Benutzer Diskussion:Voyager1500/Heinz Hollert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Goesseln in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Kann man mir die Relevanz dieses Herren erklähren? Denn es gab viele Menschen die an Kriegsverbrechen beteiligt waren.--Sanandros (Diskussion) 23:27, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Simplex2:--Sanandros (Diskussion) 12:15, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist die Standardliteratur "meiner" UB:

  • Bernhard Brunner: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-693-8.
  • Serge Klarsfeld: Vichy - Auschwitz : die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich. Vichy - Auschwitz. übers. u. mit einem Vorw. vers. von Ahlrich Meyer. Darmstadt : Wiss. Buchges. 2007
  • Ahlrich Meyer: Täter im Verhör. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich 1940–1944, WBG, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-17564-6.

Bei Brunner und Klarsfeld Fehlanzeige. Lediglich bei Meyer gibt es eine Fundstelle im Register zu Fritz (sic!) Hollert zu einer Anmerkung (S. 408), in der Meyer die Leiter der Einsatzkommandos aufzählt, die nach der Besetzung Vichy-Frankreichs gebildet wurden. Hollert, später Knab, leitet demnach das Einsatzkommando in Lyon. Der Verschreiber mit dem Vornamen läßt sich bei Meyer nicht klären.
Bei Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg. Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44. München 2007. S. 404 kommt Fritz (sic!) Hollert auch nur in einer Aussage von 1948 vor, im Zusammenhang mit der „Aktion Brehmer“ (Walter Brehmer in der französischen Wikipedia) zur Partisanenbekämpfung im Frühjahr 1944, bei der er wegen der von ihm durchgeführten Judenjagd erwähnt wird.
--Goesseln (Diskussion) 20:32, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten