mit eins als der besten auf diesem Sektor einscheint. Gibt's auch in einer Freeware-Version (kein Batch-Betrieb). Wirst erstaunt sein. (Ich kenne so gut wie alle Entrausch-Programme).
Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:29, 9. Mai 2011 (CEST) - Ebenso! - Tunedpixels 18:55, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du sagst es: die Fotos sind schon so gut es geht und sinnvoll ist, von der Kamera her entrauscht - wieso also nochmal Hand anlegen? ;-) Wie stark man entrauscht ist in der Tat aber auch Geschmackssache. Zum Programm: achso, danke, aber wenn es kein Open Source ist, dann kann es bei mir keinen Blumentopf gewinnen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:26, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
> ... die Fotos sind schon so gut es geht und sinnvoll ist, von der Kamera her entrauscht - wieso also nochmal Hand anlegen?
Weil die Prozessoren interne Entrauschung eben NICHT immer korrekt funktioniert.
> ... aber wenn es kein Open Source ist, dann kann es bei mir keinen Blumentopf gewinnen.

Mann - bist Du aber radikal, au weia ;-) Aber vielleicht nicht ganz so geschickt: Guckst Du hier:

Sicher noch nicht perfekt, aber gewiss um Äonen besser als der Scheiss, der hier in der Wikipedia allen Ernstes veröffentlicht wurde. Man kann also auch aus dem letzten Dreck noch was rauskratzen - wenn man's kann ... - Schönen Abend wünsche ich! - Tunedpixels 21:39, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Bild ist - tut mir leid, ich bin gern direkt - eine Katastrophe. Siehst du nicht die gigantischen Schleier um beispielsweise die Äste? Nun hast du es vollkommen übertrieben. Soll der Bearbeitungsversuch eigentlich ernst gemeint sein, oder willst du mich nur beschäftigen? ;-)
Ich habe mal oben noch einen Versuch von mir dazugestellt.
Bitte lade außerdem deine Bilder nach Commons hoch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:00, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei deiner Bearbeitung Datei:020705 gruener-see-schwarzenfeld-panorama 3-1802x429 edited-OCW.jpg (die nicht übertrieben, wenn auch stark aber gut ist) hattest du fälschlicherweise GFDL und CCs als Lizenzen angegeben. Das Originalbild hat aber GPL. Bist du für deine Bearbeitung auf mit GPL einverstenanden? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:24, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
> Das Originalbild hat aber GPL.

Ja, meinetwegen. Du hast aber vermutlich versehentlich im Artikel das Panorama falsch eingebaut bei Deiner "Korrektur", so dass in mehreren meiner Browser Verheerendes zu sehen ist (Überschneidungen von Bildern, dem Panorama und dem Text). Setz' es doch bitte einfach zurück und tritt möglichst nicht so belehrend auf, wenn Du schon selbst solche Dampfhämmer ablieferst.

>... die gigantischen Schleier um beispielsweise die Äste.

Ich sagte: nicht perfekt, weil ich den Farbton zur Liquidation der CA falsch wählte; da wurden Partien des Himmelsblaus gelöscht/verfälscht. Das ist eine etwas schwierigere Übung. Aber siehst DU nicht die brutalen lila Schleier um sämtliche Äste auf dem Original? Die Rettung eines derart miserablen Bildes setzt aber auch Kompromisse voraus; ganz so wie gewünscht kann's kaum werden. Deine Rettungsversion ist nach wie vor viel zu dunkel und kontrastarm, muss das leider sagen. Die Ansicht des Schlosses soll zu sehen sein, denke ich - nicht ein schönes Blau, das so garantiert nicht zu sehen war im Moment der Aufnahme. - Schöne Grüße - Tunedpixels 16:47, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tunedpixels, danke für deine Zustimmung zur GPL. Ich habe sie in der Versionsgeschichte deiner Bearbeitung vermerkt.
Meinst du Schwarzenfeld? Da ich da nur eine Kleinigkeit geändert habe, kommt das ziemlich sicher nicht von mir. Wo genau überschneidet sich denn bei dir in welchen Browsern was?
Wenn dir nicht passt, dass ich dir Tipps gebe, dann lasse ich es halt.
Ich muss nicht versuchen in forensischer Sichtweise alle Details sichtbar zu machen - mir reicht eine Abmilderung des fotografischen Unglücks. Du kannst es ja gern weiter versuchen. Lade dann bitte einfach eine neue Version über deinen bisherigen Versuch (ein Link dafür ist auf der Bildseite in Commons relativ weit unten). Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:30, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten