Benutzer Diskussion:Ulrich Stirn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Ulrich Stirn in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ulrich Stirn!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ulrich Stirn!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir NoNAja (Diskussion) 22:31, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte kopiere in Zukunft keine Texte von fremden Seiten in Artikel, da das in der Regel eine Urheberrechtsverletzung darstellt. --NoNAja (Diskussion) 22:34, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auch dann, wenn die Belegstelle - so wie geschehen - angegeben wird? Der alte Text behauptet, die Legende zu beschreiben. Das macht er aber nicht. Der alte Text entstellt den Text der Legende. In der Legende werden die Säue bei lebendigem Leibe verbrannt. Der alte Text verändert diesen Sachverhalt: Hier werden die Schweine - nicht wie in der Orginallegende "bei lebendigem Leibe verbrannt", sondern zu einem großen Feuer zusammengetrieben und verspeist. Damit verwindet das Entscheidende (und zwar die gemeine, zornige Gefühlslage, die der Autor Mehs) zum Ausdruck bringen wollte: nämlich Rache an den Kreaturen zu nehmen, die vermeintlich dem Feind zum Brandschatzen das Stadttor geöffnet haben. Die Problematik dieser Geschichte müßte an anderer Stelle ausgebreitet werden. Nur z.B.: Warum verliert die Geschichte über den schludrigen Torwächter, der eigentliche Verantwortliche, kein Wort? Hier geht es mir darum, dass die Legende nicht zum leichten Verzehr klattgebügelt wird, sondern so wiedergegeben wird, wie diese ursprünglich schriftlich niedergelegt worden ist. Wie soll das anders gehen, wenn man den Orginaltext nicht zitieren darf? --Ulrich Stirn (Diskussion) 23:57, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Du darfst den Text von Mehs auszugsweise zitieren, wenn du Wikipedia:Textplagiat beachtest. Wenn du allerdings den Text im Abschnitt Geschichte einfach kopierst, dann ist das rechtlich problematisch.
Wenn ich mir den Text von Mehs so anschaue, dann steht da nicht, dass die Säue verbrannt wurden, sondern dass sie ins Feuer getrieben wurden, und in der nächsten Zeile ist dann vom Braten die Rede, den es ja nicht mehr geben würde, wenn die Säue verbrannt wären. Möglicherweise hat die Person die den Abschnitt Geschichte verfasst hat da einen Fehler gemacht.
Quellen gib bitte mit Einzelnachweisen an. --NoNAja (Diskussion) 00:45, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich gehe davo aus, dass der Text auf der Webseite der Stadt Wittlich den Originaltext von Matthias Mehs wiedergibt (vgl.: https://www.wittlich.de/de/leben-in-wittlich/kultur/saeubrennerkirmes/geschichte-tradition/). Und hier lautet der Text: "Als er nach der Belagerung wieder abgezogen war, trieben die Wittlicher in ihrem Zorn sämtliche Säue auf dem Marktplatz zusammen und verbrannten sie bei lebendigem Leibe." Sie aber scheinen einen anderen Text zur Grundlage Ihrer Ausführungen gemacht zu haben. Im übrigen: Da hat keine Person einen Fehler gemacht, sondern die erzählte Geschichte ist in vielerlei Hinsicht nicht stimmig. Aber wie gesagt: Hier geht es mir erst einmal darum, die Geschichte, so obskur wie Matthias Mehs sie aufgeschrieben hat, nicht zu verfälschen. --Ulrich Stirn (Diskussion) 14:12, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass der Text im Abschnitt Säubrennersage von Mehs stammt, der Text im Abschnitt Geschichte jedoch nicht. --NoNAja (Diskussion) 16:43, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht hier um einen Eintrag in Wikipedia, der überschrieben ist mit „Säubrennersage“. D.h. hier soll nicht das Gedicht, sondern die Sage erzählt werden. Bedauerlicherweise wird auf der Website der Stadt Wittlich unter der Überschrift „Säubrennersage“ nicht die Sage, sondern ein Gedicht zur Sage aufgeführt. Die Sage selbst findet man unter der Überschrift „Geschichte“.
Was spricht dagegen, diesen Text zu nehmen, der auf der Website der Säubrenner-Stadt Wittlich unter „Geschichte“ zu finden ist? Der Text wird eingeleitet mit den Worten. „Der Ursprung der Wittlicher Säubrennerkirmes beruht auf einer Sage, die wie folgt seit vielen Jahren erzählt wird.“
Was rechtfertigt, einen anderen Text auszuwählen? Warum sollte man die Geschichte der Säubrennerkirmes aus einem Gedicht ableiten, wenn die Sage auf der Webseite der Stadt Wittlich wortwörtlich präsentiert wird? --Ulrich Stirn (Diskussion) 22:04, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten