Wikipedia:Fotowerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FWS)
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Ricardalovesmonuments in Abschnitt Stadttriathlon-Absperrbänder retuschieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~


Überraschungsbild des Tages
Melitta Bentz

Gefährlicher Arbeitsplatz - Schnappschuss

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Liebe Fotokünstler, ich hatte beim Radeln zufällig diesen Arbeiter gesehen, der in luftiger Höhe wohl etwas reparierte und würde das Foto gerne demnächst als Überraschungsbild einstellen. Da ich nur das Handy dabei hatte, ist es fotografisch natürlich nicht so besonders gut geworden. Wollte mal fragen, ob sich das noch etwas verbessern ließe oder ob ich es so lassen soll. Euch einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 11:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist so klein und ohne Exif. Lade mal das Original hoch. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:26, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh ja, sorry @Ralf Roletschek:. Ist es so besser? Danke, dass du dich gleich gemeldet hast. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mist, da bin ich einigermaßen ratlos. Das Bild ist total vermatscht. Hast du vielleicht zufällig auch in RAW fotografiert? Ein bißchen "Verrbesserung" geht ja, aber das Ergebnis gefällt mir nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:55, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ne, leider kann mein Handy das nicht. Aber danke, ich finde es so doch schon etwas klarer. War halt ziemlich weit weg und ich wollte da nicht hinterher klettern ;-) --Mirkur (Diskussion) 18:28, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Telefon kann RAW (denke ich). Ich habe das 12er und 13er Modell, die können es. Die Software im Telefon hat das versaut, dafür kannst du nichts. Die App, die ich nutze, heißt "Manuelle Kamera Pro: DSLR Cam" von Lenses Inc. Daß scharfe Fotos gehen, zeigt dieses Foto. In solchen einmaligen Situationen ist es freilich besser, ein schlechtes als gar kein Foto zu haben. Vielleicht kann ja jemand noch mehr rausholen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:00, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wieder einmal ein sehr schwieriger Fall oder eine Herausforderung, wie man heute sagt. Mit meinen bescheidenen Mitteln lässt sich da kaum etwas verbessern. Vor allem den Arbeiter gut sichtbar oder erkennbar zu machen wird kaum möglich sein. Schade. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich sehr herzlich, dass ihr euch dieses schwierigen Falls angenommen habt. Werde deinem Hinweis, Ralf, mal folgen. Als Überraschungsfoto finde ich es jetzt doch überraschend genug. 😊 Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 07:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mirkur (Diskussion) 21:36, 19. Jun. 2024 (CEST) Erledigte Diskussion

Stadttriathlon-Absperrbänder retuschieren

[Quelltext bearbeiten]

Meine heutige Fototour in Erding fiel unwissentlich mit dem Stadttriathlon zusammen, kann bitte jemand die Absperrbänder retuschieren? Danke und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:19, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:19, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich neugierig fragen darf: Wo soll der Zweck der sicherlich sehr schwierigen auf aufwendigen Bearbeitung des Fotos „Freisinger Str 10 Erding 1.jpg“ liegen? Ich sehe nur ein hässliches, weitgehend schon zerfallenes Gebäude. Unter Denkmalschutz steht es nicht, wie ich gesehen habe. Welcher Artikel soll also mit dem eventuell retuschierten Foto bebildert werden? Bitte nichts für ungut, dass ich das so frage, und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist das älteste erhaltene Gebäude in der historischen Freisinger Vorstadt. Ist das Begründung genug? --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:05, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie sagte Robert Lembke: Jein. Aber jetzt ernst: Wenn es nur um ein eigenes Erinnerungsfoto geht, stört das Band sicherlich kaum. In dem Artikel „Erding“ soll das hässliche Anwesen doch wohl nicht gezeigt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für dich ist wohl jedes altes Vorstadt-Gebäude hässlich oder? Es könnte zum Beispiel ein Artikel über die Freisinger Vorstadt oder die Freisinger Straße erstellt werden, und da wäre das Foto ein Gewinn, weil es zeigt wie die Bebauung dort mal ausgesehen hatte. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt versuche Dich bitte nicht an albernen Beleidigungen. Und zur Sache: Dieses Foto ist bestimmt nicht geeignet zu zeigen, wie die Bebauung in Freising einmal ausgesehen hat, sofern es irgendwann einen Artikel über die Freisinger Vorstadt geben sollte. Da dürfte es bestimmt bessere Aufnahmen geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du kapierst es wohl nicht, jede alte Stadt hatte vor jeder ihrer einzelnen Stadttoren Bebauungen mit 10-30 Häusern, diese nannten sich Vorstadt. Die vor dem Freisinger Tor in Erding an der Straße nach Freising (Freisinger Straße) hieß Freisinger Vorstadt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Belehrung, aber darum geht es nicht. Ich will jetzt nicht die Zeit vergeuden, um zu erklären, worauf ich hinweisen wollte; es müsste deutlich genug gewesen sein. Vielleicht ist inzwischen ja auch ein Kollege schon damit beschäftigt, in stundenlanger Arbeit aus der wenig gelungenen Aufnahme eines heruntergekommenen Gebäudes ein ansprechendes Bild zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach vergiss es, deine Meinungen sind mir ab jetzt vollkommen schnippe, mit solchen Vorstellungen will ich nicht mehr belästigt werden! --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:28, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Ricarda, warum muss denn immer alles wegretuschiert werden? Das ist eben das normale Leben, es gibt immer etwas was in den Fotos stört, dieser Retuschewahn stört mich schon seit Langem. Mach doch die Fotos ohne störendes Beiwerk. Wikipedia soll die Realität abbilden, nicht etwas hübsch zurechtgemachtes. --ManfredK (Diskussion) 23:23, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Lämpel schnacken 00:31, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde das Beiwerk absolut nicht störend, im Gegenteil, es macht das Bild erst lebendig. Wenn ich mal Fotos mache, achte ich eigentlich immer drauf etwas Beiwerk mit dabei zu haben. Das Flatterband wirkt absolut nicht störend und der BMW mit dem wunderbar echten Kennzeichen auf dem zweiten Foto wertet das Bild zusätzlich auf. --Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach so viel Prosa: Verwende es, oder nicht. VG: --Boros.i (Diskussion) 18:07, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Boros.i ich danke dir vielmals herzlich, wenigstens einer der die (erstes) Bild(er) zu schätzen weiß und dessen historischen Wert erkennt. Herzliche Grüße an @Boros.i und Mißachtung an meinen wissensschwachen Kritiker par Excellance (der bei mir jetzt unten durch ist und auf dessen Anfragen jeder Art ich nicht mehr reagieren werde) von --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der „wissensschwache Kritiker“ sollte nicht allzu sehr gereizt werden; denn er könnte bei aller Gutmütigkeit doch einmal ärgerlich und ungehalten reagieren. Dass er „unten durch“ ist, macht ihm nichts, ändert auch nichts an seiner Meinung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel Freisinger Vorstadt (Erding) ist fertig und veröffentlicht. Mehr kommt von mir zu diesem Thema nicht mehr. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:56, 18. Jun. 2024 (CEST) Erledigte Diskussion

Ohne großen Schriftzug

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Bitte den großen Firmenschriftzug vom Nummernschild entfernen ("abziehen", auch wenn es in Realität vermutlich kein Aufkleber ist). Danke schon mal. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:32, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit könnte auch die Farbe korrigiert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Farbe war mir auch aufgefallen, fand aber nicht den Grund. wenn's besser geht, natürlich gern. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin @Wikisympathisant: Ich hab' mich mal vor dem Fahrzeug auf den Boden geworfen und am Nummernschild rumgefummelt. Wenn die Retusche durch meinen Weißabgleich jetzt zu blaustichig geworden ist, sag mir Bescheid. (Die Farbtemperatur von LED-Kunstlicht ist manchmal schwer zu korrigieren - ist der Aufsteller links hinten grau oder blau?). Gruß, --Lämpel schnacken 12:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Lämpel:,
mit deiner Erlaubnis würde ich die Änderungen auf die Rohdatei anwenden und das Ergebnis neu hochladen. Der Kamera-Weißabgleich ist tatsächlich sehr verbesserungswürdig.
--MB-one (Diskussion) 12:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach mal, ich bin gespannt was herauskommt. Dennoch halte ich meine Version für unfertig, weil die Qualität meines Weißabgleichs noch unklar ist. Gruß, --Lämpel schnacken 13:10, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, bin auch gespannt; woran es auch immer liegt, die neue Version erscheint mir etwas (wenigstens an meinem nich kalibrierten Rechner) blaustichig ... Meine Vorstellung war eigentlich, dass nichts vom Schriftzug nur das Material dahinter mit den Reflexen zurückbleibt, hatte ich aber auch nicht gesagt, wurde hier bislang stillschweigend so umgesetzt :-) Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab' mal etwas anderes versucht: besser? Gruß, --Lämpel schnacken 18:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja :-). Meines Erachtens passt nur der Rot-Ton dieser Sportstreifen noch nicht ganz, aber wie gesagt habe keinen kalibrierten Screen und man müsste strenggenommen schauen, wo man den echten originalen findet, oder? - Lothar, was meinst Du? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um einen akribischen Weißabgleich machen zu können, bräuchte es im Bild eine sogenannte Graukarte. Da die in der Praxis so gut wie nie vorhanden ist, behelfe ich mir mit Bildgegenständen, deren Farbe meiner Erfahrung nach nahe am Neutralgrau liegt. Im konkreten Fall hab' ich für den ersten Versuch die Schriftfarbe der Werbung und im zweiten Versuch den Kunststoff des Kennzeichenhalters verwendet. Vermutlich hatte die Schriftfarbe in diesem Fall aber leider eine warme Tönung, wodurch der erste Weißabgleich fehlging und der Versuch einen Blaustich bekam. Falls der "schwarze" Kunststoff ebenfalls nicht ganz neutral ist, sondern einen leichten Farbstich hat, kann daraus durchaus auch ein verfälschter Rotton resultieren. Gruß, --Lämpel schnacken 18:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Von den verschiedenen Techniken des Weißabgleichs in der Bildbearbeitung verstehe ich nichts, kann hier deshalb auch nur etwas aus meiner laienhaften Sicht zum Ergebnis sagen. Meiner Meinung nach war das erste Ergebnis mit dem leicht blauen, wahrscheinlich nicht wirklichkeitsgetreuen Hintergrund besser als die neue Version mit dem rötlichen Auto. Vergleicht Bilder, die bei Tageslicht gemacht sind. Die Grundfarbe dieser BMWs ist Weiß. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab' noch einen dritten Anlauf genommen, so dass die Lackierung möglichst weiß abgebildet wird, aber ohne weitere Informationen stoße ich hier durch die Lichttemperatur der LED-Leuchten an die Grenzen meiner Möglichkeiten. Gruß, --Lämpel schnacken 19:49, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da es Lichtquellen verschiedener Temperaturen gab, lässt sich der Lack nicht genau auf Weiß einstellen. In meinen jetzigen Abgleich ist er etwas blau in den helleren und rot in den dunkleren Bereichen. Crop und Nummernschild sollten nun nach Wikisympathisants und Lothar Spurzems Wünschen sein. --MB-one (Diskussion) 20:20, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weißabgleich auf den Schriftzug "MS Fahrzeugtechnik" ist -48 Temperatur (blau-gelb) und -27 Farbton (grün-magenta). Abgleich auf Motorhaube unter dem BMW-Logo: -39/-22. Abgleich auf Karbonspoiler -34/-26. Ich würde es also mit dem Mittelwert -40 und -25 versuchen, das sieht einigermaßen realistisch aus. Den Schriftzug werde ich nicht entfernen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:24, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die letzten beiden Versionen sind für mich beide gut :-), vielleicht neige ich ein wenig mehr zu der von MB-one. Wie geht es weiter, wollt Ihr noch dran arbeiten, ist noch etwas hochzuladen? Von meiner Seite kann das Thema geschlossen werden. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:27, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Lämpel schnacken 18:31, 18. Jun. 2024 (CEST) Erledigte Diskussion