Benutzer Diskussion:Werkzeugexperte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Natsu83 in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Werkzeugexperte! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Johnny Controletti (Diskussion) 13:21, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Werkzeugexperte,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Wenn du keine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist vielleicht ein auf Unternehmen spezialisiertes Wiki, z. B. das Unternehmens-Wiki, ein besserer Platz für deinen Text als die Enzyklopädie Wikipedia. Falls du aber mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen.

-- Johnny Controletti (Diskussion) 13:21, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Joe-Tomato,

ich möchte gern einen Artikel zu einen Unternehmen einstellen, habe allerdings keinerlei Erfahrung mit Wikipedia.

Können Sie mir eventuell behilflich sein?

Nachstehend der Artikel zur Prüfung.

Ich weiß leider nicht, wie ich ein Logo einfpgen kann. Können Sie mir hier weiterhelfen?

Freu mich auf Ihr Feedback.

Unternehmensartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Werkzeugexperte, ich will dir gerne soweit möglich helfen. Der Artikelentwurf auf deiner Benutzerseite ist von seiner Struktur und seinem Sprachgebrauch her nicht schlecht. Allerdings sehe ich bisher keine Hinweise, dass die Firma svh24.de unsere Relevanzkriterien übersteigt, auf die Johnny Controletti zurecht eins drüber hingewiesen hat. Mit einem Umsatz von ca. 15 Mio. € liegt das Unternehmen unterhalb der Relevanzschwelle von 100 Mio. €, wie sie für die deutsche Wikipedia definiert ist. Auch für die Erfüllung der weiteren o.g. genannten Kriterien (z.B. markbeherrschende Stellung, innovative Vorreiterrolle) kann ich bisher keine Hinweise erkennen. Solch ein Artikel würde ohne Darstellung seiner Relevanz (im Sinne der Wikipedia) vermutlich sehr schnell wieder gelöscht. Hat die Firma über den den Shop Usability Award in der B-2-B Kategorie hinaus andere Preise gewonnen? Ist die Firma im redaktionellen Teil von überregionalen Medien erwähnt worden? --Joe-Tomato (Diskussion) 13:51, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Joe-Tomato,

da es hierbei um ein mittelständisches Unternehmen handelt, wird wohl die Umsatzgrenze von 100 Mio. € noch lange nicht erreicht werden. Aber es gibt tatsächlich etwas innovatives über das Unternehmen zu berichten. Es ist so, dass das Unternehmen eine Idee seit diesem Jahr verwiklicht,die es in der Form bislang noch nicht gab. Als Werkzeugspezialist für Heim- und Handwerker hat das Unternehmen es sich zur Aufgabe gemacht, den kompletten Bedarf von Handwerkern aus allen Gewerken decken zu können. Hier das besondere, es wird nicht das eigene Lager genutz, um das Sortiment abbilden zu können, sondern svh24.de greift auf die bestehenden Lager der Herrsteller zurück. So werden die Komplettsortimentevon Herstellern angebunden. Das interessate dabei ist, dass der Kunde beim Onlineshop svh24.de bestellt, die Ware aber vom jeweiligen Hersteller an den Kunden im Namen von svh24.de ausgeliefert wird. svh24.de ist der erste Online-Händler, der das Komplettsortiment von Herrstellern wie Bosch, Dremel, Steinel, KS Tools und Makita abbildet. Nichteinmal Amazon hat das bislang geschaft. Weitere Hersteller kommen in den nächsten Monaten hinzu. Die kleinen Hersteller, die keine eigene Logistik haben, werden über das eigene Warenlager abgewickelt. Hier wird nach Bedarf bestellt und an den Kunden ausgeliefert. So hat svh24.de die Möglichkeit, eine große Produktpalette anzubieten, ohne das eigene Warenlage kostenintensiv aufbauen zu müssen. Es gibt keine Altware mehr, die an Wert verliert oder Fehlkäufe.

Was sagst du? Ist das innovativ genug, um einen Eintrag zu erhalten?

Freue mich auf dein Feedback. :)(nicht signierter Beitrag von Werkzeugexperte (Diskussion | Beiträge) 09:57, 17. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Die Innovation ist also, dass das Unternehmen sein Risiko minimiert und auf die Hersteller abwälzt?ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich denke eher, dass das nicht reicht. Im oben verlinkten Unternehmens-Wiki ist auf jeden Fall ein Platz für deinen Artikel frei. Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:14, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Online-Händler, der in großen Teilen direkt aus dem Lager seiner Lieferanten liefert, wäre zumindest mir neu. Aber diese Innovation bräuchte noch Bestätigungen von dritter Seite. Gibt es nicht einen Branchendienst, der über euch berichtet hat, oder ein Logistik-Preis oder sowas?--Joe-Tomato (Diskussion) 15:54, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Joe-Tomato, da das Ganze erst seit September live ist und das Unternehmen noch nicht an die Presse mit der Neuerung gegengen ist, gibt es noch keine weiteren Quellen.

Vielen Lieben Dank für deinen Hinweis, dass bringt mich ein großes Stück weiter. Sobald ich weitergehende Infos und Quellenangaben habe, werde ich das entsprechend ergänzen.

Bis dahin muss der Eintrag halt warten.

Vielen lieben Dank nochmal für die schnelle Unterstützung. :) (nicht signierter Beitrag von Werkzeugexperte (Diskussion | Beiträge) 13:20, 21. Okt. 2013)

Hallo Werkzeugexperte, ich muss klarstellen, dass ich das nicht entscheide. Letztenendes wird dies in strittigen Fragen in einer wp:Löschdiskussion diskutiert und von einem Admin entschieden. Je mehr externe Quellen es gibt, desto höher ist aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein Artikel bleibt. Übrigens ist es hilfreich, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreibst. Die Software setzt dann deinen Namen und einen Zeitstempel unter deinen Beitrag. LG --Joe-Tomato (Diskussion) 16:00, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

wurde nach Benutzer:Werkzeugexperte/Entwurf verschoben, da Entwürfe nicht auf Haupt-Benutzerseiten stehen sollen. Du kannst auf der Unterseite weiter daran arbeiten. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 14:47, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Werkzeugexperte!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Joe-Tomato (Diskussion) 10:40, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte lies dir das mal durch: Hilfe:Einzelnachweise Natsu83 (Diskussion) 09:42, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis.

Kannst du mir eventuell dabei helfen?

Kann ich das so integrieren?

Der Online-Shop svh24.de soll dabei als Beschaffungsportal für den Handwerker positioniert und weiterhin als eigenständige Marke geführt werden.[1]

Links zu Ships sind hier nicht gerne gesehen, da sie als Werbung angesehen werden. Dazu bitte: WP:Weblink lesen!--Natsu83 (Diskussion) 10:29, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß, aber wie bekomme ich denn einen Verweis auf unseren Shop? Einen eigenen Eintrag bekommen wir noch nicht, weil wir nicht die Umsatzgröße haben. Das wird aber auch noch einige Jahre dauern, bis wir die geforderte Umsatzgrenze überschreiten.

Wurden aber von Hahn+Kolb im Dezember übernommen und gehören jetzt zum Konzern. Das ist doch etwas besonderes, oder?

Kann ich hier nicht weitergehende Infos zu unserem Shop integrieren?

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. [//www.svh24.de/Informations/16012014/Presse.htm?Id=410 www.svh24.de/Informations/16012014/Presse.htm

Danke Dir für deine Hilfe.