Benutzer Diskussion:Vicus valens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicus valens Willkommen in der Wikipedia, Artregor scheint gerade für ein paar Tage offline zu sein. Falls du Fragen hast kannst du sie derweil gern auch hier auf deiner Diskussionsseite stellen und ich werde sie dir beantworten bis er wieder online ist. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß und Erfolg bei der Mitarbeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:58, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auch witzig ist, dass der Co-Mentor von Artregor der Benutzer:Coyote III ist, dessen Co-Mentor wiederum ich bin. Und auch Coyote ist im Urlaub. Deshalb habe ich gesehen, dass Du nen Mentor suchst. Naja, Coyote ist bald wieder da. Ich bin es noch bis Anfang September, bis ich dann in Urlaub gehe. Sind halt Ferien gerade überall...
Falls Du Fragen hast, bin ich auch dabei! Stell sie einfach hier. Gerne kannst Du Dir natürlich auch einen ganz anderen Mentoren aussuchen, oder auf Artregor warten. Grüßle. --Hosse Talk 20:41, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, nein ich bin nicht im Urlaub, sondern hatte in den letzten Tagen nur beruflich eine ganze Menge zu tun; werde aber ab Samstag dann wohl wieder jeden Tag (wie gewohnt da sein); aber danke für's vorbeischauen liebe Kollegen ;-) --Artregor (Diskussion) 15:52, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]
Danke nachträglich für die "Begrüßungen" - und ebenso danke für die "Hilfsangebote". Ich kann ja gleich mal "nebenbei" erklären weswegen ich diesen und keinen anderen Mentorenwunsch hatte. Mein Fragestellung liegt dabei weniger der Umgang mit der Wikipedia (da ich schon in anderen Wikis mein Unwesen getrieben habe, und auch schon in der "echten" den einen oder anderen Artikel "anonym" bearbeitet habe) als in einer fachlichen Einschätzung zur Überarbeitung von diesem Artikel → Geschichte des Papsttums. Im Prinzip ist zum Ersten die Frage, wo er [der Artikel] beginnen oder enden sollte, schließlich kann man schon über das Verhältnis von Papst und Kaiser (über die Jahrhunderte betrachtet) sehr viel schreiben. Zum Zweiten stellt sich die Frage, inwieweit Artikel, wie Nepotismus am Heiligen Stuhl oder Frühmittelalter#Italien dieses Thema bereits abdecken. Vorschläge ? ;-) --Vicus valens (Diskussion) 21:25, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Vicus valens, es freut mich sehr, dass Du Dich dieses komplexen Themas annehmen möchtest, denn die Qualität dieses Artikels ist in der Tat untragbar. Nun, zeitlich sollte er in der Tat das gesamte Spektrum von der Spätantike bis heute in ausgewogenen Kapitel zu den jeweiligen Zeitabschnitten abdecken. Redundanzen zu anderen bereits brauchbaren Artikeln sollten soweit als möglich vermieden werden; was hier natürlich nicht vollständig zu bewerkstelligen ist; aber es ließe sich ja bei den entscheidenden Abschnitten kurz paraphrasieren und dann auf den jeweils weiterführenden Artikel verweisen. Was grundsätzlich zuallererst notwendig wäre, ist es, das ganze einmal mit brauchbaren, wissenschaftlichen Einzelnachweisen zu belegen; bisher ist nur ein FAZ-Artikel zu finden. Ist auf jeden Fall ein anspruchvolles Ziel aus diesem Artikel etwas Brauchbares zu machen und da eine vernünftige Balance zwischen ausgewogener Darstellung und enzyklopädischer Beschränkung zu finden. Vielleich wäre es sinnvoll, zunächst einmal probeweise etwa eine Bearbeitung des Abschnitts zum Frühmittelalter auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum zu erstellen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:13, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab erstmal vom Papsttum "abgelassen" und mich an etwas einfacheren versucht: Nikephoros II. Dukas. Ich habe den Artikel fortwährend erweitert und denke, dass es nichts schaden würde, wenn du die letzten Änderungen sichten, und mal ein paar Gedanken dazu loswerden könntest, insbesondere was die Allgemeinverständlichkeit angeht. :) --Vicus valens (Diskussion) 18:01, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Done. Schön mal wieder von Dir etwas zu lesen. Okay, was die Allgemeinverständlichkeit angeht, so dürfte das für einen Nichthistoriker schon etwas schwierig sein, das beim ersten Lesen komplett nachzuvollziehen. Ich denke aber, dass es gleichwohl in Ordnung ist, und sich das bei einem so speziellen Thema nicht anders lösen lassen wird. Zumindest für mich ist es verständlich ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:19, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicus valens. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 15:48, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Vicus valens!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Artregor (Diskussion) 21:27, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicus valens!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:22, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Vicus valens, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten