Benutzer Diskussion:Vwendeler/Archiv/2011/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Ich habe das Archiv für Dich erstellt. Benutzer Diskussion:Vwendeler/Archiv Das isses. Jetzt mal sehn ob der Bot das rafft. Gruß --Pittimann besuch mich 12:45, 11. Feb. 2011 (CET)

Herzlichen Dank! Habe alle alten Abschnitte entsprechend markiert. --Vwendeler 17:29, 11. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vwendeler 11:27, 20. Feb. 2011 (CET)

Tipps zur Archivierung

Hallo Vwendeler, warum hast Du den Erledigt-Baustein - den ich entfernt hatte - unter dem Archivbaustein wieder eingefügt? Das bringt leider nichts, denn es werden nur Abschnitte mit Überschrift archiviert. Der Baustein muss stehenbleiben, sonst funktioniert die Archivierung nicht mehr. Der Erledigt-Baustein unter dem Begrüßungsabschnitt von Pittimann bewirkt auch nichts, da dort keine Überschrift ist. Wenn Du den nicht mehr haben möchtest, dann musst Du den von Hand löschen. Ich weiß, das ist alles nicht so einfach zu verstehen, aber glaube mir ruhig. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 16:46, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Astrobeamer, Danke für den Hinweis. Das war mir nicht bekannt. Meine Absicht war die Archivierung des Begrüßungstextes. Habe jetzt eine Überschrift vor dem Begrüßungstext eingefügt und hoffe, das ist so richtig.--Vwendeler 19:58, 13. Feb. 2011 (CET)
Das könnte jetzt klappen, aber der Erledigt-Baustein unter dem Archivierungsbaustein ergibt keinen Sinn. Ich habe den jetzt noch einmal entfernt. Du kannst doch nicht den Archivierungsbaustein selbst archivieren. Der Baustein {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Benutzer Diskussion:Vwendeler/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Vwendeler/Archiv|Archiv]]}} und der von ihm erzeugte weiße Kasten über dem Inhaltsverzeichnis muss oben stehenbleiben und kann nicht archiviert werden. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:38, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo Astrobeamer, nochmals vielen Dank! Ist es richtig, dass ich den Abschnitt "Begrüßung" dann manuell löschen muss--Vwendeler 10:40, 14. Feb. 2011 (CET)?
Hallo Vwendeler, da der Baustein immer noch da ist, hat es wohl mit der Archivierung nicht geklappt. Wenn Du mir das erlaubst, dann verschiebe ich Dir den gerne ins Archiv. Wenn ich Dir jetzt erklären müsste, wie man das macht, würde das zu weit führen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 14:29, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo Astrobeamer, das wäre wirklich sehr nett und ich bedanke mich herzlich im Voraus.--Vwendeler 15:20, 14. Feb. 2011 (CET)
Fertig, Baustein ist im Archiv. -- Astrobeamer Chefredaktion 16:23, 14. Feb. 2011 (CET)
Herzlichen Dank! Könntest Du den Abschnitt "Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung " auch noch verschieben? Dann wäre die Seite wieder topaktuell! --Vwendeler 17:10, 14. Feb. 2011 (CET)
Das macht doch der Bot nachts automatisch. Du musst nur den Erledigt-Baustein direkt unter dem Abschnitt einfügen. Ich habe das jetzt mal gemacht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 16:12, 16. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vwendeler 11:27, 20. Feb. 2011 (CET)

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

Hallo Vwendeler/Archiv/2011. Deine Bearbeitung in Ludwig Stollwerck habe ich rückgängig gemacht, weil Du Textabschnitte aus dem Artikel entfernt und das nicht begründet hast. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch diese Seite. Danke für Dein Verständnis. Viele Grüße, Jonas1908Frage? 11:24, 20. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vwendeler 11:28, 20. Feb. 2011 (CET)

Horst Devens

Hallo. Du hast einige Malereien hochgeladen, die Horst Devens geschaffen hat. Hast du zu diesem Mann die Lebensdaten? weißt du insbesondere, wann er gestorben ist? -- Quedel 17:37, 10. Feb. 2011 (CET)

Hallo Quedel. Das ist wohl ein Mißverständnis. Horst Devens hat die Fotos der Gemälde erstellt, die seine Großeltern zeigen. Die Malerin war höchstwahrscheinlich Louise Pfeiffer.--Vwendeler 17:33, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo. In diesem Fall bitte unter Urheber nicht den Namen des Fotografen angeben, sondern denjenigen der Maler(in). Da nach hier geltender Meinung die bloßen Reproduktionen von 2D-Werken als nicht eigenständiges Werk angesehen werden.
Zum Bild Datei:StollwerckHeinrich1910.jpg schreibst du, dass die Schutzrechte abgelaufen sind. Da du keinen Urhebernamen angegeben hast, wäre interessant, worauf du das stützt. -- Quedel 09:42, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Quedel, das Devens-Bild stammt aus dem Jahr 1873, die Signatur der Malerin ist nicht gut leserlich und lautet höchstwahrscheinlich Louise Pfeiffer. Bevor dies nicht verifiziert ist, wollte ich sie nicht als Urheberin benennen.
Das Gemälde von Heinrich Stollwerck stammt aus dem Jahr 1910. Dies stützt sich auf die Angabe seines Enkels, in dessen Besitz das Gemälde ist.--Vwendeler 14:56, 18. Feb. 2011 (CET)
Wenn der Enkel dazu Aussagen machen kann, dann kann er ja sicherlich auch irgendeinen Urhebernamen nennen. Oftmals wird "der Maler ist tot, also ist das Ding frei" als Begründung angegeben, was aber nicht stimmt. -- Quedel 12:18, 20. Feb. 2011 (CET)
Lieber Quedel, wenn die Signatur des Malers lesbar wäre, dann hätte ich den Namen sicherlich schon eingetragen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass der Maler keine 101 Jahre geworden ist. (Bitte jetzt nicht antworten, dass es Maler gibt, die über 101 Jahre alt sind!!!)--Vwendeler 20:26, 23. Feb. 2011 (CET)
Muss er auch gar nicht. Kleines Rechenbeispiel: Datei:StollwerckHeinrich1910.jpg 1910 gemnalt von einem damals 30jährigem Künstler, der mit 70 Jahren (=1950) starb, dann wäre das Bild erst 2021 "PD-alt". Es zählt für die Gemeinfreiheit immer: "Todesjahr + 70 Jahre geschützt". Da du sagst, es gibt eine Signatur, damit ist das Werk nicht definitiv nicht anonym und unterliegt den Bestimmungen wie vorgenannt. Ich ändere daher mal auf PD-alt-100 ab, da nicht sicher ist, ob das Bild wirklich gemeinfrei ist. -- Quedel 22:26, 27. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vwendeler 09:02, 28. Feb. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (28.02.2011)

Hallo Vwendeler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:StollwerckSparautomatVictoria1905.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Vwendeler) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo BLUbot, habe die Daten korrigiert.--Vwendeler 09:02, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Vwendeler, ich antworte stellvertretend für unseren fleißigen, elektronischen Helfer BLUbot, denn das kann er leider noch nicht selbst.
Ich habe dir auf der Dateiseite geantwortet. Bitte erteile noch eine Lizenz für dein Foto. Du scheinst ja recht gut in Bildbearbeitung zu sein. Vielleicht magst du auf gelegentlich in der WP:FWS helfen, wenn du magst (obwohl zur Zeit dort genug Helfer sind). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:23, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo Saibo, ich weiss leider nicht, was genau ich tun soll (???). Kannst Du mir helfen?--Vwendeler 16:04, 1. Mär. 2011 (CET)

Hallo Vwendeler, gern doch. Wir diskutieren mal hier weiter - das brauch ja nicht alles auf der Dateiseite stehen.
Also nochmal: Du schreibst, du hättest das Foto selbst geschossen. Dann bist du der Urheber des Fotos und das Foto ist als Lichtbildwerk geschützt. Damit wir (und alle anderen Leute) das Bild verwenden dürfen, musst du uns eine Lizenz dafür erteilen. Suche dir eine aus WP:LFB aus. Beispielsweise {{Bild-frei}} oder eine oder gleich mehrere Creative-Commons-Lizenzen. Das mit "Der Urheber des Automaten ist vor mehr als 70 Jahren gestorben. → {{Bild-PD-alt}}" lasse bitte stehen. Das dient der Klarstellung, wieso du den Automat samt Zeichnungen darauf fotografieren darfst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:26, 1. Mär. 2011 (CET)
Habe den Lizenz-Baustein eingefügt. --Vwendeler 14:59, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Vwendeler, super gemacht, danke. Weißt du von wem (Künstler) die Hänsel_und_Gretel-Bemalung ist? Ist da etwas auf dem Gerät vermerkt (Signatur)? Oder weißt du es vielleicht so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Saibo, Ludwig Stollwerck hat über 200 zeitgenössische Künstler beschäftigt. Auf dem Automaten ist nichts über den Künstler vermerkt. Werde recherchieren und mich im Erfolgsfall wieder melden. --Vwendeler 16:47, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 07:34, 14. Okt. 2016 (CEST)