Benutzer Diskussion:Woffie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Benutzer verstorben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Woffie, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Anathema 14:41, 2. Mär 2004 (CET)


Ich finde es schön, Liebe(r) Woffie, dass du dich der deutschen Jazz-Musiker angenommen hast. Das schafft ein schon lange nötiges Gegengewicht zu den vielen US-amerikanischen Punkern und Metal-Artists. Allerdings solltest du versuchen, mehr den besonderen Stil der einzelnen Musiker hervorzuheben und Wertungen wie "der beste" und "der bedeutendste" zu vermeiden. Neutrale Formulierung ist wesentliche Voraussetzung jeder Enzyklopädie. Nachfolgend noch ein paar Tipps zur Artikelgestaltung, die ich mir selbst auch erst zusammensuchen musste, und die ich neuen Wikipedianern gerne mit auf den Weg gebe:

  1. Artikelnamen sollten Substantive im Singular sein (das trifft bei deinen zu).
  2. Für die bessere Lesbarkeit sollten ganze Sätze grundsätzlich Vorrang vor losen Stichwortsammlungen haben.
  3. Jeder Artikel sollte am Anfang (oder direkt nach der Definition des Begriffs) einen für einen knapp durchschnittlich gebildeten Menschen verständlichen Teil enthalten, bevor auf eine Fachsprache zurückgegriffen wird.
  4. Der Titel wird im Artikel im ersten Satz wiederholt und fett hervorgehoben (Fettschrift: drei Hochkommata ''', Kursivschrift: zwei Hochkommata '').
  5. Wikipedia als Ganzes und alle Artikel leben davon, dass sinnvolle Querverweise verlinkt sind.
  6. Wenn du weißt, wie dein Stichwort auf englisch, französisch, malaiisch,... heißt, schau doch mal, ob es in der entsprechenden Wikipedia einen Artikel gibt, aus dem du einerseits zusätzliche Bilder und Informationen ziehen kannst und zu dem du auch direkt verlinken kannst ([[en:Title of the article]] und zurück [[de:Titel des Artikels]]).

Herzliche Grüße von Mikue 09:17, 3. Mär 2004 (CET)

attac

Hallo Wolfie, meinst Du es ist sinnvoll, jede Gruppe, die nicht anarchistisch ist und das auch gar nicht beansprucht in den entsprechenden Artikel zu schreiben? southpark 13:48, 3. Mär 2004 (CET)

Kommentare

Hallo Woffie,

bitte stelle keine Kommentare in Artikel, sondern benutze dafür die Diskussionsseite. Danke -- Presroi 11:00, 4. Mär 2004 (CET)

Rothbard

Ich habe Deinen Text zu Rothbard gesehen. Darüber wäre noch zu diskutieren. Da der Platz dafür in einen libertären Forum teilweise besser ist als hier, möchte ich Dich dazu herzlich nach http://en.liberty.li/forum/showthread.php?t=1495 einladen. --84.60.223.75 16:41, 4. Apr 2006 (CEST)

Klar, geht in Ordnung. Ich diskutiere gerne mit intelligenten Leuten. woffie 18:18, 4. Apr 2006 (CEST)


Hallo Woffie, warum hast du denn diese Literatur angegeben, wird sie zitiert? M.E. nicht. [1]. Gruß --Brutus Brummfuß 12:43, 10. Jul 2006 (CEST)

Muss das Buch von Grayling zitiert worden sein, damit ich es in die Literaturliste einfügen darf? Ich habe es jedenfalls gelesen und finde es vorzüglich. Auch in der englischsprachigen Presse ist es überwiegend positiv besprochen worden. --hwb 12:48, 10. Jul 2006 (CEST)

Ja selbstverständlich, der Abschnitt Literatur dient der Angabe von Quellen zur Nachvollziehbarkeit und Evaluierbarkeit der Inhalte und ist keine Bibliografie mit Literaturempfehlungen. --Brutus Brummfuß 13:29, 10. Jul 2006 (CEST)
Nun gut: Dann werde ich in den Artikel an passender Stelle einige Sätze einfügen. Ich bitte um etwas Geduld.--hwb 13:32, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich habe auch gerade festgestellt, dass Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Quellen nicht hunderprozentig zusammenpassen... --Brutus Brummfuß 13:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Dann kann ich ja etwas erleichtert durchatmen. Dennoch werde ich mein Versprechen wahrmachen.--hwb 13:43, 10. Jul 2006 (CEST)

Literatur kann durchaus weitergehend sein, als der Inhalt des Artikels. An sich fehlt dem Artikel sogar ein vollständiges Quellen/Fußnoten-Kapitel. An der Stelle muss man auch in aller Ruhe mal ansetzen, da es in dem Qualitätsbereich, in dem der Artikel ist, immer mehr gefordert wird. Gruß, Geo-Loge 14:28, 10. Jul 2006 (CEST).

Ich wäre sehr dafür, ein Abschnitt "Quellen" zu nennen und zu benutzen und, wenn es sein muss, einen "weiterführende Literatur". Das mit den Fußnoten wird aber von einigen Autoren hier als Schwierig angesehen und abgelehnt, daher habe ich das Problem mit dem Kapitel "Quellen" entschärft. Gruß --Brutus Brummfuß 23:18, 10. Jul 2006 (CEST)

Hey, ich hab' gesehen dass du dich für Jazz und Gunther Schuller interessierst. Zum Thema Third Stream gibt's im Artikel Rhapsody in Blue was. Ich bin der Autor dieses Artikels und versuche ihn gerade zusammen mit Boris Fernbacher auf lesenswert zu trimmen. Der Artikel steht zur Zeit im Review, eine Rezeptionsgeschichte liefere ich noch nach (hab z.Zt. eine Prüfungsphase an der Uni). Falls dich das Thema interessiert würde ich mich freuen, wenn du mal drüberschaust. Es geht da auch viel um Jazz und da scheinst du ja fit zu sein. Viele Grüße Musicsciencer Beware of the dog... 22:06, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Musicsciencer, Danke für Deine freundliche Nachricht. Ich schaue bei Gelegenheit gerne mal rein. Allerdings bist Du ein viel besserer Kenner der Materie als ich. Beeindruckt grüßt --hwb 11:29, 15. Jul 2006 (CEST)

Neben allgemeinem hätte ich da noch ein konkretes Anliegen ;-). Ich bin auf dich in der Disku zu J.E. Berendt gestoßen, wo du angemerkt hast, dass der Mann problematisch ist. In der RiB ist ebenfalls ein Zitat von ihm und im Review wurde eben das angesprochen: Berendt könne man nicht unkommentiert stehen lassen. Ich kenne den Mann zuwenig, hatte seinerzeit nur etwas in dem Jazzbuch geblättert. Die späteren Ausgaben verwenden dieses Zitat nicht mehr. Da du ja da scheinbar etwas mehr zu weißt, würde ich gerne deine Meinung dazu hören. Was ist das Problem mit Berendt? Vielen Dank im voraus!! Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:14, 15. Jul 2006 (CEST)

Mein kritischer Kommentar galt und gilt nicht so sehr Berendt als Jazz-Autor. Als solchen schätze ich ihn im allgemeinen schon sehr. Und ich habe von Berendt, besonders in den frühen 60-er Jahren, viel über Jazz und auch über Musik allgemein gelernt. Ich habe sogar als blutjunger Schüler mit ihm korrespondiert. (Seine Briefe habe ich noch, die meinigen sind mir leider bei einem der vielen Umzüge verloren gegangen.) Aber seine Autobiographie (Das Leben - ein Klang) tut mir fast schon krperlich weh. Und ich stehe hier nicht allein. Thomas Wörtche hat im JAZZ PODIUM, November 1996, dazu zusammenfassend gesagt: Das Buch "ist ... bloß ein prätentiöses, verworrenes Dokument der Hilflosigkeit". In Michael Nauras Buch Cadenza - Ein Jazzpanorama ist ein Brief Berendts vom 5. Oktober 1994 an Naura abgedruckt, den ich ebenfalls für schwer erträglich halte. Naura, der ungeachtet seiner Verdienste als Jazzmusiker in Deutschland kein übermäßig kompetenter Pianist war, ist zum Ausgleich ein brillianter (Jazz-)Schrifsteller. Er wird schon seine Gründe gehabt haben, dass er diesen Brief Berendts - kommentarlos - präsentiert hat. Für weitere Auskünfte stehe ich gerne bereit. --hwb 14:47, 15. Jul 2006 (CEST)

Hey! Ich hab mich heute etwas schlau gemacht. Ein Freund von mir meinte das Berendt als Jazzexperte durchaus (bzw. eigentlich sehr) anerkannt sei. Die Kritik bezöge sich eher darauf, dass er mit fortschreitendem Lebensalter sehr esoterisch geworden wäre. Wenn dies der Fall wäre, würde doch dem Zitat in der Rib (Joachim-Ernst Berendt attestierte den Jazzhörern gar „ein starkes, lebendiges Gefühl für die Verlogenheit und Getrübtheit, für die Formelhaftigkeit und Indirektheit, kurzerhand für die ‚Spätheit’ unserer Epoche“ und folgerte daraus: „Aus diesem Gefühl heraus sehnt man sich nach etwas Direktem und Ursprünglichen, etwas Lebendigem und Mitreißendem. Das gibt die Jazzmusik.) nichts im Wege stehen, oder? Wie siehst du das? Viele Grüße und Danke für deine Mitarbeit!! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 00:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Lob

Ich finde es sehr lobenswert, lieber HWB, dass Du Dich hier so engagierst und dies mit Humor und Augenmaß. Weiter so, bitte!--Shelley 22:03, 15. Jul 2006 (CEST)

Dölle

Lieber HWB, Dein einschmiegsame Text (unklarer Provenienz? URV???) auf der Diskussionsseite heischt doch mächtig einer Veröffentlichung auf der Hauptseite. Wohlan, cunctator, frisch ans Werk, im Geiste von Hau-Ruck und Dölle-forever. Wikipus 18:03, 18. Jul 2006 (CEST)

Lieber Wikipus, Du wirst es schon erraten haben: Der zitierte Text stammt von mir selbst. Und er ist auch tatsächlich an dem angegebenen Ort veröffentlicht worden. Mir ist allerdings nicht klar, wie man ihn, ohne die Proportionen zu stören, in den Artikel einfügen könnte.--hwb 21:14, 18. Jul 2006 (CEST)

Lieber HWB, da hätte ich mal keine Bedenken. Füg das doch mal ein. Der Artikel ist sowieso schwerlastig; das wiss. Leben fehlt nahezu. Auch meine Geschichte mit dem Spiegelschrift-Motto ist ja eine Insel. Im Augenblicck komme ich nicht zu mehr. Wikipus 17:54, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich hab hier gelesen das du gern deinen Artikel in deinen Benutzteraum wiederhergestellt möchtest. Ich bin kein Admin und kann von daher nicht den Quelltext sehen aber vielleicht hilft dir ja das hier weiter. --Hercegovac 18:04, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Wolfie; Danke, dass Du Dölle wiederhergestellt hast. Der Mensch, der ihn gelöscht hatte, hat meine Anfrage nach dem Warum? einfach mal nicht beantwortet, obwohl er auf seiner Seite drohend Höflichkeit angemahnt hatte. Ich blieb höflich/neutral; das hat ihn nicht zu einer Antwort veranlasst. Wikipus 19:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Liste deutscher Jazzmusiker

Hallo Wolfie,

ich finde die Idee zur Auflistung sehr gut. Generell ist noch zu klären - wie ja auch die Vorbemerkung zeigt - wer in diese Auflistung kommen sollte: In einer Liste deutscher Jazzmusiker gehören streng genommen nur Jazzmusiker/innen mit deutschem Pass. Du schlägst vor, hier auch alle jene aufzunehmen, die längere Zeit in Dtld. gelebt haben und die Szene in Deutschland nachhaltig beeinflußt haben. Diese Kriterien (die ich nur gemeinsam gelten lassen würde) sind allerdings schwierig genau festzulegen. Ich finde, wie Du merkst, das Kriterium, das jemand hier geprägt wurde, nicht so entscheidend, sondern entscheidender, dass jemand prägte. Viele jüngere dt. Musiker haben ein Studium in den USA, in Graz oder in Den Haag hinter sich (wurden also auch dort geprägt, z.B. Lauer). Wenn das Prägende betont würde, bräuchte z.B. Jeanne Lee hier nicht erwähnt werden, die lange Jahre halbe Jahre in Dtld. (gemeinsam mit G. Hampel verbrachte und dem deutschen Publikum wahrscheinlich alle Freiheiten des Gesangs nahegebracht hat (hat aber auch keine deutschen Sängerinnen wirklich geprägt und nur wenige dt. Musiker, wie Hampel oder Keyserling). Im Gegensatz dazu haben Hochschullehrer wie David Friedman oder Bill Elgart viele Musiker hier geprägt, auch wenn Sie hier nicht geprägt wurden. Wie sieht es aus mit Musikern, die hier als GIs geprägt wurden, aber nur wenig hier geprägt haben wie z.B. Keith Copeland.

Wichtig ist auch das das Prägende sich als dauerhaft erweist. Damit wäre z.B. Dave Pike kein dt. Jazzmusiker, obwohl er 5 Jahre hier gelebt hat und da erst mal viel Einfluß hatte. Allerdings wenig Einfluß auf Dauer. Gehört also nicht hier her. Wieso gehört aber z.B. ein Wylton Gaynar hierher?

Mir ist aufgefallen, dass bisher nicht klar ist, wieweit die Musiker/innen zu charakterisieren sind. Ist jeder, der regelmäßig eine Combo geleitet hat (aber auch "Begleitmusiker" war, z.B. Zoller) automatisch ein Bandleader? Das wird dann rasch nichts sagend. Musiker/innen sollten zunächst durch ihr Hauptinstrument gekennzeichnet werden, das ist das, was sie am meisten spielen, auch wenn sie vielleicht auf einem anderen Instrument interessanter klingen (Heiner Wiberny ist damit Altsaxofonist, den als 1. Altist ist er seit 1981 in der WDR-Bigband beschäftigt). Werden bei Instrumentalisten alle Instrumente angegeben (z.B. Hampel: Vibrafon, Bassklarinette, Flöte, Piano) oder nur die, unter denen sie hauptsächlich in Erscheinung treten (Zoller hat aber auch mehrere Aufnahmen als Bassist vorgelegt, Albert Mangelsdorff nicht nur in den vierziger und fünfziger Jahren, sondern selbst 1976 (MUMPS) noch einmal auf die Gitarre zurückgegriffen, Joachim Kühn hat kürzlich wieder Altsaxophon gespielt. Nun sind auch bei Musikern, die auch als Redakteur usw. gewirkt haben, diese Tätigkeiten angegeben.

Weiterhin zu klären ist auch, ob es sich um eine Auflistung oder wirklich um einen Artikel handeln soll. Um was sollte es in einem von Dir geplanten Artikel in etwa gehen?

Frohes Schaffen

engelbaet


Hallo zurück, engelbeat,

Deine Überlegungen werde ich mir überlegen. Einiges davon finde ich einleuchtend, einiges nicht.

Nehmen wir z. B. Dave Pike. Du hast sicher recht, wenn Du schreibst, "wäre z.B. Dave Pike kein dt. Jazzmusiker, obwohl er 5 Jahre hier gelebt hat und da erst mal viel Einfluß hatte. Allerdings wenig Einfluß auf Dauer." Das Dave Pike Set war keine deutsche Band, schon allein deshalb, weil nur Baumeister und Kriegel Deutsche waren. Später, als der Austriake Rettenbacher durch den Deutschen Weber und der Deutsche Baumeister durch den Helvetier Marc Helman ersetzt worden war, auch nicht. Aber das DPS war eine Band, die Deutschland als heimatlichen Standort hatte und deren Platten auch von MPS produziert wurden. Insofern ist ganz klar: Das DPS machte Jazz in Deutschland.

Die Auflistung möchte ich irgendwann, durchaus auch in Zusammenarbeit mit Dir, falls Du Lust und Zeit hast, zu einem Artikel ausbauen: Jazz in Deutschland. Dieser Name scheint mir nach wie vor vorzugswürdig zu sein.

Dieses Projekt dürfte allerdings mit immenser Arbeit verbunden sein. Auch ist zu überlegen, wie weit in die Geschichte (20-er Jahre?) zurückgeblickt werden sollte. Mein Kenntnisschwerpunkt betrifft eher die Jahre 1955 bis 1975, was selbstverständlich nicht heißt, dass ich Musiker, die zur Zeit aktuell sind, überhaupt nicht kenne. Wolfgang Haffner, Dieter Ilg, Peter Weniger, Christof Lauer und Axel Donner sind mir schon vertraut.

Herzliche Grüße aus Berlin,

Woffie--hwb 21:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Jazz

Hallo Woffie!

Wie ich festgestellt habe, hinterließ ich bei meiner Erarbeitung des Jazz-Artikel unsägliche sprachliche Fehler und Rechtschreibfehler. Habe die Nacht über versucht, das Schlimmste zu bereinigen (nebst kleinerer Inhaltskorrekturen und Ergänzungen). Ich habe auch ein Statement unten auf der Diskussionsseite des Jazz-Artikels hinterlassen.

Ich freue mich über deine Mitarbeit am Artikel. Besonders weil ich z.Z. viel Arbeitsdruck abseits von Wikipedia habe.

Grüsse aus München -- Sebi 07:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Ernst August Dölle

Hallo HWB,

ich habe Ernst August Dölle soeben wieder mit einem SLA verziert, mit dieser Begründung:

Wiedergänger, zum 2.

14:24, 24. Sep. 2006 Cottbus (Diskussion | Beiträge) hat Ernst August Dölle gelöscht (Wiedergänger siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2006#Ernst_August_D.C3.B6lle_.28Gel.C3.B6scht.29) 
14:22, 22. Aug. 2006 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) hat Ernst August Dölle gelöscht (s. Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2006)

ursprüngliche Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2006

Viele Gruesse, --Matgoth 20:34, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

David Friedman

Hallo, welchen David Friedman meinst Du auf Deiner Benutzerseite?--Roomsixhu 16:13, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich meine den Ökonomen, einen Sohn von Milton Friedman.--hwb 13:03, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dave Pike/Peter Baumeister

Nur als kleiner Hinweis zum Tag der Einheit: Morgen nachmittag auf dem Römerberg in Frankfurt treffen die beiden Giganten aufeinander [2].--Engelbaet 08:15, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Leider bin ich durch Krankheit verhindert.--hwb 21:33, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Besserung.--Engelbaet 15:42, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bedeutende Psychologen und Psychotherapeuten

Ich bin Deiner Meinung und habe in beiden Listen kürzlich aufgeräumt,, v.a. aber bei den Psychologen. Deine Ausschlussliste für die Psychologen in der Disk ist etwas sehr radikal, bei 30% folge ich Dir aber. Wenn Du mal "behutsam" weiter aufräumst bei den Psychologen, würde ich Dir beistehen :-)) Es gibt aber eben auch die Tradition der qualitativen Psychologie - die viele als "Schwafeln" erleben. Wenn es uns gelingt, da etwas tolerant zu sein, sollten wir die Eigenständigkeit der Psychologie dennoch besser darstellen. Ich würde in der Liste gerne zukünftig eh alle rauswerfen (bis auf die die ich drinliess), die noch rot sind. Bei den Verbliebenen ist es teilweise unverständlich, dass die noch keinen Beitrag haben. --Brainswiffer 18:15, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Peter Erskine

Hallo, die Diskografie als sideman ist zu lang und deshalb unübersichtlich. Könntest Du die auf einige wichtige oder diejenigen, die Du kennst reduzieren? Weitere Info auf der Diskussionseite des Artikels. Gruß --Room 608 18:46, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Thiazi

Hey würde es dich Stören wenn ich den Link auf die Naziseite wieder lösche? Ich denke nicht dass dieser Inhaltlich etwas bring. mfg 193.171.252.134 11:47, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Benutzername ändern

Hallo HWB, leider ist eine Verschiebung der Benutzerseite nicht das gleiche wie das Ändern des Benutzernamens. Letzteres können nämlich nur Bürokraten erledigen. Bitte stell auf Hilfe:Benutzernamen ändern einen Antrag auf Benutzernamensänderung. Gruß, --Church of emacs 18:57, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Helmut Kandlberger

Moin, HWB. Ich bin ziemlich sicher, dass Du hier noch das eine oder andere beitragen könntest, um die Löschdiskussion in Richtung behalten zu schieben. Dank und Gruß --Jo Atmon Trader Jo 23:58, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Diskussion:Elliott Sober

Hallo hwb, Ich stand vor der selben Frage wie Heimwerker, „was ist ein Hans Reichenbach Professor?“ Und konnte im Artikel Hans Reichenbach keine Antwort finden. Deine Antwort ist super aufschlussreich, aber nur über den Umweg (Diskussion zum Artikel) zu finden. Diese Verwirrung/Uneindeutigkeit sollte im Artikel verbessert bzw. behoben werden. Siehst Du hierzu irgendwelche Verbesserungsmöglichkeiten? Gruß-- 1971markus 05:05, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer verstorben

Benutzer:Woffie bzw. HWB ist leider am 9. März 2010 verstorben.--Engelbaet 17:05, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten